Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • sissiwup
      sissiwup last edited by

      @Caliban:

      Richtig genialer Support hier! 😃

      Mit dem Temperatursensor bin ich auch der Meinung das man da einfach längere Kabel anlöten kann, dann kann man ihn auch ausserhalb des Gehäuses führen. Meine mal gelesen zu haben dass da längen bis 10m nicht mal ein Problem wären, man müsste nur den Pullup Widerstand entsprechend anpassen. Es gibt übrigens auch den DHT22 in Form einer schon fertigen Platine, wo der aufgelötet ist und der Widerstand per SMD Bauteile gelöst ist. Man hat somit dann schon die fertigen 3 Pins zum verbinden (GND, Daten und VCC 3,3v). Betreibe derzeit zwei davon an meinem Raspberry Pi an den GPIO Pins und die funktionieren hervorragend, loggen Außen und Innentemperatur mit langen Kabeln und schreiben sie per Python Script in eine MySQL Datenbank, die dann per Grafana ausgewertet wird. Wenn man das für ein paar kleine Euros an den Steckdosen via WLAN erweitern kann, dann wäre das natürlich richtig geil.

      Was aber natürlich richtig cool wäre, wenn man in der Steckdosenübersicht dann zusätzlich noch die Werte für den angeschlossenen Temperatursensor stehen hätte und der sich auch in Echtzeit aktualisiert 🙂

      Ich habe die Version 1.1.1c vorhin drüber gejagt und bestätige, dass das WLAN Schlüssel Problem behoben ist! Habe extra noch mal die Dose zurückgesetzt, AP neu eingerichtet, WLAN Schlüssel wurde ohne umschweife sofort übernommen und war im WLAN 🙂 `

      Super das mit der 1.1.1c.

      Meine DHT22 sind aufm Weg. mal sehen wann sie kommen. 3 für 8 Euro.
      609_bildschirmfoto_2018-08-17_um_20.57.38.png

      Langsam wird die Website zu klein. Überlege ob ich die Hilfe zumindest auf eine zweite Seite setze.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • C
        Caliban last edited by

        Ganz genau diese DHT22 meine ich! Die sind wirklich top. Wäre echt klasse wenn man die integriert bekommt.

        ich habe nun mal die aktuelle Version 1.1.3 installiert. Funktioniert soweit alles einwandfrei bis auf eine kleine Sache, in dem Log der Dose wiederholt sich ständig die Meldung

        00:00:00 18.08.2018 Gateway not reach

        00:00:05 18.08.2018 Gateway not reach

        00:00:10 18.08.2018 Gateway not reach

        00:00:16 18.08.2018 Gateway not reach

        00:00:16 18.08.2018 Wifi.Reconnect bad Ping Gateway done

        Hat das irgendwas zu bedeuten und kriegt man das irgendwie aus? Oder einfach ignorieren? Die Dose funktioniert ja trotzdem. Auch wegen dem CuxD hat er in Schleife immer wieder einen Fehler ausgegeben allerdings war der weg, wenn man CuxD auf OFF stellt.

        Nachtrag zur Version 1.1.3

        Also seitdem ich diese Version installiert habe, machen die Steckdosen plötzlich richtig Probleme. Neben diesen Gateway Meldungen sind die Steckdosen ganz plötzlich nicht mehr erreichbar. War man eben noch in der Weboberfläche, reagieren sie plötzlich nicht mehr, will man die Seite aufrufen kommt irgendwann die Meldung das er sie nicht gefunden hat. Manchmal ist die Web Oberfläche dann erreichbar, sie baut sich aber nur halb auf. Es fehlen die Steuerelemente zum Beispiel und die Tabelle wird auch nicht komplett angezeigt…

        Sieht dann so aus:

        8401_screen.jpg

        Nachtrag #2

        ich habe jetzt noch mal ein wenig rum getestet und kann nun eingrenzen woran diese Neustarts liegen und das Problem ist wirklich merkwürdig in meinen Augen. Ich hatte ja gestern schon mal geschrieben, dass ich die Fernsteuerungsmethode mit dem VPN über die Fritz.Box am testen war. Das hatte ich noch einmal wiederholt. Und dadurch müssen diese Fehler zustande gekommen sein. Denn hier das Problem, wenn ich mit dem Handy im WLAN, sprich lokal mit der Steckdose verbinde und die Weboberfläche aufrufe ist alles normal. Öffne den Chrome Browser, rufe die IP auf und es funktioniert alles. Gehe ich in die VPN Verbindung und rufe dann ganz genau auf die gleiche Art die Oberfläche auf, dann stürzt die Steckdose sofort ab und startet sich neu. Bei allen Dosen das gleiche Fehlerbild, sobald ich die IP aufrufe im Browser, startet die Steckdose sofort neu. Ich habe mit dem Terminal Programm versucht den Fehler einzusehen, ob es irgendwelche Fehler gibt. Leider nicht, da wird nichts mitgeloggt in dem Moment. Erst ab da an, wenn die Dose wieder online ist. Jetzt hab ich noch mal das volle Programm abgespielt, alles von vorne geflasht. Habe gedacht das es an der Version 1.1.3 lag. Habe dann wieder die 1.1.1c installiert, gleiches Problem. Nun aber der große Witz an der Sache, gestern mittag hat es problemlos noch funktioniert. Konnte auf die Steckdose über VPN verbinden und sie ohne Probleme steuern. Und noch komischer ist, mit dem Chrome stürzt die Dose ab. Habe dann mal eine App runtergeladen aufs Handy, die heißt HTTP Request Shortcut. Damit kann man HTTP Befehle senden via einer Homescreen Verknüpfung. Dort kann man wählen das die App den Befehl schickt und nicht der Browser. Damit funktioniert es ebenfalls, Dose stürzt nicht ab. Und sobald ich dann wieder in den Chrome gehe und die Dose aufrufe > Absturz. Woran könnte das denn zum Teufel liegen? 😞

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • sissiwup
          sissiwup last edited by

          @Caliban:

          Ganz genau diese DHT22 meine ich! Die sind wirklich top. Wäre echt klasse wenn man die integriert bekommt.

          ich habe nun mal die aktuelle Version 1.1.3 installiert. Funktioniert soweit alles einwandfrei bis auf eine kleine Sache, in dem Log der Dose wiederholt sich ständig die Meldung

          00:00:00 18.08.2018 Gateway not reach

          00:00:05 18.08.2018 Gateway not reach

          00:00:10 18.08.2018 Gateway not reach

          00:00:16 18.08.2018 Gateway not reach

          00:00:16 18.08.2018 Wifi.Reconnect bad Ping Gateway done

          Hat das irgendwas zu bedeuten und kriegt man das irgendwie aus? Oder einfach ignorieren? Die Dose funktioniert ja trotzdem. Auch wegen dem CuxD hat er in Schleife immer wieder einen Fehler ausgegeben allerdings war der weg, wenn man CuxD auf OFF stellt.

          Nachtrag zur Version 1.1.3

          Also seitdem ich diese Version installiert habe, machen die Steckdosen plötzlich richtig Probleme. Neben diesen Gateway Meldungen sind die Steckdosen ganz plötzlich nicht mehr erreichbar. War man eben noch in der Weboberfläche, reagieren sie plötzlich nicht mehr, will man die Seite aufrufen kommt irgendwann die Meldung das er sie nicht gefunden hat. Manchmal ist die Web Oberfläche dann erreichbar, sie baut sich aber nur halb auf. Es fehlen die Steuerelemente zum Beispiel und die Tabelle wird auch nicht komplett angezeigt…

          Sieht dann so aus:

          screen.JPG

          Nachtrag #2

          ich habe jetzt noch mal ein wenig rum getestet und kann nun eingrenzen woran diese Neustarts liegen und das Problem ist wirklich merkwürdig in meinen Augen. Ich hatte ja gestern schon mal geschrieben, dass ich die Fernsteuerungsmethode mit dem VPN über die Fritz.Box am testen war. Das hatte ich noch einmal wiederholt. Und dadurch müssen diese Fehler zustande gekommen sein. Denn hier das Problem, wenn ich mit dem Handy im WLAN, sprich lokal mit der Steckdose verbinde und die Weboberfläche aufrufe ist alles normal. Öffne den Chrome Browser, rufe die IP auf und es funktioniert alles. Gehe ich in die VPN Verbindung und rufe dann ganz genau auf die gleiche Art die Oberfläche auf, dann stürzt die Steckdose sofort ab und startet sich neu. Bei allen Dosen das gleiche Fehlerbild, sobald ich die IP aufrufe im Browser, startet die Steckdose sofort neu. Ich habe mit dem Terminal Programm versucht den Fehler einzusehen, ob es irgendwelche Fehler gibt. Leider nicht, da wird nichts mitgeloggt in dem Moment. Erst ab da an, wenn die Dose wieder online ist. Jetzt hab ich noch mal das volle Programm abgespielt, alles von vorne geflasht. Habe gedacht das es an der Version 1.1.3 lag. Habe dann wieder die 1.1.1c installiert, gleiches Problem. Nun aber der große Witz an der Sache, gestern mittag hat es problemlos noch funktioniert. Konnte auf die Steckdose über VPN verbinden und sie ohne Probleme steuern. Und noch komischer ist, mit dem Chrome stürzt die Dose ab. Habe dann mal eine App runtergeladen aufs Handy, die heißt HTTP Request Shortcut. Damit kann man HTTP Befehle senden via einer Homescreen Verknüpfung. Dort kann man wählen das die App den Befehl schickt und nicht der Browser. Damit funktioniert es ebenfalls, Dose stürzt nicht ab. Und sobald ich dann wieder in den Chrome gehe und die Dose aufrufe > Absturz. Woran könnte das denn zum Teufel liegen? 😞 `

          Hi,

          kannst du mal mit AJAX = 0 testen?

          Was sagt die Zeile: Response?

          Was ist als Gateway eingestellt? (FIX + Automatisch)

          PS: Ich nutze eigentlich nur Chrome…

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • TomT
            TomT last edited by

            @Homoran:

            Nachdem Tom ganz zu Beginn den Sinn eines Temperatursensors in der Dose IMHO zu Recht in Frage gestellt hatte, hätte ich als arduino/esp noob eine Frage.

            Kann man stattdessen vielleicht einen Luftgütesensor, analog zum wiffi einbauen?

            Das wäre für meine Zwecke wesentlich sinnvollet.

            Gruß Rainer `

            Moin Rainer,

            ja kann man 🙂

            Welcher Sensor sollte es denn werden?

            @Alle

            Es gibt einen Punkt, warum ich den Einsatz eines Sensors ausserhalb der Dose als kritisch ansehe, das Thema nennt sich elektrische Sicherheit.

            Wenn ihr den Sensor mit den normal üblichen Bastelkabel anschließt und nach aussen führt, dann besteht die Gefahr, daß sich eines dieser Kabel lösen kann und an 230V führende Teile kommen könnte. Damit ist dann 230V auf den dünnen Käbelchen.

            Dafür sind die weder zugelassen noch wirklich von der Dicke der Isolierung tauglich, um euch vor einem elektrischen Schlag zu schützen. Dieser kann bei 230V tötlich enden.

            Wenn ihr Sensoranschlüsse nach aussen verlegt müssen diese zwingend galvanisch getrennt angeschlossen werden!!!!

            Bei einem Unfall mit dieser Dose steht ihr nämlich voll in der Haftung, da ihr den Umbau gemacht habt. Und das kann sehr teuer werden.

            Bitte überlegt es euch sehr gut, ob das alles den Umbau wert ist, oder ob es nicht besser wäre sich für die Temperatur einen eigenen Sensor zu bauen.

            Viele Grundfunktionen der Steckdose lassen sich auch mit jedem anderen ESP benutzen, und mit einem einfachen Steckernetzteil seit ihr dann auch auf der sicheren Seite.

            Grüße

            Tom

            EDIT :

            @sissiwup

            Mit welcher Coreversion und welcher Adrduino Version scheibst du die bin Dateien?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators last edited by

              @TomT:

              Welcher Sensor sollte es denn werden? `
              Hallo Tom,

              Ich habe zwei iaq mit denen ich nicht wirklich glücklich bin.

              Mit Eugens wiffi läuft es eigentlich recht gut. Und der schreibt:
              > – Luftgütesensor (mit MQ135 oder optional mit MH14)

              Gruß Rainer

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • C
                Caliban last edited by

                @sissiwup:

                Hi,

                kannst du mal mit AJAX = 0 testen?

                Was sagt die Zeile: Response?

                Was ist als Gateway eingestellt? (FIX + Automatisch)

                PS: Ich nutze eigentlich nur Chrome… `

                AJAX = 0 wurde gesetzt, Zeile Response sagt folgendes: Response : 127ms. Avg : 87ms Blocked : -sec.Allerdings wird diese Zeile nicht mehr angezeigt, wenn ich AJAX = 0 mache.

                Gateway habe ich gerade mal fix alles eingestellt und aktiviert. Am PC funktioniert die Dose nach wie vor einwandfrei, am Smartphone noch immer das gleiche Fehlerbild. Sobald ich dort die Steckdosenoberfläche im Chrome öffnen will, während ich mit dem VPN verbunden bin > Absturz der Dose. Allerdings wenn man den VPN ausschaltet, dann funktioniert es plötzlich. Also das scheint diese Kombination VPN + Android Chrome zu sein, die der Steckdose nicht gefallen. Ich frage mich aber halt, warum?

                Hier die Gateway Settings in der Oberfläche:

                own IP : 192.168.178.116 (Mac:60:01:94:52:30:03)

                GATEWAY : FRITZ!Box 7490 2.8

                Gateway IP : 192.168.178.1

                Gateway Mask : 255.255.255.0

                FIX-IP-Status: 1 (0=off/1=on) ON OFF (ON->OFF:reboot)

                FIX-IP-Address: 192.168.178.116

                FIX-IP-Gateway: 192.168.178.1

                FIX-IP-Subnet: 255.255.255.0

                Scheint aber auch so alles korrekt zu sein. GateWay IP ist die der Fritzbox und eigene IP Adresse stimmt auch, dass ist die der Dose.

                Nachtrag

                Kann aber bestätigen, wenn man das CuxD auf 0 setzt und die IP und Gateway FIX setzt, dann scheinen die sich wiederholenden Fehlermeldungen erledigt zu haben. Der VPN Fehler besteht weiterhin auch bei der 1.1.3.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • sissiwup
                  sissiwup last edited by

                  @Caliban:

                  Ganz genau diese DHT22 meine ich! Die sind wirklich top. Wäre echt klasse wenn man die integriert bekommt.

                  ich habe nun mal die aktuelle Version 1.1.3 installiert. Funktioniert soweit alles einwandfrei bis auf eine kleine Sache, in dem Log der Dose wiederholt sich ständig die Meldung

                  00:00:00 18.08.2018 Gateway not reach

                  00:00:05 18.08.2018 Gateway not reach

                  00:00:10 18.08.2018 Gateway not reach

                  00:00:16 18.08.2018 Gateway not reach

                  00:00:16 18.08.2018 Wifi.Reconnect bad Ping Gateway done

                  Hat das irgendwas zu bedeuten und kriegt man das irgendwie aus? Oder einfach ignorieren? Die Dose funktioniert ja trotzdem. Auch wegen dem CuxD hat er in Schleife immer wieder einen Fehler ausgegeben allerdings war der weg, wenn man CuxD auf OFF stellt.

                  Nachtrag zur Version 1.1.3

                  Also seitdem ich diese Version installiert habe, machen die Steckdosen plötzlich richtig Probleme. Neben diesen Gateway Meldungen sind die Steckdosen ganz plötzlich nicht mehr erreichbar. War man eben noch in der Weboberfläche, reagieren sie plötzlich nicht mehr, will man die Seite aufrufen kommt irgendwann die Meldung das er sie nicht gefunden hat. Manchmal ist die Web Oberfläche dann erreichbar, sie baut sich aber nur halb auf. Es fehlen die Steuerelemente zum Beispiel und die Tabelle wird auch nicht komplett angezeigt…

                  Sieht dann so aus:

                  screen.JPG

                  Nachtrag #2

                  ich habe jetzt noch mal ein wenig rum getestet und kann nun eingrenzen woran diese Neustarts liegen und das Problem ist wirklich merkwürdig in meinen Augen. Ich hatte ja gestern schon mal geschrieben, dass ich die Fernsteuerungsmethode mit dem VPN über die Fritz.Box am testen war. Das hatte ich noch einmal wiederholt. Und dadurch müssen diese Fehler zustande gekommen sein. Denn hier das Problem, wenn ich mit dem Handy im WLAN, sprich lokal mit der Steckdose verbinde und die Weboberfläche aufrufe ist alles normal. Öffne den Chrome Browser, rufe die IP auf und es funktioniert alles. Gehe ich in die VPN Verbindung und rufe dann ganz genau auf die gleiche Art die Oberfläche auf, dann stürzt die Steckdose sofort ab und startet sich neu. Bei allen Dosen das gleiche Fehlerbild, sobald ich die IP aufrufe im Browser, startet die Steckdose sofort neu. Ich habe mit dem Terminal Programm versucht den Fehler einzusehen, ob es irgendwelche Fehler gibt. Leider nicht, da wird nichts mitgeloggt in dem Moment. Erst ab da an, wenn die Dose wieder online ist. Jetzt hab ich noch mal das volle Programm abgespielt, alles von vorne geflasht. Habe gedacht das es an der Version 1.1.3 lag. Habe dann wieder die 1.1.1c installiert, gleiches Problem. Nun aber der große Witz an der Sache, gestern mittag hat es problemlos noch funktioniert. Konnte auf die Steckdose über VPN verbinden und sie ohne Probleme steuern. Und noch komischer ist, mit dem Chrome stürzt die Dose ab. Habe dann mal eine App runtergeladen aufs Handy, die heißt HTTP Request Shortcut. Damit kann man HTTP Befehle senden via einer Homescreen Verknüpfung. Dort kann man wählen das die App den Befehl schickt und nicht der Browser. Damit funktioniert es ebenfalls, Dose stürzt nicht ab. Und sobald ich dann wieder in den Chrome gehe und die Dose aufrufe > Absturz. Woran könnte das denn zum Teufel liegen? 😞 `

                  Hi,

                  konnte das Problem nachstellen. Auch mein VPN hats geschafft die Dose in die Knie zu bringen 🙂

                  Das Problem bei einer langsamen Verbindung war der Speicher. Der ist ihn ausgegangen. Da er schneller ausgeliefert hat als abgeholt wurde.

                  Das Problem mit dem Gateway ping ist auch gelöst. Hat immer das Gateway genommen, auch wenn feste IP-Adresse.

                  Ping kann man jetzt ausschalten.

                  Warum wurde das mit jeder Version schlechter: Die Website wurde immer größer, deshalb gabs Probleme mit dem Speicher.

                  Jetzt liefert er die Seite Stückchenweise aus.

                  Funktioniert angelehnt an: https://github.com/letscontrolit/ESPEasy/issues/600

                  Hier ein Fix. Bitte testen:

                  609_firmware1.1.4.zip

                  609_code_1_1_4.zip

                  s0170071 created this issue in letscontrolit/ESPEasy

                  closed Using 2.4.0rc2 web interface hangs and crashes with VPN #600

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • C
                    Caliban last edited by

                    Hab die 1.1.4 drüber installiert. Leider das gleiche Problem noch immer vorhanden, VPN bringt die Dose noch immer zum neustarten… 😞

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • sissiwup
                      sissiwup last edited by

                      @Caliban:

                      Hab die 1.1.4 drüber installiert. Leider das gleiche Problem noch immer vorhanden, VPN bringt die Dose noch immer zum neustarten… 😞 `

                      Hi,

                      Das ist schlecht. Da sie bei mir stabil auch über VPN zu laufen scheint.

                      Kannst du mal einen Screenshoot deiner Einstallungen machen?

                      Nutzt du das bin oder Compilierst du selbst?

                      Was für,eine VPN-Verbindung hast du?

                      Ich habe WLAN-VPN und 3G-VPN getestet.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • C
                        Caliban last edited by

                        @sissiwup:

                        Hi,

                        Das ist schlecht. Da sie bei mir stabil auch über VPN zu laufen scheint.

                        Kannst du mal einen Screenshoot deiner Einstallungen machen?

                        Nutzt du das bin oder Compilierst du selbst?

                        Was für,eine VPN-Verbindung hast du?

                        Ich habe WLAN-VPN und 3G-VPN getestet. `

                        Hi,

                        Sicher, Screenshot der Steckdose:

                        8401_dose2.jpg

                        Oder meintest du die VPN Settings? Da kann man aber ehrlich gesagt ja nicht viel sehen, außer den Login Name und das zensierte Passwort. Kann noch sagen IPSec XAuth PSK ist der Verbindungstyp. Verbindung dazu wird vom Smartphone aufgebaut aus dem HDSDA Netz oder Edge. Aus dem WLAN funktioniert es. Sobald aber das ganze aus dem mobilen Datennetz kommt > Absturz

                        ich nutz die Binary zum Updaten.

                        Nachtrag:

                        Okay, ich habe es eben gerade noch mal probiert, bin raus auf den Balkon damit ich eine HSDPA Verbindung bekomme, VPN Verbunden und siehe da, es funktionierte. Konnte die Dose 2 mal an und aus schalten, keine Probleme bis auf das der Browser von der ON Seite der Steckdose nicht wieder von alleine zurück ging auf die Hauptseite.

                        Echt sehr komisch. Vielleicht hat das Stecker ziehen nach dem Update gestern doch geholfen. Ich werde es mal im Auge behalten und schauen ob sie wieder abstürze bekommt oder ob es nun doch stabil läuft 🙂

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                          Nachdem es hier seit einiger Zeit wieder richtig rund geht, wollte ich mir den aktuellen Stand ansehen.

                          Ich habe von Version (???) per OTA die 1.1.4 aufgespielt.

                          Ging ganz flott - Super dachte ich -> rebooting…......

                          jetzt blinkt die Blaue LED ganz hektisch.

                          every Help appreciated 😄

                          Gruß

                          Rainer

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • sissiwup
                            sissiwup last edited by

                            @Homoran:

                            Nachdem es hier seit einiger Zeit wieder richtig rund geht, wollte ich mir den aktuellen Stand ansehen.

                            Ich habe von Version (???) per OTA die 1.1.4 aufgespielt.

                            Ging ganz flott - Super dachte ich -> rebooting…......

                            jetzt blinkt die Blaue LED ganz hektisch.

                            every Help appreciated 😄

                            Gruß

                            Rainer `

                            1/2 Sekunde = Initalisiere

                            1/4 Sekunden = AP geöffnet

                            10x fertig

                            Wichtig ist die unterste Zeile:

                            2018 by TomT/sissiwup - - - Version BETA 1.1.4c Aug 19 2018 13:30:02(10104) - - - Info : https://forum.iobroker.net
                            

                            Die Zahl in Klammern gibt die Version des Speichers an.

                            Die Logik ist, wenn die gespeicherte Version kleiner ist als die neue, dann werden alle Werte zwischen der Version und der

                            aktuellen mit default geschrieben.

                            Im rechten Statusfenster sollten dann "update from 10106 1.0.8,1.0.9,1.1.1" stehen.

                            Wenn in den Klammern eine (0) steht, dann ist was schief gelaufen, da alles initalisiert wurde.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                              Habe mittlerweile mein Netbook gezückt -> AP wird dauerhaft (!)angezeigt, aber mit dem bisherigen Passwort komme ich nicht rein 😞

                              Gruß

                              Rainer

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • sissiwup
                                sissiwup last edited by

                                Hi,

                                das Passwort ist "esp8266-1". Muss mal eine Dose zurücksetzen und schauen, was da los ist.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Homoran
                                  Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                  Netbook macht gerade Win10 update .. … schnarch .. .. :lol:

                                  Probiere es danach nochmal - mit esp8266-1 kam ich vorhin nicht rein 😞

                                  Habe die Dose nochmal vom Strom getrennt und wieder eingesteckt - - Blaue LED blinkt 4x danach unendlich.

                                  Ich hatte aber vorher noch eine prähistorische Version von Tom drauf.

                                  Gruß

                                  Rainer

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • C
                                    Caliban last edited by

                                    Also ging es eher um die Fußzeile unten? Die besagt bei mir

                                    2018 by TomT/sissiwup - - - Version BETA 1.1.4 Aug 19 2018 01:32:52(10104) - - - Info : https://forum.iobroker.net
                                    

                                    Ich habe gerade in diesem Moment noch ein weiteres mal versucht per VPN auf die Dose zu verbinden, vorfreude leider dahin … Absturz =/

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Homoran
                                      Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                      Klappt nicht.

                                      Ich komme auf das WebIF, ist allerdings v1.0.0

                                      dort gebe ich die Credentials ein -> saved to EPROM, restart to reboot in new Wifi

                                      Blaue LED blinkt eine Zeitlang langsam - dann wieder hektisch und ab da ist der AP wieder offen

                                      Gruß

                                      Rainer

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • C
                                        Caliban last edited by

                                        @Homoran:

                                        Klappt nicht.

                                        Ich komme auf das WebIF, ist allerdings v1.0.0

                                        dort gebe ich die Credentials ein -> saved to EPROM, restart to reboot in new Wifi

                                        Blaue LED blinkt eine Zeitlang langsam - dann wieder hektisch und ab da ist der AP wieder offen

                                        Gruß

                                        Rainer `

                                        Ich glaube beim AP ist unten die Version immer 1.0.0. Klingt aber so als könnte keine Verbindung zum WLAN aufgebaut werden, hatte das Problem bei der 1.1.1 auch, da war ein Fehler im Code bezüglich des WLAN Keys. Alles darüber wie 1.1.1c funktionierten bei mir dann prima.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • sissiwup
                                          sissiwup last edited by

                                          @Homoran:

                                          Klappt nicht.

                                          Ich komme auf das WebIF, ist allerdings v1.0.0

                                          dort gebe ich die Credentials ein -> saved to EPROM, restart to reboot in new Wifi

                                          Blaue LED blinkt eine Zeitlang langsam - dann wieder hektisch und ab da ist der AP wieder offen

                                          Gruß

                                          Rainer `

                                          Hallo,

                                          habe es jetzt mal ausprobiert. Habe SSID + PWD gelöscht. Dann zeigt er genau das verhalten.

                                          Wenn er nicht aufhört zu blinken, dann findet er das Netz nicht. Ich konnte mich allerdings grade

                                          auf den AP anmelden und habe dann meine SSID und PWD angegeben, dann ging es.

                                          Neustart und erledigt.

                                          In einer Version war ein Fehler im Speichern des Passworts. Ich glaube man konnte das mit 32 Blanks/beliebigen Zeichen an erster Stelle umgehen.

                                          Also SSID: myLan

                                          PWD: 01234567890123456789012345678901myVeryNicePassword

                                          Den AP macht er nur zu, wenn er a) ein SSID hat und b) dann das Netz erreicht.

                                          Sollte deine SSID/PWD Kombination nicht funktionieren, wird der SSID gelöscht.

                                          (nur bei der Einrichtung) und dann kommt a)

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Homoran
                                            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                            @sissiwup:

                                            In einer Version war ein Fehler im Speichern des Passworts. Ich glaube man konnte das mit 32 Blanks/beliebigen Zeichen an erster Stelle umgehen. `
                                            Das hatte ich gelesen, damals wollte ich schon upgraden, hatte dann aber gewartet bis das gefixt war.

                                            ich versuch es mal mit den 32blanks

                                            Was mich nur irritiert ist, dass er jetzt wieder die v1.0.0 hat, vorher war IMHO eine höhere drauf und ich hatte jetzt auf die 1.1.4 upgedatet

                                            EDIT: Habe jetzt meine 2. Dose drangehangen, da ist die v1.0.2Beta drauf, die war dann auch auf der anderen drauf

                                            Gruß

                                            Rainer

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            947
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            esp8266 obi steckdose
                                            37
                                            464
                                            128720
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo