Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
iobrokerdockerbuanetsynologydiskstation
2.9k Beiträge 248 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 123 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • X Offline
    X Offline
    xtolkien
    schrieb am zuletzt editiert von
    #554

    @andre:

    @xtolkien:

    Hallo,

    die neue Version konnte ich aus Zeitgründen leider noch nicht installieren. Deshalb kann ich dazu noch keine Aussage machen. Ich kann aber sagen, dass das Portainer-Image auch unter der Syno problemlos läuft. Die auf hub.docker.com für portainer/portainer verlinkte Anleitung gibt alle notwendigen Informationen. Der Container sollte aber wohl über das Terminal der Syno angelegt werden, weil die Docker-GUI das /var-Verzeichnis standardmäßig nicht als Volume anbietet.

    VG

    Michael `

    Hallo Michael,

    ich spreche eigentlich von Docker und Portainer auf einem anderen Linux-System. Für mich macht Portainer auf der DS irgendwie keinen großen Sinn, denn das was ich für ioBroker benötige habe ich ja alles in der Docker-Weboberfläche der DS.

    Was machst du über Portainer auf der DS? Gibt es das irgendwelche Vorteile/ Anwendugsgebiete?

    MfG,

    André `

    Hallo André,

    die neue Version startet jetzt bei mir einwandfrei. Portainer auf der DS nutze ich im Grunde nur als Informationsquelle, weil doch erheblich mehr Informationen als auf der Docker-Oberfläche angezeigt werden. Auch die Terminal-Implementierung finde ich wesentlich gelungener.

    VG

    Michael

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • unltdnetworxU Offline
      unltdnetworxU Offline
      unltdnetworx
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #555

      Hallo zusammen,

      zuerst einmal ein riesen Dankeschön für das tolle Docker-Image an andre.

      Da ich aber mehrere Male am Verzweifeln war, möchte ich hier meinen Weg, bzw. die Probleme und die entsprechende Lösung dazu kurz dokumentieren.

      Vorab:

      Ich bin von einem MULTIHOST (wird noch wichtig) System eines Raspberry-Pis umgezogen auf den Docker-Container. Das ganze mittels docker-compose, um auch redis im Container laufen zu lassen und vor allem um eine eigene IP-Adresse für ioBroker zu erhalten und mir das mappen der Ports zu sparen.

      Obwohl ich mich genau an die Anleitung gehalten hatte, wollte mein admin und alle weiteren Adapter nicht starten. Die Installation des Containers gelang einwandfrei und startete auch die Blanko-Installation des ioBrokers.

      Mein erstes Problem war, wie bereits weiter vorne schon aufgetaucht, dass der Befehl

      tar -xf iobroker_verzeichnis.tar
      

      das Backup-Archiv in den aktuellen Ordner entpackte. Also /opt/transfer/opt/iobroker/. Das war jedoch schnell mit einer kleinen Ergänzung erledigt:

      tar -xf iobroker_verzeichnis.tar -C /
      

      Dadurch wird das Entpacken vom root-Verzeichnis aus gestartet. Also richtiger Weise /opt/iobroker/. Hier kann von Anfang an ein leeres Verzeichnis gemappt werden, das Entpacken des Backup-Archivs dort hinein reichte bei mir aus.

      Nächstes Problem war der fehlende Redis-Server, diesen habe ich dann mittels Docker-Container hinzugefügt (automatisiert mit docker-compose) und den Listen-Port ergänzt. Somit war auch die Meldung, No connection to states 127.0.0.1:6379[redis] erledigt

      Das abschließende und wohl ärgerlichste Problem war, dass der admin und alle weiteren Adapter nicht gestartet waren, der js-controller lief jedoch an. Problem war die Änderung des Hostnames.

      Was ich nämlich evtl. missverstanden hatte war, dass bei

      iobroker host ALTERHostname
      ````der ALTE Hostnamen stehen muss. Dadurch werden alle Instanzen auf den NEUEN Hostnamen umgeschlüsselt und iobroker startet ohne Probleme. Alternativer Befehl für einen Singlehost wäre auch
      

      iobroker host this

      
      Ich hoffe das hilft dem ein oder anderen weiter.
      
