Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Vorlage] IoBroker Funktionen steuern durch RFID

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [Vorlage] IoBroker Funktionen steuern durch RFID

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Peoples
      Peoples last edited by Peoples

      Hi Leute,

      ich möchte euch hier mal meine Lösung zur Aktivierung und Deaktivierung meiner Alarmanlage evtl. für den Nachbau vorstellen.

      ****Arbeiten an Spannung dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden!!

      Zudem übernehme ich keine Verantwortung für irgendwelche Schäden!

      Ihr müsst selber wissen was ihr könnt und was nicht!!****

      Ich habe lange nach einer Lösung gesucht die für mich zufriedenstellend war (Ja ich kenne die Homematic Fernbedienung, aber wer will so nen „Prügel“ am Schlüssel haben) und bin dann bei „Schimmer-Media“ (https://www.youtube.com/watch?v=VI9x39VFFhc) auf die Möglichkeit gestoßen einen RFID-Scanner in IoBroker zu integrieren.

      Das Einzige was mich störte war das Gehäuse aus dem Beitrag, ich wollte nicht irgendwo einen Würfel rumstehen haben sondern das Ganze in einer Unterputz Dose. Deshalb habe ich mir hier auch ein Unterputzgehäuse entworfen welches ich euch unten ebenfalls als STL angehängt habe.

      Ich werde hier kurz schreiben wie die NodeMCU konfiguriert werden muss, was ich eingestellt habe und euch das Script zur Auswertung zeigen welches ich verwende. Wer es genauer will, schaut euch einfach das Video an.

      <u>1.IoBroker Adapter:</u>

      Zur Verwendung kommt hier der Mqtt Broker/Client Adaper. Diesen müsst ihr Installieren und folgende Daten eintragen:

      Typ: → Server/broker

      Port: → 1886 (wenn 1883 bspw. Von Sonoff belegt ist)

      Benutze Websockets → Haken setzen

      Username → Benutzer den die Node verwenden soll

      Kennwort → Kenntwort das die Node verwenden soll

      <u>2.NodeMCU - Versorgen:</u>

      Um die NodeMCU via USB flashen zu können, müsst ihr euch als Erstes den Treiber installieren, diesen bekommt ihr hier:

      https://www.silabs.com/products/develop … cp-drivers

      Wenn ihr diesen installiert hab, braucht ihr die Software die ihr auf die NodeMCU flashed. EspEasy gibts hier:

      https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/ESPEasy

      (Oben Links steht „current Stable“)

      Flashen lässt sich das Ganze durch klicken auf die flash.cmd, dann geht ein Dos-Fenster auf in dem ihr der Reihe nach noch nach dem verwendeten Com-Port, eurer Flash-Size, und eurer Build gefragt werdet. (Bei mir waren es: Com 4, Flash-Size 4096 und Build war 120)

      Im Anschluss seht ihr wie die Software geflashed wird.

      Wenn das alles durchgelaufen ist, startet die NodeMCU neu und stellt euch ein „neues“ Wlan (ESP_0) zur Verfügung mit dem ihr euch verbinden müsst, das Passwort war bei mir nicht „espconfig“ sondern „configesp“.

      Danach öffnet ihr den Browser (falls das nicht von selber passiert ist) und tragt auf der Konfig-Seite eure Wlan-Einstellungen ein, war dies erfolgreich wird euch nach einem weiteren Neustart die IP-Adresse angezeigt mit der die NodeMCU mit eurem Wlan verbunden ist.

      <u>3.NodeMCU – mit Rfid verbinden</u>

      Da ich kein freund von Steckverbindungen bin und für diese eh kein Platz in dem Unterputzdosen-Gehäuse ist habe ich die 4 notwendigen Verbindungskabel wie folgt verlötet (ca. 5cm – lang):

      <u>RFID-Chip NODEMCU</u>

      GND → GND

      VCC → 3,3V

      SDA → D2 (GPIO4)

      SCL → D1 (GPIO5)

      Bei meiner Unterputzversion musste ich noch das kleine 5V-1A Netzteil auf GND und 5V löten, da auch kein Platz für die USB-Spannungsversorgung ist.

      Im Anschluß dann noch die zwei kleinen Schalter auf der RFID-Platine so einstellen dass SDA gewählt ist.

      Hier nochmal ein Pinout der NodeMcu:

      https://www.mikrocontroller-elektronik. … legung.png

      <u>4. NodeMCU-Config:</u>

      Jetzt öffnet ihr in eurem Webbrowser die Ip die euch angezeigt wurde, und klickt auf „Devices“ dann auf das erste„Edit“ und tragt folgende Daten ein:

      Device: → RFID – Reader PN532

      Name: → rfid

      IDX / Var: → 238 (bei anderem Wert muss das Javascript angepasst werden)

      Send Data: → Haken setzen

      Value Name 1: → RFID

      Dann Submit und fertig!

      Jetzt klickt ihr auf Hardware und stellt bei SDA: GPIO4 und bei SCL GPIO5 ein. Dann Submit und fertig!

      Zu Letzt auf Config klicken und folgendes einstellen:

      Name: → Etwas Sinnvolles

      Protocol: → Domoticz Mqtt

      Controller IP → IP-Adresse von IoBroker

      Controller Port → Den im Adapter eingetragenen Port

      Controller User → Den im Adapter eingetragenen User

      Controller Passw. → Das im Adapter eingetragene PW

      Submit und fertig!

      Danach habe ich bei mir das ganze mal Stromlos gemacht und wieder verbunden (nun sollte auch gleich die Led auf dem RFID-Chip angehen), anschließend waren in IoBroker unter Mqtt die neuen Datenpunkte zu finden. Wenn ihr nun eine Rfid-Karte über den Scanner haltet sollte sich der Wert des Datenpunktes ändern.

      Hier mein Script zum Auswerten der reinen RfID-Nummer:

      // *****************************************************************************
      //
      // RFID-Auswertung 
      // 
      //
      // V 1.0 - 21.12.2018
      // 
      //
      // *****************************************************************************
      
      function rfidAuswertung(dp){
          log('karte erkannt');
          var rfid = dp.substring(dp.indexOf('svalue":"')+9, dp.length-2);
          switch(rfid) {
              /* RFID-Nummer 1 */
              case '1234567':
                  /* Hier kommt der auszuführende Code rein bzw. ein Funktionsaufruf rein */
              break;
              /* RFID-Nummer 2 */
              case '3456789':
      
                  /* Hier kommt der auszuführende Code rein bzw. ein Funktionsaufruf rein */
      
              break;
              /* usw.....*/
          default:
              /* Hier könnt ihr eintragen was passieren soll wenn keine der oben aufgeführten ID's stimmt */
          }
      }
      
      on({id:"mqtt.0.domoticz.in"/*RFID*/, change: "any"}, function (dp) {
        rfidAuswertung(dp.state.val);
      });
      

      Hier noch die Links zu den Teilen (wo ich sie bestellt habe):

      NodeMCU:

      https://www.ebay.de/itm/NodeMCU-V3-2-Ar … 2749.l2649

      RFID-Set:

      https://www.ebay.de/itm/Neu-NXP-PN532-N … 2749.l2649

      Netzteil:

      https://www.ebay.de/itm/5V-1A-5W-Unterp … 2749.l2649

      Für die, die es nachbauen wollen hier die stl-Dateien und Bilder wie diese aussehen:

      ! 2417_unterputzdose.jpg 2417_rahmen.jpg 2417_zwischenboden.jpg
      2417_rfid-dose.zip

      So wird es zusammengebaut:

      1. Die NodeMCU muss in das Unterputzgehäuse eingeschraubt werden

      2. Der Zwischenboden wird eingeklickt

      3. Netzteil mit einem Tropfen Heiskleber auf dem Zwischenboden fixieren

      4. Dosen in die Wand schrauben

      5. Kabel mit dünnen Wagoklemmen anschließen

      6. Schalterblende mit Hilfe des gedrucken Rahmens fixieren.

      7. Modifizierte (bei mir ausgefeilte) Schalterabdeckung einfach aufdrücken

      (Ich habe von Busch und Jäger das System Futur Linear)

      Wenn Fragen sind helfe ich gerne. Viel Spaß beim basteln.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • kmxak
        kmxak Most Active last edited by

        Moin, tolles Projekt.

        Ich bin auch seit einiger Zeit dabei was mit RFID zu basteln/probieren.

        Nutze seit neuestem folgende FW auf dem Node: https://github.com/esprfid/esp-rfid

        Vielleicht ist das ja auch was für dich.

        Ansonsten was mich an dem ganzen am meisten stört ist das man immer nur auf die RFID Tag Seriennummer triggert. Dafür hatte ich bislang noch keine brauchbare Lösung. Das ist sehr unsicher.

        Hast du dir dazu schon Gedanken gemacht?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • simatec
          simatec Developer Most Active last edited by

          Sehr tolles Projekt …

          Nach Weihnachten kommt meine nodemcu und dann wird getestet

          Zum Thema Seriennummer...

          Hmmm ich denke das ist jetzt nicht das große Problem.

          Ich möchte es zur Anwesenheitsschaltung für die Familie nutzen.

          Bisher ist für alle nicht Iphone Nutzer ein PIN notwendig gewesen.

          Wie wahrscheinlich ist, dass ein Einbrecher einen Chip mit der gleichen Seriennummer bei sich trägt und somit entsperren kann.

          Es geht hier ja um keinen Hochsicherheitstrakt ...

          Ist zumindest meine persönliche Meinung [emoji4]

          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Peoples
            Peoples last edited by

            @kmxak:

            Moin, tolles Projekt.

            Ich bin auch seit einiger Zeit dabei was mit RFID zu basteln/probieren.

            Nutze seit neuestem folgende FW auf dem Node: https://github.com/esprfid/esp-rfid

            Vielleicht ist das ja auch was für dich.

            Ansonsten was mich an dem ganzen am meisten stört ist das man immer nur auf die RFID Tag Seriennummer triggert. Dafür hatte ich bislang noch keine brauchbare Lösung. Das ist sehr unsicher.

            Hast du dir dazu schon Gedanken gemacht? ` Kurz um nein habe ich nicht.

            Aber ich sehe das nicht so dramatisch weil:

            • Das ganze bei mir innerhalb des Hauses verbaut ist

            • Es nur zum ausschalten der Alarmanlage dient was innerhalb von 60 sek. nach öffnen der Haustüre passieren muss

            • Und die ID nicht nur als Trigger fungiert sondern die Nummer ja auch ausgewertet wird.

            Dennoch wenn du eine Verbesserung weißt gerne her damit [emoji3]

            Gesendet von meinem Mi A1 mit Tapatalk

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • FredF
              FredF Most Active Forum Testing last edited by

              Sehr genial…

              Beim Schimmer hatte ich das auch schon gesehen aber auch mir hat das nicht gefallen.

              Jetzt muss ich nur noch nen 3D Drucker kaufen [emoji16]

              Und wieder ein neues Projekt zum Umsetzen[emoji41]

              Gesendet von meinem HUAWEI VNS-L31 mit Tapatalk

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • D
                dondaik last edited by

                sehr schön!

                ich habe drei von den rfid-platinen wo I2c nicht funktioniert 😞 😞

                frohe weihnachten

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Peoples
                  Peoples last edited by

                  @dondaik:

                  sehr schön!

                  ich habe drei von den rfid-platinen wo I2c nicht funktioniert 😞 😞

                  frohe weihnachten `

                  Die Schalterstellung hast du geändert wie es gehört?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • D
                    dondaik last edited by

                    ja, sie haben keine lust mit I2C zu arbeiten … egal, irgendwann 2019 kommt ggf mal wieder zeit dazu

                    frohe weihnachten

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Peoples
                      Peoples last edited by

                      Ich hatte einen bei dem die Datenkanäle trotz Beschriftung getauscht waren

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • simatec
                        simatec Developer Most Active last edited by

                        So hier mal ein kurzes Feedback.

                        Nachdem ich heute nach den Feiertagen endlich zum löten gekommen bin, habe ich die Schritte laut Tutorial ausgeführt und Tadda … alles funktioniert perfekt.

                        Werde jetzt die nächsten Tage noch alles auf Herz und Nieren testen und dann bei mir in der Wand verbauen [emoji51]

                        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • K
                          kobe67 last edited by

                          Hallo,

                          ich hab das jetzt auch mal nachgebaut, ich sehe allerdings im MQTT Adapter nur den Datenpunkt out unter mqtt.0.domoticz. Es fehlt der Datenpunkt in.

                          Zusätzlich sehe ich im ESP Easy Log Fehlermeldungen : PN532: Read error: nnn

                          Kennt das jemand ? Hab ich etwas falsch verkabelt. Kann die Node MCU defekt sein ?

                          Auf dem Reader ist der Modus I2C eingestellt (Schalter 1 oben, Schalter 2 unten)

                          Danke für eure Hilfe

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • simatec
                            simatec Developer Most Active last edited by

                            Wie hast du denn genau verkabelt?

                            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Peoples
                              Peoples last edited by

                              In der Weboberfläche unter Tools der IC2 Scan bringt ein Ergebnis?

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Peoples
                                Peoples last edited by

                                @FredF:

                                ….

                                Jetzt muss ich nur noch nen 3D Drucker kaufen [emoji16] `
                                Oder es dir halt ausdrucken lassen :mrgreen:

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • ___manalishi
                                  ___manalishi last edited by

                                  @peoples:

                                  In der Weboberfläche unter Tools der IC2 Scan bringt ein Ergebnis? `

                                  Hi Steffen,

                                  habe auch einen Arduino Kit gebaut und ebenfalls nur ein "out" Datenpunkt:

                                  Bei mir liefert der Scan:

                                  No I2C devices found

                                  hier die Einstellungen:

                                  9812_rfid-1.png
                                  9812_rfid-1_gpio.png

                                  Gelöst: auf dem reader board waren die jumper mit schutzfolie abgeklebt und (zumindest für mich) auf den ersten Blick niht erkennbar. Richtig gejumpert und schon gehts!

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • ___manalishi
                                    ___manalishi last edited by

                                    @simatec:

                                    Wie hast du denn genau verkabelt?

                                    Gesendet von iPhone mit Tapatalk `

                                    D1 zu SCL

                                    D2 zu SDA

                                    3V3 zu VCC

                                    GND zu GND

                                    Peoples 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Peoples
                                      Peoples @___manalishi last edited by

                                      @frank70 sagte in [Vorlage] IoBroker Funktionen steuern durch RFID:

                                      @simatec:

                                      Wie hast du denn genau verkabelt?

                                      Gesendet von iPhone mit Tapatalk `

                                      D1 zu SCL

                                      D2 zu SDA

                                      3V3 zu VCC

                                      GND zu GND

                                      Hat das mittlerweile funktioniert? Oder geht es immer noch nicht?

                                      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • D
                                        dete_w54 @Peoples last edited by

                                        Hallo, bei mir kommt auch kein in-Ordner, der Scan ergab
                                        0x24 PCF8574
                                        MCP23017
                                        LCD
                                        PN532
                                        Die Anschlüsse habe ich auch kontrolliert, die Dip-Schalter stehen 1=On 2=Off

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • First post
                                          Last post

                                        Support us

                                        ioBroker
                                        Community Adapters
                                        Donate

                                        648
                                        Online

                                        31.9k
                                        Users

                                        80.2k
                                        Topics

                                        1.3m
                                        Posts

                                        8
                                        18
                                        4480
                                        Loading More Posts
                                        • Oldest to Newest
                                        • Newest to Oldest
                                        • Most Votes
                                        Reply
                                        • Reply as topic
                                        Log in to reply
                                        Community
                                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                        The ioBroker Community 2014-2023
                                        logo