Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. [Diskussion] Objektdefinition Licht

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

[Diskussion] Objektdefinition Licht

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
adapter
58 Beiträge 22 Kommentatoren 9.0k Aufrufe 20 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • carsten04C carsten04

    @Jey-Cee Im Augenblick sehe ich Dein Vorhaben eher skeptisch, auch wenn ich Deine Motivation verstehe. Insbesondere die Vorgabe von Namen für states und das Weglassen von level.color.rgb (bei mir ist rgb immer ein hex-Wert mit dem dann intern "weitergerechnet" wird), wäre Adapter technisch der overkill. Das wäre also überhaupt keine gute Idee. Wo ich eher Bedarf sehe wäre ein recht generischer Colorpicker für vis, der mit allen möglichen Arten der Farbwerte zurechtkommt. Ich glaube hier ist der Bedarf doch sehr groß.

    Jey CeeJ Online
    Jey CeeJ Online
    Jey Cee
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von Jey Cee
    #15

    @carsten04 sagte in [Diskussion] Objektdefinition Licht:

    Wo ich eher Bedarf sehe wäre ein recht generischer Colorpicker für vis,

    Das halte ich für zu Kurz gedacht, es gibt auch andere Visualisierungen und daneben noch IOT. Die haben davon gar nichts.

    Beim deConz Adapter habe ich versucht mich an das zu halten was vorgegeben ist. Aber auch wenn ich das zu 100% geschafft hätte, hilft das nichts wenn alle anderen was anderes machen.
    Das Thema iot Kompatibilität ist dann immer wieder hoch gekommen. Also wollte ich wissen wie ich es denn jetzt richtig machen muss. Dabei kam dieses Thema heraus.
    Es gibt Aktuell kein richtig, bestenfalls eine Praktisch orientierte Lösung damit es halt funktioniert.

    Als Entwickler finde ich es oft nervig mich an solche vorgaben zu halten, anderer Seits kann es die Entwicklung auch beschleunigen wenn man auf fertiges oder wenigstens gute Beispiele zurück greifen kann.
    Als Nutzer wäre es mir schon zu blöd mich damit zu beschäftigen warum es mal Level zum Dimmen gibt und mal brightness.

    @Meistertr sagte in [Diskussion] Objektdefinition Licht:

    Bei Yeelight meine ich mich zu erinner, dass ich nicht alles mit den Vorgaben abbilden konnte.

    Das ist eine Sache die genau mit dieser Diskussion hier verbessert werden soll.

    Persönlicher Support
    Spenden -> paypal.me/J3YC33

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • MeistertrM Offline
      MeistertrM Offline
      Meistertr
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #16

      Ich bin auch für level.color.HEX color als Standard. Das würde saturation ja eigentlich überflüssig machen oder? Damit lässt sich ja eigentlich alles abbilden. Vll auch wie im Web mit Eingabe von blue, yellow... Ich hab keine rgbw Lampen welche states braucht man da zwingend?
      Eine Tabelle wäre für die Übersicht doch nicht schlecht. Mit links Lampentypen oben states und in den Zellen die Vorgaben. Soll ich mich daran mal versuchen?

      Jey CeeJ AsgothianA 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • MeistertrM Meistertr

        Ich bin auch für level.color.HEX color als Standard. Das würde saturation ja eigentlich überflüssig machen oder? Damit lässt sich ja eigentlich alles abbilden. Vll auch wie im Web mit Eingabe von blue, yellow... Ich hab keine rgbw Lampen welche states braucht man da zwingend?
        Eine Tabelle wäre für die Übersicht doch nicht schlecht. Mit links Lampentypen oben states und in den Zellen die Vorgaben. Soll ich mich daran mal versuchen?

        Jey CeeJ Online
        Jey CeeJ Online
        Jey Cee
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #17

        @Meistertr sagte in [Diskussion] Objektdefinition Licht:

        Soll ich mich daran mal versuchen?

        Ja das wäre Hilfreich.

        Persönlicher Support
        Spenden -> paypal.me/J3YC33

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • carsten04C Online
          carsten04C Online
          carsten04
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von carsten04
          #18

          @Jey-Cee Der Anpassungsaufwand wäre bei mir schon ziemlich hoch. Dies liegt zum einen daran, dass bei Änderung von brightness, hue, satuation, RGB auch jeweils immer die korrespondierenden Werte angepasst werden und zum anderen der Adapter für diverse milight Bulbs funktioniert, d.h. white, RGB, rgbw, fullColor für die iBox1,2 in den Varianten 4 und 8 Channel und auch für den alten milight Adapter mit white, rgb und rgbw. Darüber hinaus müsste ich auch die App (pwa) die auf nuxt basiert (vue framework) an etlichen Stellen anpassen. Also mal eben nur ein paar Zeilen Code ändern, damit ist es definitiv nicht getan. Das gilt mit Sicherheit auch für einige der aufgezählten Adapter. Du solltest also eine mögliche Standardisierung sehr sorgfältig und mit Bedacht angehen, nicht das hinterher fast keiner der Adapter mehr richtig läuft.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • MeistertrM Offline
            MeistertrM Offline
            Meistertr
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #19

            Es gibt Adapter da hast du hue, sat, HEX und rgb als Eingabe das ist meiner Meinung nach vollkommen überflüssig. Naja zur Zeit braucht man es vieicht, weil das eine nur mit HUe und das andere nur mit HEX geht. Aber darum geht es ja hier, einen gemeinsamen Nenner zu finden.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • carsten04C Online
              carsten04C Online
              carsten04
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #20

              @Meistertr Ich finde ein guter color-Adapter sollte immer die Möglichkeit haben mit RGB und HSV, also hue, saturation und brightness gleichermaßen umgehen zu können. Manchmal möchtest Du z.B. nur die saturation ändern, dann wäre es doch wenig hilfreich, wenn nur ein rgb-state da wäre. Beispiel lässt sich auch auf alle anderen Kombinationen anwenden.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • MeistertrM Offline
                MeistertrM Offline
                Meistertr
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von Meistertr
                #21

                im Prinzip gibt es ja auch garnicht so viele verschiedene Typen,

                es sind ja nur:
                -Standard

                • Standard mit dimm
                • Standard mit dimm und ct
                • Rgb
                • Rgbw
                • Rgbww

                und das dann natürlich mit zahlreichen Sonderfunktionen

                s.bormannS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • MeistertrM Meistertr

                  im Prinzip gibt es ja auch garnicht so viele verschiedene Typen,

                  es sind ja nur:
                  -Standard

                  • Standard mit dimm
                  • Standard mit dimm und ct
                  • Rgb
                  • Rgbw
                  • Rgbww

                  und das dann natürlich mit zahlreichen Sonderfunktionen

                  s.bormannS Offline
                  s.bormannS Offline
                  s.bormann
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #22

                  @Meistertr sagte in [Diskussion] Objektdefinition Licht:

                  im Prinzip gibt es ja auch garnicht so viele verschiedene Typen,

                  es sind ja nur:
                  -Standard

                  • Standard mit dimm
                  • Standard mit dimm und ct
                  • Rgb
                  • Rgbw
                  • Rgbww

                  und das dann natürlich mit zahlreichen Sonderfunktionen

                  Milight hat noch
                  RGB + W (entweder rgb oder w, aber nicht beides zusammen) - und das RGB darf nur vollgesättigte Farben enthalten (nur die Farben, die im hue Farbkreis enthalten sind).

                  Jey CeeJ 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • MeistertrM Meistertr

                    Ich bin auch für level.color.HEX color als Standard. Das würde saturation ja eigentlich überflüssig machen oder? Damit lässt sich ja eigentlich alles abbilden. Vll auch wie im Web mit Eingabe von blue, yellow... Ich hab keine rgbw Lampen welche states braucht man da zwingend?
                    Eine Tabelle wäre für die Übersicht doch nicht schlecht. Mit links Lampentypen oben states und in den Zellen die Vorgaben. Soll ich mich daran mal versuchen?

                    AsgothianA Offline
                    AsgothianA Offline
                    Asgothian
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #23

                    @Meistertr sagte in [Diskussion] Objektdefinition Licht:

                    Ich bin auch für level.color.HEX color als Standard. Das würde saturation ja eigentlich überflüssig machen oder? Damit lässt sich ja eigentlich alles abbilden. Vll auch wie im Web mit Eingabe von blue, yellow... Ich hab keine rgbw Lampen welche states braucht man da zwingend?

                    Dem kann ich so nicht zustimmen. Sofern eine Hardware nicht selber eine saubere Umrechnung von RGB auf HSV und CT macht, und dabei die Wellenlängen der einzelnen LED's berücksichtigt bedeutet ein Entfernen von HSV Datenpunkten das Lampen unterschiedlicher Hersteller sich nicht ohne weiteres auf die gleiche Farbe einstellen lassen.

                    Das ist aktuell schon so, da nicht jeder Hersteller da sauber arbeitet, aber ich denke wir sollten im ioBroker keine unnötigen Grenzen einfügen die dieses Problem verschärfen.

                    ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                    "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • s.bormannS s.bormann

                      @Meistertr sagte in [Diskussion] Objektdefinition Licht:

                      im Prinzip gibt es ja auch garnicht so viele verschiedene Typen,

                      es sind ja nur:
                      -Standard

                      • Standard mit dimm
                      • Standard mit dimm und ct
                      • Rgb
                      • Rgbw
                      • Rgbww

                      und das dann natürlich mit zahlreichen Sonderfunktionen

                      Milight hat noch
                      RGB + W (entweder rgb oder w, aber nicht beides zusammen) - und das RGB darf nur vollgesättigte Farben enthalten (nur die Farben, die im hue Farbkreis enthalten sind).

                      Jey CeeJ Online
                      Jey CeeJ Online
                      Jey Cee
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #24

                      RGB + W (entweder rgb oder w, aber nicht beides zusammen) - und das RGB darf nur vollgesättigte Farben enthalten (nur die Farben, die im hue Farbkreis enthalten sind).

                      RGBW lässt sich halt sehr Flexibel mit den getrennten werten r, g, b, w darstellen, deshalb ist mein Vorschlag ja auf den verketetten rgb(w) zu verzichten. Was das jetzt für auswirkungen auf vollgesättigte Farben hat ist mir nicht klar.

                      Außer der bisherigen Diskussion geht für mich hervor das es Sinnvoll ist RGBW und HSL zur verfügung zu stellen.
                      HSL ist für mich Komplex und RGBW eher einfach. Damit sollten sich doch die meissten fälle Abdecken lassen?

                      Persönlicher Support
                      Spenden -> paypal.me/J3YC33

                      s.bormannS 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • Jey CeeJ Jey Cee

                        @Thisoft es gibt Lampen bei denen ist aus helligkeit gleich 0. Das heißt es ist gar nicht möglich mit dem letzten wert ein zu schalten.

                        BluefoxB Offline
                        BluefoxB Offline
                        Bluefox
                        schrieb am zuletzt editiert von Bluefox
                        #25

                        @Jey-Cee Man kann das aber auf Adaperebene implementieren.
                        Adapter merkt selbst, was da (bevor auf 0 gesetzt wurde) stand und dann bei "ein" wieder gespeicherten Wert setzten.
                        Habe sogar irgendwo so implementiert

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • s.bormannS s.bormann

                          @Thisoft sagte in [Diskussion] Objektdefinition Licht:

                          @Jey-Cee sagte in [Diskussion] Objektdefinition Licht:

                          @Thisoft es gibt Lampen bei denen ist aus helligkeit gleich 0. Das heißt es ist gar nicht möglich mit dem letzten wert ein zu schalten.

                          OK. Das ist ein Argument. Kannte ich bisher keine... Wenn das so ist, dann spricht das ja beinahe dafür An/Aus doch generell wegzulassen und das Wiederherstellen das alten Helligkeitswertes im Adapter (bzw. in der Klasse?) zu handeln damit das nach "außen" hin einheitlich ist.

                          Hi, ein Adapter wie linkedDevices oder Devices ( @Scrounger: Habe mich im Übrigen auch gefragt, ob das nicht genau auf das gleiche hinausläuft?) könnte sich ja auch den letzten LEVEL-Wert zwischenspeichern und beim Wiedereinschalten den gespeicherten Wert setzen. Das sollte programmiertechnisch nicht allzu schwer sein, denke ich.

                          Ich wäre doch stark dafür, den STATE ("ein/aus") getrennt vom LEVEL mitabzubilden!

                          VG

                          BluefoxB Offline
                          BluefoxB Offline
                          Bluefox
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #26

                          Участник @s-bormann написал в [Diskussion] Objektdefinition Licht:

                          Hi, ein Adapter wie linkedDevices oder Devices ( @Scrounger: Habe mich im Übrigen auch gefragt, ob das nicht genau auf das gleiche hinausläuft?)

                          Ist tatsächlich das gleiche. Nur:

                          • "linkeddevices" hat die Logik in einem Adapter drin
                          • "devices" hat die logik in js-controller 2.x über aliases. (Da wird es nicht möglich ein/aus Logik zu implementieren).

                          BTW: in devices kann man die Geräte auch mit linkeddevices Adapter erzeugen.

                          Ich bin der Meinung, dass die Adapter die ein/aus Logik mitbringen müssen, falls es geht. Weil z.B. bei mqtt, modbus, opc, snpm, s7, .. wird es nicht möglich sein.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • BluefoxB Offline
                            BluefoxB Offline
                            Bluefox
                            schrieb am zuletzt editiert von Bluefox
                            #27

                            Also. Die Liste mit wie ein Gerät (und welche Geräte) aussehen muss, gibt es.
                            Allerdings, das ist aktuell nicht in Form von einer Liste, sondern wie Regex Rules.

                            Man muss nur diese Tabelle lesen können:
                            https://github.com/ioBroker/ioBroker.type-detector/blob/master/index.js#L101

                            Dazu es gibt roles für states und für channels/devices. Die sollte man auch nicht vermischen. Allerdings, die channel roles werden aktuell nirgendwo verwendet.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Jey CeeJ Jey Cee

                              RGB + W (entweder rgb oder w, aber nicht beides zusammen) - und das RGB darf nur vollgesättigte Farben enthalten (nur die Farben, die im hue Farbkreis enthalten sind).

                              RGBW lässt sich halt sehr Flexibel mit den getrennten werten r, g, b, w darstellen, deshalb ist mein Vorschlag ja auf den verketetten rgb(w) zu verzichten. Was das jetzt für auswirkungen auf vollgesättigte Farben hat ist mir nicht klar.

                              Außer der bisherigen Diskussion geht für mich hervor das es Sinnvoll ist RGBW und HSL zur verfügung zu stellen.
                              HSL ist für mich Komplex und RGBW eher einfach. Damit sollten sich doch die meissten fälle Abdecken lassen?

                              s.bormannS Offline
                              s.bormannS Offline
                              s.bormann
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #28

                              @Jey-Cee sagte in [Diskussion] Objektdefinition Licht:

                              RGB + W (entweder rgb oder w, aber nicht beides zusammen) - und das RGB darf nur vollgesättigte Farben enthalten (nur die Farben, die im hue Farbkreis enthalten sind).

                              RGBW lässt sich halt sehr Flexibel mit den getrennten werten r, g, b, w darstellen, deshalb ist mein Vorschlag ja auf den verketetten rgb(w) zu verzichten. Was das jetzt für auswirkungen auf vollgesättigte Farben hat ist mir nicht klar.

                              Außer der bisherigen Diskussion geht für mich hervor das es Sinnvoll ist RGBW und HSL zur verfügung zu stellen.
                              HSL ist für mich Komplex und RGBW eher einfach. Damit sollten sich doch die meissten fälle Abdecken lassen?

                              Hi,
                              nur noch mal der Vollständigkeit halber die Erklärung zu Milight: In der Version 5 beherrschen die Lampen nur vollgesättigte Farben, d.h. man KANN gar nicht alle RGB-Farben darstellen. Z.B. #FFFF00 geht, aber #FFFFBB geht nicht, weil nicht voll gesättigt. Einfach gesagt, es dürfen maximal zwei der drei Farben R, G und B gleichzeitig aktiv sein. Warum es diese Einschränkung gibt, ist mir nicht klar - ich vermute aber mal, dass das Protokoll technisch lediglich einen HUE-Wert und keine Sättigung überträgt.

                              LG

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Jey CeeJ Jey Cee

                                RGB + W (entweder rgb oder w, aber nicht beides zusammen) - und das RGB darf nur vollgesättigte Farben enthalten (nur die Farben, die im hue Farbkreis enthalten sind).

                                RGBW lässt sich halt sehr Flexibel mit den getrennten werten r, g, b, w darstellen, deshalb ist mein Vorschlag ja auf den verketetten rgb(w) zu verzichten. Was das jetzt für auswirkungen auf vollgesättigte Farben hat ist mir nicht klar.

                                Außer der bisherigen Diskussion geht für mich hervor das es Sinnvoll ist RGBW und HSL zur verfügung zu stellen.
                                HSL ist für mich Komplex und RGBW eher einfach. Damit sollten sich doch die meissten fälle Abdecken lassen?

                                s.bormannS Offline
                                s.bormannS Offline
                                s.bormann
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #29

                                @Jey-Cee sagte in [Diskussion] Objektdefinition Licht:

                                RGB + W (entweder rgb oder w, aber nicht beides zusammen) - und das RGB darf nur vollgesättigte Farben enthalten (nur die Farben, die im hue Farbkreis enthalten sind).

                                RGBW lässt sich halt sehr Flexibel mit den getrennten werten r, g, b, w darstellen, deshalb ist mein Vorschlag ja auf den verketetten rgb(w) zu verzichten. Was das jetzt für auswirkungen auf vollgesättigte Farben hat ist mir nicht klar.

                                Außer der bisherigen Diskussion geht für mich hervor das es Sinnvoll ist RGBW und HSL zur verfügung zu stellen.
                                HSL ist für mich Komplex und RGBW eher einfach. Damit sollten sich doch die meissten fälle Abdecken lassen?

                                Noch mal Hi,

                                zum Thema HSL:
                                Ich finde HSB (oder HSV, das ist das Gleiche) deutlich sinnvoller als Licht-Farbraum.

                                Bei Bildschirmfarben mag das anders sein, da geht HSL gut, aber bei Licht würde der "L"-Regler für volle Farben immer bei 50% stehen müssen. In die eine Richtung wirds schwarz (das wäre aber ja aber schon bei den meisten Lampen über den LEVEL-Datenpunkt abgedeckt = Dimmer!) und in die andere Richtung wirds weiß (was wiederum eine Überschneidung mit dem Sättigungs-Regler bedeutet).

                                Bei HSB oder HSV hat man Hue, Saturation und Brightness = Value = Dimmer oder LEVEL, was ziemlich genau der Funktionsart der meisten RGB-Lampen entsprechen dürfte.

                                LG!

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • ZefauZ Offline
                                  ZefauZ Offline
                                  Zefau
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #30

                                  Auf Basis des Issues von @Jey-Cee im hue-extended Adapter (siehe https://github.com/Zefau/ioBroker.hue-extended/issues/1#issue-492034971), ergeben sich folgenden Änderungen.

                                  1. Umbenennung von bri in brightness Entfernen des Datenpunkts bri (brightness) (zur Steuerung verbleibt dann level)
                                  2. Umbenennung von sat in saturation
                                  3. Entfernen des Datenpunkts hue (Wert von 0 bis 65535) und Umbenennung von hue_degrees (Wert von 0° bis 360°) in hue
                                  4. Alle Datenpunkte für die Farbräume entfernen (_rgb, _hsv, _cmyk und xyz)
                                  5. Einzelne Datenpunkte des RGB-Farbraums aufnehmen (red, green und blue )
                                  6. Umbenennen von _hex in hex

                                  https://forum.iobroker.net/topic/24207/neuer-adapter-hue-extended/239

                                  Meine Adapter: https://zefau.github.io/iobroker/

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Jey CeeJ Online
                                    Jey CeeJ Online
                                    Jey Cee
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #31

                                    @Dr-Bakterius sagte in [Neuer Adapter] hue-extended:

                                    Für mich würden diese Änderungen passen weil ich diese Datenpunkte nicht verwende. Aber falls jemand die Datenpunkte in Skripten eingebaut hat, bedeutet das Arbeit.

                                    @cash sagte in [Neuer Adapter] hue-extended:

                                    Gegen die Umbenennung spricht nichts aber mir persönlich scheint es vollkommen egal ob ein Punkt nun sat oder saturation heißt. Grundsätzlich finde ich es natürlich sinnvoll nutzlose oder nicht benötigte Datenpunkte zu löschen.

                                    @Spegeli sagte in [Neuer Adapter] hue-extended:

                                    Bitte keine Datenpunkte Entfernen.
                                    Das war für mich überhaupt erst einer Gründe auf diesen Adapter Umzusteigen, da ich hier so ziemlich jeden Datenpunkte habe den es gibt.
                                    Lieber haben und nicht brauchen, als brauchen und nicht haben.
                                    Einen (spürbaren) performance boost du die paar wegfallenden Datenpunkte hätte man doch ohnehin nicht.

                                    @Jey-Cee sagte in [Neuer Adapter] hue-extended:

                                    Hier mal der Hintergrund für die von mir angestoßene Diskussion bzw. den Vorstoß.
                                    Bis jetzt ist es so das jeder macht was für ihn gerade gut passt, aber das macht die Verwendung oft unnötig Kompliziert. Ein gutes Beispiel sind die Color Picker, da bedarfs x Unterschiedlicher in VIS um alles ab zu decken. Jetzt gibt es aber auch andere Visualisierungen und daneben noch die Smarten Assistenten, die alle damit Klar kommen sollen.
                                    Um das zu Gewährleisten muss jeder Entwickler der Visualisierung macht für jeden fall etwas bereit stellen.
                                    Ganz davon abgesehen das man sich als Anwender immer in jeden Adapter neu einfinden muss wenn man eine Lampe steuern will.
                                    @cash sagte in [Neuer Adapter] hue-extended:

                                    mir persönlich scheint es vollkommen egal ob ein Punkt nun sat oder saturation heißt

                                    Es ist auch vollkommen egal wie der Datenpunkt heißt, nur kann man als Anwender doch erwarten das ein Datenpunkt der das selbe tut auch in allen Adaptern gleich heisst oder nicht?
                                    Ich erwarte das sogar als Anwender.
                                    @Spegeli sagte in [Neuer Adapter] hue-extended:

                                    Das war für mich überhaupt erst einer Gründe auf diesen Adapter Umzusteigen, da ich hier so ziemlich jeden Datenpunkte habe den es gibt.

                                    Es soll nicht die Funktionalität eingeschränkt werden, lediglich eine Einheitliche Basis geschaffen werden zur Steuerung. Unter dem Gesichtspunkt das nicht jede Lampe/Licht das selbe Farbsystem verwendet soll der Adapter dann im Hintergrund die Umsetzung auf die jeweiligen Farbsysteme vornehmen. Was ohnehin schon in manchen Adaptern passiert.

                                    Persönlicher Support
                                    Spenden -> paypal.me/J3YC33

                                    cashC 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • AlCalzoneA Offline
                                      AlCalzoneA Offline
                                      AlCalzone
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #32

                                      Ich habe nicht alles gelesen, aber grundsätzlich ein paar Gedanken.
                                      Hue/Sat/Bri ist für Menschen intuitiver als RGB und sollte wenn möglich bevorzugt werden. Hex (0-FF) ist zwar wiederum ein web standard, aber auch wieder unintuitiver als 0-255.

                                      0-254 für Helligkeit ist durch die Protokolle vorgegeben (zwave und zigbee), gerade bei zwave wird tatsächlich aber nur 0-99 genutzt.
                                      Hier macht ein mapping Sinn, allerdings sollte dann vernünftig gerundet werden.
                                      Beim runden (zb wenn alles auf 0-100% soll) muss man wiederum aufpassen, dass die Genauigkeit nicht leidet. Es gibt sicher Anwendungen wo mehr als 8 bit für Farben nötig und sinnvoll sind.

                                      Gegenfrage: ist es ggf sinnvoll die Umrechnung zwischen % und absolut dem controller zu überlassen? Sofern die datenpunkte sauber mit min (=0%) und max (=100%) versehen sind, sollte das unkompliziert gehen.

                                      Bei der vorgabe eines schemas sollte wiederum beachtet werden dass es immer Spezialfälle geben wird, die zb Hardwarebedingt nicht 100% passen werden. Ggf sollte man hierfür eine konvention vorsehen, zb einen raw channel o.ä.

                                      Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • Jey CeeJ Jey Cee

                                        @Dr-Bakterius sagte in [Neuer Adapter] hue-extended:

                                        Für mich würden diese Änderungen passen weil ich diese Datenpunkte nicht verwende. Aber falls jemand die Datenpunkte in Skripten eingebaut hat, bedeutet das Arbeit.

                                        @cash sagte in [Neuer Adapter] hue-extended:

                                        Gegen die Umbenennung spricht nichts aber mir persönlich scheint es vollkommen egal ob ein Punkt nun sat oder saturation heißt. Grundsätzlich finde ich es natürlich sinnvoll nutzlose oder nicht benötigte Datenpunkte zu löschen.

                                        @Spegeli sagte in [Neuer Adapter] hue-extended:

                                        Bitte keine Datenpunkte Entfernen.
                                        Das war für mich überhaupt erst einer Gründe auf diesen Adapter Umzusteigen, da ich hier so ziemlich jeden Datenpunkte habe den es gibt.
                                        Lieber haben und nicht brauchen, als brauchen und nicht haben.
                                        Einen (spürbaren) performance boost du die paar wegfallenden Datenpunkte hätte man doch ohnehin nicht.

                                        @Jey-Cee sagte in [Neuer Adapter] hue-extended:

                                        Hier mal der Hintergrund für die von mir angestoßene Diskussion bzw. den Vorstoß.
                                        Bis jetzt ist es so das jeder macht was für ihn gerade gut passt, aber das macht die Verwendung oft unnötig Kompliziert. Ein gutes Beispiel sind die Color Picker, da bedarfs x Unterschiedlicher in VIS um alles ab zu decken. Jetzt gibt es aber auch andere Visualisierungen und daneben noch die Smarten Assistenten, die alle damit Klar kommen sollen.
                                        Um das zu Gewährleisten muss jeder Entwickler der Visualisierung macht für jeden fall etwas bereit stellen.
                                        Ganz davon abgesehen das man sich als Anwender immer in jeden Adapter neu einfinden muss wenn man eine Lampe steuern will.
                                        @cash sagte in [Neuer Adapter] hue-extended:

                                        mir persönlich scheint es vollkommen egal ob ein Punkt nun sat oder saturation heißt

                                        Es ist auch vollkommen egal wie der Datenpunkt heißt, nur kann man als Anwender doch erwarten das ein Datenpunkt der das selbe tut auch in allen Adaptern gleich heisst oder nicht?
                                        Ich erwarte das sogar als Anwender.
                                        @Spegeli sagte in [Neuer Adapter] hue-extended:

                                        Das war für mich überhaupt erst einer Gründe auf diesen Adapter Umzusteigen, da ich hier so ziemlich jeden Datenpunkte habe den es gibt.

                                        Es soll nicht die Funktionalität eingeschränkt werden, lediglich eine Einheitliche Basis geschaffen werden zur Steuerung. Unter dem Gesichtspunkt das nicht jede Lampe/Licht das selbe Farbsystem verwendet soll der Adapter dann im Hintergrund die Umsetzung auf die jeweiligen Farbsysteme vornehmen. Was ohnehin schon in manchen Adaptern passiert.

                                        cashC Offline
                                        cashC Offline
                                        cash
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #33

                                        @Jey-Cee Grundsätzlich kann ich es verstehen und halte es auch für sinnvoll. Wichtig wäre halt das ein einheitliche Benennung nicht irgendwelche Sachen einschränkt die zwar von Hue vorgesehen sind aber eben nicht von anderen Anbietern. Ich bin aber nicht so tief in der Materie um mir da ein Urteil zu erlauben.

                                        Als Anwender erwarte ich es nicht. Guck Dir die Autobranche an. Überall ist es Allradantrieb nur heißt es bei Audi Quadro, bei Mercedes 4matic und bei BMW noch einmal anders.
                                        D er. Kombi heißt Avant oder. T-Modell. Für jeden Quatsch (im positiven Sinne, da ich all die Helferein sehr schätze) hat Mercedes eigene schöne Namen.

                                        Einheitlich ist nicht. Ich fände es sehr komisch wenn die Datenpunkte z. B. bei Homematic anders lauten würden als ich Sie selber per Script auf der ccu abfragen kann und dort benutzen muss. Eigentlich sollte das dann auch für alle anderen Adapter gelten.

                                        Evtl sollte es also einmal die Rohdaten geben also org das wie der Hersteller die Daten liefert und einmal einheitlich?

                                        Ja natürlich ist das ein Problem für VIS. Die Frage ist halt wo das zu lösen ist.

                                        Ich nutze VIS nur sehr eingeschränkt und schalte eigentlich nicht damit, da bei mir alles automatisch passiert.

                                        ZefauZ 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • cashC cash

                                          @Jey-Cee Grundsätzlich kann ich es verstehen und halte es auch für sinnvoll. Wichtig wäre halt das ein einheitliche Benennung nicht irgendwelche Sachen einschränkt die zwar von Hue vorgesehen sind aber eben nicht von anderen Anbietern. Ich bin aber nicht so tief in der Materie um mir da ein Urteil zu erlauben.

                                          Als Anwender erwarte ich es nicht. Guck Dir die Autobranche an. Überall ist es Allradantrieb nur heißt es bei Audi Quadro, bei Mercedes 4matic und bei BMW noch einmal anders.
                                          D er. Kombi heißt Avant oder. T-Modell. Für jeden Quatsch (im positiven Sinne, da ich all die Helferein sehr schätze) hat Mercedes eigene schöne Namen.

                                          Einheitlich ist nicht. Ich fände es sehr komisch wenn die Datenpunkte z. B. bei Homematic anders lauten würden als ich Sie selber per Script auf der ccu abfragen kann und dort benutzen muss. Eigentlich sollte das dann auch für alle anderen Adapter gelten.

                                          Evtl sollte es also einmal die Rohdaten geben also org das wie der Hersteller die Daten liefert und einmal einheitlich?

                                          Ja natürlich ist das ein Problem für VIS. Die Frage ist halt wo das zu lösen ist.

                                          Ich nutze VIS nur sehr eingeschränkt und schalte eigentlich nicht damit, da bei mir alles automatisch passiert.

                                          ZefauZ Offline
                                          ZefauZ Offline
                                          Zefau
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #34

                                          Wurde auf Basis dieser Diskussion eigl. bereits irgendein Adapter angepasst?

                                          Meine Adapter: https://zefau.github.io/iobroker/

                                          MicM 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          871

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe