NEWS
Suche Idee -> Wasserstand im Gartenteich messen
-
Da es hier ja um Sicherheit geht würde ich eine unabhängige Lösung bevorzugen. Ich verwende seit vielen Jahren ein Füllstandsrelais von Omron. In der Zisterne hängen drei Edelstahlstäbe mit unterschiedlichen Längen. Sind zwei über das Wasser kurzgeschlossen (oder kein Kurzschluss erkannt) schaltet das Relais ein Magnetventil, die Zisterne wird gefüllt. Das solange bis alle drei kurzgeschlossen sind. Die Länge der drei Stäbe bestimmt die Hysterese.
-
Da es hier ja um Sicherheit geht würde ich eine unabhängige Lösung bevorzugen. Ich verwende seit vielen Jahren ein Füllstandsrelais von Omron. `
Hast du vielleicht einen Link?
-
-
Es gibt auch kleine Schwimmerschalter, nicht immer nur diese Großen wie man sie von der klassischen Gartenpumpe kennt. Habe schon welche mit 2cm Schaltweg verbaut, allerdings in einem Rohr. Ich würde einfach mal danach Googlen
Hier ein Beispiel, allerdings ist das ein Schliesser, entweder über ein Relais ziehen oder einen Wechsler / Öffner finden
-
> Das hört sich ja interessant an aber wie handhabst du das mit schwankendem Luftdruck? Da müsste sich meinem Verständnis nach ja auch der Wasserdruck mit Ändern - zumindest solange wir über den mBar Bereich sprechen, oder?
Das mit den Luftdruck stimm schon, ist jedoch nicht so relevant denk ich da dieser ja nicht so stark schwankt. Könnte man aber mit Wetterdaten aus den Netz kompensieren, auch eine Wetterstation könnte hier behilflich sein. -
Mal eine Zwischenfrage: Sind Fische oder andere Tiere im Teich?
Dann sollte Ultraschall und die Lösung mit den Edelstahlstäben nicht verwendet werden. Das bekommt den Tieren nicht gut und ist Quälerei.
Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk
-
@Jey Cee:Mal eine Zwischenfrage: Sind Fische oder andere Tiere im Teich? `
Ja, Fische sind im Teich drin. Meinst wirklich dass die von Ultraschall an einer Stelle gestört werden?@Jey Cee:und die Lösung mit den Edelstahlstäben nicht verwendet werden. `
Also bei Ultraschall kann ich mir ja noch vorstellen, dass da etwas bei den Fischen ankommt aber was sollte mit Edelstahlstäben passieren? Meinst du wegen dem Stromfluss oder eher wegen dem Metall?Es gibt auch kleine Schwimmerschalter, nicht immer nur diese Großen wie man sie von der klassischen Gartenpumpe kennt. `
Die kleinen Kenne ich ja aber hatte daher ja auch geschrieben, dass die nach relativ kurzer Zeit meistens hängen weil Algen zugeschlagen haben -
Bin mir ziemlich sicher das es sie stört. Ultraschall breitet sich in der Luft Kegelförmig aus, unter Wasser Kugelförmig. Wenn man diversen Artikeln glauben schenkt sterben Fische sogar wegen dauerhafter Lärmbelästigung.
Bei den Stäben bezog ich mich auf den Stromfluss ja. Ob der Stromfluss selbst für Fische gefährlich ist weiss ich nicht, lustig ist es bestimmt trotzdem nicht.
Problematischer ist die chemische Veränderung im Wasser, such mal nach Elektrolyse, so nennt sich der Vrogang.
Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk
-
Ach das ist ja wieder alles nicht so leicht wie ich es mir wünschen würde…. :oops:
Aber Ok, ist ja noch nen bisserl hin bis die Bastel-Zeit am Teich wieder startet. Im Moment ist es mir eh zu Kalt :lol:
Ich denke ich werde doch wieder auf den Htronic WPS 4000 gehen. Da habe ich dann 3 mögliche Messpunkte und die kann ich ja dann mit HM Schließerkontakt abnehmen. Anschließend kann ich dann den Status ja nach weiterer Betrachtung von z.B. Niederschlag und Temperatur das Auffüllen oder Not-Aus usw. über IoB programmieren.
Falls aber noch jemand andere Ideen hat - dann bitte weiterhin gerne her damit
Danke und Gruß
Mario
-
Falls aber noch jemand andere Ideen hat - dann bitte weiterhin gerne her damit
Danke und Gruß
Mario `
Was spricht jetzt eigentlich gegen die Sache mit dem Drucksensor? Das ist doch eine echt gute Lösung die auch einfach umzusetzen ist.
-
Was spricht jetzt eigentlich gegen die Sache mit dem Drucksensor? Das ist doch eine echt gute Lösung die auch einfach umzusetzen ist. `
Die Lösung ist grundsätzlich interessant aber für mich nicht wirklich einfach. Ich hätte aktuell nicht mal eine Idee, wie ich die Daten erfasse und Auswerte. Dafür fehlt mir zuviel Grundwissen….
Zusätzlich frage ich mich, ob ich damit wirklich auch geringe Wasserstandsänderungen erfassen kann und vor allem, wie verhält sich das in einem Teich. Das ist ja kein abgeschlossenes System ohne weitere Einflüsse. Da baden z.B. die Vögel (und ich meine Elstern, Raben usw.) die ordentlich Wasserbewegung reinbringen. Dann drückt der Wind je nach Windrichtung auf die Teichoberfläche usw..
Ob das alles nun irgendwelche Einflüsse hat weiß ich nicht aber zusammen mit meinem "mangelnden" Wissen wie ich das umsetzen sollte ist die Lösung für mich zumindest aktuell nicht wirklich eine Alternative.
Gruß
Mario
-
Bei der technischen Umsetzung können wir dir hier garantiert helfen. Du musst dir nur zuerst über zwei Dinge im Klaren sein:
1. Was ist dir das ganze finanziell wert
2. Reichen dir einfache Schaltpunkte, oder hättest du gern eine kontinuierliche Messung
Abhängig von deiner Antwort wird sich dann die Hardware gestalten.
Die Sache mit dem Drucksensor ist eigentlich relativ einfach:
Du brauchst einen geeigneten Sensor, den du mit Spannung versorgst und der idealerweise ein Normsignal (0…10V oder 4...20mA) ausgibt. Dieses Signal kannst du dann unterschiedlich weiterverarbeiten.
Variante 1: wir suchen eine Lösung, wie du den Messwert nach ioBroker bekommst (kontinuierliche Messung). Hier kannst du dann abhängig vom gemessenen Wert deine gewünschten Aktionen auslösen. Möglich wäre das zum Beispiel mit einer Logo von Siemens.
Variante 2: Du schließt den Sensor an einen Schwellwertschalter an. Ein Schwellwertschalter ist ein Relais, bei dem man ganz genau einstellen kann, bei welcher Spannung oder bei welchem Strom es anziehen soll. Den Relais-Kontakt könntest du dann auf die GPIO eines Raspberry Pi legen und hättest so den Schaltpunkt in ioBroker. Parallel dazu kannst du auch ganz unabhängig von ioBroker die Pumpe ein- oder ausschalten.
Eine für dieses Vorhaben besonders geeignete Bauform des Sensors ist eine sogenannte Pegelsonde. Die sind 100% Wasserdicht und genau für solche Anwendungen konzipiert. Wind und sich verändernder Luftdruck werden durch eine spezielle Konstruktion (Ausgleichsröhrchen im Kabel) ausgeglichen, sodass das keine Störfaktoren mehr sind.
Die Sache mit den Vögeln ist aus meiner Sicht auch relativ einfach. So ein Vogel wiegt ja nicht viel im Vergleich zur Wassersäule, die auf dem Sensor lastet. Sicher bewegen die sich und erzeugen damit eine gewisse Bewegung im Wasser, aber das wird nicht besonders ins Gewicht fallen. Zur Not mitteln wir die Messwerte über ein paar Sekunden. Dann sind eventuelle Peaks nicht mehr zu sehen.
Eine weitere Idee wäre eine Laser-Distanzmessung. Dazu befestigst Du ein Rohr im Teich, das entweder unten komplett offen ist, oder ein Stück über dem Boden eine Öffnung besitzt, falls du es einrammen willst. In diesem Rohr schwimmt ein Tischtennisball, der sich dann mit dem Wasserpegel bewegt. Auf dem Rohr sitzt ein Laser-Distanzsensor, der den Abstand zum Tischtennisball misst. Der Sensor hat dann je nach Bauart vielleicht zwei einstellbare Schaltpunkte, die du wieder über einen Raspberry Pi aufschalten könntest, oder einen Analogausgang.
Beispiel für so einen Sensor:
https://www.automation24.de/laser-dista … 5dlcpkg-us
Der große Vorteil der Distanzmessung im Rohr ist, dass die Messung weder durch Wind/Wellen, Luftdruck oder badende Vögel beeinflusst wird. Das ganze lässt sich sicherlich auch gut zwischen den Pflanzen am Rand verstecken und ist auch von der Konstruktion her am wenigstens aufwändig.
Das ist alles nicht kompliziert, auch wenn sich das vielleicht zunächst so anhört.
Also, wie gesagt, wir unterstützen dich hier bei deinem Vorhaben. Du brauchst keine Angst haben, dass du dann mit deinem Zeug plötzlich alleine dastehst. Nur machen musst du es wahrscheinlich selber, es sei denn, du kommst irgendwo aus Schleswig-Holstein, Hamburg oder nördliches Niedersachsen. Dann komm ich auch gern mal vorbei.
Mein beruflicher Hintergrund ist übrigens Mess- und Regeltechnik. Insofern kenne ich mich auch ein wenig in der Materie aus.
-
Hallo Hiltex,
ich würde mich hier gern mal etwas "ranhängen". Bei mir geht es zwar um die Messung des Grundwasserpegel in einem Brunnenschacht, dürfte ja aber ähnlich sein. Über eine "Tischtennisball-in-einer-Röhre"-Lösung mit Laser-Messung runter zum Ball habe ich schon mal nachgedacht. Mir schwebte da allerdings ein "Billig-Laser-Messer" von Lidl vor. Kosten ca. 20 EUR, Messbereich 5+ m. Damit deutlich günstiger und größere Reichweite als der von dir verlinkte Laser-Sensor. Mir ist nur nichts gescheites eingefallen, wie ich das Display anzapfe und von dort den Entfernungswert auslese. Oder den dort verbauten Laser-Sensor mit einem Arduino o.ä. abfrage.
Vielleicht ergibt sich ja aus diesem Thread auch in dieser Richtung eine Lösung. Würde mich freuen.
Grüße
Ingo
-
Hi Ingo,
wenn ich hier etwas von Display anzapfen lese, dann rollen sich mir die Fußnägel hoch
Spaß beiseite. Klar könnte man das Display wie eine Matrix auslesen und das entsprechend umsetzen. Wenn das Teil ein LED-Display hat, ist das sogar ziemlich einfach. Die Frage ist nur, ob man das konstruktiv so hinbekommt, dass es auch dauerhaft den rauen Bedingungen außen standhalten kann.
Der verlinkte Sensor geht halt in Richtung Industriequalität und kostet dann entsprechend (wobei der Preis eigentlich schon recht günstig ist). Er sollte auch nur beispielhaft zeigen, wie man das umsetzen könnte. Es gibt auch deutlich günstigere Sachen, daher meinte ich, dass der TE sich auch Gedanken um den Preis machen soll.
Als alternative, auch zu deinem Lidl-Messgerät, könnte man ja auch das hier nehmen:
https://www.robotshop.com/de/de/hindern … ensor.html
Kostet nur ein Bruchteil, allerdings muss man sich dafür Gedanken um die Verpackung machen.
Welchen Messbereich du in deinem Fall tatsächlich benötigst kann ich nicht abschätzen. Auch über die notwendige Genauigkeit müsste man mal nachdenken. Im Moment denke ich, dass +/- 1cm vollkommen ok wären. Aber das müsste man sicherlich von Fall zu Fall neu bewerten.
Pauschale Empfehlungen auszusprechen ist immer schwierig. Wenn du weitermachen willst musst du das Ganze auf alle Fälle mehr beschreiben. Eine Vorstellung hast du ja bereits.
-
Mein beruflicher Hintergrund ist übrigens Mess- und Regeltechnik. `
Ok, dann mal mein Hintergrund - nur damit du weist worauf du dich ggf. Einlässt :lol:-
ich kenn mich nicht mit Linux aus
-
ich kann nur grobmotorisch Löten
-
ich habe keine Ahnung von all den tollen Arduinos und was da sonst noch so rumkriecht.
-
Ich mache viel mit Iobroker, nutze aber Fertiggeräte von HM, Osram und TPlink und meine Scripte mach ich mit Blockly
-
Wenn ich was mache, dann will ich es aber richtig machen. Ich bin kein Fan von halben Lösungen.
Also zusammengefasst -> keine einfachen Voraussetzungen
1. Was ist dir das ganze finanziell wert `
Das ist natürlich eine wichtige und gleichzeitig schwer zu beantwortende Frage. Grundsätzlich würde ich sagen, wenn es auch auf lange Sicht eine gute Lösung mit geringem Wartungsaufwand ist, dann auch mehr. Bei Bastellösungen mit fragwürdiger Haltbarkeit und Nutzen eher weniger.Aber um einen Rahmen festzulegen, würde ich sagen 300€ wären OK - absolutes max. 500€, wenn es wirklich eine auf lange Sicht funktionierende Lösung mit absehbar langer Haltbarkeit bei akzeptablem Stromverbrauch ist.
2. Reichen dir einfache Schaltpunkte, oder hättest du gern eine kontinuierliche Messung `
Also eine kontinuierliche Messung (alle x min) wäre natürlich das Beste und auch das was ich mir Wünschen würde. Schaltpunkte wären auch OK aber dann müssten es eigentlich mind. 5 Schaltpunkte werden.-
Alarm für Wasserverlust (2 Schaltpunkte falls einer ausfällt bzw. irgendwie nicht meldet)
-
Schaltpunkt für Wasser Max (auch 2 falls einer ausfällt oder…)
-
Schaltpunkt für Wasser Min für Nachfüllen.
-
Messgenauigkeit müsste im 1cm Bereich liegen, da bei 5cm zu tiefen Wasserstand schon die Uferbereiche Trocken werden wo die Pflanzen stehen.
Die Variante 1 mit Daten im Iobroker wäre mir also die Liebste.
Aufgrund des Einbau im Teich fand ich die Drucksensor Lösung schon sehr interessant. Die Sache mit dem Laser ist auch nicht schlecht aber ich befürchte auch hier Ablagerungen am Rohr und Schwimmkörper welche über kurz oder Lang zu Problemen führen könnten. Mein Wasser ist auch recht Hart und so kämpfe ich überall mit Kalkablagerungen - Pumpe, UVC, Filter und sogar am Wasserfall.
Das ist alles nicht kompliziert, auch wenn sich das vielleicht zunächst so anhört. `
Nu ja, das warten wir dann mal ab lachDann komm ich auch gern mal vorbei. `
Ja diese Version würde ich gerne annehme aber leider müsstest du dazu Urlaub an der Deutschen Weinstraße machen. Ist also leider das Gegenteil von in der Nähe :oops:Sodele, wenn ich dich jetzt nicht komplett verschreckt habe noch ein paar "Einschränkungen" zum Projekt. Im Januar kann es nicht mehr losgehen, weil Investitionen in Automatisierung im Januar dazu führen, dass ich ne Realtime-Wasserstandsmessung von unterhalb der Wasseroberfläche machen kann :lol: :lol:
Im Februar ist Sperrbereich am Iobroker - da muss ich geschäftlich nen paar Tage nach Indien und da muss der Iob hier verdammt stabil laufen sonst darf ich nicht wieder heim.
Somit könnten wir erst so richtig im März loslegen, was mir aber durchaus früh genug ist.
Viele Grüße
Mario
-
-
Für 300-500€ müsste man doch etwas zaubern können. Klar versuchen wir kostenmäßig möglichst weit unten zu bleiben, aber für das Budget müsste es eigentlich gehen. Und wenn du es nicht so eilig hast - um so besser.
Jetzt müsstest du aber nochmal genau die Situation beschreiben.
-
Der Teich, wie groß, wie tief
-
Wieviel Liter oder m³ Wasser passen da rein
-
Welche Füllstandshöhen benötigst du (min und max)
-
Hast du ein Kabel in der Nähe, womit wir diese Mimik mit Spannung versorgen können
-
Wenn ja, was für ein Kabel und wie lang ist es
Gern auch mal eine Skizze und/oder ein Foto.
Hast du eventuell irgendeine Hardware da, die man nutzen kann, um die Messung aufzubauen (vielleicht eine Siemens Logo oder etwas ähnliches)?
2. Reichen dir einfache Schaltpunkte, oder hättest du gern eine kontinuierliche Messung `
Also eine kontinuierliche Messung (alle x min) wäre natürlich das Beste und auch das was ich mir Wünschen würde. Schaltpunkte wären auch OK aber dann müssten es eigentlich mind. 5 Schaltpunkte werden.-
Alarm für Wasserverlust (2 Schaltpunkte falls einer ausfällt bzw. irgendwie nicht meldet)
-
Schaltpunkt für Wasser Max (auch 2 falls einer ausfällt oder…)
-
Schaltpunkt für Wasser Min für Nachfüllen.
-
Messgenauigkeit müsste im 1cm Bereich liegen, da bei 5cm zu tiefen Wasserstand schon die Uferbereiche Trocken werden wo die Pflanzen stehen. `
Hierauf möchte ich nochmal kurz eingehen. Es nützt nichts, wenn man nur einen Sensor hat und damit, wir auch immer umgesetzt, zwei gleiche Schaltpunkte realisiert. Fällt der Sensor aus, dann funktionieren ja trotzdem beide Schaltpunkte nicht.
Man müsste folgende Überlegungen anstellen - ganz nüchtern betrachtet:
Ist es wirklich ein ernsthaftes Problem, wenn die Messung ausfällt (Koi-Karpfen für 1.000€/Stück im Teich? Wenn ja, wieviele)? Wenn ja, was sind die Gefahren, die einen Defekt der Messung hervorrufen könnten? Sicherlich ist die Gefahr eher außen beim Sensor zu suchen, als innen bei der Auswertung. Man könnte also sagen, man verbaut zwei Sensoren in gegenüberliegenden Ecken/Ufern des Teiches. Die werden separat verkabelt, enden jedoch an einer Auswerteeinheit.
Oder ist es vielleicht sogar ein RIESEN Problem, wenn die Messung ausfällt (Koi-Karpfen für 10.000€/Stück im Teich? Wenn ja, wieviele)? Dann lieber komplett redundant bauen - allerdings dann auch steuerungstechnisch autark, ohne ioBroker, stattdessen vielleicht mit einer Industriesteuerung (Simatic S7), die nur an ioBroker angebunden ist. Allerdings müsste man dann auch mal schauen, was eigentlich mit der Pumpe ist. Die könnte ja auch ausfallen. Oder andere Komponenten im System.
Oder ist es vielleicht einfach nur sehr ärgerlich? Dann reicht bestimmt auch eine einfache Messung
Letztlich eine Frage von Vernunft und Budget.
-
-
Hallo Hiltex,
Danke für den Link. Preislich ist das schon eher meine Vorstellung, Messbereich ist mit <1,5 m leider etwas kurz. Die Schwankungen des Wasserpegels sind bei mir eher 2-3 m. Wobei mir eine Genauigkeit von 10cm (bzw. 10 mbar) ausreichen würde. Will hier jetzt aber auch nicht den Thread kapern. Vielleicht gucke ich mir ja deine Empfehlung mit den Drucksensoren noch etwas genauer an. Scheint für meinen Fall doch die bessere, weil einfachrere, Lösung zu sein.
Grüße
Ingo
OT für diesen Thread
"Display anzapfen" hatte ich mehr so im übertragenen Sinne gemeint. Vor ein paar Jahren habe ich mal das Display meiner un-smarten Heizung mit der Kamera eines ausgedienten Handys überwacht. Eine "Bewegungsmelder-App" hat alle paar Minuten ein Bild hochgeladen. Eigentlich wollte ich über das Bild vom Display noch eine OCR drüberlaufen lassen, aber dafür war ich oder der Pi damals nicht fit genug. So blieb es beim Bild in der Visu und einer Alarmmeldung, falls im Display ein bestimmtes Symbol anging. In der App konnte man Bereiche definieren, in denen bei "Bewegungserkennung" Alarm ausgelöst wurde. Vielleicht ist ja mittlerweile OCR leichter und besser geworden. Mittlerweile gibt es das wohl sogar als Service "Bild hochladen -> Text zurückbekommen". [Google Cloud Vision TEXT_DETECTION (OCR)] Da gib es bestimmt auch eine js oder node-red Umsetzung. Z.B. hier https://flows.nodered.org/flow/6afc84e8b35999885883
-
Das ist ja mal eine geile Idee, darauf wäre ich nie gekommen
-
Hi Hiltex,
Danke für deine ausführliche Beschreibung. Das Thema Wasserstand im Gartenteich scheint einige zu beschäftigen.
Die Tischtennissonde reizt mich am meisten. An diesen sensor
https://www.automation24.de/laser-dista … 5dlcpkg-us
könnte man doch einen HM Öffner/Schließer Kontakt anschließen und hätte eine einfache Schwellenmessung "Wasserstand unter einem Niveau von x cm", oder?
Das würde mir nämlich reichen, da ich das zufüllen ohnehin per Hand machen muß und nur überwachen will, daß die Pumpe den Teich nicht versehentlich leerpumpt. Die Pumpe muß also gestoppt werden, wenn der Pegel unter ein bestimmtes Level fällt.
Danke und Grüße Andreas
-
Hi Leute,
ich finde es klasse, dass ich scheinbar nicht der Einzige bin der sich mit diesem Thema beschäftigt. Noch besser finde ich natürlich das sich ein Licht am Ende des Tunnels in Form von Hiltex abzeichnet :lol: :lol:
So nun nochmal zu den gewünschten Daten.
@Hiltex:-
Der Teich, wie groß, wie tief
-
Wieviel Liter oder m³ Wasser passen da rein `
Musste mir grad selbst nochmal die Daten raussuchen. Also der Teich ist im groben ein Oval, besteht aus einem Haupt-Teich und Ufergräben wobei diese ein geschlossenes System bilden. Für uns ist aber nur die Hauptfläche entscheidend, der Ufergraben wird über die Kapillarwirkung mit Wasser aus dem Haupt-Teich versorgt. Die Maße sind ca. 5,8m x 4,2m. In der Mitte haben wir eine Tiefe von 1,5m wobei eine umlaufende Abstufung auf ca. 0,50 cm ist. Auf dieser Stufe würde ich dann auch gern den Sensor platzieren. Zusätzlich einen inneren Flachwasserbereich mit ca. 5cm Wassertiefe.
Das Wasservolumen im Hauptteich liegt bei 11.000 Litern (gemessen).
Welche Füllstandshöhen benötigst du (min und max) `
Ausgehend vom Maxwert, diesen als 0 gesetzt:0 cm = Höchster Wasserstand / Wasser-Auffüllen stoppen
-3 bis -4 cm = Wasser-Auffüllen starten
-15 bis -20 cm = Notaus für Pumpe, Filter usw.
Traum Ein Aber wie gesagt, am liebsten wäre mir eine kontinuieriche Messung, so dass man die Punkte variabel verarbeiten kann und auch eine Historie über den Wasserstand aufbauen könnte Traum Aus
-
Hast du ein Kabel in der Nähe, womit wir diese Mimik mit Spannung versorgen können
-
Wenn ja, was für ein Kabel und wie lang ist es `
Aktuell habe ich an den beiden Stirnseiten eine Stromversorgung liegen. Also Kabel mit 220 Volt Anschlussmit 10A Absicherung und 2 kaskadierten FI Schaltern, welche über 2 Unterverteilungen angeschlossen sind. Interessant wäre allerdings hauptsächlich der "vordere" Anschluss, da dort Stecker sind und ich das Messkabel zum Teich über Erde legen könnte. Am hinteren Anschluss müsste ich durch den überstauten Ufergraben. Allerdings kann ich auch ein Kabel von der Unterverteilung z.B. zum Sensor legen (ca. 15-20m) und die Elektronik dann in der Unterverteilung einbauen. Da bin ich also komplett offen für alle Notwendigkeiten.
Hast du eventuell irgendeine Hardware da, die man nutzen kann, um die Messung aufzubauen (vielleicht eine Siemens Logo oder etwas ähnliches)? `
Nein, außer HM und Osram hätte ich da nichts. Rumliegen habe ich noch nen alten Raspi vom Iob und meinen "Backup" Rock64.Man müsste folgende Überlegungen anstellen - ganz nüchtern betrachtet:
Ist es wirklich ein ernsthaftes Problem, wenn die Messung ausfällt `
Also ganz Ernsthaft betrachtet brauchen wir keine 2 Sensoren. Wenn nicht aufgefüllt wird, gehen mir vielleicht Pflanzen für 100 Euro Kaputt. Wenn während des Auffüllens was passiert, bezahl ich mehr Wassergeld - das Magnetventil würde eh nur Zeitweise mit Strom versorgt. Also z.B. Melder sagt Wasser-Auffüllen, dann Wasser an aber spätestens nach 2 Stunden aus auch wenn der Melder nicht den Max. Stand bringt. Also auch kein Problem.Mit der Abschaltung der Pumpe bei extrem fallendem Wasserstand ist schon etwas kritischer. Dabei geht es weniger um den Teich, sondern um das Wasser, welches die Pumpe dann in den Garten und dank Lehmboden und geografisch Bedingt direkt in mein Wohnzimmer befördern würde. Aber auch hierzu habe ich schon 2 Wasser-Melder von HM im Garten, welch auch Heute schon ein Not-Aus der Pumpe auslösen sobald an einer von 2 Stellen Wasser ankommt.
Also Backup-Systeme sind vorhanden bzw. zu erwartende Verluste nicht so hoch als das es eine redundante Ausführung benötigen würde.
Letztlich eine Frage von Vernunft und Budget. `
Nu ja, Budget ist da aber Vernunft? Kann man das alles mit Vernunft erklären…. :lol: :lol: Ich würd mal sagen: Spieltrieb trifft es ganz gutGern auch mal eine Skizze und/oder ein Foto. `
Hier mal ein Bild vom Teich von vor einigen Jahren. Da war er noch nicht so zugewachsen und mann kann alles besser Erkennen. Mittlerweile ist halt im Teich alles bewachsen, so dass man den Grund nicht mehr wirklich sehen kann.
Und noch ein Bild von der Unterverteilung. Davon sind 2 Vorhanden und jeweils ca. 15-20m vom Teich entfernt.
Sodele, nun hoff ich mal, dass ich nichts vergessen habe
Gruß
Mario
-