Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
obi steckdoseesp8266
464 Beiträge 37 Kommentatoren 157.5k Aufrufe 8 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • haselchenH Offline
    haselchenH Offline
    haselchen
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #92

    Bin zur Version 1.0.4 zurück und dort zeigt er auch 2 mal den gleichen State an.

    Allerdings mit paar Sekunden Unterschied.
    3723_unbenannt6.png

    Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • sissiwupS Offline
      sissiwupS Offline
      sissiwup
      schrieb am zuletzt editiert von
      #93

      @haselchen:

      Hab das Update gerade gemacht und leider wieder den "Doppelfehler"

      Unbenannt5.PNG `

      Hi,

      kannst du mal die ganze Seite zeigen?

      Machst du ip/on oder klickst du auf SWITCH ON

      MfG

      Sissi

      –-----------------------------------------

      1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • haselchenH Offline
        haselchenH Offline
        haselchen
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #94

        Klicke auf Switch on oder off

        Bin wieder auf die 1.1.1c gewechselt für den Screenshot

        3723_unbenannt7.png

        Auch wenn ich es in der Befehlszeile eingebe , kommt alles doppelt.

        3723_unbenannt8.png

        Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • sissiwupS Offline
          sissiwupS Offline
          sissiwup
          schrieb am zuletzt editiert von
          #95

          @haselchen:

          Klicke auf Switch on oder off

          Bin wieder auf die 1.1.1c gewechselt für den Screenshot

          Unbenannt7.PNG

          Auch wenn ich es in der Befehlszeile eingebe , kommt alles doppelt.

          Unbenannt8.PNG `

          Hallo,

          die Dose hat einen recht schlechten Empfang, normal sind Werte um 18-20 ms und RSI -40-50

          Kannst du bitte einmal den ioBroker ausmachen und schauen und dann

          iobroker an und ajax aus und schauen und dann beide aus.

          MfG

          Sissi

          –-----------------------------------------

          1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • haselchenH Offline
            haselchenH Offline
            haselchen
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #96

            Alle Dosen haben diese Werte bei mir.

            Sind höchstens 5m-8m vom Router entfernt.

            Reagieren aber sofort, auf AN AUS Befehle.

            Also die doppelten Einträge kommen, wenn ich IOBroker wieder "ON" schalte.

            Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • sissiwupS Offline
              sissiwupS Offline
              sissiwup
              schrieb am zuletzt editiert von
              #97

              @haselchen:

              Alle Dosen haben diese Werte bei mir.

              Sind höchstens 5m-8m vom Router entfernt.

              Reagieren aber sofort, auf AN AUS Befehle.

              Also die doppelten Einträge kommen, wenn ich IOBroker wieder "ON" schalte. `

              Hi,

              habe jetzt bei mir auch mal ioBroker aktiviert. Habe keine doppelten Werte:

              609_bildschirmfoto_2018-08-15_um_00.07.49.png

              Hast du ein Skript laufen?
              609_bildschirmfoto_2018-08-15_um_00.11.30.png

              Wenn ja deaktivier das mal bitte. Und zeig es :-)

              Die CCU Anbindung funktioniert aus meiner Sicht besser. Hier wird die Steckdose wie ein echtes Gerät behandelt.

              Die kannst du dann auch unter ioBroker so verwenden. Anleitung dazu ist im ersten Post.

              Die Strings legt er allerdings selbst an. Brauchst du nicht hinterlegen.

              MfG

              Sissi

              –-----------------------------------------

              1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S Offline
                S Offline
                Skaiwotscher
                schrieb am zuletzt editiert von
                #98

                Sorry, wenn ich hier kurz das Problem von haselchen unterbreche, wollte nur etwas zu den LEDs mitteilen, was ich gerade herausgefunden habe:
                @TomT:

                Die LEDs leuchten dann, wenn das Relay AN ist, also die Steckdose eingeschaltet wurde.

                Leider sind beide LEDs am selber GPIO Pin, so daß diese nicht getrennt steuerbar sind. `

                Ich glaube, das ist nicht ganz richtig: Am GPIO 4 hängt die blaue LED, aber die rote LED ist direkt am Relay, wenn ich das auf der Platine richtig sehe. Jedenfalls habe ich mal den Befehl

                digitalWrite(4, 1);
                

                in den Funktionen switch_ON() etc. auskommentiert. Beim Einschalten leuchtet dann die rote LED (am Taster) immer noch auf, die blaue LED aber nicht mehr.

                Grüße,

                Alex

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • haselchenH Offline
                  haselchenH Offline
                  haselchen
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #99

                  @ sissiwup

                  Hab mal alles ausprobiert und ein Javascript deaktiviert, das mit der Steckdose zu tun hatte.

                  Und nun bekomme ich nur noch 1 State mitgeteilt.

                  Nicht steinigen. Ich weiss leider nicht mehr was das Script bewirkt hat. Irgendwas mit der VIS auf jedenfall.

                  Eventuell sollte man das auf Seite 1 aufnehmen?

                  Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • sissiwupS Offline
                    sissiwupS Offline
                    sissiwup
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #100

                    @Skaiwotscher:

                    Sorry, wenn ich hier kurz das Problem von haselchen unterbreche, wollte nur etwas zu den LEDs mitteilen, was ich gerade herausgefunden habe:
                    @TomT:

                    Die LEDs leuchten dann, wenn das Relay AN ist, also die Steckdose eingeschaltet wurde.

                    Leider sind beide LEDs am selber GPIO Pin, so daß diese nicht getrennt steuerbar sind. `

                    Ich glaube, das ist nicht ganz richtig: Am GPIO 4 hängt die blaue LED, aber die rote LED ist direkt am Relay, wenn ich das auf der Platine richtig sehe. Jedenfalls habe ich mal den Befehl

                    digitalWrite(4, 1);
                    

                    in den Funktionen switch_ON() etc. auskommentiert. Beim Einschalten leuchtet dann die rote LED (am Taster) immer noch auf, die blaue LED aber nicht mehr.

                    Grüße,

                    Alex `

                    Super, ist die blaue LED sonst mal an? Oder soll die verwendet werden um z.B. WIFI-Connect oder Web-Aktivität oder aktiver Timer anzuzeigen?

                    MfG

                    Sissi

                    –-----------------------------------------

                    1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • TomTT Offline
                      TomTT Offline
                      TomT
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #101

                      @haselchen:

                      @ sissiwup

                      Hab mal alles ausprobiert und ein Javascript deaktiviert, das mit der Steckdose zu tun hatte.

                      Und nun bekomme ich nur noch 1 State mitgeteilt.

                      Nicht steinigen. Ich weiss leider nicht mehr was das Script bewirkt hat. Irgendwas mit der VIS auf jedenfall.

                      Eventuell sollte man das auf Seite 1 aufnehmen? `

                      Kannst du das Script mal posten?

                      Grüße

                      Tom

                      PI3B > Raspimatic / Opi+2 > ioBroker / ESP8266
                      if (System == "running") {finger = "weg";} else {lastAction = "Rückgängig";}

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • TomTT Offline
                        TomTT Offline
                        TomT
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #102

                        @Skaiwotscher:

                        Ich glaube, das ist nicht ganz richtig: Am GPIO 4 hängt die blaue LED, aber die rote LED ist direkt am Relay, wenn ich das auf der Platine richtig sehe. Jedenfalls habe ich mal den Befehl

                        digitalWrite(4, 1);
                        

                        in den Funktionen switch_ON() etc. auskommentiert. Beim Einschalten leuchtet dann die rote LED (am Taster) immer noch auf, die blaue LED aber nicht mehr. `

                        Ja, kannst Recht haben, so genau hab ich mir die Hardware nicht angeschaut….

                        Grüße

                        Tom

                        PI3B > Raspimatic / Opi+2 > ioBroker / ESP8266
                        if (System == "running") {finger = "weg";} else {lastAction = "Rückgängig";}

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • haselchenH Offline
                          haselchenH Offline
                          haselchen
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #103

                          Ist Dein eigenes Skript :lol: :lol: (ohne meine Daten drin)

