NEWS
Raspi Memory geht aus
-
Bei mir hat es geholfen die Auslagerungsdatei zu vergrößern. Das stellst du unter '/etc/dphys-swapfile' ein. Da kannst du bei 'CONF_SWAPFILE' den Speicherort und bei 'CONF_SWAPSIZE' die Größe angeben. Ich habe '1024' eingestellt. Natürlich wird das System beim Auslagern etwas langsamer.
ACHTUNG: wenn du den Raspi mit einer SD-Karte betreibst, kann diese durch die vermehrten Schreibvorgänge früher defekt werden!
-
Kling gut.
Kann man die Swapdatei auf /mnt/nas legen das ein Mout der Synology ist?
-
Im Forum gibts ja einige Alternativen mit mehr als 1GiB. `
Aber nur eine, die man bei Ausfall schnell wieder ersetzen kann, da es mehrere Anbieter in Deutschland gibt: Asus Tinker Board. -
Auf das Tinkerboard bin ich inzwischen auch aufmerksam geworden.
Ist das im Prinzip genau so aufzusetzen wie der Raspi?
Weil dann wäre es echt eine Alterntive. Kostet auch "nur" ca. 65 EUR
Ich muss mal schauen ob Hormoran vielleicht sogar schon ein Image hat.
Die 2GiB reichen dann? Oder wird mir das Dings dann über kurz oder lang wieder auf die Bretter geh'n
Wasch nicht ganz verstehe. Ohne dass ich VIS in den Edit Modus versetze braucht der Pi aktuell:
root@ioBroker-Pi2:~# free -h total used free shared buffers cached Mem: 923M 830M 92M 23M 50M 291M -/+ buffers/cache: 489M 434M Swap: 99M 268K 99M root@ioBroker-Pi2:~#
Sind also 92 MB frei
Kann es sein dass VIS diese 92MB völlig aufbraucht im Edit?
Gruss Ralf
-
Ich muss mal schauen ob Hormoran vielleicht sogar schon ein Image hat. `
Ja, sogar ein http://www.iobroker.net/docu/?ddownload=8455 vom 16.12.2018. -
Ja wie cool!
Schon gekauft!
Danke
Gruss Ralf
-
Kann man die Swapdatei auf /mnt/nas legen das ein Mout der Synology ist? `
Ist zwar eh schon zu spät weil du einen Neukauf machst, aber es sollte funktionieren. Da das dann aber über das (langsame) Netzwerk läuft, wird die Sache noch träger. Ich verwende eine SSD. -
@WaJoWi:Ist zwar eh schon zu spät weil du einen Neukauf machst, aber es sollte funktionieren. Da das dann aber über das (langsame) Netzwerk läuft, wird die Sache noch träger. Ich verwende eine SSD. `
Nein, nein. Noch ist das Tnkerboard ja nicht da. Aber ev. ist es einen Versuch wert. Langsamkeit ist grad eher verkraftbar als ein Absturz beim Edit von VIS.Muss mal sehen wieviel langsamer das Ganze wird.
Gruss Ralf
-
- diese erfahrung habe ich gerade auch gemacht, gut das im nachbarort gerade eines in der bucht war - direkt abgeholt…
doch am rande: nicht auf den BT-chip bauen! da sind wohl "kernal-knoten" ( laut www ) - direkt einen BT-dongel einstecken.
-
- diese erfahrung habe ich gerade auch gemacht, gut das im nachbarort gerade eines in der bucht war - direkt abgeholt…
doch am rande: nicht auf den BT-chip bauen! da sind wohl "kernal-knoten" ( laut www ) - direkt einen BT-dongel einstecken. `
Erfahrung?Du meinst, dass Dir auch das RAM ausgeht? Ja, ist echt Scheisse. Bisher hat der Pi sonst ganz gut funktioniert.
BT soll Blutooth heissen? Das darf so mies sein wie es will - brauch ich nicht.
PS. Ich hab das mit dem Swap gemacht. Hat aber irgendwie keine Auswirkung. Sehe auch kein Swapfile auf dem NAS. Hab ich da noch was vergessen?
Ich hab die Größe von 100 auf 1024 gestellt und den Pfad auf /mnt/nas/swap geändert. Dann rebootet…
Gruss Ralf
-
ja, der speicher war "am end" - so bei 10% nach/bei der grundeinrichtung….
mit dem tinker wird geübt und dann kommt orange pi bzw besser ein rock64
-
Ich hab das mit dem swap mit Hilfe der Seite https://lb.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=7720 hinbekommen.
Hat aber leider nichts genutzt. Der VIS ist eben wieder eingefroren.
Oh cool den Rock64 gibts in 4GB. Mist…
Na mal schauen wie sich der Tinker macht...
Gruss Ralf
-
Oh cool den Rock64 gibts in 4GB. Mist… `
Aber nur einen Anbieter in Deutschland (Humberg Computertechnik, Vertrieb über Amazon). -
Danke gut zu wissen.
Wobei..nur ein Anbieter?
Wie sieht es denn da mit der Unterstützung für diesen Rechner aus?
Wollte jetzt nicht auf einen Exoten setzen, den es nächstes Jahr ich mehr gibt.
Vielleicht ist der Tinker erstmal doch die bessere Wahl..
Gruss Ralf
-
Die UNterstützung für das OS läuft über Armbian.com sehr gut!
Voraussetzung ist natürlich, dass du Armbian nutzst
Gruß
Rainer
-
Wenn ich richtig im Forum gelesen habe, wäre ein NUC der optimale Rechner (welcher?); aber da ist man dann recht schnell 300 bis 400 EUR los wenn ich das richtig gelesen habe. Und der Umstieg von Linux nach Win10 wird wohl auch nicht so einfach sein (auf dem PI laufen noch ein paar andere Scripte die einen MQTT Server abfragen und über qrencode eine Barcode erzeugen, die ich wahrscheinlich unter Windows nicht so einfach umsetzen kann). `
Kann ich nicht bestätigen.
Habe den einfachsten genommen (NUC5 als Celeron). Einfach mit 8GB bestückt und eine 128GB Platte da biste weit unter 300€. Als hotdeal sogar manchmal noch einiges günstiger. CPU technisch völlig ausreichend (mit 4 VMs hat er gerdae mal 18% Auslastung). Das wichtigste ist, dass er Arbeitsspeicher hat. Aber da reichen die 8GB dicke aus - wobei ich gelesen habe, dass der NUC5 sogar 16Gb fressen soll
Umstieg war mit dem "backitup" Adapter nullkommanull ein Problem und in 15mins erledigt
Da hat der Zusammenbau des NUCs länger gedauert
-
Hallo alle
Das sind ja gute Nachrichten. Da hab ich dann doch viele Optionen.
Ok. Dann laute der Plan erstmal so: Tinker ausprobieren (weil der schon bestellt ist).
Wenn der wieder an seine Grenzen kommt versuche ich tatsächlich mal den NUC, denn ich denke dass ich damit dann noch sehr viel mehr Optionen habe.
Habe gerade gesehen. Den gibts tatsächlich für 116.- ohne alle. Brauche also noch Festplatte (da müsste ich noch eine rumfliegen haben) und Speicher.
Betriebsystem ist aber auch nicht dabei. Was empfiehlt sich? Win10 oder tatsächich irgend ein Linux (Ubuntu?)
Gruss Ralf
-
Hallo alle
Das sind ja gute Nachrichten. Da hab ich dann doch viele Optionen.
Ok. Dann laute der Plan erstmal so: Tinker ausprobieren (weil der schon bestellt ist).
Wenn der wieder an seine Grenzen kommt versuche ich tatsächlich mal den NUC, denn ich denke dass ich damit dann noch sehr viel mehr Optionen habe.
Gruss Ralf `
Gute Entscheidung!
Im Nachhinein hätte ich mir mal direkt den NUC geholt. Das hätte mir insb. einiges an Zeit gespart. Über Proxmox und den VMs (darunter läuft nun IoB) ist das schon seeeeeehr einfach. Vor JEDER Änderung am System mal eben Snapshot / Backup machen und wenn nix mehr geht einfach zurückspielen. Das war sonst alles viel viel schwieriger.
Aber da du schon Tinker bestellt hast ist das sicher der geeignete Weg.
Würde nur an deiner Stelle überlegen, ob du IoB nativ darauf installierst oder lieber direkt über Proxmox. Sollte gehen. 1GB für das OS und dann 2,5 GB locker frei für EINE VM auf der IoB läuft. Ist nur so eine Idee - just my 5cents :lol: :lol: :lol:
-
Da hab ich dann doch viele Optionen. `
und noch eine:Wie Apollon77 bereits in einem anderen Thread geschrieben hat, sind wir außerdem noch auf ein mögliches Issue bei node/npm gestoßen.
Wir haben da einen Ansatz und wären froh wenn es einen Feld-Tester dafür gäbe.
Dazu musst du die Datei /opt/iobroker/iobroker-data/iobroker.json bearbeiten.
sudo nano /opt/iobroker/iobroker-data/iobroker.json
Oben steht memory limit, da musst du den Wert von 0 mal testweise auf 256 ändern
dann mit STRG-O (Oh, nicht Null) speichern und mit STRG-X verlassen nach einem````
iobroker restartden Speicher beobachten Gruß Rainer
-
An wen ist das nun gerichtet ?