Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Neubau - Was ist sinnvoll?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Neubau - Was ist sinnvoll?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
37 Beiträge 12 Kommentatoren 3.9k Aufrufe 5 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Z zahnheinrich

    @LED
    Zentralstaubauger: unbedingt!!
    Die einzige Möglichkeit, den Staub wirklich aus dem Haus zu bekommen. Ich kenne niemanden, der regelmäßig in kurzen Abständen den HEPA Filter tauscht.
    Ausserdem bei Vorplanung kostet das Sysem (fast) nix, nachträglicher Einbau unmöglich.
    Hab ich selber verschiedentlich eingebaut: nie mehr was anderes!

    Wäschschacht: macht sich gut in Filmen, in Wirklichkeit ziemlich unpraktisch und du hast einen Riesenschacht wegen des Durchmessers.
    Kenne einige, die Schächte wurden still gelegt und stören nur noch...

    W Offline
    W Offline
    weimaraner
    schrieb am zuletzt editiert von
    #23

    @zahnheinrich sagte in Neubau - Was ist sinnvoll?:

    Wäschschacht: macht sich gut in Filmen, in Wirklichkeit ziemlich unpraktisch und du hast einen Riesenschacht wegen des Durchmessers.
    Kenne einige, die Schächte wurden still gelegt und stören nur noch...

    Einspruch! 😀
    Der Wäscheschacht ist die coolste Sache überhaupt. Bei uns steht die WaMa im Keller. Im Schlafzimmer haben wir eine Wäschetruhe, die direkt über dem Schacht steht. Im Bad wäre auch nicht schlecht gewesen, aber das lag nicht über dem Bereich vom Keller...
    Als Rohr haben wir ein Standart Kunststoffrohr genommen. Ich würde sagen Durchmesser 40 oder 50 cm. Funktioniert wunderbar und es gibt keine "Wäscheberge" im OG, die mal "jemand runtertragen müßte".
    Grüße Andreas

    RöstkartoffelR 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • L LED

      @Elektroniker86 said in Neubau - Was ist sinnvoll?:

      Fürs dimmen gibt es natürlich auch eine Lösung........
      hab es bei mir genauso gelöst.

      Ach krass, die Taster schalten 230V auf die LOGO? Was spricht denn dagegen, hier 12/24V zu verwenden?

      @Samson71 said in Neubau - Was ist sinnvoll?:

      Da diese Kühlschränke eine deutlich größere Tiefe haben als die Standardmodelle, macht dahinter ein Wandanschluß meist überhaupt keinen Sinn.

      Das sind Infos die wirklich aus der Praxis kommen. Danke!

      Elektroniker86E Offline
      Elektroniker86E Offline
      Elektroniker86
      schrieb am zuletzt editiert von Elektroniker86
      #24

      @LED sagte in Neubau - Was ist sinnvoll?:

      @Elektroniker86 said in Neubau - Was ist sinnvoll?:

      Fürs dimmen gibt es natürlich auch eine Lösung........
      

      hab es bei mir genauso gelöst.

      Ach krass, die Taster schalten 230V auf die LOGO? Was spricht denn dagegen, hier 12/24V zu verwenden?

      @Samson71 said in Neubau - Was ist sinnvoll?:

      Da diese Kühlschränke eine deutlich größere Tiefe haben als die Standardmodelle, macht dahinter ein Wandanschluß meist überhaupt keinen Sinn.

      Das sind Infos die wirklich aus der Praxis kommen. Danke!

      Ja, 24V Logos funktionieren genauso.
      Übrigens, ich habe noch nie erlebt das ein Relais an der Logo kaputt gegangen ist und schon gar nicht von den "vielen" Schaltzyklen........
      In Maschinen leisten diese Module einiges mehr an Schaltzyklen als in einem Haus, sorry aber das unterschreibe ich so nicht.
      Mal realistisch gesehen, was ist an einem Relais der Logo angeschlossen,
      eine Leuchte, die mittlerweile im Jahr 2019 max 8W hat und das ist schon hoch gegriffen das wären dann 35mA........... Die Ausgänge der Logo Grundgeräte können 10A und die der Erweiterungsmodule 5A
      Einfach eine dementsprechende Vorsicherung einplanen und gut ist.
      Wenn ich doch mal Steckdosen mit voller Leistung schalten möchte dann setze ich ein 16A Relais dazwischen ansonsten kann man auch Steckdosen direkt schalten, weil in der Regel hängt dort auch nur ne Lichterkette mit 11W dran.

      HomoranH L 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • Elektroniker86E Elektroniker86

        @LED sagte in Neubau - Was ist sinnvoll?:

        @Elektroniker86 said in Neubau - Was ist sinnvoll?:

        Fürs dimmen gibt es natürlich auch eine Lösung........
        

        hab es bei mir genauso gelöst.

        Ach krass, die Taster schalten 230V auf die LOGO? Was spricht denn dagegen, hier 12/24V zu verwenden?

        @Samson71 said in Neubau - Was ist sinnvoll?:

        Da diese Kühlschränke eine deutlich größere Tiefe haben als die Standardmodelle, macht dahinter ein Wandanschluß meist überhaupt keinen Sinn.

        Das sind Infos die wirklich aus der Praxis kommen. Danke!

        Ja, 24V Logos funktionieren genauso.
        Übrigens, ich habe noch nie erlebt das ein Relais an der Logo kaputt gegangen ist und schon gar nicht von den "vielen" Schaltzyklen........
        In Maschinen leisten diese Module einiges mehr an Schaltzyklen als in einem Haus, sorry aber das unterschreibe ich so nicht.
        Mal realistisch gesehen, was ist an einem Relais der Logo angeschlossen,
        eine Leuchte, die mittlerweile im Jahr 2019 max 8W hat und das ist schon hoch gegriffen das wären dann 35mA........... Die Ausgänge der Logo Grundgeräte können 10A und die der Erweiterungsmodule 5A
        Einfach eine dementsprechende Vorsicherung einplanen und gut ist.
        Wenn ich doch mal Steckdosen mit voller Leistung schalten möchte dann setze ich ein 16A Relais dazwischen ansonsten kann man auch Steckdosen direkt schalten, weil in der Regel hängt dort auch nur ne Lichterkette mit 11W dran.

        HomoranH Nicht stören
        HomoranH Nicht stören
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        schrieb am zuletzt editiert von Homoran
        #25

        @Elektroniker86 sagte in Neubau - Was ist sinnvoll?:

        weil in der Regel hängt dort auch nur ne Lichterkette mit 11W dran.

        Du weißt aber, dass der Einschaltstom von LED auch an die 100A betragen kann?

        http://www.olino.org/blog/us/articles/2013/10/22/inrush-current-for-led-light-bulbs

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        Elektroniker86E 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Jey CeeJ Jey Cee

          @Samson71 sagte in Neubau - Was ist sinnvoll?:

          Jeder Zentimeter den das Teil näher an die Wand kann zählt in so einem Fall

          Klingt vielleicht Blöd, aber wer so einen großen Kühlschrank hat/braucht/will sollte auch beim Platz nicht geizig sein.

          Hängt auch davon ab ob man den Schlauch zu einem anderen Anschluss hinlegen kann, wenn eine Tür dazwischen ist wird es Schwierig. Bei meinem Vater ist das so, da finde ich den Abstand zur Wand auch nicht Störend.

          @LED sagte in Neubau - Was ist sinnvoll?:

          Hast Du so eine Lösung selbst gebaut oder schon Mal irgendwo gesehen?

          Nur im Kopf weil ich auch vorhabe zu Bauen. Bin gelernter Mechatroniker, da gehört Elektrotechnik und Steuerungstechnik dazu.

          Wenn du 24V an den Tastern verwendest geht das ohne zusätzliche Hardware. Es gibt Logo module mit 24V Eingängen und Stromstoßrelais mit 24V Ansteuerung.
          Stromstoßrelais sind einfacher zu Tauschen als ein Relais in der Logo. Man darf nicht Unterschätzen wieviele Schaltzyklen entstehen bei einem Smart Home, vor allem kommt es auch vor das unter Last geschalten wird was für Relais Gift ist. Das hat einen erhöhten Verschleiß der Kontakte zur Folge.
          Klar ist auch das es von der Last abhängt wie stark die Kontakte beansprucht werden.
          Ganz schlecht sind Netzteile mit Kondensatoren, da fließt im Einschaltmoment viel Strom. Und heute Stecken die Teile in den meisten Geräten im Haushalt.

          L Offline
          L Offline
          LED
          schrieb am zuletzt editiert von
          #26

          @Jey-Cee said in Neubau - Was ist sinnvoll?:

          Wenn du 24V an den Tastern verwendest geht das ohne zusätzliche Hardware. Es gibt Logo module mit 24V Eingängen und Stromstoßrelais mit 24V Ansteuerung.

          Das klingt für mich schon sehr vernünftig. Eine SPS mit 24V Input/Output und dann Stromstoßrelais auf die Hutschiene. Müsste man Mal schauen wie das preislich im Vergleich zu anderen Optionen aussieht. Bei Stromstoßschalter denke ich immer automatisch an Eltako, die haben auch elektronische Varianten im Angebot. Aber da sind wir schon bei ca. 20,-€ pro Kanal und haben noch keinerlei Logik dahinter.

          @weimaraner
          500mm? Wirklich?
          Ich hätte jetzt eher an ein KG Rohr DN 315 gedacht. So gehen die Meinungen auseinander. In der Theorie klingt das für mich auch praktisch.
          Mich würde interessieren, warum die teilweise wieder still gelegt wurden.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Elektroniker86E Elektroniker86

            @LED sagte in Neubau - Was ist sinnvoll?:

            @Elektroniker86 said in Neubau - Was ist sinnvoll?:

            Fürs dimmen gibt es natürlich auch eine Lösung........
            

            hab es bei mir genauso gelöst.

            Ach krass, die Taster schalten 230V auf die LOGO? Was spricht denn dagegen, hier 12/24V zu verwenden?

            @Samson71 said in Neubau - Was ist sinnvoll?:

            Da diese Kühlschränke eine deutlich größere Tiefe haben als die Standardmodelle, macht dahinter ein Wandanschluß meist überhaupt keinen Sinn.

            Das sind Infos die wirklich aus der Praxis kommen. Danke!

            Ja, 24V Logos funktionieren genauso.
            Übrigens, ich habe noch nie erlebt das ein Relais an der Logo kaputt gegangen ist und schon gar nicht von den "vielen" Schaltzyklen........
            In Maschinen leisten diese Module einiges mehr an Schaltzyklen als in einem Haus, sorry aber das unterschreibe ich so nicht.
            Mal realistisch gesehen, was ist an einem Relais der Logo angeschlossen,
            eine Leuchte, die mittlerweile im Jahr 2019 max 8W hat und das ist schon hoch gegriffen das wären dann 35mA........... Die Ausgänge der Logo Grundgeräte können 10A und die der Erweiterungsmodule 5A
            Einfach eine dementsprechende Vorsicherung einplanen und gut ist.
            Wenn ich doch mal Steckdosen mit voller Leistung schalten möchte dann setze ich ein 16A Relais dazwischen ansonsten kann man auch Steckdosen direkt schalten, weil in der Regel hängt dort auch nur ne Lichterkette mit 11W dran.

            L Offline
            L Offline
            LED
            schrieb am zuletzt editiert von
            #27

            @Elektroniker86 said in Neubau - Was ist sinnvoll?:

            Wenn ich doch mal Steckdosen mit voller Leistung schalten möchte dann setze ich ein 16A Relais dazwischen

            Sorry, aber das klingt für mich nicht wirklich praxisnah. Wie genau sieht denn dieses Relais aus?
            Wenn ich in meinem Haus alle Steckdosen schaltbar mache, vielleicht abgesehen von den Steckdosen an denen der Kühlschrank, die Mikrowelle und er Backofen hängen, dann muss ich auch sicherstellen das die alle bis zu ihrer Nennlast betrieben werden können. Das bedeutet 16A!

            Daher ist die Idee mit den Stromstoßschaltern schon gar nicht so schlecht.

            Ob die Relais der LOGO auf Dauer auch mit größeren Netzteilen für LED Panels etc. zurechtkommen, kann ich nicht beurteilen. Aber Relais sind in der Regel schon relativ robust und es dürfte sich nicht lohnen im Haushalt auf SSR (Solid State Relais) zu setzen.

            Elektroniker86E 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • HomoranH Homoran

              @Elektroniker86 sagte in Neubau - Was ist sinnvoll?:

              weil in der Regel hängt dort auch nur ne Lichterkette mit 11W dran.

              Du weißt aber, dass der Einschaltstom von LED auch an die 100A betragen kann?

              http://www.olino.org/blog/us/articles/2013/10/22/inrush-current-for-led-light-bulbs

              Elektroniker86E Offline
              Elektroniker86E Offline
              Elektroniker86
              schrieb am zuletzt editiert von
              #28

              @Homoran
              Ja, natürlich weiß ich das da kann unter Umständen noch viel mehr fließen, allerdings hat man da nur Probleme wenn sehr viele LED s zusammen geschaltet sind. In dem Ausnahmefall muss man natürlich auch ein Relais zwischen schalten, oder Strombegrenzer einbauen. Was auch eigentlich nicht das Problem ist. Ein Relais ist bei Bedarf /Leuchtmittel situation ohne Probleme nachzurüsten.

              Ich will damit nur zum Ausdruck bringen das es in der Regel nicht notwendig ist für eine einfache Deckenleuchte ein zusätzliches Relais einzubauen.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • L LED

                @Elektroniker86 said in Neubau - Was ist sinnvoll?:

                Wenn ich doch mal Steckdosen mit voller Leistung schalten möchte dann setze ich ein 16A Relais dazwischen

                Sorry, aber das klingt für mich nicht wirklich praxisnah. Wie genau sieht denn dieses Relais aus?
                Wenn ich in meinem Haus alle Steckdosen schaltbar mache, vielleicht abgesehen von den Steckdosen an denen der Kühlschrank, die Mikrowelle und er Backofen hängen, dann muss ich auch sicherstellen das die alle bis zu ihrer Nennlast betrieben werden können. Das bedeutet 16A!

                Daher ist die Idee mit den Stromstoßschaltern schon gar nicht so schlecht.

                Ob die Relais der LOGO auf Dauer auch mit größeren Netzteilen für LED Panels etc. zurechtkommen, kann ich nicht beurteilen. Aber Relais sind in der Regel schon relativ robust und es dürfte sich nicht lohnen im Haushalt auf SSR (Solid State Relais) zu setzen.

                Elektroniker86E Offline
                Elektroniker86E Offline
                Elektroniker86
                schrieb am zuletzt editiert von
                #29

                @LED
                Stromstoßschalter sollte man nicht verwenden, wenn dann Relais.
                Das Relais sieht genauso aus wie der Stromstoßschalter sprich 1 TE

                L 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Jey CeeJ Jey Cee

                  @Samson71 sagte in Neubau - Was ist sinnvoll?:

                  Jeder Zentimeter den das Teil näher an die Wand kann zählt in so einem Fall

                  Klingt vielleicht Blöd, aber wer so einen großen Kühlschrank hat/braucht/will sollte auch beim Platz nicht geizig sein.

                  Hängt auch davon ab ob man den Schlauch zu einem anderen Anschluss hinlegen kann, wenn eine Tür dazwischen ist wird es Schwierig. Bei meinem Vater ist das so, da finde ich den Abstand zur Wand auch nicht Störend.

                  @LED sagte in Neubau - Was ist sinnvoll?:

                  Hast Du so eine Lösung selbst gebaut oder schon Mal irgendwo gesehen?

                  Nur im Kopf weil ich auch vorhabe zu Bauen. Bin gelernter Mechatroniker, da gehört Elektrotechnik und Steuerungstechnik dazu.

                  Wenn du 24V an den Tastern verwendest geht das ohne zusätzliche Hardware. Es gibt Logo module mit 24V Eingängen und Stromstoßrelais mit 24V Ansteuerung.
                  Stromstoßrelais sind einfacher zu Tauschen als ein Relais in der Logo. Man darf nicht Unterschätzen wieviele Schaltzyklen entstehen bei einem Smart Home, vor allem kommt es auch vor das unter Last geschalten wird was für Relais Gift ist. Das hat einen erhöhten Verschleiß der Kontakte zur Folge.
                  Klar ist auch das es von der Last abhängt wie stark die Kontakte beansprucht werden.
                  Ganz schlecht sind Netzteile mit Kondensatoren, da fließt im Einschaltmoment viel Strom. Und heute Stecken die Teile in den meisten Geräten im Haushalt.

                  Samson71S Offline
                  Samson71S Offline
                  Samson71
                  Global Moderator
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #30

                  @Jey-Cee sagte in Neubau - Was ist sinnvoll?:

                  Klingt vielleicht Blöd, aber wer so einen großen Kühlschrank hat/braucht/will sollte auch beim Platz nicht geizig sein.

                  Hängt auch davon ab ob man den Schlauch zu einem anderen Anschluss hinlegen kann, wenn eine Tür dazwischen ist wird es Schwierig. Bei meinem Vater ist das so, da finde ich den Abstand zur Wand auch nicht Störend.

                  Völlig richtig. Stimme ich Dir zu. Ich meinte auch nur, dass wenn man so ein Teil integrieren will und es nicht als "Solitär" aufzustellen plant, der Wasserhahn sehr wohl eine Überlegung sein kann. Standardküchenmöbel haben eine Tiefe von 60-63cm. Diese Kühlschränke sind ab 70cm bis 78cm tief (meiner 73cm). Die stehen also im direkten Vergleich schon 10-15cm weiter vor. "Sperrt" dann dahinter noch ein Wasseranschluss mit 7-10cm ist zumindest der WAF schnell im Keller.

                  Auf den beiden Bildern wird vielleicht deutlicher was ich meinte.

                  IMG_20190715_185637[1].jpg
                  IMG_20190715_185651[1].jpg

                  RöstkartoffelR 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Elektroniker86E Elektroniker86

                    @LED
                    Stromstoßschalter sollte man nicht verwenden, wenn dann Relais.
                    Das Relais sieht genauso aus wie der Stromstoßschalter sprich 1 TE

                    L Offline
                    L Offline
                    LED
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #31

                    @Elektroniker86 said in Neubau - Was ist sinnvoll?:

                    Stromstoßschalter sollte man nicht verwenden, wenn dann Relais.

                    Warum? Weil dann die SPS den Schaltzustand nicht kennt?

                    Was mir neben der Leistung am Eltako ES12DX-UC gefällt, sind die Bi-stabilen Relais. Somit kein Stromverbrauch und keine Wärmeentwicklung.

                    https://www.elektroradar.de/stromstossschalter-es12dx-uc.html

                    Elektroniker86E Jey CeeJ 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • L LED

                      @Elektroniker86 said in Neubau - Was ist sinnvoll?:

                      Stromstoßschalter sollte man nicht verwenden, wenn dann Relais.

                      Warum? Weil dann die SPS den Schaltzustand nicht kennt?

                      Was mir neben der Leistung am Eltako ES12DX-UC gefällt, sind die Bi-stabilen Relais. Somit kein Stromverbrauch und keine Wärmeentwicklung.

                      https://www.elektroradar.de/stromstossschalter-es12dx-uc.html

                      Elektroniker86E Offline
                      Elektroniker86E Offline
                      Elektroniker86
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #32

                      @LED
                      Richtig, somit kennt die SPS den Zustand nicht.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • L LED

                        @Elektroniker86 said in Neubau - Was ist sinnvoll?:

                        Stromstoßschalter sollte man nicht verwenden, wenn dann Relais.

                        Warum? Weil dann die SPS den Schaltzustand nicht kennt?

                        Was mir neben der Leistung am Eltako ES12DX-UC gefällt, sind die Bi-stabilen Relais. Somit kein Stromverbrauch und keine Wärmeentwicklung.

                        https://www.elektroradar.de/stromstossschalter-es12dx-uc.html

                        Jey CeeJ Online
                        Jey CeeJ Online
                        Jey Cee
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #33

                        @LED sagte in Neubau - Was ist sinnvoll?:

                        Was mir neben der Leistung am Eltako ES12DX-UC gefällt, sind die Bi-stabilen Relais. Somit kein Stromverbrauch und keine Wärmeentwicklung

                        Genau das ist auch mein Punkt warum ich die gut finde. Aber negativ Punkt, den darf man nicht verschweigen, sie machen ein Geräusch beim Schalten. Das ist halt nicht so toll wenn der Sicherungskasten im Flur ist, aber in einem Separaten Raum vielleicht noch im Keller ist das denke ich kein Thema.

                        @Elektroniker86 sagte in Neubau - Was ist sinnvoll?:

                        In Maschinen leisten diese Module einiges mehr an Schaltzyklen als in einem Haus, sorry aber das unterschreibe ich so nicht.

                        Ich gebe dir recht in Maschinen leisten sie viele Schaltzyklen, deswegen sind die Logos ja auch so robust und das ist gut so.
                        Trotzdem muss man klar unterscheiden eine Maschine bekommt regelmäßige Wartung und ist selten für eine Lebensdauer größer 10 Jahre ausgelegt, bei einem Haus gehe ich von 25+ Jahren aus.
                        Dazu kommt das jedes Bauteil für seine Bestimmung ausgelegt ist. An einer Steckdose kann ich einen Heizlüfter mit 3000 Watt anschließen oder nur eine LED Lampe mit 5 Watt.
                        Und wie gesagt ist das auch Last abhängig, also Induktiv, Kapazitiv oder Ohmsche.

                        Persönlicher Support
                        Spenden -> paypal.me/J3YC33

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • W weimaraner

                          @zahnheinrich sagte in Neubau - Was ist sinnvoll?:

                          Wäschschacht: macht sich gut in Filmen, in Wirklichkeit ziemlich unpraktisch und du hast einen Riesenschacht wegen des Durchmessers.
                          Kenne einige, die Schächte wurden still gelegt und stören nur noch...

                          Einspruch! 😀
                          Der Wäscheschacht ist die coolste Sache überhaupt. Bei uns steht die WaMa im Keller. Im Schlafzimmer haben wir eine Wäschetruhe, die direkt über dem Schacht steht. Im Bad wäre auch nicht schlecht gewesen, aber das lag nicht über dem Bereich vom Keller...
                          Als Rohr haben wir ein Standart Kunststoffrohr genommen. Ich würde sagen Durchmesser 40 oder 50 cm. Funktioniert wunderbar und es gibt keine "Wäscheberge" im OG, die mal "jemand runtertragen müßte".
                          Grüße Andreas

                          RöstkartoffelR Offline
                          RöstkartoffelR Offline
                          Röstkartoffel
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #34

                          @weimaraner sagte in Neubau - Was ist sinnvoll?:

                          @zahnheinrich sagte in Neubau - Was ist sinnvoll?:

                          Wäschschacht: macht sich gut in Filmen, in Wirklichkeit ziemlich unpraktisch und du hast einen Riesenschacht wegen des Durchmessers.
                          Kenne einige, die Schächte wurden still gelegt und stören nur noch...

                          Einspruch! 😀
                          Der Wäscheschacht ist die coolste Sache überhaupt. Bei uns steht die WaMa im Keller. Im Schlafzimmer haben wir eine Wäschetruhe, die direkt über dem Schacht steht. Im Bad wäre auch nicht schlecht gewesen, aber das lag nicht über dem Bereich vom Keller...
                          Als Rohr haben wir ein Standart Kunststoffrohr genommen. Ich würde sagen Durchmesser 40 oder 50 cm. Funktioniert wunderbar und es gibt keine "Wäscheberge" im OG, die mal "jemand runtertragen müßte".
                          Grüße Andreas

                          Bekannte haben auch ihren Wäscheschacht stillgelegt.
                          Warum: der Lärmpegel vom Waschkeller hoch zum Schlafzimmer war zu hoch, d.h. man konnte die Waschmaschine und Stimmen bis ins Schlafzimmer hören.
                          Als Schichtgänger der Vormittags seinen Schlaf benötigt, war das extrem störend.

                          Ebenso der zentrale Staubsauger: Der wird nicht mehr benutzt, weil das Tragen und Verstauen des doch langen Saugschlauches sehr hinderlich war. Und Mann/Frau wird nicht jünger.
                          Da ist so ein kleiner Fiffi doch enorm praktischer.
                          Und Wartung benötigen sowohl der mobile als auch der Zentrale Sauger.

                          Also wie du siehst, es gibt für alles mehrere Meinungen.

                          NUC7i3BNH mit Proxmox und ioBroker (VM Debian Buster), Raspi3 (Slave Smartmeter für eHZ easymeter), Hardware CCU2, SMA SB5000TL-21

                          W 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Samson71S Samson71

                            @Jey-Cee sagte in Neubau - Was ist sinnvoll?:

                            Klingt vielleicht Blöd, aber wer so einen großen Kühlschrank hat/braucht/will sollte auch beim Platz nicht geizig sein.

                            Hängt auch davon ab ob man den Schlauch zu einem anderen Anschluss hinlegen kann, wenn eine Tür dazwischen ist wird es Schwierig. Bei meinem Vater ist das so, da finde ich den Abstand zur Wand auch nicht Störend.

                            Völlig richtig. Stimme ich Dir zu. Ich meinte auch nur, dass wenn man so ein Teil integrieren will und es nicht als "Solitär" aufzustellen plant, der Wasserhahn sehr wohl eine Überlegung sein kann. Standardküchenmöbel haben eine Tiefe von 60-63cm. Diese Kühlschränke sind ab 70cm bis 78cm tief (meiner 73cm). Die stehen also im direkten Vergleich schon 10-15cm weiter vor. "Sperrt" dann dahinter noch ein Wasseranschluss mit 7-10cm ist zumindest der WAF schnell im Keller.

                            Auf den beiden Bildern wird vielleicht deutlicher was ich meinte.

                            IMG_20190715_185637[1].jpg
                            IMG_20190715_185651[1].jpg

                            RöstkartoffelR Offline
                            RöstkartoffelR Offline
                            Röstkartoffel
                            schrieb am zuletzt editiert von Röstkartoffel
                            #35

                            @Samson71 sagte in Neubau - Was ist sinnvoll?:

                            @Jey-Cee sagte in Neubau - Was ist sinnvoll?:

                            Klingt vielleicht Blöd, aber wer so einen großen Kühlschrank hat/braucht/will sollte auch beim Platz nicht geizig sein.

                            Hängt auch davon ab ob man den Schlauch zu einem anderen Anschluss hinlegen kann, wenn eine Tür dazwischen ist wird es Schwierig. Bei meinem Vater ist das so, da finde ich den Abstand zur Wand auch nicht Störend.

                            Völlig richtig. Stimme ich Dir zu. Ich meinte auch nur, dass wenn man so ein Teil integrieren will und es nicht als "Solitär" aufzustellen plant, der Wasserhahn sehr wohl eine Überlegung sein kann. Standardküchenmöbel haben eine Tiefe von 60-63cm. Diese Kühlschränke sind ab 70cm bis 78cm tief (meiner 73cm). Die stehen also im direkten Vergleich schon 10-15cm weiter vor. "Sperrt" dann dahinter noch ein Wasseranschluss mit 7-10cm ist zumindest der WAF schnell im Keller.
                            ...

                            Unser Sohn besitzt eine voll-integrierte Kühl/Gefrierkombination mit Eiswürfelzubereiter.
                            Da war das schon praktisch, dass sich da kein Wasseranschluss hinter dem Gerät versteckt. Was imho auch nicht zulässig wäre, da die Absperrhähne zugänglich sein müssen. Am Gerät selber ist ein dünner, hochdruckfester ca. zwei Meter langer Wasserschlauch angebracht, um ihn an der Spüle usw. anzuschließen.

                            Es braucht also nicht unbedingt ein SideBySide zu sein, wenn man einen Wasseranschluß benötigt.

                            NUC7i3BNH mit Proxmox und ioBroker (VM Debian Buster), Raspi3 (Slave Smartmeter für eHZ easymeter), Hardware CCU2, SMA SB5000TL-21

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • RöstkartoffelR Röstkartoffel

                              @weimaraner sagte in Neubau - Was ist sinnvoll?:

                              @zahnheinrich sagte in Neubau - Was ist sinnvoll?:

                              Wäschschacht: macht sich gut in Filmen, in Wirklichkeit ziemlich unpraktisch und du hast einen Riesenschacht wegen des Durchmessers.
                              Kenne einige, die Schächte wurden still gelegt und stören nur noch...

                              Einspruch! 😀
                              Der Wäscheschacht ist die coolste Sache überhaupt. Bei uns steht die WaMa im Keller. Im Schlafzimmer haben wir eine Wäschetruhe, die direkt über dem Schacht steht. Im Bad wäre auch nicht schlecht gewesen, aber das lag nicht über dem Bereich vom Keller...
                              Als Rohr haben wir ein Standart Kunststoffrohr genommen. Ich würde sagen Durchmesser 40 oder 50 cm. Funktioniert wunderbar und es gibt keine "Wäscheberge" im OG, die mal "jemand runtertragen müßte".
                              Grüße Andreas

                              Bekannte haben auch ihren Wäscheschacht stillgelegt.
                              Warum: der Lärmpegel vom Waschkeller hoch zum Schlafzimmer war zu hoch, d.h. man konnte die Waschmaschine und Stimmen bis ins Schlafzimmer hören.
                              Als Schichtgänger der Vormittags seinen Schlaf benötigt, war das extrem störend.

                              Ebenso der zentrale Staubsauger: Der wird nicht mehr benutzt, weil das Tragen und Verstauen des doch langen Saugschlauches sehr hinderlich war. Und Mann/Frau wird nicht jünger.
                              Da ist so ein kleiner Fiffi doch enorm praktischer.
                              Und Wartung benötigen sowohl der mobile als auch der Zentrale Sauger.

                              Also wie du siehst, es gibt für alles mehrere Meinungen.

                              W Offline
                              W Offline
                              weimaraner
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #36

                              @Röstkartoffel sagte in Neubau - Was ist sinnvoll?:

                              der Lärmpegel vom Waschkeller hoch zum Schlafzimmer war zu hoch, d.h. man konnte die Waschmaschine und Stimmen bis ins Schlafzimmer hören.

                              Das habe ich schon öfter gehört mit dem Lärm. Ist vielleicht auf Grund der Wäschetruhe mit Deckel bei uns nicht das Thema. Man hört die WaMa zwar etwas, aber nicht so störend, als das man nicht dabei schlafen könnte.
                              Das es andere Meinungen dazu gibt, ist klar. Der "Einspruch" war eher spaßig gemeint. Daher der Smiley dahinter.
                              Grüße Andreas

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • L Offline
                                L Offline
                                LED
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #37

                                So, ich fasse Mal ein bisschen was zusammen. Heimautomatisierung wird hier logischerweise für sinnvoll erachtet, kabelgebundene Lösungen sind drahtlosen Funklösungen vorzuziehen.

                                Bei der üblichen Hausverkabelung alle Leitungen an einem zentralen Punkt zusammen führen, so ist man flexibel was die eingesetzen Lösungen angeht und die Kosten halten sich auch im Rahmen.

                                Schalter und Steckdosen kommen da hin wo es auch bisher üblich war. Nur sollten gleich Tastwippen etc. mit mehr als einer Funktion verbaut werden.

                                Idealerweise werden alle Lampen und Steckdosen einzeln angesteuert. Dimmung kann für jeden Kanal entsprechend nachgerüstet werden.

                                Heizung Fußboden bzw. Flächenheizung mit entsprechender Regelung --> eigenes Thema

                                Markise / Rolläden zur Beschattung

                                Jetzt noch das Thema Sensoren! Temperatur kann man heute denke ich auch bei Bedarf per Funk nachrüsten. Aber zumindest einen Sensor pro Raum und zwei Sensoren im Außenbereich sollten per Kabel angebunden werden.

                                Wie sieht es aus mit:

                                Waschmaschine fertig Sensor
                                Regensensor
                                Briefkastensensor (leer/voll)
                                Gartentor (auf/zu)
                                Garagentor (auf/zu)
                                Fenstersensoren

                                Wetterstation? (Windgeschwindigkeit/Windrichtung/Regenmenge/Helligkeit)
                                UV und Ozonwerte
                                Feinstaubsensor
                                Radioaktivität

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                Antworten
                                • In einem neuen Thema antworten
                                Anmelden zum Antworten
                                • Älteste zuerst
                                • Neuste zuerst
                                • Meiste Stimmen


                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate

                                638

                                Online

                                32.4k

                                Benutzer

                                81.4k

                                Themen

                                1.3m

                                Beiträge
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                ioBroker Community 2014-2025
                                logo
                                • Anmelden

                                • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                • Erster Beitrag
                                  Letzter Beitrag
                                0
                                • Aktuell
                                • Tags
                                • Ungelesen 0
                                • Kategorien
                                • Unreplied
                                • Beliebt
                                • GitHub
                                • Docu
                                • Hilfe