Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Multihost läuft, aber Fehler im Log

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    Multihost läuft, aber Fehler im Log

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Stabilostick
      Stabilostick last edited by

      Jupp. Der Fehler hieß ja auch EADDRINUSE:50005. Da war eine Port-Adresse schon in Benutzung, was auf einen doppelten Aufruf hinweist. Super, dass es jetzt klappt.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • R
        Ragnar last edited by

        Hallo dewenni,

        wo war denn bitte der Trick bei der multihost Einrichtung? Ich führe seit Stunden immer wieder die Anweisung von der iobroker-Seite, also:

        1. Man gibt beim Master nur noch ein: sudo iobroker multihost enable

        2. Anschließend auf dem slave: sudo iobroker multihost browse

        3. Jetzt müssten vorhandene Master angezeigt werden.

        4. Daraufhin wird mit sudo iobroker multihost connect der entsprechenden Master ausgewählt

        5. Damit ist die Multihost-Verbindung fertig.

        Ich komme immer bis zum 4. Schritt (auf dem slave). Der läuft scheinbar durch. Leider ist aber dann meine iobroker-Installation auf dem slave platt, d.h. ich komme per webbrwoser nicht mehr auf die Oberfläche. Auch iobroker restart o.ä. in der Konsole bringt dann nichts mehr. Ich musste dann die SD-Karte jeweils plätten und immer ganz von vorne beginnen. Jetzt nervt es langsam…

        Ach übrigens: mein Host gibt nun im Log immer folgende Fehlermeldung aus, cih glaube so ähnlich wie bei Dir:

        host.raspberrypi 2019-01-26 18:25:26.834 error multihost service error: Error: bind EADDRINUSE 0.0.0.0:50005 at _handle.lookup (dgram.js:266:18) at _combinedTickCallback (internal/process/next_tick.js:142:11) at process._tickCallback (

        Wie genau hast Du bitte diesen Fehler behoben?

        Und hat noch Jemand vielleicht einen Tipp, wie ich den multihost-Modus hinbekomme?

        Danke und Gruß

        Erol

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • R
          Ragnar last edited by

          Und noch folgende Beobachtung: Wenn ich multihost auf dem host enable, kommt im Log der folgende Eintarg:

          host.raspberrypi 2019-01-26 18:33:30.700 warn Host on this system is not possible, because IP address is for states is 0.0.0.0.

          Ich kann aber trotzdem auf dem slave den host finden und mich (scheinbar?) verbinden, nur eben leider mit iobroker-Absturz.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

            @Ragnar:

            Leider ist aber dann meine iobroker-Installation auf dem slave platt, d.h. ich komme per webbrwoser nicht mehr auf die Oberfläche. `
            Das ist korrekt so!

            Die Administration des Slaves findet über den Admin des Masters statt.

            @Ragnar:

            Auch iobroker restart o.ä. in der Konsole bringt dann nichts mehr. `
            Wie hast du ioBroker installiert?

            wenn du diese mit dem neuen Installer vor mehr als 2 Wochen gemacht hast, musst du mit

            sudo systemctl iobroker restart
            

            machen.

            Inzwischen geht der alte Befehl wieder, der neue ist aber immer möglich.

            Gruß

            Rainer

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • R
              Ragnar last edited by

              Danke Rainer,

              wieder etwas dazu gelernt. Ich habe nun also noch einmal den alle Schritte wiederholt. Der slave ist nun wieder nicht direkt der webbrowser ansprechbar, die connection ist angeblich enabled, aber ich sehe den slave nicht unter "hosts" auf dem host.

              Jetzt kommt die Krönung: weil der cloud Adapter auf dem Master anfing herumzuzicken, wollte ich mit "iobroker restart" auf dem master das Ganze nue starten. Jetzt ist auch diese Kiste nicht per Webbrowser erreichbar, per Konsole antwortet der Pi aber schon.

              Iobroker habe ich stumpf nach der Anleitung auf der Homepage von iobroker installiert.

              Ich mach mich ma so langsam an die gefühlt 23. Installation heute. Auf dem Master-Pi ist halt nur mehr drauf und das wird länger dauern.

              Melde mich wieder, wenn ich irgendeinen Erfolg zu melden habe.

              Gruß

              Erol

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                @Ragnar:

                Iobroker habe ich stumpf nach der Anleitung auf der Homepage von iobroker installiert. `
                Da gibt/gab es zwei verschiedene

                siehe hier:

                http://www.iobroker.net/docu/?page_id=8323&lang=de

                incl. der Hinweise

                Gruß

                Rainer

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • R
                  Ragnar last edited by

                  Hallo Rainer,

                  ich habe den neuen Weg genommen, nicht den der unter "Installation ioBroker (alter Weg / optional)".

                  Mittlerweile läuft mein master-pi inkl. iobroker und allen Adapter wieder.

                  Beim eintippen von````
                  iobroker multihost status

                  
                  auf dem master :
                  

                  pi@raspberrypi:~ $ iobroker multihost status
                  Nothing changed.

                  Miltihost: enabled
                  Authentication: enabled
                  Objects: file on 0.0.0.0
                  States: file on 0.0.0.0
                  pi@raspberrypi:~ $

                  
                  auf dem slave:
                  
                  

                  pi@raspberrypi:~ $ iobroker multihost status
                  Nothing changed.

                  Miltihost: enabled
                  Authentication: enabled
                  Objects: file on 192.168.178.55
                  States: file on 192.168.178.55
                  pi@raspberrypi:~ $

                  
                  Der Pi mit 192.168.178.55 ist mein Master, sollte doch also eigentlich alles gut sein, oder? Leider sehe ich den slave unter "hosts" aber nicht.
                  
                  Zum Mäuse melken.
                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • R
                    Ragnar last edited by

                    Problemlösung gefunden: Bei den x-fachen (unnötigen) Neuinstallationen habe ich vergessen, den hostnamen des slave zu ändern. Somit hatte der den Standardnamen, genau wie mein master-Pi.

                    Namen des slave geändert –> alles läuft wie es soll.

                    Vielen Dank für Eure Hilfe.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • R
                      Ragnar last edited by

                      Guten Morgen,

                      ich (leierder) schon wieder. Anscheinend ist der Fehler laut Log

                      
                      host.raspberrypi	2019-01-27 11:44:04.844	error	multihost service error: Error: bind EADDRINUSE 0.0.0.0:50005 at _handle.lookup (dgram.js:266:18) at _combinedTickCallback (internal/process/next_tick.js:142:11) at process._tickCallback (
                      

                      wohl doch Ursache größeren Übels. Ich konnte zwar von meinem Master aus einen Adapter auf meinem slave installieren, der auch mit 'grün' in der Übersicht angezeigt wird. Es fehlen jedoch die zugehörigen Objekte, die dieser anlegen müsste. Ich vermutete zunächst, es läge am Adapter, aber es wohl doch die Fehlermeldung (s.o.).

                      Mit dem Tipp von dewenni weiter oben, d.h.

                      iobroker setup custom
                      ````ausführen, komme ich nicht weiter. Obwohl ich in dem auf diesen Befehl folgenden Dialog die Ip-Adresse des Masters eingebe, taucht der Fehler mit "EADDRINUSE" im Log weiterhin auf.
                      
                      Danke im Voraus für Eure Hilfe.
                      
                      Erol
                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                        Was läuft denn bei dir auf port 50005????

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • R
                          Ragnar last edited by

                          Sorry für die doofe Frage, aber wie finde ich das heraus? Bin kein Experte…

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Homoran
                            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                            Was hast du denn außer ioBroker noch auf dem Master oder Slave installiert?

                            Der Smartmeter-Adapter legt die Objekte erst an, wenn er wirklich funktioniert, also korrekt konfiguriert ist.

                            Vorher existiert da nichts

                            Bitte nicht in diversen Threads mit dem selben Inhalt posten.

                            Gruß

                            Rainer

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • R
                              Ragnar last edited by

                              Au dem Slave läuft nur Smartmeter.

                              Auf dem Master diese hier:
                              18600_unbenannt.png

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Homoran
                                Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                Laufen da keine anderen Programme außer ioBroker?

                                wenn nein, dann mal bitte beide rebooten.

                                Erst den Master, dann den Slave

                                Gruß

                                Rainer

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • R
                                  Ragnar last edited by

                                  Auf beiden Systemen läuft jeweils nur iobroker.

                                  Habe nun beide rebootet. War's noch nicht.

                                  Anschließend smartmeter-Adapter vom slave deinstalliert und wieder neu installiert –> keine Fehlermeldung mehr im Log.

                                  Die Objekte von smartmeter sehe ich zwar immer noch nicht, aber das ist offtopic (oder?).

                                  Danke Rainer.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Homoran
                                    Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                    Ja!

                                    da machst du bitte im anderen Thread weiter

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • amg_666
                                      amg_666 last edited by

                                      Hi,
                                      das ist zwar ein alter Thread aber ich hänge mich hier mal rein. Mein System (Master plus 2 Slaves) lief bislang sehr stabil, seit heute hatte ich aber auch die hier genannten Log Errors (Multihost discovery server: error: Error: bind EADDRINUS...), wobei die Objekte auf den Slaves noch sauber angezeigt und auch verarbeitet wurden.
                                      Dies ist nach einem Update des "script engine" Adapters auf die 4.6.14 aufgetreten. Ein einfacher Neustart des Masters aus der Admin Oberfläche heraus hat nix gebracht, ich hab den Master dann "hart" neu gestartet (sudo shutdown -r 0), seitdem läuft es wieder stabil.
                                      Keine Ahnung ob es wirklich am Javascript-Update lag oder ob das Zufall war.

                                      Alle Raspis haben:
                                      node.js v12.16.3
                                      NPM 6.14.4
                                      js-controller 3.1.4

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • C
                                        Coffeelover last edited by

                                        Hi zusammen,

                                        ich habe diesen Fehler leider auch in meiner Installation.

                                        host.iobrokerGen2Revival	2020-07-23 11:57:11.646	error	at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:85:21)
                                        host.iobrokerGen2Revival	2020-07-23 11:57:11.646	error	at dgram.js:338:20
                                        host.iobrokerGen2Revival	2020-07-23 11:57:11.646	error	Multihost discovery server: error: Error: bind EADDRINUSE 0.0.0.0:50005
                                        

                                        Scheinbar löst ein Restart von iobroker über die Konsole vorübergehend das Problem, es taucht aber mit der Zeit wieder auf.
                                        Der Master läuft in einer Dockerinstallation (ausschließlich iobroker in diesem Docker), der Slave ist ein Pi, ebenfalls nur mit iobroker.

                                        node.js v12.18.2
                                        NPM 6.14.5
                                        js-controller 3.1.6

                                        Master und Slave werden aks Host grün angezeigt. Jemand eine Idee?

                                        VG

                                        amg_666 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • amg_666
                                          amg_666 @Coffeelover last edited by

                                          @Coffeelover Siehe Antwort weiter oben, der Fehler sagt dass da eine Adresse bereits "in use" ist. Das klingt nach einer Instanz die 2mal gestartet wurde. Ich hatte das Problem auch und es erst mit einem Re-Start der Raspberrys hinbekommen (sudo shutdown -r 0)

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • First post
                                            Last post

                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          768
                                          Online

                                          32.1k
                                          Users

                                          80.6k
                                          Topics

                                          1.3m
                                          Posts

                                          6
                                          21
                                          2149
                                          Loading More Posts
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          The ioBroker Community 2014-2023
                                          logo