Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Error/Bug
  4. Installationsprobleme Raspberry pi

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Installationsprobleme Raspberry pi

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Gelöst Error/Bug
installation raspberrypiinstalltionsfehler
53 Beiträge 10 Kommentatoren 9.2k Aufrufe 5 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • C Offline
    C Offline
    chemieka
    schrieb am zuletzt editiert von
    #15

    Der Fehler von meiner Seite 8.x verwendet zu haben. Damit ging es halt gar nicht.
    Klingt zwar komisch aber ich hätte mir so vorgestellt, dass es ein Befehl bedarf und das System wird komplett erstellt mit allem was dazu gehört. Nunja es funktioniert ja nun Gott sei Dank eurer Hilfe.:grin:

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • G Offline
      G Offline
      gutgut30
      schrieb am zuletzt editiert von Negalein
      #16

      Zugegeben, die Anleitung ist für Newbies wirklich nicht easy.

      Das Announcement könnte durchaus die ganze Befehlszeile beinhalten. Mit den Abkürzungen und zahlen kann man als Einsteiger nichts anfangen. Wo sollen die Zahlen hin, welche Reihenfolge usw. Müssen trotzdem beide (welche auch immer) ausgeführt werden usw. Es ist für den bedarften User sicher klar, für mich überhaupt nicht.

      Das HowTo durchaus auch... Ich vermute(!) derzeit auch nur, dass statt:

      curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_8.x | sudo -E bash -
      

      folgendes genutzt werden soll:

      curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_10.x | sudo -E bash -
      

      Ob es so ist, kein Plan, werde ich gleich mal auf einer zweiten SD Karte versuchen.

      Edit: Scheint es auch nicht zu sein. Ergibt dann:

      pi@raspberrypi:~ $ node -v
      v10.15.2
      pi@raspberrypi:~ $ nodejs -v
      v10.15.2
      pi@raspberrypi:~ $ npm -v
      -bash: npm: command not found
      

      Bei der Installation von npm mit
      sudo apt install npm

      Ergibt dies dann wieder die Version 5.8.0 und ein
      sudo -H npm install -g npm@6

      ergibt:
      npm WARN npm npm does not support Node.js v10.15.2

      Tja.

      J 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • G gutgut30

        Zugegeben, die Anleitung ist für Newbies wirklich nicht easy.

        Das Announcement könnte durchaus die ganze Befehlszeile beinhalten. Mit den Abkürzungen und zahlen kann man als Einsteiger nichts anfangen. Wo sollen die Zahlen hin, welche Reihenfolge usw. Müssen trotzdem beide (welche auch immer) ausgeführt werden usw. Es ist für den bedarften User sicher klar, für mich überhaupt nicht.

        Das HowTo durchaus auch... Ich vermute(!) derzeit auch nur, dass statt:

        curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_8.x | sudo -E bash -
        

        folgendes genutzt werden soll:

        curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_10.x | sudo -E bash -
        

        Ob es so ist, kein Plan, werde ich gleich mal auf einer zweiten SD Karte versuchen.

        Edit: Scheint es auch nicht zu sein. Ergibt dann:

        pi@raspberrypi:~ $ node -v
        v10.15.2
        pi@raspberrypi:~ $ nodejs -v
        v10.15.2
        pi@raspberrypi:~ $ npm -v
        -bash: npm: command not found
        

        Bei der Installation von npm mit
        sudo apt install npm

        Ergibt dies dann wieder die Version 5.8.0 und ein
        sudo -H npm install -g npm@6

        ergibt:
        npm WARN npm npm does not support Node.js v10.15.2

        Tja.

        J Offline
        J Offline
        Jan1
        schrieb am zuletzt editiert von
        #17

        @gutgut30
        Ich war Einsteiger bei Linux und IOBroker, allerdings weigern sich anscheinend einige einfach mal das Hirn etwas zu bemühen. Da steht doch klipp und klar, dass man einfach die gewünschte Version ergänzen soll und wo anders als in der Befehlszeile soll das den sein?
        Wenn Generation YT mal lesen soll, ist echt Schluss mit lustig.

        Man kann eine Anleitung auch so schreiben, dass sie der letzte DAU einfach abtippen kann und es läuft. Dies Anleitung wird dann aller Wahrscheinlichkeit nach aber genau von diesen Leuten nicht mehr gelesen, weil sie so lang ist. Videos sind recht und schön, ich mag sie nicht weil ich eben wenn ich was nicht verstehe einfach kein Bock habe mir das Gelabere 10 mal rein zu ziehen, was ich in paar Sekunden lesen könnte.

        Die Leute hier geben sich alle Mühe und das bezieht sich auch auf die Erstellung der Anleitungen. Man sollte sich da auch etwas damit befassen, dann macht es eh recht schnell klick und man braucht gar keine Anleitung mehr.

        So das musste zum Gejammere über schlechte Anleitungen erst mal raus. Alles was zur Lösung des Problems dient, ist ja mittlerweile hier schon geschrieben worden. Ich denke einige sind jetzt angepisst, aber irgendwann ist auch mal Schluss und @Homoran hat ja schon geschrieben, wie außer in rot soll er denn noch stärker etwas relevantes hervorheben.

        G 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • J Jan1

          @gutgut30
          Ich war Einsteiger bei Linux und IOBroker, allerdings weigern sich anscheinend einige einfach mal das Hirn etwas zu bemühen. Da steht doch klipp und klar, dass man einfach die gewünschte Version ergänzen soll und wo anders als in der Befehlszeile soll das den sein?
          Wenn Generation YT mal lesen soll, ist echt Schluss mit lustig.

          Man kann eine Anleitung auch so schreiben, dass sie der letzte DAU einfach abtippen kann und es läuft. Dies Anleitung wird dann aller Wahrscheinlichkeit nach aber genau von diesen Leuten nicht mehr gelesen, weil sie so lang ist. Videos sind recht und schön, ich mag sie nicht weil ich eben wenn ich was nicht verstehe einfach kein Bock habe mir das Gelabere 10 mal rein zu ziehen, was ich in paar Sekunden lesen könnte.

          Die Leute hier geben sich alle Mühe und das bezieht sich auch auf die Erstellung der Anleitungen. Man sollte sich da auch etwas damit befassen, dann macht es eh recht schnell klick und man braucht gar keine Anleitung mehr.

          So das musste zum Gejammere über schlechte Anleitungen erst mal raus. Alles was zur Lösung des Problems dient, ist ja mittlerweile hier schon geschrieben worden. Ich denke einige sind jetzt angepisst, aber irgendwann ist auch mal Schluss und @Homoran hat ja schon geschrieben, wie außer in rot soll er denn noch stärker etwas relevantes hervorheben.

          G Offline
          G Offline
          gutgut30
          schrieb am zuletzt editiert von
          #18

          @Jan1
          Du hast mein Posting aber schon vollständig gelesen und gesehen wo die Fragestellung und Problematik liegt?
          Es sind ja sogar konkrete Infos enthalten was missverständlich ist (beides ausführen, Reihenfolge, nur anpassen) UND dass die Lösung die ich dann gewählt habe (von der ich aus der Anleitung nicht entnehmen kann obs nun die richtige ist) gar nicht zum Ziel führt?

          Welche Art von Beteiligung wird denn von "Neuen Usern" erwünscht wenn man hier schon so "angefressen" auf konstruktive Hinweise reagiert?

          J C HomoranH 3 Antworten Letzte Antwort
          0
          • G gutgut30

            @Jan1
            Du hast mein Posting aber schon vollständig gelesen und gesehen wo die Fragestellung und Problematik liegt?
            Es sind ja sogar konkrete Infos enthalten was missverständlich ist (beides ausführen, Reihenfolge, nur anpassen) UND dass die Lösung die ich dann gewählt habe (von der ich aus der Anleitung nicht entnehmen kann obs nun die richtige ist) gar nicht zum Ziel führt?

            Welche Art von Beteiligung wird denn von "Neuen Usern" erwünscht wenn man hier schon so "angefressen" auf konstruktive Hinweise reagiert?

            J Offline
            J Offline
            Jan1
            schrieb am zuletzt editiert von
            #19

            @gutgut30
            Die Beteiligung gerade von neuen Usern ist immer erwünscht, nur liegt das Problem auch oft genau daran, dass neue User alles auf einmal verstehen wollen und dann anfangen an Anleitungen den Fehler zu suchen, die sie mit Sicherheit verstanden hätten, wenn sie sie in Ruhe mal gelesen hätten.
            Es ist ne Menge was da auf einem zukommen, wenn man sich damit beschäftigt und es dauert, bis man rein kommt. War vielleicht mein Vorteil, bin rein gestolpert und habe erst so nach und nach gemerkt was man hier alles machen kann und bin deshalb auch langsam dran gegangen.
            Sorry, wenn etwa angepisst bist, aber wie ich schon geschrieben habe, ich war ein Neuling und hatte von all dem kein Plan, habe mir die Anleitung durchgelesen und bin dann exakt danach vorgegangen. Hat geklappt, somit kann's an der Anleitung nicht wirklich liegen.

            Ich sag immer, wenn man kein Plan hat, dann richtet man sich eben nach der Anleitung und das so wie es da steht, wenn man dann etwas mehr Plan hat, kann man auch mal improvisieren. Das sage ich nicht nur, sondern leben auch danach und bis jetzt lief das ganz gut so.
            Es ist eben schwer wenn einer Fragen stellt, die eigentlich in de Anleitung beantwortet werden, das ganze so umformulieren, dass es trotzdem verstanden wird.

            So, jetzt aber Schluss mit OT, sonst lenkt das nur vom eigentlichen Projekt IOBroker ab :wink:

            P.S. wenn ich teilweise alte Posts von mir lese, denke ich auch ab und an mal, stand doch alles da.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • G gutgut30

              @Jan1
              Du hast mein Posting aber schon vollständig gelesen und gesehen wo die Fragestellung und Problematik liegt?
              Es sind ja sogar konkrete Infos enthalten was missverständlich ist (beides ausführen, Reihenfolge, nur anpassen) UND dass die Lösung die ich dann gewählt habe (von der ich aus der Anleitung nicht entnehmen kann obs nun die richtige ist) gar nicht zum Ziel führt?

              Welche Art von Beteiligung wird denn von "Neuen Usern" erwünscht wenn man hier schon so "angefressen" auf konstruktive Hinweise reagiert?

              C Offline
              C Offline
              chemieka
              schrieb am zuletzt editiert von chemieka
              #20

              @gutgut30 sagte in Installationsprobleme Raspberry pi:

              @Jan1
              Du hast mein Posting aber schon vollständig gelesen und gesehen wo die Fragestellung und Problematik liegt?
              Es sind ja sogar konkrete Infos enthalten was missverständlich ist (beides ausführen, Reihenfolge, nur anpassen) UND dass die Lösung die ich dann gewählt habe (von der ich aus der Anleitung nicht entnehmen kann obs nun die richtige ist) gar nicht zum Ziel führt?

              Welche Art von Beteiligung wird denn von "Neuen Usern" erwünscht wenn man hier schon so "angefressen" auf konstruktive Hinweise reagiert?

              Du beschreibst es genau so wie ich es auch sehe. Ich bin nun doch schon 40 Jahre alt und beschäftige mich mit IObroker nun schon 7 Jahre. Dennoch hatte ich hier erhebliche Schwierigkeiten ein laufendes System zu erstellen.
              Das sollte in keiner Weise eine Kritik sein aber manchmal ist es eben so, dass es die Profis als "ganz klar sehen" sehen. Immerhin stecken sie viel tiefer in der Materie drin und das ist auch gut so. Dafür meinen Dank und Anerkennung!

              Da ich aber meistens nur die Updates über das WebUI mache komme ich normalerweise kaum mit der Konsole in Berührung. Da ich aber hier ein neues System aufsetzen wollt bin ich immer wieder an den 8.x hängen geblieben und ein Fertiges Image gibt's mit 10.x im Moment nicht. Ich bin daher auf eine genaue Anleitung angewiesen, an diesem Punkt war die Anleitung mir auch nicht präzise genug. Und das war nur als Hinweis zu sehen könnte auch andere treffen. Ich denke schon das man das sagen darf.

              Um es fest zu halten, nur diesen Befehl nicht den Befehl mit 8.x:
              curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_10.x | sudo -E bash -

              Nochmals Herzlichen Dank das System läuft und läuft ...

              sigi234S J 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • C chemieka

                @gutgut30 sagte in Installationsprobleme Raspberry pi:

                @Jan1
                Du hast mein Posting aber schon vollständig gelesen und gesehen wo die Fragestellung und Problematik liegt?
                Es sind ja sogar konkrete Infos enthalten was missverständlich ist (beides ausführen, Reihenfolge, nur anpassen) UND dass die Lösung die ich dann gewählt habe (von der ich aus der Anleitung nicht entnehmen kann obs nun die richtige ist) gar nicht zum Ziel führt?

                Welche Art von Beteiligung wird denn von "Neuen Usern" erwünscht wenn man hier schon so "angefressen" auf konstruktive Hinweise reagiert?

                Du beschreibst es genau so wie ich es auch sehe. Ich bin nun doch schon 40 Jahre alt und beschäftige mich mit IObroker nun schon 7 Jahre. Dennoch hatte ich hier erhebliche Schwierigkeiten ein laufendes System zu erstellen.
                Das sollte in keiner Weise eine Kritik sein aber manchmal ist es eben so, dass es die Profis als "ganz klar sehen" sehen. Immerhin stecken sie viel tiefer in der Materie drin und das ist auch gut so. Dafür meinen Dank und Anerkennung!

                Da ich aber meistens nur die Updates über das WebUI mache komme ich normalerweise kaum mit der Konsole in Berührung. Da ich aber hier ein neues System aufsetzen wollt bin ich immer wieder an den 8.x hängen geblieben und ein Fertiges Image gibt's mit 10.x im Moment nicht. Ich bin daher auf eine genaue Anleitung angewiesen, an diesem Punkt war die Anleitung mir auch nicht präzise genug. Und das war nur als Hinweis zu sehen könnte auch andere treffen. Ich denke schon das man das sagen darf.

                Um es fest zu halten, nur diesen Befehl nicht den Befehl mit 8.x:
                curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_10.x | sudo -E bash -

                Nochmals Herzlichen Dank das System läuft und läuft ...

                sigi234S Online
                sigi234S Online
                sigi234
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von sigi234
                #21

                @chemieka sagte in Installationsprobleme Raspberry pi:

                und ein Fertiges Image gibt's mit 10.x im Moment nicht

                Ja Leider, ich hoffe es wird eines gemacht.................

                Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
                Immer Daten sichern!

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • C chemieka

                  @gutgut30 sagte in Installationsprobleme Raspberry pi:

                  @Jan1
                  Du hast mein Posting aber schon vollständig gelesen und gesehen wo die Fragestellung und Problematik liegt?
                  Es sind ja sogar konkrete Infos enthalten was missverständlich ist (beides ausführen, Reihenfolge, nur anpassen) UND dass die Lösung die ich dann gewählt habe (von der ich aus der Anleitung nicht entnehmen kann obs nun die richtige ist) gar nicht zum Ziel führt?

                  Welche Art von Beteiligung wird denn von "Neuen Usern" erwünscht wenn man hier schon so "angefressen" auf konstruktive Hinweise reagiert?

                  Du beschreibst es genau so wie ich es auch sehe. Ich bin nun doch schon 40 Jahre alt und beschäftige mich mit IObroker nun schon 7 Jahre. Dennoch hatte ich hier erhebliche Schwierigkeiten ein laufendes System zu erstellen.
                  Das sollte in keiner Weise eine Kritik sein aber manchmal ist es eben so, dass es die Profis als "ganz klar sehen" sehen. Immerhin stecken sie viel tiefer in der Materie drin und das ist auch gut so. Dafür meinen Dank und Anerkennung!

                  Da ich aber meistens nur die Updates über das WebUI mache komme ich normalerweise kaum mit der Konsole in Berührung. Da ich aber hier ein neues System aufsetzen wollt bin ich immer wieder an den 8.x hängen geblieben und ein Fertiges Image gibt's mit 10.x im Moment nicht. Ich bin daher auf eine genaue Anleitung angewiesen, an diesem Punkt war die Anleitung mir auch nicht präzise genug. Und das war nur als Hinweis zu sehen könnte auch andere treffen. Ich denke schon das man das sagen darf.

                  Um es fest zu halten, nur diesen Befehl nicht den Befehl mit 8.x:
                  curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_10.x | sudo -E bash -

                  Nochmals Herzlichen Dank das System läuft und läuft ...

                  J Offline
                  J Offline
                  Jan1
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #22

                  @chemieka
                  Ich bin wesentlich frischer mit IOBroker unterwegs, so gutes Jahr und älter bin ich auch. Hab nix mit Informatik am Hut und bin von Raspi auf den Beelink mit der alten Anleitung direkt auf Node 10 und Debian Buster umgezogen. Da war noch nicht mal klar, dass Buster nur mit Node 10 läuft und hatte mit der Anleitung kein Problem (mit der alten und da stand weniger drin). Nein ich bin keine Leuchte und verstehe vieles auch nicht sofort, aber lebe eben nach dem Motto, wenn's die anderen geschafft haben, schaff ich das auch, auch wenn's mal länger dauert. Hab auch schon oft eine Anleitung 3 mal gelesen und dachte das ist Quark und beim vierten Mal hats klick gemacht. Ist eben so.
                  Ist genau das was ich meine, man kann rein schreiben was man will , ein paar User kommen trotzdem nicht zurecht. Das Problem, wenn man noch mehr reinschreibt, kann noch mehr fehlinterpretiert werden und die Anleitung wird unübersichtlich. Was anderes, wenn klare Fehler drin stehen, oder sich was komplett geändert hat.

                  Fakt ist eben, alles was relevant ist steht drin. Ab und an hilft wirklich mal kurz Ruhe und nachdenken, oder einfach ausprobieren.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • G gutgut30

                    @Jan1
                    Du hast mein Posting aber schon vollständig gelesen und gesehen wo die Fragestellung und Problematik liegt?
                    Es sind ja sogar konkrete Infos enthalten was missverständlich ist (beides ausführen, Reihenfolge, nur anpassen) UND dass die Lösung die ich dann gewählt habe (von der ich aus der Anleitung nicht entnehmen kann obs nun die richtige ist) gar nicht zum Ziel führt?

                    Welche Art von Beteiligung wird denn von "Neuen Usern" erwünscht wenn man hier schon so "angefressen" auf konstruktive Hinweise reagiert?

                    HomoranH Offline
                    HomoranH Offline
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #23

                    @gutgut30 sagte in Installationsprobleme Raspberry pi:

                    Es sind ja sogar konkrete Infos enthalten was missverständlich ist

                    Und genau das habe ich nicht verstanden wo da was unverständlich war.

                    Natürlich ist Feedback gewünscht, aber wenn ich es nicht verstehe nutzt es nix.

                    PS.
                    Es ist noch ein Fehler drin gewesen (?)
                    In der Befehlszeile sollte natürlich eine 10 statt der 8 stehen.
                    Das ist bereits korrigiert, es kann nur etwas dauern bis es in der Doku erscheint

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • G Offline
                      G Offline
                      gutgut30
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #24

                      Ich probiere es gerne noch mal - kann mir eigentlich nicht vorstellen etwas so dermaßen falsch verstanden zu haben. Denke aber ich werde beim gleichen Ergebnis landen:

                      Auf der einen SD-Karte (dieser Thread) kommt kein npm mit, auf der anderen (anderer Thread) startet die Installation nicht. Vielleicht liegt es aber auch am Image welches ich verwende (ein "fertiges" mit pivccu3). Ich werde es noch mal mit einem offiziellen, absolut nacktem Buster-Image versuchen.

                      Aller guten Dinge sind drei.

                      HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • G gutgut30

                        Ich probiere es gerne noch mal - kann mir eigentlich nicht vorstellen etwas so dermaßen falsch verstanden zu haben. Denke aber ich werde beim gleichen Ergebnis landen:

                        Auf der einen SD-Karte (dieser Thread) kommt kein npm mit, auf der anderen (anderer Thread) startet die Installation nicht. Vielleicht liegt es aber auch am Image welches ich verwende (ein "fertiges" mit pivccu3). Ich werde es noch mal mit einem offiziellen, absolut nacktem Buster-Image versuchen.

                        Aller guten Dinge sind drei.

                        HomoranH Offline
                        HomoranH Offline
                        Homoran
                        Global Moderator Administrators
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #25

                        @gutgut30
                        Ich versuche es gerade zu reproduzieren.

                        Seit meiner Testinstallationmit Buster auf dem Pi4 ist eine neue Version RaspBian herausgekommen.

                        Ich weiß noch nicht, ob da ggf. ein Bug drin sist

                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • G gutgut30

                          Ich probiere es gerne noch mal - kann mir eigentlich nicht vorstellen etwas so dermaßen falsch verstanden zu haben. Denke aber ich werde beim gleichen Ergebnis landen:

                          Auf der einen SD-Karte (dieser Thread) kommt kein npm mit, auf der anderen (anderer Thread) startet die Installation nicht. Vielleicht liegt es aber auch am Image welches ich verwende (ein "fertiges" mit pivccu3). Ich werde es noch mal mit einem offiziellen, absolut nacktem Buster-Image versuchen.

                          Aller guten Dinge sind drei.

                          HomoranH Offline
                          HomoranH Offline
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                          #26

                          @gutgut30

                          Bei mir klappt es:

                          All packages are up to date.
                          pi@raspberrypi:~ $ node -v
                          -bash: node: command not found
                          pi@raspberrypi:~ $ nodejs -v
                          -bash: nodejs: command not found
                          pi@raspberrypi:~ $ npm -v
                          -bash: npm: command not found

                          pi@raspberrypi:~ $ curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_10.x | sudo -E bash -

                          :
                          :
                          :

                          pi@raspberrypi:~ $ sudo apt install -y nodejs

                          :
                          :
                          :

                          pi@raspberrypi:~ $ node -v
                          v10.16.0
                          pi@raspberrypi:~ $ nodejs -v
                          v10.16.0
                          pi@raspberrypi:~ $ npm -v
                          6.9.0

                          pi4_Buster.png

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          G 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • HomoranH Homoran

                            @gutgut30

                            Bei mir klappt es:

                            All packages are up to date.
                            pi@raspberrypi:~ $ node -v
                            -bash: node: command not found
                            pi@raspberrypi:~ $ nodejs -v
                            -bash: nodejs: command not found
                            pi@raspberrypi:~ $ npm -v
                            -bash: npm: command not found

                            pi@raspberrypi:~ $ curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_10.x | sudo -E bash -

                            :
                            :
                            :

                            pi@raspberrypi:~ $ sudo apt install -y nodejs

                            :
                            :
                            :

                            pi@raspberrypi:~ $ node -v
                            v10.16.0
                            pi@raspberrypi:~ $ nodejs -v
                            v10.16.0
                            pi@raspberrypi:~ $ npm -v
                            6.9.0

                            pi4_Buster.png

                            G Offline
                            G Offline
                            gutgut30
                            schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                            #27

                            @Homoran
                            Nur damit wir nicht völlig aneinander vorbei reden...

                            Nach der Eingabe von:

                            curl -sL https://iobroker.net/install.sh | bash -
                            

                            Muss etwas in der Konsole passieren, oder? Also ich muss nicht via Webbrowser irgendwas machen. Richtig?

                            HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • G gutgut30

                              @Homoran
                              Nur damit wir nicht völlig aneinander vorbei reden...

                              Nach der Eingabe von:

                              curl -sL https://iobroker.net/install.sh | bash -
                              

                              Muss etwas in der Konsole passieren, oder? Also ich muss nicht via Webbrowser irgendwas machen. Richtig?

                              HomoranH Offline
                              HomoranH Offline
                              Homoran
                              Global Moderator Administrators
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #28

                              @gutgut30 sagte in Installationsprobleme Raspberry pi:

                              Nach der Eingabe von:
                              curl -sL https://iobroker.net/install.sh | bash -
                              Muss etwas in der Konsole passieren, oder?

                              Korrekt:

                              pi@raspberrypi:~ $ curl -sL https://iobroker.net/install.sh | bash -
                              
                              ==========================================================================
                              
                                  Welcome to the ioBroker installer!
                                  Installer version: 2019-07-03
                              
                                  You might need to enter your password a couple of times.
                              
                              ==========================================================================
                              
                              
                              ==========================================================================
                                  Installing prerequisites (1/4)
                              ==========================================================================
                              
                              Installed acl
                              Installed libavahi-compat-libdnssd-dev
                              

                              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • StabilostickS Offline
                                StabilostickS Offline
                                Stabilostick
                                schrieb am zuletzt editiert von Stabilostick
                                #29

                                Meine Zusammenfassung zur Neuinstallation von ioBroker unter Raspbian Buster Lite auf einem Raspberry Pi 3B:

                                • Das heruntergeladene Buster-Image auf die SD-Karte schreiben. Dazu z.B. das Programm „etcher“ verwenden.
                                • Eine leere Textdatei mit dem Namen „ssh“ auf das neue logische Volume mit dem Namen „boot“ schreiben. Dann braucht man keinen Monitor und Tastatur an den Raspberry anschließen und kann alles von Remote aus machen.
                                • SD-Karte in den Raspberry einlegen, den über Ethernet mit dem Netzwerk verbinden und anschalten. Das Booten dauert einen Moment. Grüne LED blinkt.
                                • An einem anderen Rechner im Netzerk (z.B. mit Windows) ein Terminal-Programm wie „putty“ o.ä. herunterladen und verwenden, um die über die z.B. Fritzbox (Heimnetzwerk) herausgefundene IP-Adresse des Raspberrys anzusprechen und ein Terminalfenster zu öffnen. Der Raspberry wird „raspberrypi“ heißen.
                                • Als User „pi“ mit Kennwort „raspberry“ anmelden. Nichts weiter eingeben. Die folgenden Befehle kann man hier kopieren und mit der rechten Maustaste in putty direkt in die Kommandozeile einfügen und ausführen.
                                • curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_10.x | sudo -E bash - eingeben und ausführen. Damit ist Node.js 10 als Installationsquelle ausgewählt.
                                • Dann sudo apt-get install -y nodejs eingeben und bestätigen. Jetzt ist Node.js 10 installiert.
                                • Nichts weiter eingeben oder Verzeichnisse oder sonst was anlegen. Immer noch User „pi“.
                                • Jetzt curl -sL https://raw.githubusercontent.com/ioBroker/ioBroker/buster/installer.sh | bash - ausführen und damit ioBroker installieren. Sämtliche „warnings“ ignorieren. Rote „errors“ hier im Thread benennen.
                                • logout eingeben und ausführen. „putty“ schließt sich.
                                • Wer mag, kann sich wieder mit „putty“ wie oben beschrieben mit User „pi“ und Kennwort „raspberry“ anmelden.
                                • In das Installationsverzeichnis mit cd /opt/iobroker wechseln und dort z.B. den Befehl iobroker --help ausprobieren, um zu sehen, was ioBoker auf der Kommandozeile kann.
                                • Die Admin-Oberfläche mit einen aktuellen Webbrowser (Firefox, Chrome, Edge, aber kein Internet Explorer) öffnen. Die Adresse ist die IP-Adresse von oben, ergänzt mit dem Port 8081. Also z.B. http://192.168.178.39:8081
                                • Adapter nach den eigenen Anforderungen installieren und konfigurieren.
                                • Spaß haben.

                                Siehe auch zentrale Installationsanleitung für ioBroker unter Linux:
                                https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/linux.md

                                HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • StabilostickS Stabilostick

                                  Meine Zusammenfassung zur Neuinstallation von ioBroker unter Raspbian Buster Lite auf einem Raspberry Pi 3B:

                                  • Das heruntergeladene Buster-Image auf die SD-Karte schreiben. Dazu z.B. das Programm „etcher“ verwenden.
                                  • Eine leere Textdatei mit dem Namen „ssh“ auf das neue logische Volume mit dem Namen „boot“ schreiben. Dann braucht man keinen Monitor und Tastatur an den Raspberry anschließen und kann alles von Remote aus machen.
                                  • SD-Karte in den Raspberry einlegen, den über Ethernet mit dem Netzwerk verbinden und anschalten. Das Booten dauert einen Moment. Grüne LED blinkt.
                                  • An einem anderen Rechner im Netzerk (z.B. mit Windows) ein Terminal-Programm wie „putty“ o.ä. herunterladen und verwenden, um die über die z.B. Fritzbox (Heimnetzwerk) herausgefundene IP-Adresse des Raspberrys anzusprechen und ein Terminalfenster zu öffnen. Der Raspberry wird „raspberrypi“ heißen.
                                  • Als User „pi“ mit Kennwort „raspberry“ anmelden. Nichts weiter eingeben. Die folgenden Befehle kann man hier kopieren und mit der rechten Maustaste in putty direkt in die Kommandozeile einfügen und ausführen.
                                  • curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_10.x | sudo -E bash - eingeben und ausführen. Damit ist Node.js 10 als Installationsquelle ausgewählt.
                                  • Dann sudo apt-get install -y nodejs eingeben und bestätigen. Jetzt ist Node.js 10 installiert.
                                  • Nichts weiter eingeben oder Verzeichnisse oder sonst was anlegen. Immer noch User „pi“.
                                  • Jetzt curl -sL https://raw.githubusercontent.com/ioBroker/ioBroker/buster/installer.sh | bash - ausführen und damit ioBroker installieren. Sämtliche „warnings“ ignorieren. Rote „errors“ hier im Thread benennen.
                                  • logout eingeben und ausführen. „putty“ schließt sich.
                                  • Wer mag, kann sich wieder mit „putty“ wie oben beschrieben mit User „pi“ und Kennwort „raspberry“ anmelden.
                                  • In das Installationsverzeichnis mit cd /opt/iobroker wechseln und dort z.B. den Befehl iobroker --help ausprobieren, um zu sehen, was ioBoker auf der Kommandozeile kann.
                                  • Die Admin-Oberfläche mit einen aktuellen Webbrowser (Firefox, Chrome, Edge, aber kein Internet Explorer) öffnen. Die Adresse ist die IP-Adresse von oben, ergänzt mit dem Port 8081. Also z.B. http://192.168.178.39:8081
                                  • Adapter nach den eigenen Anforderungen installieren und konfigurieren.
                                  • Spaß haben.

                                  Siehe auch zentrale Installationsanleitung für ioBroker unter Linux:
                                  https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/linux.md

                                  HomoranH Offline
                                  HomoranH Offline
                                  Homoran
                                  Global Moderator Administrators
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #30

                                  @Stabilostick sagte in Installationsprobleme Raspberry pi:

                                  unter Raspberian Buster Lite auf einem Raspberry Pi 3B:

                                  Auch wenn es Raspbian heisst ;-), funktioniert es genau so auch auf dem RPi4

                                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                  StabilostickS 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • G gutgut30

                                    @Homoran
                                    Nur damit wir nicht völlig aneinander vorbei reden...

                                    Nach der Eingabe von:

                                    curl -sL https://iobroker.net/install.sh | bash -
                                    

                                    Muss etwas in der Konsole passieren, oder? Also ich muss nicht via Webbrowser irgendwas machen. Richtig?

                                    HomoranH Offline
                                    HomoranH Offline
                                    Homoran
                                    Global Moderator Administrators
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #31

                                    @gutgut30 sagte in Installationsprobleme Raspberry pi:

                                    Nur damit wir nicht völlig aneinander vorbei reden...

                                    Und?
                                    Wie sieht es aus?

                                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                    G 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • HomoranH Homoran

                                      @Stabilostick sagte in Installationsprobleme Raspberry pi:

                                      unter Raspberian Buster Lite auf einem Raspberry Pi 3B:

                                      Auch wenn es Raspbian heisst ;-), funktioniert es genau so auch auf dem RPi4

                                      StabilostickS Offline
                                      StabilostickS Offline
                                      Stabilostick
                                      schrieb am zuletzt editiert von Stabilostick
                                      #32

                                      @Homoran sagte in Installationsprobleme Raspberry pi:

                                      Auch wenn es Raspbian heisst ;-)

                                      Touché. Korrigiert.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • HomoranH Homoran

                                        @gutgut30 sagte in Installationsprobleme Raspberry pi:

                                        Nur damit wir nicht völlig aneinander vorbei reden...

                                        Und?
                                        Wie sieht es aus?

                                        G Offline
                                        G Offline
                                        gutgut30
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #33

                                        @Homoran
                                        So, bin durch. Wenn ich mit dem Image direkt von raspberrypi.org arbeite, klappt es. Dafür schon mal besten Dank. So kann ich zumindest endlich mal in den iobroker schauen.

                                        Auf meiner SD-Karte die auf dem Image mit der pivccu3 basiert, geht es nicht. Das finde ich schon spannend weil es ja auf dem gleichen Grundimage basieren sollte, mir fehlt aber Detailwissen um das jetzt zu bewerten.

                                        Was ich dabei gesehen habe ist folgendes:
                                        Auf dem Image von raspberrypi.org erhalte ich auf die curl-Befehle immer eine Rückmeldung in Form von einer Installationsübersicht usw..

                                        Auf dem pivccu3 Image bekomme ich keine Rückmeldung sondern direkt die Eingabeaufforderung.

                                        Kann es sein, dass dort curl "deaktiviert" ist oder so etwas?

                                        HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • G gutgut30

                                          @Homoran
                                          So, bin durch. Wenn ich mit dem Image direkt von raspberrypi.org arbeite, klappt es. Dafür schon mal besten Dank. So kann ich zumindest endlich mal in den iobroker schauen.

                                          Auf meiner SD-Karte die auf dem Image mit der pivccu3 basiert, geht es nicht. Das finde ich schon spannend weil es ja auf dem gleichen Grundimage basieren sollte, mir fehlt aber Detailwissen um das jetzt zu bewerten.

                                          Was ich dabei gesehen habe ist folgendes:
                                          Auf dem Image von raspberrypi.org erhalte ich auf die curl-Befehle immer eine Rückmeldung in Form von einer Installationsübersicht usw..

                                          Auf dem pivccu3 Image bekomme ich keine Rückmeldung sondern direkt die Eingabeaufforderung.

                                          Kann es sein, dass dort curl "deaktiviert" ist oder so etwas?

                                          HomoranH Offline
                                          HomoranH Offline
                                          Homoran
                                          Global Moderator Administrators
                                          schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                                          #34

                                          @gutgut30 sagte in Installationsprobleme Raspberry pi:

                                          Auf meiner SD-Karte die auf dem Image mit der pivccu3 basiert, geht es nicht. Das finde ich schon spannend weil es ja auf dem gleichen Grundimage basieren sollte, mir fehlt aber Detailwissen um das jetzt zu bewerten.

                                          Von piVCCU war nie die Rede!
                                          wo ist diese SD-Karte her?

                                          Muss ich mir mal ansehen, was @deimos da gemacht hat.

                                          eventuell ist da schon das falsche node drauf.

                                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          818

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe