Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Suche Idee -> Wasserstand im Gartenteich messen

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Suche Idee -> Wasserstand im Gartenteich messen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      mariohbs last edited by

      Hi Leute,

      ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, den Wasserstand meines Gartenteiches abzufragen und irgendwie in IOBroker zu bekommen. Damit will ich letztendlich 2 Dinge umsetzen:

      1. Abschalten der gesamten Filteranlage wenn der Wasserstand unter eine gewisse Schwelle fällt um zu Verhindern, dass bei einem Defekt der ganze Teich von der Pumpe trockengelegt wird.

      2. Automatisches Nachfüllen bei zu geringem Wasserstand im Sommer.

      Zu den Dimensionen / Umfeld noch ein paar Infos.

      • Stromanschlüsse sind vorhanden

      • aktuell als Gateways nutzbar Homematic, Osram und WLAN mit sehr guter Abdeckung

      • Teichgröße sind ca. 14.000 Liter, kleine Wellenbildung ist also normal und muss irgendwie berücksichtigt werden

      • die Lösung muss natürlich zuverlässig sein, will ja a) keinen lehren Teich aber auch b) keinen übergelaufenen Teich mit ner Mords-Wasserrechnung

      • Möglichst ohne viele Lötarbeiten. Mit dem Lötkolben bin ich eher "grobmotorisch" unterwegs :lol:

      Danke schon einmal für hoffentlich viele gute Ideen!

      Gruß

      Mario

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Hiltex
        Hiltex last edited by

        Stellt sich die Frage, ob es jetzt eine kontinuierliche Messung sein muss, oder ob da nicht einfach ein Schwimmerschalter reicht?

        Ein Schwimmerschalter wäre jedenfalls das einfachste und kostengünstigste. Gibts schon für 10€:

        https://www.manomano.de/schwimmer-fuer- … _id=810822

        Eine kontinuierliche Messung ist deutlich teurer (Faktor 20+), lässt sich aber auch selber bauen, was dann wiederum einiges an Aufwand bedeutet.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          Stefan3107 last edited by

          Hallo

          Am schönsten wäre hier ein Drucktransmitter der im Teich an der tiefsten Stelle liegt, so kann man dann den Wasserdruck messen.

          Bei 1m ist es dann 100mBar, ich messe so meinen Regenwasserspeicher auf +-20 liter genau. Solche Sensoren geben Strom oder Spannung aus welche mit einen Rasperry erfasst werden können. Mit Note-Red ist eine Erfassung und Kalibrierung schnell und leicht gemacht. Lötaufwand gibt es so gut wie keinen. Solche Sensoren gibt es bei Ali relativ günstig.

          lg.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • W
            weimaraner last edited by

            Das klingt ziemlich interessant. Ich habe eine ähnliches Problem wie der TE. Kannst du ein paar mehr Details zur Umsetzung mitteilen? Vielleicht mit ein paar links zu den Komponenten?

            Danke und Grüße Andreas

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              Stefan3107 last edited by

              Ja gerne hier der Link zum Sensor

              ! https://de.aliexpress.com/item/DC-24-v- … 7b1f3c7-39
              hierbei handelt es sich um eine Stromausgabe welche aber leicht über Widerstände wieder auf Spannung umgewandelt werden können.

              Hier ein Link für die Raspi-Beschaltung

              ! https://www.google.com/search?q=Raspber … XMFuxRxByM:.

              Geht leider nicht so wie mit einen Arduino da er keinen Analog-Input hat aber mit einen A/D Wandler möglich

              ! https://www.reichelt.at/raspberry-pi-an … D_BwE&&r=1
              Wenn der raspi nicht gleich in der Nähe ist geht auch ganz gut mit einen NodeMCU ESP 8266 Modul, ist dann aber ein wenig Arduino Wissen nötig. Mach ich selbst über Modbus auf SPS bzw Raspi. Habe einen 6000 Liter Wasserspeicher mit 2,5 meter Höhe, wenn ich zwei mal Klospülung verwende sehe ich es schon am Wasserstand das sind dann so ca. 19 Liter, Cool oder?

              Für genauere Info einfach melden…

              LG Stefan

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • porty
                porty last edited by

                Mit Lötarbeiten wäre evtl von Mysensor die Distanzmessung von mysensor interessant:

                https://www.mysensors.org/build/distance

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • G
                  Groby69 last edited by

                  Ich würde einen Ultraschall Entfernung Sensor nehmen, ist bei vielen Arduino Kits dabei, dabei kann direkt die Wasserhöhe gemessen werden.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • D
                    dondaik last edited by

                    der normale US sensor braucht eine gewisse montagehöhe von der oberfläche und ist nicht wirklich feuchte geeignet.. dann gabe es einen sensor der im bereich < 80 cm messen kann ….. ja und dann sind dann da noch die sensoren von eq3/elv selber....

                    doch für die anforderung reicht ein schwimmerschalter.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • J
                      Jan1 last edited by

                      Zur Ultraschall Variante kannst hier http://forum.creationx.de/forum/index.p … /&pageNo=1 mal lesen, was man braucht und wie das fertig aussehen könnte.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        mariohbs last edited by

                        Hallo Zusammen,

                        Nu ja, mit dem Schwimmerschalter ist die preiswerteste Lösung, die ich auch schon im Einsatz hatte. Allerdings mit kleineren Gebern. Die Großen sind als "Notafall-Aus" sicher zu gebrauchen aber nicht um den Wasserstand konstant zu halten. Die notwendigen Änderungen am Wasserstand sind einfach zu groß und bei 5cm zu geringem Wasserstand fallen die flachen Uferbereiche trocken. Bei den kleinen Schaltern ist es aber so, dass im Gartenteich nunmal auch Algen auftreten die den Schwimmer bzw. die Gelenke verschmutzen. So wurden die Schalter immer sehr schnell unzuverlässig bzw. hingen fest. Daher suche ich nach ner alternativen Lösung welche möglichst nicht mechanisch ist.

                        Zwischenzeitlich habe ich eine WPS 4000 im Einsatz, welche aber auch Probleme mit Algen hat. zwischen den Sensoren bilden sich Algenfäden, welche auch noch "Wasser" melden, wenn schon keins mehr da ist. Da meine Pumpe höchstens 60min braucht um den Teich zu lehren ist es also keine wirkliche Sicherung und auch zum Auffüllen nicht wirklich zuverlässig.

                        @Stefan3107:

                        Bei 1m ist es dann 100mBar, ich messe so meinen Regenwasserspeicher auf +-20 liter genau. `

                        Das hört sich ja interessant an aber wie handhabst du das mit schwankendem Luftdruck? Da müsste sich meinem Verständnis nach ja auch der Wasserdruck mit Ändern - zumindest solange wir über den mBar Bereich sprechen, oder?

                        Danke schon einmal für die Ideen!

                        Gruß

                        Mario

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Jeeper.at
                          Jeeper.at last edited by

                          Da es hier ja um Sicherheit geht würde ich eine unabhängige Lösung bevorzugen. Ich verwende seit vielen Jahren ein Füllstandsrelais von Omron. In der Zisterne hängen drei Edelstahlstäbe mit unterschiedlichen Längen. Sind zwei über das Wasser kurzgeschlossen (oder kein Kurzschluss erkannt) schaltet das Relais ein Magnetventil, die Zisterne wird gefüllt. Das solange bis alle drei kurzgeschlossen sind. Die Länge der drei Stäbe bestimmt die Hysterese.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • M
                            mariohbs last edited by

                            @Jeeper.at:

                            Da es hier ja um Sicherheit geht würde ich eine unabhängige Lösung bevorzugen. Ich verwende seit vielen Jahren ein Füllstandsrelais von Omron. `

                            Hast du vielleicht einen Link?

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Jeeper.at
                              Jeeper.at last edited by

                              https://industrial.omron.at/de/products … 8#features

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • D
                                dexter last edited by

                                Es gibt auch kleine Schwimmerschalter, nicht immer nur diese Großen wie man sie von der klassischen Gartenpumpe kennt. Habe schon welche mit 2cm Schaltweg verbaut, allerdings in einem Rohr. Ich würde einfach mal danach Googlen

                                Hier ein Beispiel, allerdings ist das ein Schliesser, entweder über ein Relais ziehen oder einen Wechsler / Öffner finden

                                https://www.conrad.de/de/binsack-10867- … 06742.html

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • S
                                  Stefan3107 last edited by

                                  > Das hört sich ja interessant an aber wie handhabst du das mit schwankendem Luftdruck? Da müsste sich meinem Verständnis nach ja auch der Wasserdruck mit Ändern - zumindest solange wir über den mBar Bereich sprechen, oder?
                                  Das mit den Luftdruck stimm schon, ist jedoch nicht so relevant denk ich da dieser ja nicht so stark schwankt. Könnte man aber mit Wetterdaten aus den Netz kompensieren, auch eine Wetterstation könnte hier behilflich sein.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Jey Cee
                                    Jey Cee Developer last edited by

                                    Mal eine Zwischenfrage: Sind Fische oder andere Tiere im Teich?

                                    Dann sollte Ultraschall und die Lösung mit den Edelstahlstäben nicht verwendet werden. Das bekommt den Tieren nicht gut und ist Quälerei.

                                    Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • M
                                      mariohbs last edited by

                                      @Jey Cee:

                                      Mal eine Zwischenfrage: Sind Fische oder andere Tiere im Teich? `
                                      Ja, Fische sind im Teich drin. Meinst wirklich dass die von Ultraschall an einer Stelle gestört werden?

                                      @Jey Cee:

                                      und die Lösung mit den Edelstahlstäben nicht verwendet werden. `
                                      Also bei Ultraschall kann ich mir ja noch vorstellen, dass da etwas bei den Fischen ankommt aber was sollte mit Edelstahlstäben passieren? Meinst du wegen dem Stromfluss oder eher wegen dem Metall?

                                      @dexter:

                                      Es gibt auch kleine Schwimmerschalter, nicht immer nur diese Großen wie man sie von der klassischen Gartenpumpe kennt. `
                                      Die kleinen Kenne ich ja aber hatte daher ja auch geschrieben, dass die nach relativ kurzer Zeit meistens hängen weil Algen zugeschlagen haben 😢

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Jey Cee
                                        Jey Cee Developer last edited by

                                        Bin mir ziemlich sicher das es sie stört. Ultraschall breitet sich in der Luft Kegelförmig aus, unter Wasser Kugelförmig. Wenn man diversen Artikeln glauben schenkt sterben Fische sogar wegen dauerhafter Lärmbelästigung.

                                        Bei den Stäben bezog ich mich auf den Stromfluss ja. Ob der Stromfluss selbst für Fische gefährlich ist weiss ich nicht, lustig ist es bestimmt trotzdem nicht.

                                        Problematischer ist die chemische Veränderung im Wasser, such mal nach Elektrolyse, so nennt sich der Vrogang.

                                        Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • M
                                          mariohbs last edited by

                                          Ach das ist ja wieder alles nicht so leicht wie ich es mir wünschen würde…. :oops:

                                          Aber Ok, ist ja noch nen bisserl hin bis die Bastel-Zeit am Teich wieder startet. Im Moment ist es mir eh zu Kalt :lol:

                                          Ich denke ich werde doch wieder auf den Htronic WPS 4000 gehen. Da habe ich dann 3 mögliche Messpunkte und die kann ich ja dann mit HM Schließerkontakt abnehmen. Anschließend kann ich dann den Status ja nach weiterer Betrachtung von z.B. Niederschlag und Temperatur das Auffüllen oder Not-Aus usw. über IoB programmieren.

                                          Falls aber noch jemand andere Ideen hat - dann bitte weiterhin gerne her damit 😄

                                          Danke und Gruß

                                          Mario

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Hiltex
                                            Hiltex last edited by

                                            @mariohbs:

                                            Falls aber noch jemand andere Ideen hat - dann bitte weiterhin gerne her damit 😄

                                            Danke und Gruß

                                            Mario `

                                            Was spricht jetzt eigentlich gegen die Sache mit dem Drucksensor? Das ist doch eine echt gute Lösung die auch einfach umzusetzen ist.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            581
                                            Online

                                            32.0k
                                            Users

                                            80.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            12
                                            52
                                            8112
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo