NEWS
[Aufruf] Test Shelly Adapter
-
@pitybull , kannst du einmal auf den Info Reiter schauen ob ioBroker mit Node 10 läuft. Ich glaube du hast Node 6 und 10 installiert und ioBroker läuft mir 6 statt 10.
-
ja du hast recht...
wie kann ich das ändern?Plattform: linux Die Architektur: arm CPUs: 4 Geschwindigkeit: 1200 MHz Modell: ARMv7 Processor rev 4 (v7l) RAM: 927.3 MB System uptime: 02:28:13 Node.js: v6.11.5 NPM: 6.4.1 Adapter zählen: 240 Uptime: 02:27:59
-
@pitybull sagte in [Aufruf] Test Shelly Adapter:
ja du hast recht...
wie kann ich das ändern?Plattform: linux Die Architektur: arm CPUs: 4 Geschwindigkeit: 1200 MHz Modell: ARMv7 Processor rev 4 (v7l) RAM: 927.3 MB System uptime: 02:28:13 Node.js: v6.11.5 NPM: 6.4.1 Adapter zählen: 240 Uptime: 02:27:59
ich bin da keine Experte, habe aber den Tipp bekommen einmal
which node
auf dem Raspi (Linux) aufzurufen und die Links auf 6 aufzulösen.
-
Habe es wie folgt hinbekommen. Die Befhle nacheinander ausführen.
sudo iobroker stop cd /opt/iobroker npm rebuild iobroker start
Jetzt läuft der iobroker mit Node 10 und der shelly Adapter 3.0.1 läuft jetzt auch.
-
Hi,
habe meine Shellies alle über mqtt mit mosquitto verbunden. Aber der Adapter hätte hier definitiv Vorteile, allerdings bekomme ich Fehlermeldungen, sobald ich mehrere Shelly verbinde (Port von 1883 auf 1882 korrigieren).
Mein Netzwerk:
Da meine Fritzbox bei zu vielen Geräten überfordert ist, habe ich über meinen Server, wo auch ioBroker läuft, einen wifi AccessPoint über Docker laufen. Alle Shellies, bisher 10 Stück, sind mit diesem AccessPoint verbunden. Geräte vom Docker Netzwerk können auch mit dem Standard Fritzbox/Server Netzwerk kommunizieren.Kommunikation mit mqtt vom Server zu den Shellies funktioniert eigentlich einwandfrei.
Wenn ich nun den neuen Shelly Adapter verwende, bekomme ich ab dem zweiten Shelly folgende Log's:
2019-05-25 18:02:50.686 - info: shelly.0 Destroy 172.17.0.2 (shelly1 / shelly1-554FF7 / SHSW-1#554FF7#1) 2019-05-25 18:02:50.692 - info: shelly.0 Shelly device 172.17.0.2 (shelly1 / shelly1-2C8A39 / SHSW-1#2C8A39#1) with MQTT connected! 2019-05-25 18:02:52.601 - info: shelly.0 Destroy 172.17.0.2 (shelly1 / shelly1-2C8A39 / SHSW-1#2C8A39#1) 2019-05-25 18:02:52.604 - info: shelly.0 Shelly device 172.17.0.2 (shelly1 / shelly1-554FF7 / SHSW-1#554FF7#1) with MQTT connected! 2019-05-25 18:02:54.592 - info: shelly.0 Destroy 172.17.0.2 (shelly1 / shelly1-554FF7 / SHSW-1#554FF7#1) 2019-05-25 18:02:54.597 - info: shelly.0 Shelly device 172.17.0.2 (shelly1 / shelly1-2C8A39 / SHSW-1#2C8A39#1) with MQTT connected! 2019-05-25 18:02:56.619 - info: shelly.0 Destroy 172.17.0.2 (shelly1 / shelly1-2C8A39 / SHSW-1#2C8A39#1) 2019-05-25 18:02:56.623 - info: shelly.0 Shelly device 172.17.0.2 (shelly1 / shelly1-554FF7 / SHSW-1#554FF7#1) with MQTT connected!
Ich gehe davon aus, dass ein Device immer mit dem nachfolgendem Device ersetzt wird, weil hier die IP der Docker Bridge angezeigt wird (172.17.0.2). Unter den Objektinfos der beiden Shellies stehen allerdings die korrekten IPs.
Kann ich hier was korrigieren? Oder ist diese Konstellation einfach nicht möglich?
Der Software AccessPoint soll nur zum Übergang dienen, bis ich einen bezahlbaren Wifi6 AP in die Hände bekomme. Daher ist das hier kein sehr wichtiger Fall. Aber evtl liegt es nur an einer Kleinigkeit.Danke & Gruß,
Giuseppe -
@GiuseppeS sagte in [Aufruf] Test Shelly Adapter:
der beiden Shellies stehen allerdings die korrekten IP
interessante Konstellation. Ich schaue einmal Morgen in Ruhe. Funktioniert es denn wenn Du Dich mit dem MQTT Adapter verbindest?
-
@GiuseppeS , ich habe eine kleine Sache geändert. Damit sollte es gehen. Kannst Du über Adapter -> GitHub Katze und dann Shelly auswählen laden. Danach die Instanz neu starten. Version 3.0.2
-
Ok, danke für die Rückmeldung. Werde ich heute testen. Direkt über den mqtt Adapter funktioniert übrigens alles. Das nutze ich aktuell.
-
@GiuseppeS sagte in [Aufruf] Test Shelly Adapter:
Ok, danke für die Rückmeldung. Werde ich heute testen. Direkt über den mqtt Adapter funktioniert übrigens alles. Das nutze ich aktuell.
ja, ich habe es umgebaut, jetzt sollte es funktionieren. Bin auf Deine Testergebnisse gespannt.
-
Was soll ich sagen:
Perfekt!
Geräte werden nun fehlerfrei hinzugefügt. Danke für die schnelle Anpassung und noch einen schönen Sonntag.
-
Hallo, setzte mich grade als Einsteiger mit iobroker auseinander und habe ein Problem mit dem shutter mode . Ich habe meherer Shelly 2.5 mit denen ich meine Rolladen steuere. Wie kann ich diese jetzt im iobroker ansteuern. Mir kommt es vor, als ob einige Punkte bei meinen Objekten fehlen. Über den switch von Relay0 oder 1 passiert auch nichts.
-
@Andi888 , der Ordner shutter sollte nicht leer sein. Hier findest du die States open, Close, Pause und Position zum Schalten der Rollläden.
Wenn der Ordner nicht gefüllt ist starte die Shelly Instanz nochmals neu. Dann sollten alle Objekte angelegt werden -
ich habe auch den Adapter upgedatet... jetzt geht irgendwie nichts mehr.
das Log sagt nichts ?keines der Geräte ist via iobroker erreichbar, also reagiert auf das Relay switch... Der Adapter ist grün.
shelly.0 2019-05-28 18:06:46.981 debug system.adapter.admin.0: logging true shelly.0 2019-05-28 18:05:57.879 debug stateChange shelly.0.SHSW-PM#608D93#1.Relay0.Switch {"val":true,"ack":false,"ts":1559059557875,"q":0,"from":"system.adapter.admin.0","user":"system.user.admin","lc":1559059557875} shelly.0 2019-05-28 18:05:53.000 debug system.adapter.admin.0: logging false shelly.0 2019-05-28 18:05:31.809 info Listening for Shelly packets in the network shelly.0 2019-05-28 18:05:31.731 info Stating Shelly adapter in CoAP modus. shelly.0 2019-05-28 18:05:31.536 info starting. Version 3.0.2 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.shelly, node: v8.15.0 shelly.0 2019-05-28 18:05:31.502 debug statesDB connected shelly.0 2019-05-28 18:05:31.480 debug objectDB connected shelly.0 2019-05-28 18:05:28.107 info Closing Adapter shelly.0 2019-05-28 18:05:28.089 info Closing Adapter shelly.0 2019-05-28 18:05:27.204 debug system.adapter.admin.0: logging false shelly.0 2019-05-28 18:04:49.911 info Listening for Shelly packets in the network shelly.0 2019-05-28 18:04:49.808 info Stating Shelly adapter in CoAP modus. shelly.0 2019-05-28 18:04:49.641 info starting. Version 3.0.2 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.shelly, node: v8.15.0 shelly.0 2019-05-28 18:04:49.597 debug statesDB connected shelly.0 2019-05-28 18:04:49.573 debug objectDB connected shelly.0 2019-05-28 18:04:46.185 info Closing Adapter shelly.0 2019-05-28 18:06:46.982 debug system.adapter.admin.0: logging true
Info:
ich habe heute ein alle Shelly's in ein neuen wlan umgezogen. Die Ip Adresse und alles ist gleich geblieben. Ich kann alle Shellys vis WebIF normal erreichen und schalten. (zurück ins alte wlan hilft auch nicht)einen Shelly 2.5PM habe ich aus dem ObjektBaum gelöscht... der wird durch den Adapter auch nicht gefunden und wieder angelegt.
Muss ich die Shelly mit dem Adapter, jetzt zusätzlich konfigurieren?In den Adapter Setting, habe ich all-IP und die iobroker spezifische versucht. Ohne Erfolg.
Idee, was ich machen kann??
-
@dos1973 , was passiert wenn Du in der Shelly App den Status änderst, siehst Du das in den ioBroker Shelly Objekten?
Hast Du bei Shellys ein Passwort unter "Restrict Login" gesetzt?
Befinden sich ioBroker und die Shellys im gleichen Subnetz?
Was mich wundert ist, dass online auf true steht!VG
Stübi -
ändern des status im webvif hat keine Reaktion in iobroker
nein, kein Passwort. habe auch in iobroker den admin rausgelöst
ja, alles im 192.168.10.xx -
@dos1973 , kannst Du einmal einen Shelly vom Stromnetz nehmen und dann neu starten. Hier ein ähnlicher Fall: https://github.com/schmupu/ioBroker.shelly/issues/54
-
Was neu starten... den Adapter.
-
Shelly vom strom, nix
Adapter neustart nixReagiert alles nicht...
Macht es sinn den Adapter gesamthaft zu deinstallieren und nochmals neu zu installieren?
-
es hilft eigentlich nix.
ich habe eben einen auf Werkseinstellung gesetzt und diesen wieder ins wlan gepackt. keine Statusänderung. -
@dos1973 , kannst du einmal den Debug Modus für den Shelly Adapter aktivieren.
Interessant sind die CoAP Nachrichten in den Debug Messages (sind mit CoAP gekennzeichnet)