                          on({id: "esp8266.0.OBI-Steckdose.SetState"/*SetState*/, change: "ne"}, function (obj) {
                            var value = obj.state.val;
                            var oldValue = obj.oldState.val;
                            if (getState("esp8266.0.OBI-Steckdose.SetState").val === true) {
                              try {
                                require("request")('http://<ip der/steckdose="">/ON').on("error", function (e) {console.error(e);});
                              } catch (e) { console.error(e); }
                              console.log("request: " + 'http://<ip der/steckdose="">/ON');
                            } else {
                              try {
                                require("request")('http://<ip der/steckdose="">/OFF').on("error", function (e) {console.error(e);});
                              } catch (e) { console.error(e); }
                              console.log("request: " + 'http://<ip der/steckdose="">/OFF');
                            }
                          });</ip></ip></ip></ip> 
                          

                          viewtopic.php?f=35&t=12125&start=180#p159347

                          Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S Offline
                            S Offline
                            Skaiwotscher
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #104

                            Bei mir leuchtet die blaue LED im normalen Betrieb gar nicht mehr, wenn ich die digitalWrite wie beschrieben auskommentiere.

                            Ich habe mal die testWiFi() folgendermaßen geändert (basierend auf der 1.0.9, die nutze ich derzeit noch), damit die blaue LED während des Verbindungsaufbaus blinkt, und je nach Ergebnis an oder aus ist:

                            // test if we are connected
                            boolean testWiFi() {
                              int c = 0;
                              Serial.print(F("Waiting for Wifi to connect"));
                              // c at 60 with delay 500 is for 30 seconds ;)
                              // c at 120 with delay 500 is for 60 seconds ;)
                              pinMode(4, OUTPUT);	// <-- sonst blinkt hier nix (pinMode wird in der main erst später gesetzt)
                              while ( c < 120 ) {
                                digitalWrite(4, c%2);	// <-- einfaches Blinken gemäß delay() unten. 1-c%2 geht natürlich auch ;-)
                                Serial.print(".");
                                if (WiFi.status() == WL_CONNECTED) {
                                  Serial.println("");
                                  Serial.println(printConnectionType(WiFi.status()));
                                  digitalWrite(4, 1);	// <-- Bei erfolgreichem Verbinden soll die blaue LED dauerhaft leuchten
                                  return 1;
                                }
                                delay(500);
                                c++;
                              }
                              digitalWrite(4, 0);		// <-- Falls nicht erfolgreich, blaue LED aus
                              Serial.println("");
                              Serial.println(printConnectionType(WiFi.status()));
                              return 0;
                            }
                            

                            So bleibt die blaue LED natürlich auch an, wenn die Verbindung verloren gehen sollte - oder während eines Reboots oder bei Firmware Update. Da kann man aber bestimmt was machen.

                            Grüße,

                            Alex

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • sissiwupS Offline
                              sissiwupS Offline
                              sissiwup
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #105

                              @Skaiwotscher:

                              Bei mir leuchtet die blaue LED im normalen Betrieb gar nicht mehr, wenn ich die digitalWrite wie beschrieben auskommentiere.

                              Ich habe mal die testWiFi() folgendermaßen geändert (basierend auf der 1.0.9, die nutze ich derzeit noch), damit die blaue LED während des Verbindungsaufbaus blinkt, und je nach Ergebnis an oder aus ist:

                              // test if we are connected
                              boolean testWiFi() {
                                int c = 0;
                                Serial.print(F("Waiting for Wifi to connect"));
                                // c at 60 with delay 500 is for 30 seconds ;)
                                // c at 120 with delay 500 is for 60 seconds ;)
                                pinMode(4, OUTPUT);	// <-- sonst blinkt hier nix (pinMode wird in der main erst später gesetzt)
                                while ( c < 120 ) {
                                  digitalWrite(4, c%2);	// <-- einfaches Blinken gemäß delay() unten. 1-c%2 geht natürlich auch ;-)
                                  Serial.print(".");
                                  if (WiFi.status() == WL_CONNECTED) {
                                    Serial.println("");
                                    Serial.println(printConnectionType(WiFi.status()));
                                    digitalWrite(4, 1);	// <-- Bei erfolgreichem Verbinden soll die blaue LED dauerhaft leuchten
                                    return 1;
                                  }
                                  delay(500);
                                  c++;
                                }
                                digitalWrite(4, 0);		// <-- Falls nicht erfolgreich, blaue LED aus
                                Serial.println("");
                                Serial.println(printConnectionType(WiFi.status()));
                                return 0;
                              }
                              

                              So bleibt die blaue LED natürlich auch an, wenn die Verbindung verloren gehen sollte - oder während eines Reboots oder bei Firmware Update. Da kann man aber bestimmt was machen.

                              Grüße,

                              Alex `

                              Ok, wichtig war mir, das sie sonst aus ist. Dann werde ich mal ein paar Statusmeldungen darüber realisieren.

                              An: Wenn Verbindung ins WLAN besteht

                              Aus: Wenn keine Verbindung besteht

                              Blinken bei Aktivität

                              Mal sehen was mir sonst noch einfällt.

                              MfG

                              Sissi

                              –-----------------------------------------

                              1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • C Offline
                                C Offline
                                Caliban
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #106

                                Hallo,

                                erstmal ein riesen Respekt und Dank für eure Arbeit hier, bin wirklich begeistert davon. Allerdings hätte ich zwei Fragen bzw. Anliegen.

                                1.

                                Ich habe gestern meine erste Steckdose erfolgreich geflasht. Nach ein paar Problemen und rum probieren lief dann die 1.1.1 ohne Probleme auf der Steckdose. Das flashen und löten habe ich alles bei meinem Bruder gemacht, natürlich haben wir dann seinen WLAN Gastzugang benutzt, um die Steckdose zu prüfen. Wir fingen also an mit der Startversion diese zu flashen, haben dort die WLAN Daten hinterlegt und dann die OTA Updates gemacht bis auf 1.1.1. Bis hierhin funktionierte auch alles ohne Probleme. Das Problem kam dann erst als ich mir meine Steckdose geschnappt habe und nachhause bin und diese hier natürlich sofort in meinem eigenen WLAN in Betrieb nehmen wollte. Der AP der Steckdose wurde gefunden, connecten auf die IP 192.168.4.1 ging ebenfalls, die Seite zum einrichten öffnete sich. Dort habe ich auch meine WLAN SSID gefunden, diese ausgewählt und das Passwort eingegeben und anschließend neugestartet. Aber die Steckdose fand nicht den Weg ins WLAN. Stattdessen kam immer wieder nach einiger Zeit der AP zurück in der WLAN Übersicht. In der Fritz.Box Ereignisanzeige war kein Verbindungsversuch zur Box zu sehen. Auch nach mehrmaligen neuen eingeben des WLAN Schlüsseln passierte nichts. Also hab ich die Erase eeprom Funktion ausgeführt, wieder die WLAN Daten eingegeben und dann ein kleines Lebenszeichen der Steckdose; in der Fritz.Box Log war ein Verbindungsversuch zu sehen, allerdings WLAN Schlüssel falsch, daher keine Verbindung. Ich habe dann den Gastzugang geöffnet, mehrere male die SSID umbenannt, immer das gleiche Ergebnis. Ich hab dann letztendlich aufgegeben und die Steckdose noch mal mit der Startversion geflasht, WLAN Daten eingegeben und sofort verbunden. Die beiden OTA Updates gemacht, alles in Ordnung, Steckdose läuft einwandfrei.

                                Lange rede, kurzer Sinn: das erneute eingeben von WLAN Zugangsdaten hat bei der 1.1.1 bei mir nicht geklappt. Der WLAN Schlüssel scheint irgendwie nicht gespeichert zu werden oder er wird als falsch gespeichert. Vielleicht kann sich das hier ja jemand einmal anschauen, ob es da irgendwo einen Fehler gibt? Oder habe ich einfach etwas übersehen oder vergessen?

                                und zu meinem 2. Punkt.

                                Ich habe in einem ct Magazin Bericht gelesen, dass man die Steckdose auch um Temperatursensoren erweitern kann, wie den DHT22. Man kann diesen wohl einfach an VCC, GND und RX anschließen und dann soll dieser die Temperaturdaten über WLAN senden. Die Frage ist, kann man das empfangen dieser Daten mit dieser Firmware hier irgendwie realisieren? Hat sich daran schon mal jemand versucht? Bin noch recht neu in diesem Gebiet, daher diese Frage.

                                Vielen Dank schon mal und viele Grüße =)

                                Noch ein Nachtrag

                                Ich habe die dose noch mal ans USB gehängt und ein Terminal mitlaufen lassen, um zu schauen was dort passiert beim Login. Beim setzen der WLAN Daten wird dort das richtige Passwort angezeigt, auch im SSID Name scheint kein Fehler zu sein. Was jedoch auffällig ist beim Verbindungsaufbau:

                                > SSID: FRITZBoxGastzugang<\r><\n>PASS: <\r><\n>Waiting for Wifi to connect….....................................................................................................................<\r><\n>WL_DISCONNECTED<\r><\n>Could not connect to SSID!<\r><\n>Starting AP at port: 80<\r>

                                Hinter dem PASS: steht wirklich nichts. Ist das normal? Sollte da nicht der WLAN Key stehen?

                                Nachtrag #2

                                Okay, es liegt an dem Codefehler, den Beamer auf Seite 17 schon genannt hat, dass der WLAN Key erst 32 Zeichen später geschrieben wird. Konnte es ganz leicht gegen testen, hab die Dose noch mal eingerichtet, habe jedoch dieses mal bei der WLAN Key eingabe einfach 32 Leerzeichen gemacht und erst dann den WLAN Key angefangen einzutippen. Gespeichert, neugestartet und siehe da, WLAN verbunden ;)

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S Offline
                                  S Offline
                                  Skaiwotscher
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #107

                                  @Caliban:

                                  Lange rede, kurzer Sinn: das erneute eingeben von WLAN Zugangsdaten hat bei der 1.1.1 bei mir nicht geklappt. Der WLAN Schlüssel scheint irgendwie nicht gespeichert zu werden oder er wird als falsch gespeichert. Vielleicht kann sich das hier ja jemand einmal anschauen, ob es da irgendwo einen Fehler gibt? Oder habe ich einfach etwas übersehen oder vergessen? `

                                  Ich will hier Sissi nicht vorgreifen, aber das sollte eigentlich bei der Version 1.1.1b oder 1.1.1c gefixt sein. Hast du die "Vanilla" 1.1.1 genommen, oder eine der späteren mit Bugfix? Probier es doch am besten nochmal mit der 1.1.1c und dem Passwort ohne 32 Leerzeichen. Wenn das Problem da immer noch auftritt, sag Bescheid!

                                  @Caliban:

                                  Ich habe in einem ct Magazin Bericht gelesen, dass man die Steckdose auch um Temperatursensoren erweitern kann, wie den DHT22. Man kann diesen wohl einfach an VCC, GND und RX anschließen und dann soll dieser die Temperaturdaten über WLAN senden. Die Frage ist, kann man das empfangen dieser Daten mit dieser Firmware hier irgendwie realisieren? Hat sich daran schon mal jemand versucht? Bin noch recht neu in diesem Gebiet, daher diese Frage. `

                                  Ich habe den Source-Code für einen DS18B20 Temperatursensor angepasst, der an VCC, GND und inwischen RX (vorher GPIO0) hängt. Einen DHT22 habe ich nicht, aber die nötigen Änderungen scheinen recht übersichtlich zu sein, wenn man schon mal mit der Arduino-Umgebung für ESP8266 gearbeitet hat und sich daran versuchen will. Ich denke, man kann sich da ein Stück weit z.B. am Abschnitt "Setup" und "Code" in https://www.losant.com/blog/getting-started-with-the-esp8266-and-dht22-sensor orientieren. Wenn man RX dafür nutzen will, sollte man jedenfalls die serielle Schnittstelle folgendermaßen umkonfigurieren:

                                    Serial.begin(115200,SERIAL_8N1,SERIAL_TX_ONLY); // statt Serial.begin (115200);
                                  
                                  

                                  Die TX-Leitung kann man dann immer noch für die Ausgabe mit Serial.println nutzen - Stichwort Debugging ;)

                                  Der RX liegt auf GPIO-Pin 3, den muss man dann für die Abfrage des Sensors nutzen.

                                  Grüße,

                                  Alex

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • HomoranH Nicht stören
                                    HomoranH Nicht stören
                                    Homoran
                                    Global Moderator Administrators
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #108

                                    Nachdem Tom ganz zu Beginn den Sinn eines Temperatursensors in der Dose IMHO zu Recht in Frage gestellt hatte, hätte ich als arduino/esp noob eine Frage.

                                    Kann man stattdessen vielleicht einen Luftgütesensor, analog zum wiffi einbauen?

                                    Das wäre für meine Zwecke wesentlich sinnvollet.

                                    Gruß Rainer

                                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • C Offline
                                      C Offline
                                      Caliban
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #109

                                      @Skaiwotscher:

                                      Ich will hier Sissi nicht vorgreifen, aber das sollte eigentlich bei der Version 1.1.1b oder 1.1.1c gefixt sein. Hast du die "Vanilla" 1.1.1 genommen, oder eine der späteren mit Bugfix? Probier es doch am besten nochmal mit der 1.1.1c und dem Passwort ohne 32 Leerzeichen. Wenn das Problem da immer noch auftritt, sag Bescheid `

                                      Wir hatten die 1.1.1b einmal bei dem ersten Updateversuch geflasht gehabt. Allerdings hatten wir wahrscheinlich den Fehler gemacht direkt von der Startversion zur 1.1.1b zu flashen. Anschließend war die Steckdose im WLAN nicht auffindbar und machte auch keinen AP mehr auf. Wir hatten gedacht das die Version vielleicht fehlerhaft ist und hatten daher noch mal von vorne angefangen und dann Stück für Stück die neueren Versionen geflasht und so ging es und hatten als letztes die 1.1.1 genommen, weil wir eben dachten die b Version wäre fehlerhaft. Ich denke der Fehler lag aber eher bei uns, daher werde ich die 1.1.1c dann gleich mal drüber installieren und hoffe damit geht dann weiterhin noch alles =)

                                      Ich danke dir zu den Infos mit dem Temperatursensor. Das klingt für mich zunächst erstmal doch recht kompliziert, Arduino ist für mich wie schon gesagt komplettes neuland. Hab zwar ein paar Grundkentnisse was sowas angeht aber ich denke dafür müsste ich mich noch mal genauer rein lesen in die Materie. Ich hatte gehofft das geht einfacher und man müsste den Sensor wirklich nur anlöten und der liefert die Daten über diese Firmware die hier angeboten wird. Aber wenn da weitere anpassungen nötig sind, dann muss ich mich da noch ein wenig rein lesen.

                                      Noch mal eine andere Frage - kennt jemand eine Möglichkeit die Steckdosen auch von außerhalb des lokalen Netzwerkes erreichbar zu machen, was sich dann über Android steuern lässt? Quasi ein ersatz für die original Software, die bei der Steckdose auf dem Smartphone installiert wird? Ich meine natürlich ohne ein Zwischengerät wie einen Raspberry. Ich habe bei mir einen Raspberry laufen und steuere die Steckdosen via Openhab2. Funktioniert alles hervorragend. Aber mein Bruder hat auch einige von den Steckdosen, jedoch kein Raspberry und möchte auch keinen extra dafür anschaffen. Vielleicht kennt da ja jemand eine App, um sowas zu realisieren?

                                      Ich habe schon einen Lösungsansatz dafür, der schon ganz gut und einigermaßen einfach funktioniert. Ich habe auf meiner Fritz.Box einfach ein VPN freigegeben und wähle mich über das Smartphone in dieses per DynDNS ein. Wenn man da nun verbunden ist, kann man die IP aus dem lokalen Netzwerk auch von "außen" aufrufen und die Steckdosen schalten. Die Lösung funktioniert eigentlich schon sehr gut, allerdings muss man sich jedes mal im Handy durch die Einstellungen wursteln bis zur VPN Verbindung und man muss dann ein Lesezeichen zum Beispiel aufrufen, um die Steckdose zu steuern. Kein Beinbruch aber geht das noch einfacher und "Idiotensicherer"?

                                      Sonst wäre das sicher mal eine nette Idee für jemanden der gut ist im programmieren für Android :) Vielleicht eine App, die im Hintergrund beim starten der App eine VPN Verbindung aufbaut (setzt natürlich ein Router vorraus, der dies unterstützt) und dann mit einer Liste aus eingetragenen IPs für die Steckdosen eine kleine Steuerungsoberfläche zur Verfügung stellt und damit sozusagen die original Software ersetzt. Halt ohne irgendwelche China Server dazwischen, das würde die Steckdose für seinen preis noch besser machen als sie sowieso schon ist :)

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Offline
                                        S Offline
                                        Skaiwotscher
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #110

                                        @Homoran:

                                        Nachdem Tom ganz zu Beginn den Sinn eines Temperatursensors in der Dose IMHO zu Recht in Frage gestellt hatte, hätte ich als arduino/esp noob eine Frage. `

                                        Also den Temperatursensor würde ich auch nicht in das Gehäuse einbauen, da wirds doch recht kuschelig warm. Aber wenn man da 50-100 cm Kabel dazwischenlegt, hat das für meine Zwecke einen sinnvollen Nutzen: Thermostat-Regelung einer elektrischen Heizeinrichtung. Ja, die Heizung selbst hat wirklich keinen eingebaut ;)

                                        @Homoran:

                                        Kann man stattdessen vielleicht einen Luftgütesensor, analog zum wiffi einbauen?

                                        Das wäre für meine Zwecke wesentlich sinnvollet. `

                                        Man könnte sicherlich vieles anschließen, was nicht mehr als die 3 prinzipiell herausgeführten Pins (GPIO0, RX, TX) zur Kommunikation braucht, und wofür es Arduino- bzw. ESP8266-Bibliotheken gibt. 1-Wire Sensoren kommen mit einer Datenleitung aus, ebenso der DHT22. Allerdings können die nicht auf der selben Leitung laufen, fürchte ich. Mann kann aber (fast) beliebig viele 1-Wire Sensoren an dieselbe Leitung hängen.

                                        Programmieren muss man das ganze natürlich trotzdem noch… einfach nur die Pins verbinden reicht leider nicht, um die Werte auszulesen und dann dem ioBroker zur Verfügung zu stellen.

                                        Grüße,

                                        Alex

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • sissiwupS Offline
                                          sissiwupS Offline
                                          sissiwup
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #111

                                          Hi,

                                          schön das hier was los ist. Der Fehler mit dem Passwort sollte eigentlich behoben sein.

                                          Muss das nochmal prüfen. Mein BHT22 ist aufm weg und kommt zwischen gestern und in 4 Wochen an.

                                          Dann kann man da sicherlich was machen. Die Dose entwickelt allerdings eine gewisse Eigenwärme.

                                          Ich weiss nicht ob es deshalb sinnvoll ist den Sensor da rein zu bauen.

                                          Hatte eigentlich vor so etwas mit einen esp12e zu realisieren und dann mit mehreren Sensoren und möglichst per Batterie …

                                          Aber erstmal die neue Version:
                                          609_bildschirmfoto_2018-08-17_um_18.47.11.png

                                          Was ist neu: Laststate, d.h. wenn Stromausfall, dann geht sie wieder in den letzten Status zurück.

                                          Das ist jetzt realisiert über SPIFFS, d.h. nicht EEPROM-Simulation sondern Filesystem.

                                          Das gibt dann auch neue Möglichkeiten, z.B. die Messwerte von Temperatursensoren zu speichern.

                                          Die blaue LED ist jetzt entkoppelt. In der Initialisierungphase blinkt sie schnell, schneller beim suchen des WLANs und noch schneller wenn der AP aufgespannt wird.

                                          Ansonsten blinkt sie nach Abschluss der Initalisierung 10x

                                          Im Betrieb ist sie nur kurz an wenn der Schalter auf PowerON geht.

                                          Ansonsnten wenn auf einen Schaltvorgang gewartet wird, blinkt sie alle 3 Sekunden.

                                          Unter der Haube werden alle 5 Sekunden alle relevanten Verbindungen gecheckt.

                                          Ist das Gateway länger als 120 Sekunden nicht erreichbar wird ein Wifi-Reconnect versucht.

                                          Sind CCU oder ioBroker nicht erreichbar, dann wird das protokolliert.

                                          Code wurde optimiert. Man sieht es am Speicherverbrauch.

                                          Es wird die tatsächliche Speichergröße und der Flashmodus angezeigt.

                                          Ansonsten sicherlich noch etliche kleinere Verbesserungen.

                                          609_firmware1.1.3.zip
                                          609_code_1_1_3.zip

                                          MfG

                                          Sissi

                                          –-----------------------------------------

                                          1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          401

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe