NEWS
HomeKit Geräte nach Iobroker?
-
Hi,
Nur über HomeKit.
Gruß lars
-
Und um was für Geräte geht es?
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
Hi,
bei mir geht es um ein Schloss und Steckdosen.
Gruß Lars
-
bei mir geht es um ein Schloss und Steckdosen. `
Lass dir doch bitte nicht alles aus der Nase ziehen!
Was für Geräte, welche Marke, Woche Schnittstelle
Mit den paar Krümeln an infos kann man dir echt nicht weiterhelfen
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
Ich habe die gleiche Frage. Mit „Native“ denke ich HomeKit Geräte ist gemeint die kein Gateway braucht.
Ich habe noch nicht welche gekauft weil ich nicht weiß ob die in zb ioBroker benutzt werden können.
Soll es gehen? Oder ist die HomeKit Adapter „One way“?
-
Ihr verwechselst Sachen
Homekit Adapter (yahka) erstellt eine bridge womit man Geräte von iObroker in Apple homekit wiedergeben kann. Das ist 2 Richtungen (Status und ändern).
Homekit selber ist von Apple, es gibt keine Adapter womit man Geräte aus Apple zurück nach ioBroker bringen kann.
Was geht wohl:
-
Geräte in iobroker einbinden und per yahka in Apple homekit zur Verfügung haben
-
Homebridge benutzen, da die Geräte anlernen. Homebridge kan mit ioBroker reden
Es würde helfen wen ihr sagen würdet um welche Geräte es geht damit man das scenarios discutieren kan
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
-
Ihr verwechselst Sachen
Homekit selber ist von Apple, es gibt keine Adapter womit man Geräte aus Apple zurück nach ioBroker bringen kann. `
Dass ist genau die Antwort auf die Frage.Gehts bei Homebridge oder ist es ein generisches Problem mit HomeKit?
> Es würde helfen wen ihr sagen würdet um welche Geräte es geht damit man das scenarios discutieren kan
Warum ist es wichtig wenn es nicht geht? Wenigsten ich selbst frage nicht nach workarounds. Ich werde dann einfach keine HomeKit Geräte kaufen. Aber danke für die Hilfe -
Gehts bei Homebridge oder ist es ein generisches Problem mit HomeKit? `
Ich muss Mal schauen ob wir jetzt wohl oder nicht einen Adapter hatten für Homebridge.
Für ioBroker gibt es auf jedenfall den HAM (Homebridge) Adapter wo man alle Homebridge kompatiblen Plugins, also Geräte, in ioBroker einbinden kann das läuft auch super!
Warum ist es wichtig wenn es nicht geht? Wenigsten ich selbst frage nicht nach workarounds. Ich werde dann einfach keine HomeKit Geräte kaufen. Aber danke für die Hilfe
`
Ist nur ein Hilfe Angebot ihr müsst es ja nicht annehmen [emoji3]
Ich habe oft bemerkt daß es Verständnis Fehler gibt den man redet aneinander vorbei.
Beispiel : Philips Hue (Bridge) ist homekit kompatibel, kan man es über homekit in ioBroker einbinden = Nein
Aber man kann den Hue Adapter nehmen und damit ist das Gerät in ioBroker.
Dan kan man diese entweder direkt (Hue ==> homekit) oder über ioBroker (Hue ==> ioBroker ==> yahka ==> homekit) steuern und hat immer die Werte in ioBroker.
Und so gibt es etliche Beispiele, Chromecast, tradifi usw.
Es gibt auch genügend Geräte die noch direkt in ioBroker eingebunden werden können aber wohl in ioBroker und damit (per yahka Adapter) auch in Homekit
Cheers
Dutch
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
@Dutchman Ist es möglich die Werte aus eve weather (formals elgato) im iobroker über homekit (oder anders) heraus zu lesen?
-
@Bernhard-Posedu sagte in HomeKit Geräte nach Iobroker?:
@Dutchman Ist es möglich die Werte aus eve weather (formals elgato) im iobroker über homekit (oder anders) heraus zu lesen?
konnte kein Homebridge plugin entdecken
-
Hallo zusammen,
bin ganz neu dabei und warte noch auf meine Bestellung (Raspberry Pi 4).
Ich würde gerne damit starten meine Apple HomeKit Geräte in IoBroker einzubinden und zu visualisieren.
Leider habe ich bisher nur den Yahka Adapter zum Einbinden von Geräten von IoBroker nach HomeKit und den HAM Adapter zum Einbinden von Homebridge Plugins gefunden.
Ich benötige jedoch auch die Lösung native HomeKit Geräte in IoBroker einzubinden. Bei mir sind es Fibaro Switch FGBHS-213 und Fibaro FGBHDW-002.
Hat jemand eine Idee?
Viele Grüße
Niko
-
@Bernhard-Posedu
... definitiv NEIN@Stonik
für dich und alle interessierten nochmal zu mitmeiseln...Geräte die NATIV in Homekit laufen, können NICHT in ioBroker eingebunden werden (kein Adapter verfügbar)
Geräte die mit homebridge eingebunden werden, laufen WIE native Geräte in Homekit
Geräte die in homebridge laufen können, kann man per HAM-Adapter in ioBroker verfügbar machen
Geräte aus ioBroker können per YAHKA-Adapter direkt zu Homekit gebracht werden (YAHKA-Bridge in Homekit)Man kann also von:
ioBroker (mit YAHKA) ---> Homekit
HAM-Adapter (Homebridge) ---> ioBroker
Homebridge ---> Homekit
Homekit <--- Homebridge ---> ioBroker
Homekit ---> ioBroker (GEHT NICHT)Falls es für NATIV eingebunden Geräte (Homekit) AUCH ein homebridge-PlugIn gibt, kann man diese Geräte per HAM-Adapter in ioBroker betreiben. Belässt man dann die NATIVE Verbindung in Homekit, kommen sie sich zwar nicht in die Quere, aber der STATUS wird nicht "über Kreuz" aktualisiert. Schaltet man eine Lampe per ioBroker, so leuchtet sie zwar, der Status wird aber dann in Homekit NICHT aktualisiert. Dort erscheint sie als NICHT leuchtend.
Auch wenn der HAM-Adapter "global" betrieben wird - klappt es nicht, da nur die config.json Daten aus der Original-Homebridge übernommen werden, die BRIDGE selbst aber 2x läuft (1x als Original-Homebridge und 1x unter ioBroker). Diese beiden arbeiten parallel nebeneinander.
-
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Wäre es denkbar, ich nenne es mal „virtuelle Datenpunkte“ über Homebridge in HomeKit anzulegen?
Diese könnte ich dann einerseits in der Apple Home App unter Automation entsprechend verknüpfen und auf der anderen Seite über Iobroker schalten und visualisieren.
Beispiel: „Wenn“ Lampe Wohnzimmer (Homebridge) = „Ein“ , dann Lampe Wohnzimmer (nativ in HomeKit) = „Ein“ und umgekehrt
-
Hallo Zusammen,
Mein Name ist Sinan und ich bin der Neue und kann mich hoffentlich auch hier in Zukunft einbringen. Ich bin sonst auch im Smartapfel Forum vertreten.
Zur Situation:
Ich habe eine einwandfrei laufende Homebridge, jedoch nervt mich dort die Art der Automationen gerade bei etwas größeren Automationen. Nach etwas Recherche bin ich auf den HAM-Adapter gestoßen und das mit dem globalen Modus liest sich wie geschnitten Brot für mich, um meine Homebridge einfach für ioBroker auslesbar zu machen und die Automationen dorthin auszulagern.Zusatzinformation: Soweit ich gesehen habe, gibt es für alle meine Geräte einen Adapter:
Deconz(alle meine Zigbee Geräte [Aqara, Hue, Innr, Ikea, Gledopto] sind mit deconz + homebridge-hue in Homekit), tplink (3x Plugs), openweathermap, telegram (würde ich als Adapter einbinden wollen und somit aus der Homebridge schmeißen), http-switch (um Sonos Ausgaben zu triggern. Ersetzbar mit einem Adapter damit die auch nicht mehr in Home zu sehen sind)Geplant: Roborock S50, Funk-Rollos über Broadlink, MQTT für Statusmeldungen meine AWTRIX
Dazu hätte ich jedoch mal zwei Fragen.
-
Läuft der Globale Modus ohne Probleme und es wären alle meine Geräte per ioBroker steuer- und automatisierbar?
-
Wäre es für mich sinnvoller die Homebridge per Globalem Modus einzubinden oder die Homebridge komplett aufzugeben und komplett auf ioBroker + yahka zu gehen?
@apollon77 könntest du mir vielleicht helfen bei meiner Entscheidungsfindung, da du ja den HAM-Adapter kreiert hast, soweit ich weiß?
Über Antworten würde ich mich sehr freuen.
-
-
Hi,
am Ende ist das eine gute Frage
Der HAM Adapter wurde an sich geschaffen um Geräte die noch nicht in ioBroker integriert sind, aber ein homebridge Plugin existiert, verfügbar zu machen.
Der globale Modus sollte funktionieren; der lokale Modus ggf auch, dann macht ioBroker den Homebridge Prozess auf und ist trotzdem dabei.
Damit bekämst Du erst einmal alles so in ioBroker ohne was zu tun.Wenn Du aber mittelfristig ioBroker nutzen willst dann wirst Du denke ich eher die ganze Logik auf ioBroker-Adapter umstellen und damit brauchst Du eher yahka um diese dann wieder in Homekit zu haben ...
Jetzt musst Du überlegen was Du willst
-
Vielen Dank schonmal für deine echt schnelle und hilfreiche Antwort. Ich glaube ich werde erstmal mit dem globalen Modus rumspielen, um überhaupt erstmal zu sehen, wie alles eingebunden wird und wie ich damit dann zurecht komme. Werden die Datenpunkte per HAM, ich glaube so werden die bei ioBroker genannt, anders angezeigt, als wenn ich die Geräte per Adapter einbinde?
In Zukunft will ich ohnehin wahrscheinlich vom RPi 3b+ auf eine Synology DS218+ umswitchen und in Zuge dessen würde ich dann, sofern ich mit ioBroker zurecht komme, auch komplett auf ioBroker + Yahka gehen.
-
Ich habe jetzt etwas weiter recherchiert und würde eigentlich gerne komplett zu ioBroker wechseln, allerdings sehe ich das größte Problem bei meinen Tado-Heizkörperthermostaten. Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es hier Probleme diese sauber in Homekit zu bringen, sodass weiterhin der aktuelle Modus und die Temperatur einsehbar und steuerbar ist. Habe ich hier berechtigte Sorge oder kriegt man das auch irgendwie gebacken?
Ansonsten sind alle meine Lichter und Sensoren eh über deconz verbunden und das sollte ja mit dem Adapter und yahka dann "relativ easy" hinzubekommen sein. Was mich noch abschreckt ist die Art und Weise wie man seine Geräte über yahka in Homekit bringt. Das sieht alles andere als komfortabel aus.