Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. Gartenbewässerung / Füllstand Tank (Update 12.6.2020)

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Gartenbewässerung / Füllstand Tank (Update 12.6.2020)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • handymax
      handymax last edited by

      DAS ist genau das was ich schon lange suche und bisher nur durch manuelles Umstecken zwischen Zisterne und Frischwasser bewerkstellige.
      Da ich mich erst seit gut einer Woche mit ioBroker beschäftige, verstehe ich noch nicht all zu viel davon und würde dich gern mal per PN anschreiben, sofern du mir das gestattest.

      Gruß
      René

      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • M
        maniac @handymax last edited by

        @handymax
        Kannst du gerne machen, aber schreib doch lieber hier. Dann haben alle was davon.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • handymax
          handymax last edited by

          Das kann ich natürlich auch machen.

          Wäre es möglich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu erstellen oder besser noch, die Programmierung von dir an meine Bedürfnisse angepasst geliefert werden? Gern gegen eine Aufwandsentschädigung.

          Ich möchte quasi ebenfalls Magnetventile ansteuern und den Füllstand der Zisterne abfragen.
          Meine Änderung wäre allerdings, dass bei niedrigem Füllstand nicht die Zisterne mit Frischwasser befüllt wird sondern eine direkte Umschaltung auf Frischwassernutzung erfolgt. Bei entsprechender Nachfüllung der Zisterne durch Regenwasser soll dann wieder auf diese umgeschaltet werden.

          M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            maniac @handymax last edited by

            @handymax

            Ich habe mal alles zusammegestellt. Sollte zumindest alles dabei sein. Findest Du hier
            Skripte

            Da sind sie einzeln drin und alles komplett als zip.
            Die Grafiken müssen nach iobroker-data\files\vis

            Theoretisch brauchst Du nur im Skript "Berechnung" hier Deine Ventile eintragen um die Frischwasserversorgung umzustellen

            00ef29c4-a909-48a9-b66a-b64a154ae2af-grafik.png

            Die Ansteuerung der Ventile und der Pumpe an sich geschieht im Skript b_Ansteuerung. Hier überwache ich einen Datenpunkt, wenn dieser auf true geht, wird das entsprechende Ventil geöffnet und die Pumpe gestartet.

            In b_Automatik oder auch in b_manuell wird eben jener Datenpunkt true/false geschaltet.

            Im File javascript.0.Bewaesserung.json sind alle Datenpunkte enthalten. Dies in den Objekten importieren.

            Die Views sind Exporte aus Vis. Die musst dort importieren.

            Falls noch Fragen sind, immer her damit.

            A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • handymax
              handymax last edited by

              Super, vielen Dank.
              Ich gucke mir das mal in Ruhe an und komme dann mit entstehenden Fragen auf dich zu. 😉

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • D
                darkbrain85 last edited by

                Hi! Sehr interessant!

                Ich habe zwar nur überirdische Tanks, aber das lässt sich sicher irgendwie "adaptieren".
                Kannst Du etwas genauer auf die nodeMCU Software und die verdrahtung des Ultraschallsensor eingehen?

                M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  maniac @darkbrain85 last edited by

                  @darkbrain85 sagte in Gartenbewässerung / Füllstand Tank:

                  Hi! Sehr interessant!

                  Ich habe zwar nur überirdische Tanks, aber das lässt sich sicher irgendwie "adaptieren".
                  Kannst Du etwas genauer auf die nodeMCU Software und die verdrahtung des Ultraschallsensor eingehen?

                  Klar,
                  An Software habe ich Tasmota drauf geflasht. Einfach über den MicroUSB Anschluß.

                  Diese wird dann als Generic konfiguriert. D6 / D7 wie hier zu sehen.
                  e48530dc-4018-4973-8075-b9fb1b23d923-grafik.png

                  Der Sensor wird dann mit 4 Kabel angeschlossen

                  d447b659-a1ff-45fd-a7e5-20a201ac8314-grafik.png
                  3cd70aaf-f310-4fc4-b96f-d19d7b73acfb-grafik.png

                  Node - Sensor
                  5V - 5V
                  GND - GND
                  D6 - Echo
                  D7 - Trigger

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • 0
                    0018 last edited by

                    Hast du vielleicht auch ein paar links zu dem von dir bezogenem Material Hunter und Rainbird?

                    M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      maniac @0018 last edited by

                      @0018
                      Ich habe das meiste von Rainbird hier bestellt, bzw. abgeholt. Der Shop war in meiner Nähe.
                      Die Regner
                      https://mnrainman.com/epages/dc916bd1-9efb-499b-9e4e-893614b67d4c.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/dc916bd1-9efb-499b-9e4e-893614b67d4c/Categories/3/59/Rain_Bird_Getrieberegner_5000_5004_5006_5012_PlusSerie
                      PE-Rohr:
                      https://mnrainman.com/epages/dc916bd1-9efb-499b-9e4e-893614b67d4c.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/dc916bd1-9efb-499b-9e4e-893614b67d4c/Products/PE-Rohr-25
                      PE-Fittinge habe ich von hier:
                      https://irriwater.de/c/klemmverschraubungen-und-pe-rohr/klemmverschraubungen/klemmverschraubung
                      Magnetventile:
                      https://www.amazon.de/s?k=hunter+magnetventil&__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=CX3JODPHRRE0&sprefix=hunter+magnet%2Caps%2C180&ref=nb_sb_ss_i_1_13

                      Und dann eben noch diverses Kleinmaterial, Anschlüsse...

                      Bei allem musst Du aber natürlich den jeweiligen Bedarf bei Dir berücksichtigen.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • A
                        Alveran @maniac last edited by

                        @maniac
                        Der Link funktioniert leider nicht mehr. Kannst du bitte mal schauen.

                        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          maniac @Alveran last edited by

                          @Alveran sagte in Gartenbewässerung / Füllstand Tank:

                          @maniac
                          Der Link funktioniert leider nicht mehr. Kannst du bitte mal schauen.

                          Funktioniert wieder.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • T
                            thorstenreichelt last edited by

                            @maniac Sehr interessantes Projekt. Habe bereits soetwas ähnliches, mir mangelt es nur noch am Sensor. Wie funktioniert denn die Kommunikation des Wemos nach außen? Über WLAN oder via Console über USB?

                            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              maniac @thorstenreichelt last edited by

                              @thorstenreichelt sagte in Gartenbewässerung / Füllstand Tank:

                              @maniac Sehr interessantes Projekt. Habe bereits soetwas ähnliches, mir mangelt es nur noch am Sensor. Wie funktioniert denn die Kommunikation des Wemos nach außen? Über WLAN oder via Console über USB?

                              Das geht über WLAN

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Z
                                Zwirl last edited by

                                Hallo,
                                @maniac: Ich würde das ganze gerne nachbauen. Kannst du bitte den Link zu den Skripten wieder aktivieren?
                                Danke

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • M
                                  maniac last edited by maniac

                                  Update 12.6.2020 siehe erster Post.

                                  Jey Cee 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Jey Cee
                                    Jey Cee Developer @maniac last edited by

                                    @maniac das Silikon hat nicht zu 100% abgedichtet. Entweder hat sich schon Während dem einfüllen eine leichte haut gebildet wo es sich nicht mehr richtig verbunden hat oder die Feuchtigkeit konnte entlang dem Kabel rein ziehen.
                                    Das Problem ist hier dann die Kapilar Wirkung, durch die Temperatur Schwankung wird die Luft wenn sie Warm wird aus den dem Silikon gedrückt und beim Abkühlen zieht sie wieder rein und nimmt die Feuchtigkeit mit.
                                    Das Fiese ist das selbst die kleinste undichtigkeit das Verursachen kann.

                                    Ich hab jetzt nicht alles gelesen aber ich geh mal davon aus das du die Elektronik nur zum Messen einschaltest/Aufweckst. Entweder du machst das nicht dann ist die Temperatur vielleicht Stabil genug.
                                    Oder du ordnest die Elektronik so an das keine Feuchtigkeit auf der Elektronik stehen bleiben kann und aus dem Gehäuse raus kann.
                                    Also Senkrechte Montage, eventuell sogar kondensflächen einbauen. Dafür eignen sich Alu Kühlkörper, die Rippen nach Außen und die Fläche innen an der Gehäuse Wand.

                                    M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • M
                                      maniac @Jey Cee last edited by

                                      @Jey-Cee sagte in Gartenbewässerung / Füllstand Tank (Update 12.6.2020):

                                      Ich hab jetzt nicht alles gelesen aber ich geh mal davon aus das du die Elektronik nur zum Messen einschaltest/Aufweckst. Entweder du machst das nicht dann ist die Temperatur vielleicht Stabil genug.

                                      Nein, die Elektronik ist ständig on.

                                      Oder du ordnest die Elektronik so an das keine Feuchtigkeit auf der Elektronik stehen bleiben kann und aus dem Gehäuse raus kann.
                                      Also Senkrechte Montage, eventuell sogar kondensflächen einbauen. Dafür eignen sich Alu Kühlkörper, die Rippen nach Außen und die Fläche innen an der Gehäuse Wand.

                                      Und dann gar nicht mit Harz ausgiessen?

                                      Jey Cee 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Jey Cee
                                        Jey Cee Developer @maniac last edited by

                                        @maniac sagte in Gartenbewässerung / Füllstand Tank (Update 12.6.2020):

                                        Nein, die Elektronik ist ständig on.

                                        Dann liegt es an der Umgebungstemperatur.

                                        @maniac sagte in Gartenbewässerung / Füllstand Tank (Update 12.6.2020):

                                        Und dann gar nicht mit Harz ausgiessen?

                                        Ja. Weil sonst hast du nur luft an der Elektronik und die Feuchtigkeit wird dann logischerweise dort Kondensieren -> gleiches Ergebnis wie mit Silikon.
                                        Es gibt keine Garantie das du dann nicht wieder Probleme damit hast, aber du kannst ja zwischendrin immer wieder mal rein schauen ob du was siehst. Oder du machst einen Versuchsaufbau um gleich abschätzen zu können ob es sich lohnt das zu Testen.

                                        Versuchsaufbau:
                                        Verteiler Dose mit der Elektronik in der vorgesehenen Ausrichtung in einem Geschlossenen behälter montieren. In den Behälter wasser füllen, 3-5cm höhe je nach durchmesser.
                                        Den Aufbau in einen Kühlschrank, alternativ Kühler Kellerraum, stellen und die Elektronik für 30 Minuten einschalten und dann 15 Minuten Aus. Das ganze 5 mal und direkt Anschließend herausnehmen. Beim öffnen der Dose darauf achten sie nicht zu viel zu bewegen damit du siehst wo sich das Komdenswasser sammelt.
                                        Zeiten müssen vielleicht angepasst werden je nachdem wie lange es dauert bis die Elektronik im Kühlschrank braucht um auf Beteiebstemperatur zu kommen.

                                        Wenn du es Tatsächlich mit Harz ausgießen versuchst, achte darauf das alles zu 100% fixiert ist und sich nichts bewegt bis es Ausgehärtet ist. Außerdem sollte das Harz möglichst flüssig sein und Blasenfrei das es auch überall hinkommt.

                                        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • M
                                          Moervman @Jey Cee last edited by

                                          @Jey-Cee
                                          Würde sagen, dass es am Essig im Silikon liegt.
                                          Dieser Ätzt die Kupferkomponenten weg.
                                          Einfacher ist Harz oder schnell und günstig viel Heißkleber.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • M
                                            maniac last edited by

                                            Ich habe das ganze jetzt mit Harz versiegelt.

                                            Allerdings habe ich jetzt wieder ein anderes Problem mit dem Sensor.
                                            Er zeigt ständig falsche Werte an.
                                            Diese springen immer wieder mal.
                                            Wenn es tatsächlich 1,3m Abstand sind, zeigt er diesen Wert auch grundsätzlich an, allerdings springt es dann mal auf 50cm, 60cm oder noch wo anders hin.
                                            Ich lasse den Wert jede Minute in IOBroker berechnen und logge den Füllstand. Wenn es da dann springt ist natürlich doof. 😞

                                            Gibt es in Tasmota irgendwie noch eine Einstellungsmöglichkeit für den Sensor/Empfindlichkeit?

                                            Oder kann ich das im IOBroker irgendwie unterdrücken? Also wenn sich der Wert x innerhalb von y Minuten um einen Wert größer als z ändert soll diese Änderung ignoriert werden.

                                            989b98b3-7fa7-48ac-a594-29fad45e21de-grafik.png

                                            Jey Cee 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            400
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            13
                                            40
                                            5817
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo