Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Visualisierung
  4. [Vorlage] Variable Zeitsteuerung mit VIS Editor

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[Vorlage] Variable Zeitsteuerung mit VIS Editor

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Visualisierung
vistemplate
919 Beiträge 47 Kommentatoren 278.9k Aufrufe 75 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • G GiuseppeS

    @sigi234
    Oh jehh...
    Mit solch einem Fall hatte ich jetzt nicht gerechnet. Habe kein Fehler Abfangmechanismus drin, falls ein Gerät innerhalb der Aufzählung real nicht mehr existiert.
    Hier würde ich empfehlen, die Aufzählungen zu korrigieren.

    Zukünftig könnt ich das evtl. abfangen, kann nicht sonderlich kompliziert sein.

    sigi234S Online
    sigi234S Online
    sigi234
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #22

    @GiuseppeS sagte in [Vorlage] Variable Zeitsteuerung mit VIS Editor:

    @sigi234
    Oh jehh...
    Mit solch einem Fall hatte ich jetzt nicht gerechnet. Habe kein Fehler Abfangmechanismus drin, falls ein Gerät innerhalb der Aufzählung real nicht mehr existiert.
    Hier würde ich empfehlen, die Aufzählungen zu korrigieren.

    Zukünftig könnt ich das evtl. abfangen, kann nicht sonderlich kompliziert sein.

    Habe es mal raus-genommen , geht jetzt:

    javascript.0	2019-06-22 00:47:40.412	info	script.js.Test.Zeit1: Schedules werden gesetzt
    javascript.0	2019-06-22 00:47:40.412	info	script.js.Test.Zeit1: Dropdownliste Neu: Badfenster;Badfenster;Badfenster1;Haustuer;Terrassentuer
    javascript.0	2019-06-22 00:47:40.412	info	script.js.Test.Zeit1: Dropdownliste Alt: Badfenster;Badfenster;Badfenster1;Haustuer
    javascript.0	2019-06-22 00:47:40.412	info	script.js.Test.Zeit1: Device # Terrassentuer # fehlt und wird neu hinzugefügt mit Schedules-ID: 4
    javascript.0	2019-06-22 00:47:40.412	info	script.js.Test.Zeit1: Dropdownliste Neu: Badfenster;Badfenster;Badfenster1;Haustuer
    javascript.0	2019-06-22 00:47:40.411	info	script.js.Test.Zeit1: Dropdownliste Alt: Badfenster;Badfenster;Badfenster1
    javascript.0	2019-06-22 00:47:40.411	info	script.js.Test.Zeit1: Device # Haustuer # fehlt und wird neu hinzugefügt mit Schedules-ID: 3
    javascript.0	2019-06-22 00:47:39.410	info	script.js.Test.Zeit1: registered 8 subscriptions and 2 schedules
    javascript.0	2019-06-22 00:47:39.406	info	Start javascript script.js.Test.Zeit1
    javascript.0	2019-06-22 00:47:39.397	info	Stop script script.js.Test.Zeit1
    

    Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
    Immer Daten sichern!

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • G GiuseppeS

      An sich ist das kein großes Ding. Hatte es für mich zuletzt auch manchmal vermisst. Ich schau mir das am Wochenende an und update meinen Beitrag. Denke, dass ich Sonntag dazu komme.
      Die größte Hürde ist für mich eher die Übersicht, will auf einen Blick alles erkennen. Da muss ich mir überlegen wie ich fixe und random Offsets unterscheiden kann.

      J Offline
      J Offline
      Jubbes
      schrieb am zuletzt editiert von
      #23

      @GiuseppeS
      Klasse, wäre es ausserdem noch möglich Objekte mit den Sollwerten "Auf/Zu" zu erweitern?
      Gruß Jubbes

      G 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • J Jubbes

        @GiuseppeS
        Klasse, wäre es ausserdem noch möglich Objekte mit den Sollwerten "Auf/Zu" zu erweitern?
        Gruß Jubbes

        G Offline
        G Offline
        GiuseppeS
        schrieb am zuletzt editiert von
        #24

        @Jubbes
        Auf/Zu wären dann Synonyme für 100%/0%, richtig? Wenn es als Mehrwert angesehen wird kann ich es rein setzen.
        Oder:
        Wenn ich die fixen Offset Minuten drin habe, gebe ich dir die zwei Programmzeilen extra durch, die Auf/Zu bewerkstelligen.

        J 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • G GiuseppeS

          @Jubbes
          Auf/Zu wären dann Synonyme für 100%/0%, richtig? Wenn es als Mehrwert angesehen wird kann ich es rein setzen.
          Oder:
          Wenn ich die fixen Offset Minuten drin habe, gebe ich dir die zwei Programmzeilen extra durch, die Auf/Zu bewerkstelligen.

          J Offline
          J Offline
          Jubbes
          schrieb am zuletzt editiert von
          #25

          @GiuseppeS
          Ja danke. Mußt mir dann nur zeigen wo ich die Zeilen einfügen soll. Besser wäre noch Auf/Ab.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • G Offline
            G Offline
            GiuseppeS
            schrieb am zuletzt editiert von GiuseppeS
            #26

            Es ist nun möglich, feste Offsets bei den Astro-Timer zu verwenden. Die Offsets sind zusätzlich zu den Random-Werten nutzbar.
            Bei manueller Zeitangabe ist Offset aktuell nicht integriert, da ich den Nutzen nicht erkennen kann. Falls gewünscht einfach mitteilen.

            Als Synonyme für die Sollwerte "100" und "0" kann nun "Auf" und "Ab" angegeben werden.

            Weitere Optimierung: Wenn Timer gelöscht wird, wird nun auch das schedule gelöscht. Muss vor dem Löschen also nicht mehr deaktiviert werden.

            Die Dateien im ersten Post sind aktualisiert. Falls schon die vorige Version des Timers läuft, würde ich empfehlen bei 0 zu starten:
            Skript stoppen, Objekt "javascript.0/Timer" mit allen Unter-Objekten löschen, View für PopUp neu importieren. Hauptansicht ist identisch geblieben.

            GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • J Offline
              J Offline
              Jubbes
              schrieb am zuletzt editiert von
              #27

              Hallo,
              müssen die Views einen genauen Namen haben? Habe sie timer1 und timer2 für das PopUp bennant.
              Wenn ich Timer bearbeite anklicke kommt ein PopUp mit der Fehlermeldung view nicht gefunden. Die Widget Nummer habe ich abgeändert. Wenn ich das PopUp einzeln über den Editor aufrufe erscheint es. Ansonsten läuft alles Top. Danke

              GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • J Jubbes

                Hallo,
                müssen die Views einen genauen Namen haben? Habe sie timer1 und timer2 für das PopUp bennant.
                Wenn ich Timer bearbeite anklicke kommt ein PopUp mit der Fehlermeldung view nicht gefunden. Die Widget Nummer habe ich abgeändert. Wenn ich das PopUp einzeln über den Editor aufrufe erscheint es. Ansonsten läuft alles Top. Danke

                GlasfaserG Offline
                GlasfaserG Offline
                Glasfaser
                schrieb am zuletzt editiert von
                #28

                @Jubbes
                Unbenannt.JPG

                Den Viewnamen: auf timer2 ändern

                Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                J 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • G GiuseppeS

                  Es ist nun möglich, feste Offsets bei den Astro-Timer zu verwenden. Die Offsets sind zusätzlich zu den Random-Werten nutzbar.
                  Bei manueller Zeitangabe ist Offset aktuell nicht integriert, da ich den Nutzen nicht erkennen kann. Falls gewünscht einfach mitteilen.

                  Als Synonyme für die Sollwerte "100" und "0" kann nun "Auf" und "Ab" angegeben werden.

                  Weitere Optimierung: Wenn Timer gelöscht wird, wird nun auch das schedule gelöscht. Muss vor dem Löschen also nicht mehr deaktiviert werden.

                  Die Dateien im ersten Post sind aktualisiert. Falls schon die vorige Version des Timers läuft, würde ich empfehlen bei 0 zu starten:
                  Skript stoppen, Objekt "javascript.0/Timer" mit allen Unter-Objekten löschen, View für PopUp neu importieren. Hauptansicht ist identisch geblieben.

                  GlasfaserG Offline
                  GlasfaserG Offline
                  Glasfaser
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #29

                  @GiuseppeS

                  Egal welcher Aktor von Homematic angesprochen wird ,erscheint ein error.

                  1.JPG
                  3.JPG
                  2.JPG

                  hier mein System:
                  4.JPG

                  Ändere ich den enum auf den exakten Datenpunkt "LEVEL" funktioniert es .

                  5.JPG
                  6.JPG

                  Nur leider dann mit dem Zimmernamen +.LEVEL ☹

                  Liegt hier ein Bedienfehler von mir vor !?

                  Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                  G 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • GlasfaserG Glasfaser

                    @Jubbes
                    Unbenannt.JPG

                    Den Viewnamen: auf timer2 ändern

                    J Offline
                    J Offline
                    Jubbes
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #30

                    @Glasfaser
                    Danke

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • GlasfaserG Glasfaser

                      @GiuseppeS

                      Egal welcher Aktor von Homematic angesprochen wird ,erscheint ein error.

                      1.JPG
                      3.JPG
                      2.JPG

                      hier mein System:
                      4.JPG

                      Ändere ich den enum auf den exakten Datenpunkt "LEVEL" funktioniert es .

                      5.JPG
                      6.JPG

                      Nur leider dann mit dem Zimmernamen +.LEVEL ☹

                      Liegt hier ein Bedienfehler von mir vor !?

                      G Offline
                      G Offline
                      GiuseppeS
                      schrieb am zuletzt editiert von GiuseppeS
                      #31

                      @Glasfaser
                      In den Aufzählungen sollten nur States drin sein. Es schaut so aus, dass du die kompletten Devices in der Aufzählung drin hast. Da hast du die Fehlfunktion gut erkannt. Leider ist das kein Bedienfehler deinerseits, d.h. es ist nicht per Tip lösbar. Zufälligerweise wusste ich bis heute Morgen gar nicht, dass man mehr als nur reine States in die Aufzählungen rein nehmen kann. Der Nutzen ist mir allerdings weiterhin unklar.
                      Daher zunächst: Die nutzbaren Aufzählungen dürfen aktuell nur States beinhalten.
                      Namen der States könntest du in der Objekt-Übersicht ändern bzw. kürzen, falls der Name auf diese Art nicht anderweitig wichtig wird.

                      Schaue mir aber gleich mal an, ob in den Aufzählungen in meinem Skript auf die States zugegriffen werden kann, wenn mehrere States unter einem Gerät liegen. Dann würde ich z.B. auf Level filtern.

                      @Jubbes
                      Hoffe die Unterstützung von Glasfaser konnte dir weiterhelfen?

                      J GlasfaserG 3 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • G GiuseppeS

                        @Glasfaser
                        In den Aufzählungen sollten nur States drin sein. Es schaut so aus, dass du die kompletten Devices in der Aufzählung drin hast. Da hast du die Fehlfunktion gut erkannt. Leider ist das kein Bedienfehler deinerseits, d.h. es ist nicht per Tip lösbar. Zufälligerweise wusste ich bis heute Morgen gar nicht, dass man mehr als nur reine States in die Aufzählungen rein nehmen kann. Der Nutzen ist mir allerdings weiterhin unklar.
                        Daher zunächst: Die nutzbaren Aufzählungen dürfen aktuell nur States beinhalten.
                        Namen der States könntest du in der Objekt-Übersicht ändern bzw. kürzen, falls der Name auf diese Art nicht anderweitig wichtig wird.

                        Schaue mir aber gleich mal an, ob in den Aufzählungen in meinem Skript auf die States zugegriffen werden kann, wenn mehrere States unter einem Gerät liegen. Dann würde ich z.B. auf Level filtern.

                        @Jubbes
                        Hoffe die Unterstützung von Glasfaser konnte dir weiterhelfen?

                        J Offline
                        J Offline
                        Jubbes
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #32

                        @GiuseppeS
                        Ja. Alles läuft jetzt perfekt. Bin begeistert von der Zeitsteuerung !!!!!

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • G GiuseppeS

                          @Glasfaser
                          In den Aufzählungen sollten nur States drin sein. Es schaut so aus, dass du die kompletten Devices in der Aufzählung drin hast. Da hast du die Fehlfunktion gut erkannt. Leider ist das kein Bedienfehler deinerseits, d.h. es ist nicht per Tip lösbar. Zufälligerweise wusste ich bis heute Morgen gar nicht, dass man mehr als nur reine States in die Aufzählungen rein nehmen kann. Der Nutzen ist mir allerdings weiterhin unklar.
                          Daher zunächst: Die nutzbaren Aufzählungen dürfen aktuell nur States beinhalten.
                          Namen der States könntest du in der Objekt-Übersicht ändern bzw. kürzen, falls der Name auf diese Art nicht anderweitig wichtig wird.

                          Schaue mir aber gleich mal an, ob in den Aufzählungen in meinem Skript auf die States zugegriffen werden kann, wenn mehrere States unter einem Gerät liegen. Dann würde ich z.B. auf Level filtern.

                          @Jubbes
                          Hoffe die Unterstützung von Glasfaser konnte dir weiterhelfen?

                          GlasfaserG Offline
                          GlasfaserG Offline
                          Glasfaser
                          schrieb am zuletzt editiert von Glasfaser
                          #33

                          @GiuseppeS
                          Erstmal ...… tolle Arbeit zu deinem Projekt 👍

                          Ich habe es mehr aufgegliedert ,
                          Ich habe die Vorlagen von " Brati "Link Text

                          genutzt und auf meine zwecke umgebaut für 8 Rollladen.

                          11.jpg
                          22.jpg

                          Das Problem an deiner Vorlage ist , das einige hier eine Terrassentür haben wie ich und die nicht unbeabsichtigt runterfahren sollte .☹
                          Vielleicht kannst Du noch einen Datenpunkt einbauen .( Verschlussüberwachung )

                          … eventuell schon mal an Urlaub , Feiertag nachgedacht ...

                          Ich finde deine Arbeit die Du in deinem Skript gesteckt hast super , wollte ein teil von der Astro/Zeit -Funktion davon nutzen , aber scheitere gerade daran .

                          Ich wollte die Punkte:

                          -Auswahl Astro / Zeit inkl. Offset ,Random nutzen , da ich beim mir nur feste Astro angaben im Script habe , je für rauf und runter , das ist leider nicht so komfortabel , bzw. flexibel wie bei dir .

                          333.JPG 444.JPG

                          Benötige für meine Zwecke nur 5 Datenpunkte die ich brauche (pro Rollladen Rauf / Runter 😞

                          • Timer.Devices.Editor.Cron ( für die Cron Funktion in meinem Script )
                          • Timer.Devices.Editor.DropDownAstroTexte ( Für die VIS Darstellung )
                          • Timer.Devices.Editor.DropDownAstroWerte ( Für die VIS Darstellung )
                          • ………. für Offset ( Für die VIS Darstellung )
                          • ………..für Zufall ( Für die VIS Darstellung )

                          Kannst Du mir vielleicht das Skript darauf kürzen , wäre sehr toll.

                          Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                          G 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • G GiuseppeS

                            @Glasfaser
                            In den Aufzählungen sollten nur States drin sein. Es schaut so aus, dass du die kompletten Devices in der Aufzählung drin hast. Da hast du die Fehlfunktion gut erkannt. Leider ist das kein Bedienfehler deinerseits, d.h. es ist nicht per Tip lösbar. Zufälligerweise wusste ich bis heute Morgen gar nicht, dass man mehr als nur reine States in die Aufzählungen rein nehmen kann. Der Nutzen ist mir allerdings weiterhin unklar.
                            Daher zunächst: Die nutzbaren Aufzählungen dürfen aktuell nur States beinhalten.
                            Namen der States könntest du in der Objekt-Übersicht ändern bzw. kürzen, falls der Name auf diese Art nicht anderweitig wichtig wird.

                            Schaue mir aber gleich mal an, ob in den Aufzählungen in meinem Skript auf die States zugegriffen werden kann, wenn mehrere States unter einem Gerät liegen. Dann würde ich z.B. auf Level filtern.

                            @Jubbes
                            Hoffe die Unterstützung von Glasfaser konnte dir weiterhelfen?

                            J Offline
                            J Offline
                            Jubbes
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #34

                            @GiuseppeS
                            Finde nirgends die 2 png`s für die Tagessteuerung. Hätte gerne diese anstatt andere genommen. Wo kann ich sie finden?

                            G 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • J Jubbes

                              @GiuseppeS
                              Finde nirgends die 2 png`s für die Tagessteuerung. Hätte gerne diese anstatt andere genommen. Wo kann ich sie finden?

                              G Offline
                              G Offline
                              GiuseppeS
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #35

                              @Jubbes
                              Das PNG ist im ersten Skript direkt unter den Dateien; als PNG dargestellt. Kannst Rechtsklick -> Speichern unter. Die zwei Darstellungen entstehen durch CSS Klassen.

                              J 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • GlasfaserG Glasfaser

                                @GiuseppeS
                                Erstmal ...… tolle Arbeit zu deinem Projekt 👍

                                Ich habe es mehr aufgegliedert ,
                                Ich habe die Vorlagen von " Brati "Link Text

                                genutzt und auf meine zwecke umgebaut für 8 Rollladen.

                                11.jpg
                                22.jpg

                                Das Problem an deiner Vorlage ist , das einige hier eine Terrassentür haben wie ich und die nicht unbeabsichtigt runterfahren sollte .☹
                                Vielleicht kannst Du noch einen Datenpunkt einbauen .( Verschlussüberwachung )

                                … eventuell schon mal an Urlaub , Feiertag nachgedacht ...

                                Ich finde deine Arbeit die Du in deinem Skript gesteckt hast super , wollte ein teil von der Astro/Zeit -Funktion davon nutzen , aber scheitere gerade daran .

                                Ich wollte die Punkte:

                                -Auswahl Astro / Zeit inkl. Offset ,Random nutzen , da ich beim mir nur feste Astro angaben im Script habe , je für rauf und runter , das ist leider nicht so komfortabel , bzw. flexibel wie bei dir .

                                333.JPG 444.JPG

                                Benötige für meine Zwecke nur 5 Datenpunkte die ich brauche (pro Rollladen Rauf / Runter 😞

                                • Timer.Devices.Editor.Cron ( für die Cron Funktion in meinem Script )
                                • Timer.Devices.Editor.DropDownAstroTexte ( Für die VIS Darstellung )
                                • Timer.Devices.Editor.DropDownAstroWerte ( Für die VIS Darstellung )
                                • ………. für Offset ( Für die VIS Darstellung )
                                • ………..für Zufall ( Für die VIS Darstellung )

                                Kannst Du mir vielleicht das Skript darauf kürzen , wäre sehr toll.

                                G Offline
                                G Offline
                                GiuseppeS
                                schrieb am zuletzt editiert von GiuseppeS
                                #36

                                @Glasfaser
                                Mit Brati's Vorlage war ich ursprünglich auch gestartet und hatte mich damit bzgl. des Arbeitens mit JSONs "fortgebildet". Schlussendlich blieb nur noch die Funktion für das TableJSON.

                                Die Datenpunkte zu extrahieren ist nicht so simpel. Die relevanten Funktionen lauten jedenfalls:

                                // Input:  Minute + Stunde + Zufallsbereich (1 bis 59 Min) + Vorzeichen von Zufall
                                // Return: Json Object mit Struktur von timeJSON, siehe unten
                                function randomTime(min,std,rand,opt) {
                                    // Erstellung des JSON mit Vorbelegung der Keys
                                    var timeJSON = {"Zeit": "23:59", "Cron": "59 23 * * *", "Std": "23", "Min": "59"};
                                    if (rand > 0){
                                        if (rand > 59) {rand = 59;}
                                        if (opt === "pm"){var delta_min = Math.floor(Math.random() * (rand - (-1 * rand) + 1) + (-1 * rand));}
                                        if (opt === "p"){var delta_min = Math.floor(Math.random() * (rand + 1));}
                                        if (opt === "m"){var delta_min = Math.floor(Math.random() * (rand + 1) - rand);}
                                    	min += delta_min;
                                    	if (min >= 60){std++;min -= 60;}
                                    	else if (min < 0){std--;min += 60;}
                                    	if (std >= 24){std -= 24;}
                                    	else if (std < 0){std += 24;}
                                    }
                                	timeJSON.Zeit = (std <= 9 ? "0" : "") + std + ":" + (min <= 9 ? "0" : "") + min;
                                	timeJSON.Std = std;
                                	timeJSON.Min = min;
                                	timeJSON.Cron = min + " " + std + " *" + " * "; // Wochentage für Cron bewusst nicht vorhanden, wird später angehängt
                                    return timeJSON;
                                }
                                

                                Dann noch die Offset Funktion... Diese hatte ich nachträglich integriert, daher aus Faulheit als Input das JSON von der Random-Funktion oben:

                                // Input timeJSON aus function randomTime + Offset + Vorzeichen von Offset
                                // Output timeJSON mit verrechnetem Offset
                                function offsetTime(randJSON,offset,opt) {
                                    var min = randJSON.Min, std = randJSON.Std, delta_min = 0;
                                    var timeJSON = {"Zeit": "23:59", "Cron": "59 23 * * *", "Std": "23", "Min": "59"};
                                    if (offset > 0){
                                        if (offset > 59) {offset = 59;}
                                        if (opt === "p"){ delta_min = offset }
                                        if (opt === "m"){ delta_min = -1 * offset}
                                    	min += delta_min;
                                    	if (min >= 60){std++;min -= 60;}
                                    	else if (min < 0){std--;min += 60;}
                                    	if (std >= 24){std -= 24;}
                                    	else if (std < 0){std += 24;}
                                    }
                                	timeJSON.Zeit = (std <= 9 ? "0" : "") + std + ":" + (min <= 9 ? "0" : "") + min;
                                	timeJSON.Std = std;
                                	timeJSON.Min = min;
                                	timeJSON.Cron = min + " " + std + " *" + " * "; // Wochentage für Cron bewusst nicht vorhanden, wird später angehängt
                                    return timeJSON;
                                }
                                

                                Astrofunktion: Es werden alle Astro-Zeiten in ein JSON geschrieben, damit die anderen Funktionen darauf zugreifen können:

                                // Setzt die 3 Felder für Astro-DropDown Werte, Texte und das Json für spätere Berechnungen.
                                function setAstro() {
                                    var strWerte = "manuell";
                                    var strTexte = "manuell";
                                    var AstroJSON = {};
                                    var tmpAstro;
                                    var astro_times = ["sunrise", "sunriseEnd", "goldenHourEnd", "solarNoon", "goldenHour", "sunsetStart", "sunset", "dusk", "nauticalDusk", "nadir", "nauticalDawn", "dawn"]
                                    var defaultJSON = {"Zeit" : "10:00", "Std" : 10, "Min" : 0};
                                    
                                    astro_times.forEach(function(entry) {
                                        tmpAstro = entry;
                                        var zeit = formatDate(getDateObject(getAstroDate(tmpAstro, undefined, 0)), "hh:mm");
                                        var zeitSplit = zeit.split(':');
                                        AstroJSON[tmpAstro] = jsonCopy(defaultJSON);
                                		AstroJSON[tmpAstro].Zeit = zeit;
                                		AstroJSON[tmpAstro].Std = parseInt(zeitSplit[0]);
                                		AstroJSON[tmpAstro].Min = parseInt(zeitSplit[1]);
                                        strTexte += ";" + tmpAstro + ", " + zeit;
                                        strWerte += ";" + tmpAstro;
                                    });
                                
                                	setState("javascript.0.Timer.Devices.Editor.DropDownAstroTexte", strTexte);
                                	setState("javascript.0.Timer.Devices.Editor.DropDownAstroWerte", strWerte);
                                	setState("javascript.0.Timer.AstroJSON", JSON.stringify(AstroJSON));
                                }
                                // setAstro wird alle 5 Minuten getriggert 
                                schedule('5 15 * * *', setAstro);
                                

                                Die JSON-Rückgabe Objekte der Offset und/oder Random Funktion (beide identisch aufgebaut) beinhalten den Key "Cron".

                                "Fertiges Cron String" = ReturnedJSON.Cron + CronTage; (mit CronTage z.B. "1-5")

                                Ich denke mal, dass das fertige Cron-String genau das ist was Du benötigst und in weitere Scripte einbauen kannst.

                                Zu den weiteren Punkten; Terrassentür usw.:
                                Hier hast Du absolut Recht. Das Problem hatte ich anders gelöst. Ich steuere sowohl mit den Shutter-Controls direkt im VIS oder mit dieser Timer-Steuerung nie direkt meine Rollläden an.
                                Zu jedem Rollladen habe ich ein virtuelles State wie z.B. "Balkon-Links-ShouldBe". Diese States steuern dann über ein Mini-Blockly-Skript die jeweiligen realen Aktoren. Um genau das Thema Balkon-Türe usw. zu umgehen. Hier z.B. ein Blockly für meine indirekte Steuerung:
                                bd05e550-e852-4461-b4a4-1eac78f5589c-image.png

                                Weitere Optimierung, die noch in diese Timer-Steuerung einfließt:
                                Wählbare zusätzliche Bedingungen (maximal 2 oder 3?), direkt über VIS wählbar.
                                Alle möglichen Trigger (Wie z.B. das allseits beliebte "AtHome") kommen in eine Aufzählung.
                                Im PopUp gibt es dann zunächst eine zusätzliche Zeile "Anzahl Bedingungen = 0". Je nach Auswahl der Anzahl, verlängert sich das PopUp und zeigt weitere Zeilen für die Bedingungen an.

                                GlasfaserG 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • G GiuseppeS

                                  @Glasfaser
                                  Mit Brati's Vorlage war ich ursprünglich auch gestartet und hatte mich damit bzgl. des Arbeitens mit JSONs "fortgebildet". Schlussendlich blieb nur noch die Funktion für das TableJSON.

                                  Die Datenpunkte zu extrahieren ist nicht so simpel. Die relevanten Funktionen lauten jedenfalls:

                                  // Input:  Minute + Stunde + Zufallsbereich (1 bis 59 Min) + Vorzeichen von Zufall
                                  // Return: Json Object mit Struktur von timeJSON, siehe unten
                                  function randomTime(min,std,rand,opt) {
                                      // Erstellung des JSON mit Vorbelegung der Keys
                                      var timeJSON = {"Zeit": "23:59", "Cron": "59 23 * * *", "Std": "23", "Min": "59"};
                                      if (rand > 0){
                                          if (rand > 59) {rand = 59;}
                                          if (opt === "pm"){var delta_min = Math.floor(Math.random() * (rand - (-1 * rand) + 1) + (-1 * rand));}
                                          if (opt === "p"){var delta_min = Math.floor(Math.random() * (rand + 1));}
                                          if (opt === "m"){var delta_min = Math.floor(Math.random() * (rand + 1) - rand);}
                                      	min += delta_min;
                                      	if (min >= 60){std++;min -= 60;}
                                      	else if (min < 0){std--;min += 60;}
                                      	if (std >= 24){std -= 24;}
                                      	else if (std < 0){std += 24;}
                                      }
                                  	timeJSON.Zeit = (std <= 9 ? "0" : "") + std + ":" + (min <= 9 ? "0" : "") + min;
                                  	timeJSON.Std = std;
                                  	timeJSON.Min = min;
                                  	timeJSON.Cron = min + " " + std + " *" + " * "; // Wochentage für Cron bewusst nicht vorhanden, wird später angehängt
                                      return timeJSON;
                                  }
                                  

                                  Dann noch die Offset Funktion... Diese hatte ich nachträglich integriert, daher aus Faulheit als Input das JSON von der Random-Funktion oben:

                                  // Input timeJSON aus function randomTime + Offset + Vorzeichen von Offset
                                  // Output timeJSON mit verrechnetem Offset
                                  function offsetTime(randJSON,offset,opt) {
                                      var min = randJSON.Min, std = randJSON.Std, delta_min = 0;
                                      var timeJSON = {"Zeit": "23:59", "Cron": "59 23 * * *", "Std": "23", "Min": "59"};
                                      if (offset > 0){
                                          if (offset > 59) {offset = 59;}
                                          if (opt === "p"){ delta_min = offset }
                                          if (opt === "m"){ delta_min = -1 * offset}
                                      	min += delta_min;
                                      	if (min >= 60){std++;min -= 60;}
                                      	else if (min < 0){std--;min += 60;}
                                      	if (std >= 24){std -= 24;}
                                      	else if (std < 0){std += 24;}
                                      }
                                  	timeJSON.Zeit = (std <= 9 ? "0" : "") + std + ":" + (min <= 9 ? "0" : "") + min;
                                  	timeJSON.Std = std;
                                  	timeJSON.Min = min;
                                  	timeJSON.Cron = min + " " + std + " *" + " * "; // Wochentage für Cron bewusst nicht vorhanden, wird später angehängt
                                      return timeJSON;
                                  }
                                  

                                  Astrofunktion: Es werden alle Astro-Zeiten in ein JSON geschrieben, damit die anderen Funktionen darauf zugreifen können:

                                  // Setzt die 3 Felder für Astro-DropDown Werte, Texte und das Json für spätere Berechnungen.
                                  function setAstro() {
                                      var strWerte = "manuell";
                                      var strTexte = "manuell";
                                      var AstroJSON = {};
                                      var tmpAstro;
                                      var astro_times = ["sunrise", "sunriseEnd", "goldenHourEnd", "solarNoon", "goldenHour", "sunsetStart", "sunset", "dusk", "nauticalDusk", "nadir", "nauticalDawn", "dawn"]
                                      var defaultJSON = {"Zeit" : "10:00", "Std" : 10, "Min" : 0};
                                      
                                      astro_times.forEach(function(entry) {
                                          tmpAstro = entry;
                                          var zeit = formatDate(getDateObject(getAstroDate(tmpAstro, undefined, 0)), "hh:mm");
                                          var zeitSplit = zeit.split(':');
                                          AstroJSON[tmpAstro] = jsonCopy(defaultJSON);
                                  		AstroJSON[tmpAstro].Zeit = zeit;
                                  		AstroJSON[tmpAstro].Std = parseInt(zeitSplit[0]);
                                  		AstroJSON[tmpAstro].Min = parseInt(zeitSplit[1]);
                                          strTexte += ";" + tmpAstro + ", " + zeit;
                                          strWerte += ";" + tmpAstro;
                                      });
                                  
                                  	setState("javascript.0.Timer.Devices.Editor.DropDownAstroTexte", strTexte);
                                  	setState("javascript.0.Timer.Devices.Editor.DropDownAstroWerte", strWerte);
                                  	setState("javascript.0.Timer.AstroJSON", JSON.stringify(AstroJSON));
                                  }
                                  // setAstro wird alle 5 Minuten getriggert 
                                  schedule('5 15 * * *', setAstro);
                                  

                                  Die JSON-Rückgabe Objekte der Offset und/oder Random Funktion (beide identisch aufgebaut) beinhalten den Key "Cron".

                                  "Fertiges Cron String" = ReturnedJSON.Cron + CronTage; (mit CronTage z.B. "1-5")

                                  Ich denke mal, dass das fertige Cron-String genau das ist was Du benötigst und in weitere Scripte einbauen kannst.

                                  Zu den weiteren Punkten; Terrassentür usw.:
                                  Hier hast Du absolut Recht. Das Problem hatte ich anders gelöst. Ich steuere sowohl mit den Shutter-Controls direkt im VIS oder mit dieser Timer-Steuerung nie direkt meine Rollläden an.
                                  Zu jedem Rollladen habe ich ein virtuelles State wie z.B. "Balkon-Links-ShouldBe". Diese States steuern dann über ein Mini-Blockly-Skript die jeweiligen realen Aktoren. Um genau das Thema Balkon-Türe usw. zu umgehen. Hier z.B. ein Blockly für meine indirekte Steuerung:
                                  bd05e550-e852-4461-b4a4-1eac78f5589c-image.png

                                  Weitere Optimierung, die noch in diese Timer-Steuerung einfließt:
                                  Wählbare zusätzliche Bedingungen (maximal 2 oder 3?), direkt über VIS wählbar.
                                  Alle möglichen Trigger (Wie z.B. das allseits beliebte "AtHome") kommen in eine Aufzählung.
                                  Im PopUp gibt es dann zunächst eine zusätzliche Zeile "Anzahl Bedingungen = 0". Je nach Auswahl der Anzahl, verlängert sich das PopUp und zeigt weitere Zeilen für die Bedingungen an.

                                  GlasfaserG Offline
                                  GlasfaserG Offline
                                  Glasfaser
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #37

                                  @GiuseppeS
                                  Danke erstmal , schaue ich mir in Ruhe an .

                                  Schon mal wie oben erwähnt , über einen Datenpunkt für die Verschlussüberwachung nachgedacht .

                                  Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                  G 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • GlasfaserG Glasfaser

                                    @GiuseppeS
                                    Danke erstmal , schaue ich mir in Ruhe an .

                                    Schon mal wie oben erwähnt , über einen Datenpunkt für die Verschlussüberwachung nachgedacht .

                                    G Offline
                                    G Offline
                                    GiuseppeS
                                    schrieb am zuletzt editiert von GiuseppeS
                                    #38

                                    @Glasfaser
                                    Was genau meins Du mit Verschlussüberwachung 😕 ?
                                    Dass man sich nicht aussperrt?

                                    EDIT:
                                    Falls die Verschlussüberwachung das ist, wie ich es verstehe:
                                    Mit den frei konfigurierbaren Bedingungen könnte ein Datenpunkt "Aussperrschutz" o.ä. verwendet werden. In die Timer für Rollladen-runter könnte dieser Datenpunkt angezogen werden.
                                    Ich nutze immer lieber generische Lösungen, die je nach Wunsch/Bedarf halbwegs zügig angepasst werden kann.
                                    Werde in meine Steuerung auch Lampen für eine Anwesenheitssimulation einlesen . Als Bedingung nehme ich dann wohl "wenn AtHome = False".

                                    GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • G GiuseppeS

                                      @Jubbes
                                      Das PNG ist im ersten Skript direkt unter den Dateien; als PNG dargestellt. Kannst Rechtsklick -> Speichern unter. Die zwei Darstellungen entstehen durch CSS Klassen.

                                      J Offline
                                      J Offline
                                      Jubbes
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #39

                                      @GiuseppeS
                                      Kriege es nicht hin….

                                      G 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • J Jubbes

                                        @GiuseppeS
                                        Kriege es nicht hin….

                                        G Offline
                                        G Offline
                                        GiuseppeS
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #40

                                        @Jubbes
                                        Das Runterladen oder das Einbinden?

                                        Einbinden bedeutet, das png als "button.png" direkt in das Verzeichnis vis.0 zu schieben.

                                        J 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • G GiuseppeS

                                          @Jubbes
                                          Das Runterladen oder das Einbinden?

                                          Einbinden bedeutet, das png als "button.png" direkt in das Verzeichnis vis.0 zu schieben.

                                          J Offline
                                          J Offline
                                          Jubbes
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #41

                                          @GiuseppeS
                                          Das runterladen, weiß nicht wo ich anpacken soll

                                          GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          757

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe