NEWS
LAN-Gateway HM-CFG-LAN am Raspberry
-
Nimm ne virtuelle ccu, richte den LAN Adapter und Geräte Sitz ein und dann per hm-rpc und hm-Rega Adapter nach ioBroker
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
Guten Tag
und viele Dank für die super schnelle Antwort.
Eine virtelle CCu ist ein Adapter den ich Installieren muss.
Ich habe den Homatic RPC installiert bleibt aber gelb.
Unter der Suche funktion bin ich auch nicht auf den Nenner gekommen.
Bitte um Hilfe.
Fraenki
-
Guten Tag
Ich habe gerade im Netz eine Anleitung gefunden.
Werde diese mal testen
Fraenki
-
Guten Abend zusammen
Leider bringe ich den pivccu nicht installiert.
Hat jemand eine Anleitung wie ich den Lanadapter zum laufen bringe
Danke Fraenki
-
Wird das HM-CFG-LAN überhaupt von piVCCU unterstützt ?
@Alex:Support for
HM-MOD-RPI-PCB (HmRF+HmIP),
RPI-RF-MOD (HmRF+HmIP, LEDs, Pushbutton and RTC are not supported inside CCU Container)
HmIP-RFUSB (HmIP only)
HM-LGW-O-TW-W-EU (HmRF only) `
https://doc.homegear.eu/data/homegear-homematicbidcos/configuration.html#communication-modules unterstützt das HM-CFG-LAN.
-
Guten Abend
Danke für die Antwort.
Wie komme ich günstig meine Geräte von HM in den Iobroker.
ELV Funkmodul ccu1 ccu2 usw.
Danke Fraenki
-
Servus Fraenki,
das HM-CFG-LAN muss nicht direkt über einen Treiber eingebunden werden, sondern kann auch über das Netzwerk angesprochen werden.
Wenn Du eine virtuelle CCU2 hast, dann muss innerhalb der CCU GUI in die "SYSTEMSTEUERUNG" wechseln, von dort aus zu "LAN GATEWAY KONFIGURATION", dann muss Du die IP Adresse und AES Sicherheitsschlüssel eingeben, und schon funkts…..
Herzliche Grüße und viel Erfolg
Equilora aka Harald
-
Hallo Harald
Das hört sich mal gut an. Ich bin mir nicht sicher wie ich zu einer virtuellen CCu komme.
Kannst Du mir weiterhelfen.
Gruß Fraenki
-
Servus Fraenki,
wenn Du kein Funkmodul für den Raspi brauchst und kein HMIP,dann suche mal nach YAHM.
Oder hier: https://github.com/leonsio/YAHM
Für YAHM reicht ein RASPI mit einer 8GB Karte, der Rest geht super über IoBroker zu machen.
Wir haben hier mehrere HM-CFG-LAN im LaWi Betrieb auf diese Weise an- und eingebunden.
Aber bitte folgendes noch beachten, der HM-CFG-LAN unterstützt kein "Firmware Update over the Air", wenn Du das brauchst, dann habe mindestens noch ein "HomeMatic RF-LAN Gateway" im Netzwerk verfügbar.
Yahm kann dann über die normalen IoBroker Adapter angebunden werden, ich empfehle noch die XML-RPC Schnittstelle zu installieren auf der virtuellen CCU um auch alternative IOS oder Android HM kompatible Programme wie TinyMatic u.a direkt zu unterstützen.
Herzliche Grüße
Equilora aka Harald
-
Hi,
YAHM wird scheinbar nicht mehr weiterentwickelt.
Bei piVCCU sollte das HM-CFG-LAN auch laufen, aber mangels Testgerät konnte ich das nie prüfen.
Du brauchst dafür eine aktuelle piVCCU Version und musst dann auf die Software Emulation des Funkmoduls umstellen (Siehe Anleitung auf Github). Danach kannst du dann wie oben bereits beschrieben über die WebUI das HM-CFG-LAN einbinden.
Viele Grüße
Alex
-
YAHM wird scheinbar nicht mehr weiterentwickelt. `
Lensio hat vor 4 Stunden noch zu akutellen Problemen geantwortet…. :mrgreen:
-
Hi,
@equilora:YAHM wird scheinbar nicht mehr weiterentwickelt. `
Lensio hat vor 4 Stunden noch zu akutellen Problemen geantwortet…. :mrgreen: `
Absolut ernst gemeint: Das freut mich. Ich hatte nur die Github die gähnende Leere an Commits in den letzten Monaten gesehen.
Viele Grüße
Alex
-
Guten Abend
Nachdem ich mir meine SD Karte zerschossen habe, habe ich ein neues Image mit Pivccu als Image installiert
Nun habe ich mal auf dem Raspberry die Info vom Pviccu abgefragt
sudo pivccu info
Das hat für mich nicht schlecht ausgesehen.
Die weiteren Abfragen mit
sudo pivccu-attach cat /var/log/messages
Kann mal bitte jemand drauf schauen .
Wenn das Ok ist weiß ich nocht nicht wie ich den Lanadapter mit seiner IP192.168.178.66 und seiner 32 Stelligen Key tun muss
Danke Fraenki
-
Servus Fraenki23,
bin jetzt nicht so fit mit Pivccu, ich denke die virtuelle CCU wird erstmal eine Dynamische IP Adresse bekommen haben, die solltest Du über Deinen DHCP Server im Netzwerk (Fritzbox oder was auch immer sehen können).
Mittels einem Browser solltest Du Dich auf diese Adresse verbinden können und die CCU Basiskonfiguration vornehmen können, z.B feste IP Adresse vergeben und auch den Lan Adapter über "SYSTEMSTEUERUNG", von dort aus zu "LAN GATEWAY KONFIGURATION", dann muss Du die IP Adresse und AES Sicherheitsschlüssel eingeben….
Herzliche Grüße und viel Erfolg
Equilora aka Harald
-
Hi,
die Ausgabe von pivccu-info sieht nicht gut aus:
Zum einen hast du eine recht alte Version, da solltest du mit apt mal ein Update machen.
Zum anderen sieht man eindeutig, dass kein Funkmodul vorhanden ist, die CCU2 braucht aber zwingend eins. Das kann entweder physikalisch ein HM-MOD-RPI-PCB oder ein RPI-RF-MOD sein, oder aber du schaltest mit "dpkg-reconfigure pivccu" um auf die Software Emulation des Funkmoduls.
Wenn das erledigt ist, dann kannst du auf die WebUI der CCU gehen (IP aus pivccu-info) und das einbinden. In Post 8 ist eine Anleitung dazu.
Viele Grüße
Alex
-
Das kann entweder physikalisch ein HM-MOD-RPI-PCB oder ein RPI-RF-MOD sein, oder aber du schaltest mit "dpkg-reconfigure pivccu" um auf die Software Emulation des Funkmoduls. `
Oder ein LAN Gateway….
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
Hi,
Das kann entweder physikalisch ein HM-MOD-RPI-PCB oder ein RPI-RF-MOD sein, oder aber du schaltest mit "dpkg-reconfigure pivccu" um auf die Software Emulation des Funkmoduls. `
Oder ein LAN Gateway…. `
Nein. Das kann aber zusätzlich verwendet werden. Weil die CCU emuliert wird, braucht es zwingend ein "eingebautes" Funkmodul in der CCU und das kann eben nur eines der beiden Aufsteckmodule sein oder eben die Software Emulation. Ansonsten wird z.B. der HMserver nicht korrekt starten können, weil der sich daauf verlässt, dass es ein HmIP Funkmodul gibt, was dazu führt, dass dann z.B. auch die Gruppen nicht funktionieren.
Viele Grüße
Alex
-
Und warum läuft es Dan bei mir seit 2 Jahren Virtualisiert ohne Funkmodule nur dem LAN Gateway und jetzt sogar in einem docker Container auf meinem NAS…
Dutch
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
Hallo Zusammen,
das mit dem "Funkmodul zwingend" war damals der Grund, weil wir auf YAHM gewechselt haben, da konnte der Treiber dekativiert werden ohne lästige Fehlermeldungen auf der virtuellen CCU zu generieren.
Wir haben eine virtuelle CCU am laufen ohne lokales Funkmodul, dann mehrere Funklan Gateways über den ganzen Campus hier verteilt, läuft ebenfalls ohne Probleme.
Herzliche Grüße
Equilora aka Harald
-
Hi,
Und warum läuft es Dan bei mir seit 2 Jahren Virtualisiert ohne Funkmodule nur dem LAN Gateway und jetzt sogar in einem docker Container auf meinem NAS… `
OCCU != CCU2 Firmware. In OCCU gibt es ein zweites Binary vom HmServer, welches ohne HmIP auskommt, dieses wird in der CCU2 Firmware aber nicht mitgeliefert. Und auf deinem NAS läuft ziemlich sicher nicht die für ARM kompilierte CCU2 Firmware, sondern die x86 Binaries aus OCCU.
@equilora:das mit dem "Funkmodul zwingend" war damals der Grund, weil wir auf YAHM gewechselt haben, da konnte der Treiber dekativiert werden ohne lästige Fehlermeldungen auf der virtuellen CCU zu generieren. `
Schau dir mal an, wie das in YAHM umgesetzt ist, da wird einfach der HmServer aus einer alten Version (genauer aus der 2.27) verwendet, alle Anpassungen und Bugfixes am HmServer seit dem werden daher nicht genutzt.
Viele Grüße
Alex