      Falls jemanden meine Vorgehensweise mit docker-compose interessiert, kann ich das gerne nachreichen. Dadurch erhält man für den ioBroker wie bereits erwähnt eine eigene IP-Adresse (macvlan), der Redis-Server wird im eigenen Container installiert und natürlich die nötigen Laufwerke gemountet und der Hostnamen definiert. Danach muss nur noch ein Befehl in der Konsole zum erstmaligen Start eingeben werden.

      Gruß, Michael
      Weitere Infos im Profil.
      Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • unltdnetworxU Offline
        unltdnetworxU Offline
        unltdnetworx
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #556

        Kurze Rückmeldung in Sachen Z-Wave. Läuft ohne Probleme mit der heutigen Latest-Version und UZB1-Stick in der Syno.

        Tolle Arbeit. :D

        Gruß, Michael
        Weitere Infos im Profil.
        Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Homer.J.H Offline
          Homer.J.H Offline
          Homer.J.
          schrieb am zuletzt editiert von
          #557

          @unltdnetworx:

          Hallo zusammen,

          zuerst einmal ein riesen Dankeschön für das tolle Docker-Image an andre.

          Da ich aber mehrere Male am Verzweifeln war, möchte ich hier meinen Weg, bzw. die Probleme und die entsprechende Lösung dazu kurz dokumentieren.

          Vorab:

          Ich bin von einem MULTIHOST (wird noch wichtig) System eines Raspberry-Pis umgezogen auf den Docker-Container. Das ganze mittels docker-compose, um auch redis im Container laufen zu lassen und vor allem um eine eigene IP-Adresse für ioBroker zu erhalten und mir das mappen der Ports zu sparen.

          Obwohl ich mich genau an die Anleitung gehalten hatte, wollte mein admin und alle weiteren Adapter nicht starten. Die Installation des Containers gelang einwandfrei und startete auch die Blanko-Installation des ioBrokers.

          Mein erstes Problem war, wie bereits weiter vorne schon aufgetaucht, dass der Befehl

          tar -xf iobroker_verzeichnis.tar
          

          das Backup-Archiv in den aktuellen Ordner entpackte. Also /opt/transfer/opt/iobroker/. Das war jedoch schnell mit einer kleinen Ergänzung erledigt:

          tar -xf iobroker_verzeichnis.tar -C /
          

          Dadurch wird das Entpacken vom root-Verzeichnis aus gestartet. Also richtiger Weise /opt/iobroker/. Hier kann von Anfang an ein leeres Verzeichnis gemappt werden, das Entpacken des Backup-Archivs dort hinein reichte bei mir aus.

          Nächstes Problem war der fehlende Redis-Server, diesen habe ich dann mittels Docker-Container hinzugefügt (automatisiert mit docker-compose) und den Listen-Port ergänzt. Somit war auch die Meldung, No connection to states 127.0.0.1:6379[redis] erledigt

          Das abschließende und wohl ärgerlichste Problem war, dass der admin und alle weiteren Adapter nicht gestartet waren, der js-controller lief jedoch an. Problem war die Änderung des Hostnames.

          Was ich nämlich evtl. missverstanden hatte war, dass bei

          iobroker host ALTERHostname
          ````der ALTE Hostnamen stehen muss. Dadurch werden alle Instanzen auf den NEUEN Hostnamen umgeschlüsselt und iobroker startet ohne Probleme. Alternativer Befehl für einen Singlehost wäre auch
          

          iobroker host this

          
          Ich hoffe das hilft dem ein oder anderen weiter.
          
          Falls jemanden meine Vorgehensweise mit docker-compose interessiert, kann ich das gerne nachreichen. Dadurch erhält man für den ioBroker wie bereits erwähnt eine eigene IP-Adresse (macvlan), der Redis-Server wird im eigenen Container installiert und natürlich die nötigen Laufwerke gemountet und der Hostnamen definiert. Danach muss nur noch ein Befehl in der Konsole zum erstmaligen Start eingeben werden. `  
          

          Hi Michael,

          hätte Interesse wie du es alles Umgesetzt bekommen hast.

          Grüße Steffen

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S Offline
            S Offline
            schonwiederich
            schrieb am zuletzt editiert von
            #558

            Hallo zusammen,

            leider bin ich über die Suche nicht fündig geworden.

            Ich habe eine DS416play und würde mich freuen wenn sich jemand findet, der auf diesem Modell auch erfolgreich über Docker den IOBroker installiert und erfolgreich Adapter zum laufen bekommen hat.

            Ich kann zwar io borker installieren aber die Adepter laufen nicht. Z.B Flot macht probleme. Keine Datenpunkte zur Asuwertung und sieht auch in der Adpteransicht seltsam aus.

            Danke vorab für eine Rückmeldung.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • X Offline
              X Offline
              XerXes777
              schrieb am zuletzt editiert von
              #559

              Moin Moin alle zusammen,

              > Kleiner Tipp, zum Umzug node6 auf node8 gibt's im Tutorial und auch in der offiziellen Doku einen Hinweis. Stichwort reinstall.sh. Hat bei mir aber auch erst im zweiten Anlauf geklappt…

              Der Link zu den Infos in deiner Anleitung geht nicht mehr.

              Kannst du für die Angsthasen unter uns eine Anleitung schreiben, wie man einen 2ten docker container laufen lassen kann zum testen?

              Ich denke wenn man als Abbild vor langer Zeit die latest geladen hat also bei Abbild steht buanet/iobroker:latest

              und man wieder die latest unter registrierung lädt, wird das alte abbild überschrieben?

              also muss man beim download am besten die version 2.0.0 direkt auswählen?

              > Dann einfach den ioBroker-Ordner auf der DS klonen und in den neuen Container vom neuen Image einhängen

              Wie mache ich das klonen?

              wenn ich einfach nur über DSM den ordner kopiere, entsteht doch meta daten salat? rechte passen nicht mehr usw.

              kann ich den 2 docker container auch iobroker nennen?

              wenn nicht, was muss ich beachten ?

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • M Offline
                M Offline
                mamoel
                schrieb am zuletzt editiert von
                #560

                Hallo,

                ich dachte ich könnte heute einfach mal auf 2.0 updaten und habe gelesen, dass man hinterher noch den Befehl````
                ./reinstall.sh

                
                Wenn ich jedoch ins Terminal gehe und im Verzeichnis /opt/iobroker obigen Befehl absetze erhalte ich````
                 /bin/bash^M: Defekter Interpreter: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden 
                

                Was mache ich falsch?

                node -v liefert: v8.14.0

                npm -v liefert: 6.4.1

                Ich habe ein wenig gegoogled und auf gut Glück mal ein````
                npm rebuild -f

                
                Mein ioBroker läuft auch ohne Fehler - inkl. Flot, Javascript, Node-Red, … ohne bösartige Meldungen im Log. Kann ich irgendwie herausfinden ob der Rebuild erfolgreich war oder ob das irgendwelche Spätfolgen haben kann? Und warum funktioniert ./rebuild.sh nicht?
                
                *** Update ***
                
                Die Lösung gibt es hier: [http://www.iobroker.net/docu/?page_id=8 ... ion_Nodejs](http://www.iobroker.net/docu/?page_id=8327&lang=de#Installation_Nodejs) unter dem Punkt "Upgrade von nodejs und npm".
                

                cd /opt/iobroker
                mv reinstall.sh reinstall.dos
                tr -d '\r' < reinstall.dos > reinstall.sh
                chmod +x reinstall.sh

                Dann funktioniert es auch mit dem ./reinstall.sh

                <size size="85">ioBroker (docker) auf Synology DS418play

                Alexa2, cloud, fritzdect, g-homa, harmony, hm-rega, hm-rpc, hs100, hue, javascript, nuki, ring, sayit, sonos, sql, viessmannapi</size>

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • andreA Offline
                  andreA Offline
                  andre
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #561

                  @Animizio:

                  Hey danke für deine Antwort. Die Prozesse sind ganz normal und gestartet und ja iobroker läuft.

                  Protokoll sah für mich jetzt eigentlich ganz normal aus..

                  Installiert hab ich es jetzt mehrfach mit der latest bzw v2.. Immer dasselbe Problem, iobroker läuft als Container, aber die weboberfläche ist nicht erreichbar.. Aber wie gesagt.. Wird ja versucht zu laden und nach langer Zeit kommt dann ein Abbruch. `
                  Sorry, mit so wenig kann ich nicht helfen. "Sieht ganz normal aus" hilft nicht.

                  Wenn du noch Unterstützung benötigst, werde bitte konkreter.

                  (Damit meine ich Logs und Screenshot posten).

                  Danke.

                  MfG,

                  André

                  Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • andreA Offline
                    andreA Offline
                    andre
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #562

                    @xtolkien:

                    Hallo André,

                    die neue Version startet jetzt bei mir einwandfrei. Portainer auf der DS nutze ich im Grunde nur als Informationsquelle, weil doch erheblich mehr Informationen als auf der Docker-Oberfläche angezeigt werden. Auch die Terminal-Implementierung finde ich wesentlich gelungener.

                    VG

                    Michael `

                    Hab mir Portainer mal angeschaut. Schon ziemlich cool. Bin gerade dabei zu experimentieren. Da ist ne ganze Menge möglich. Ne Menge Potential für zukünftige Tuts… :)

                    MfG,

                    André

                    Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • andreA Offline
                      andreA Offline
                      andre
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #563

                      @unltdnetworx:

                      Hallo zusammen,

                      zuerst einmal ein riesen Dankeschön für das tolle Docker-Image an andre.

                      Da ich aber mehrere Male am Verzweifeln war, möchte ich hier meinen Weg, bzw. die Probleme und die entsprechende Lösung dazu kurz dokumentieren.

                      Vorab:

                      Ich bin von einem MULTIHOST (wird noch wichtig) System eines Raspberry-Pis umgezogen auf den Docker-Container. Das ganze mittels docker-compose, um auch redis im Container laufen zu lassen und vor allem um eine eigene IP-Adresse für ioBroker zu erhalten und mir das mappen der Ports zu sparen.

                      Obwohl ich mich genau an die Anleitung gehalten hatte, wollte mein admin und alle weiteren Adapter nicht starten. Die Installation des Containers gelang einwandfrei und startete auch die Blanko-Installation des ioBrokers.

                      Mein erstes Problem war, wie bereits weiter vorne schon aufgetaucht, dass der Befehl

                      tar -xf iobroker_verzeichnis.tar
                      

                      das Backup-Archiv in den aktuellen Ordner entpackte. Also /opt/transfer/opt/iobroker/. Das war jedoch schnell mit einer kleinen Ergänzung erledigt:

                      tar -xf iobroker_verzeichnis.tar -C /
                      

                      Dadurch wird das Entpacken vom root-Verzeichnis aus gestartet. Also richtiger Weise /opt/iobroker/. Hier kann von Anfang an ein leeres Verzeichnis gemappt werden, das Entpacken des Backup-Archivs dort hinein reichte bei mir aus.

                      Nächstes Problem war der fehlende Redis-Server, diesen habe ich dann mittels Docker-Container hinzugefügt (automatisiert mit docker-compose) und den Listen-Port ergänzt. Somit war auch die Meldung, No connection to states 127.0.0.1:6379[redis] erledigt

                      Das abschließende und wohl ärgerlichste Problem war, dass der admin und alle weiteren Adapter nicht gestartet waren, der js-controller lief jedoch an. Problem war die Änderung des Hostnames.

                      Was ich nämlich evtl. missverstanden hatte war, dass bei

                      iobroker host ALTERHostname
                      ````der ALTE Hostnamen stehen muss. Dadurch werden alle Instanzen auf den NEUEN Hostnamen umgeschlüsselt und iobroker startet ohne Probleme. Alternativer Befehl für einen Singlehost wäre auch
                      

                      iobroker host this

                      
                      Ich hoffe das hilft dem ein oder anderen weiter.
                      
                      Falls jemanden meine Vorgehensweise mit docker-compose interessiert, kann ich das gerne nachreichen. Dadurch erhält man für den ioBroker wie bereits erwähnt eine eigene IP-Adresse (macvlan), der Redis-Server wird im eigenen Container installiert und natürlich die nötigen Laufwerke gemountet und der Hostnamen definiert. Danach muss nur noch ein Befehl in der Konsole zum erstmaligen Start eingeben werden. `  
                      

                      Hallo Michael,

                      danke dass du deine Erfahrungen mit uns teilst! Das tar-Thema habe ich im Tutorial bereits überarbeitet. Ich glaube dass es da viel Verwirrung mit dem Parameter -P gab… Könntest du mal schauen ob das jetzt so wie beschrieben geht?

                      Was redis angeht, das habe ich so gelöst: https://buanet.de/2018/08/mehr-performa … states-db/

                      Weiß nicht ob du das schon gelesen hast. Ich werde das Tutorial auch bald um "Redis unter Docker" erweitern…

                      Bei dem Thema Hostname bin ich auch noch nicht ganz schlau geworden. "iobroker host this" funktioniert auf jeden Fall im "Single-Mode". Mein Multihost habe ich erst danach angebunden... Daher habe ich hier keine eigenen Erfahrungen. Überlege gerade wie ich das im Tutorial mit unterbringen kann...

                      Zu dem ganzen "macvlan"-Thema (eigene IP-Adresse für ioBroker) habe ich mich ja bisher glaub ich noch gar nicht geäußert. :) Aber für mich ist das ehrlich gesagt irgendwie überflüssig und entspricht nicht dem Gedanken einer Containervirtualisierung. Ich sehe da einfach den Vorteil nicht. Das Einzige was ich da sehe ist das Festhalten an den guten alten Virtualisierungspraktiken wie sie und seit Jahren von vmware, microsoft & co vorgelebt werden. Ein Container ist keine VM. Aber das ist ein anderes Thema. Ich hoffe ich trete damit jetzt nicht eine Offtopic Diskussion los. ;)

                      Wie auch immer. Danke für das Teilen deiner Erfahrungen! Ich denke das wird definitiv dem Ein oder Anderen helfen.

                      MfG,

                      André

                      Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • andreA Offline
                        andreA Offline
                        andre
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #564

                        @schonwiederich:

                        Hallo zusammen,

                        leider bin ich über die Suche nicht fündig geworden.

                        Ich habe eine DS416play und würde mich freuen wenn sich jemand findet, der auf diesem Modell auch erfolgreich über Docker den IOBroker installiert und erfolgreich Adapter zum laufen bekommen hat.

                        Ich kann zwar io borker installieren aber die Adepter laufen nicht. Z.B Flot macht probleme. Keine Datenpunkte zur Asuwertung und sieht auch in der Adpteransicht seltsam aus.

                        Danke vorab für eine Rückmeldung. `

                        Kannst du genauer werden? Ich befürchte fast dass das nichts mit der Tatsache zu tun hat, dass ioBroker unter Docker läuft.

                        MfG,

                        André

                        Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • andreA Offline
                          andreA Offline
                          andre
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #565

                          @XerXes777:

                          Moin Moin alle zusammen,

                          > Kleiner Tipp, zum Umzug node6 auf node8 gibt's im Tutorial und auch in der offiziellen Doku einen Hinweis. Stichwort reinstall.sh. Hat bei mir aber auch erst im zweiten Anlauf geklappt…

                          Der Link zu den Infos in deiner Anleitung geht nicht mehr.

                          Kannst du für die Angsthasen unter uns eine Anleitung schreiben, wie man einen 2ten docker container laufen lassen kann zum testen?

                          Ich denke wenn man als Abbild vor langer Zeit die latest geladen hat also bei Abbild steht buanet/iobroker:latest

                          und man wieder die latest unter registrierung lädt, wird das alte abbild überschrieben?

                          also muss man beim download am besten die version 2.0.0 direkt auswählen?

                          > Dann einfach den ioBroker-Ordner auf der DS klonen und in den neuen Container vom neuen Image einhängen

                          Wie mache ich das klonen?

                          wenn ich einfach nur über DSM den ordner kopiere, entsteht doch meta daten salat? rechte passen nicht mehr usw.

                          kann ich den 2 docker container auch iobroker nennen?

                          wenn nicht, was muss ich beachten ? `

                          Hallo,

                          stimmt, da hat sich wohl was geändert… Schau mal hier: http://www.iobroker.net/docu/?page_id=8323&lang=de

                          Eine Anleitung zum zweiten ioBroker werde ich nicht schreiben. Das sollte jeder hin bekommen. Es geht wirklich nur darum den Ordner zu duplizieren (z.B. ober Kommandozeile oder winscp).

                          Was das Image angeht. Solange ein Container aus dem Image läuft (bei dir "latest") wirst du das Image sowieso nicht löschen/ ersetzen können. Das heißt du müsstest so oder so über das 2.0.0 Image gehen (sofern du nicht mutig genug bist ;).

                          Meine Empfehlung: Containereinstellungen exportieren, Container löschen, Neues Image (2.0.0) laden, neuen Container aus neuem Image mit Mount auf kopiertes Verzeichnis erstellen, testen. Für den Fall dass es nicht funktioniert: Neuen Container löschen, Sicherung wieder importieren. fertig.

                          Zwei Container mit gleichem Namen geht glaub ich nicht.

                          Wenn der Container im 2.0.0 Image mit dem kopierten Ordner funktioniert, dann einfach latest-Image löschen und neu laden. iobroker Container mit gemountetem kopierten Verzeichnis löschen. Original-Verzeichnis umbenennen (z.B. _bak), kopiertes Verzeichnis auf "normalen" Namen umbenennen und anschließend den ganz am Anfang exportierten Container importieren (sollte dann aus dem neuen latest-Image und dem neuen Ordner erstellte werden.

                          …jetzt hab ich doch eine Anleitung geschrieben. :)

                          Viel Erfolg!

                          Mfg;

                          André

                          Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • unltdnetworxU Offline
                            unltdnetworxU Offline
                            unltdnetworx
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #566

                            Hallo André,

                            ich werde mein Vorgehen gerne nachreichen, habe momentan nur noch ein Problem mit dem Multihostbetrieb. Ich kann die Anbindung eines Raspberry Pis nicht auf den Docker umziehen. Sobald das Problem behoben ist, melde ich mich.

                            Ich sehe das auch so, dass es nicht dem Dockerprinzip entspricht, aber ich habe zu viele Portüberlagerungen mit der DS, daher eigene IP mit Standardports.

                            Gruß, Michael
                            Weitere Infos im Profil.
                            Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • R Offline
                              R Offline
                              reelfan
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #567

                              @mamoel:

                              *** Update ***

                              Die Lösung gibt es hier: http://www.iobroker.net/docu/?page_id=8 … ion_Nodejs unter dem Punkt "Upgrade von nodejs und npm".

                              cd /opt/iobroker
                              mv reinstall.sh reinstall.dos
                              tr -d '\r' < reinstall.dos > reinstall.sh
                              chmod +x reinstall.sh
                              

                              Dann funktioniert es auch mit dem ./reinstall.sh `
                              In meinem Setup (docker unter Qnap) hatte ich selbige Situation, die Lösung war auch die obige Prozedur

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • B Offline
                                B Offline
                                Bongo
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #568

                                Ich kämpfe immer noch mit meinen Container iobroker_test.

                                Wie bringe ich diesen Container in den host-Mode. Damit ich die Ports nicht umleiten muss. Die beiden Container sollen nicht parallel laufen.
                                3400_host.png

                                Gruß
                                Bongo

                                Script - Die sprechende Kaffeemaschine – Home Connect
                                Script - JUDO Wasserenthärtung - Connectivity-Modul API

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • unltdnetworxU Offline
                                  unltdnetworxU Offline
                                  unltdnetworx
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #569

                                  Vielen Dank für den Tipp mit reinstall.sh. Das hat alle Probleme gelöst.

                                  Zwei oder mehr Container mit gleicher Basis denke ich geht nur, wenn du den Docker Befehl direkt oder mit docker-Compose ausführst.

                                  Ich hoffe, dass ich heute noch dazu komme dazu was zu schreiben.

                                  Aber wie schon von André geschrieben wurde, kannst du ja einfach den ioBroker Ordner in einen neuen Version 2.0 Container einbinden. Falls es nicht klappt, einfach wieder die alte Version des Containers nehmen.

                                  Gruß, Michael
                                  Weitere Infos im Profil.
                                  Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • unltdnetworxU Offline
                                    unltdnetworxU Offline
                                    unltdnetworx
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #570

                                    Ich habe auf die Schnelle mal mein Vorgehen zusammengefasst und hoffe ich habe nichts vergessen.

                                    https://blog.unltd-networx.de/iobroker- … tallieren/

                                    Gruß, Michael
                                    Weitere Infos im Profil.
                                    Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • X Offline
                                      X Offline
                                      XerXes777
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #571

                                      Ich habe mal eine Frage.

                                      Wie kann ich den Adapter js2fs benutzten?

                                      Weil ich nicht weiß wie ich mich via scp verbinden kann.

                                      Wenn ich die Dateien nur durchreiche via Docker,

                                      bekomme ich Rechte Probleme.

                                      ich möchte mit atom.io arbeiten. der hat ein scp plugin.

                                      wie sind eigentlich die Passwörter ?

                                      komme ich überhaupt via terminal(mac) auf die instanz rauf ?

                                      Mit freundlichen Grüßen

                                      kevin

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • andreA Offline
                                        andreA Offline
                                        andre
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #572

                                        @XerXes777:

                                        Ich habe mal eine Frage.

                                        Wie kann ich den Adapter js2fs benutzten?

                                        Weil ich nicht weiß wie ich mich via scp verbinden kann.

                                        Wenn ich die Dateien nur durchreiche via Docker,

                                        bekomme ich Rechte Probleme.

                                        ich möchte mit atom.io arbeiten. der hat ein scp plugin.

                                        wie sind eigentlich die Passwörter ?

                                        komme ich überhaupt via terminal(mac) auf die instanz rauf ?

                                        Mit freundlichen Grüßen

                                        kevin `

                                        Hallo Kevin,

                                        bitte nochmal ein paar Infos zu Docker recherchieren. Ich weiß nicht wie oft ich schon darauf hingewiesen habe, dass der Container weder ein virtueller Pi noch eine virtuelle Maschine ist. :)

                                        Es gibt keine Passwörter. Nein, nichtmal ein Rechte- oder gar Usermanagement… Braucht ein Container aber auch nicht...

                                        Alle Daten die du im Container ablegtst sind schlecht. Der Container soll eine leere, austauschbare Hülle sein und bleiben. Entweder du arbeitest mit einem weiteren eingehängten Volume oder du machst es wie ich und lässt den Adapter die Scripte in einem Backup Ordner innerhalb /opt/iobroker ablegen und greifst über die DiskStation darauf zu...

                                        MfG,

                                        André

                                        Gesendet von Unterwegs...

                                        Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • ? Offline
                                          ? Offline
                                          Ein ehemaliger Benutzer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #573

                                          @XerXes777:

                                          Ich habe mal eine Frage.

                                          Wie kann ich den Adapter js2fs benutzten?

                                          Weil ich nicht weiß wie ich mich via scp verbinden kann.

                                          Wenn ich die Dateien nur durchreiche via Docker,

                                          bekomme ich Rechte Probleme.

                                          ich möchte mit atom.io arbeiten. der hat ein scp plugin.

                                          wie sind eigentlich die Passwörter ?

                                          komme ich überhaupt via terminal(mac) auf die instanz rauf ?

                                          Mit freundlichen Grüßen

                                          kevin `

                                          Welche Rechte Probleme genau hast du?

                                          Kannst du nicht read/write zusätzlich vergeben für deinen User?

                                          Ich hab da auch etwas rumgefrickelt, aber nun geht's perfekt.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          641

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe