NEWS
Probleme bei ioBroker-Umzug mit backup/restore
-
Hallo,
das Zurückspielen eines Backups hat bei mir auch nicht soo funktioniert. Das immer die neuesten Versionen genutzt werden, widerspricht meinem Verständnis eines Backups. Den einen oder anderen Adapter habe ich an meine Bedürfnisse angepasst. Z.B. Rückmeldungen an Alexa local in node red. Diese geänderten Dateien müssen dann wieder aus dem Backup extrahiert und an den alten Platz kopiert werden.Linux wird oft hoch gelobt, eine einfache Backup / restore Möglichkeit im laufenden Betrieb habe ich noch nicht gefunden. Proxmox mag mein NUC, nicht so. Zumindest ist das Netzwerk darunter unzuverlässig, was den S7 Adapter arg aus dem Tritt bringt.
Zuverlässig läuft es, seit ich Debian nativ nutze. Zum Erstellen eines Backups starte ich den NUC von SD-Karte mit Clonezilla drauf neu, erstelle ein Image zur Ablage verschiedener Versionen und klone die SSD auf eine zweite um das letzte Backup bootfähig im Schrank zu haben. Das ganze dauert etwas über 20 Minuten.
Zwischendurch, nach kleineren Änderungen, speichere ich die Skripte sowie die iobroker eigenen Backups auf dem PC ab.
-
@F-A-L sagte in Probleme bei ioBroker-Umzug mit backup/restore:
auf ein inkompatibles node/nodejs gezwungen wird,
von node hatten wir nicht geredet, sondern von Adapterversionen
@F-A-L sagte in Probleme bei ioBroker-Umzug mit backup/restore:
Im Ergebnis hätte man ein völlig unbrauchbares Backup. Das darf wirklich nicht passieren!
ist es ja auch nicht (s.o.)
@F-A-L sagte in Probleme bei ioBroker-Umzug mit backup/restore:
funktionierte aber scheinbar wegen der neuen Version von node/nodejs nicht so wie es sollte.
Wie geschrieben, habe ich exakt das gleiche (mit node 10) gemacht
Node 10 is die empfohlene Version -
@peterfido sagte in Probleme bei ioBroker-Umzug mit backup/restore:
Diese geänderten Dateien müssen dann wieder aus dem Backup extrahiert
Diese Dateien sind im backup NICHT enthalten, lediglich die Konfigurationen der Instanzen
Wenn du mehr in einem Backup haben willst musst du tatsächlich einen Snapshot oder einen Spiegel der Platte machen.
-
Stimmt. Jetzt fällt es mir wieder ein: Ich hatte die aus einem manuellem Backup per ftp zurückgeholt.
-
@peterfido sagte in Probleme bei ioBroker-Umzug mit backup/restore:
Ich hatte die aus einem manuellem Backup per ftp zurückgeholt.
wenn du bei diesem Vorgehen jedoch anschließend eine andere node version oder andere Hardware hast müssen die Pakete jedoch neu kompiliert werden.
Sonst gibt es ProblemeMit einem einfachen restore wird das ja auf die vorhin genannte Art automatisch erledigt
-
Das ist das, was meinem Verständnis von Backup widerspricht.
Klar. Einerseits kann ich mit den Backups das System umziehen. Andererseits fehlen evtl. Details / Anpassungen.
-
@peterfido sagte in Probleme bei ioBroker-Umzug mit backup/restore:
Andererseits fehlen evtl. Details / Anpassungen.
Das ist korrekt.
Aber: Ich habe auch immer den rpi(2) Adapter an diverse SBCs angepasst.
Schon bei einem Update des Adapters waren die Änderungen wegUnd genauso ist es nach einem Backup
@peterfido sagte in Probleme bei ioBroker-Umzug mit backup/restore:
Das ist das, was meinem Verständnis von Backup widerspricht.
Dann sollten wir es vielleicht "Konfigurationsbackup" nennen
-
Ja, wäre aussagekräftiger.
-
"Konfigurationsbackup inklusive Skripten und Views und sonst noch einigem"
Für die restlichen Dinge wäre dann das total backup aus dem Backitup Adapter
-
Habe jetzt nicht alles gelesen. Das Problem
error:140AB18F:SSL routines:SSL_CTX_use_certificate:ee key too small
hat nichts mit Backup/Restore zu tun. Ursache ist das bis dato in ioBroker integrierte default SSL-Zertifikat in Verbindung mit Node 10. Das Problem ist bei den Entwicklern adressiert und dürfte in Version 1.5.13 des js-controllers behoben werden.