Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Druckmessung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Druckmessung

Scheduled Pinned Locked Moved Praktische Anwendungen (Showcase)
118 Posts 9 Posters 17.2k Views 4 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • GoerschG Offline
    GoerschG Offline
    Goersch
    wrote on last edited by
    #16

    > Und das ist der Teil, den ich leider nicht kann :cry: :cry: und auf Hilfe angewiesen bin, so sehr mich das auch selber wurmt.
    das kriegen wir hin - bin nur gerade unterwegs

    Hast Du das 8-bit Modul mal an der CCU angemeldet? Ich hab da so meine Zweifel, dass das funktioniert. Auf dem Foto sieht es so aus, als ob das Funkmodul auf der falschen Seite der Platine sitzt.

    1 Reply Last reply
    0
    • HomoranH Do not disturb
      HomoranH Do not disturb
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      wrote on last edited by
      #17

      @Goersch:

      Hast Du das 8-bit Modul mal an der CCU angemeldet? `
      Nein, es ist noch nicht zusammengelötet, da ich ggf. die Pfostenleisten weglassen und alles fliegend verdrahten wollte.

      Ich dachte auch ich kann die Stromversorgung für Arduino und Modul über den Mini-USB-Anschluß des Arduino ausführen.

      Viele Ideen, aber zu wenig Wissen 😞

      Gruß

      Rainer

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      1 Reply Last reply
      0
      • ThisoftT Offline
        ThisoftT Offline
        Thisoft
        wrote on last edited by
        #18

        Hallo Rainer,

        Bin jetzt auch "am Platze" und versuche dir mal mit zu helfen. Das kriegst Du hin - wäre doch gelacht. Und die Genauigkeit ist m.E. völlig ausreichend.

        Auf jeden Fall kannst du schon mal das 8-bit Modul zusammenlöten und die Pfostenleisten erstmal weglassen - und ja, natürlich kannst du das Modul mit über die 5V-USB-Versorgung des Arduinos speisen. Ich hab zwar jetzt nicht nach den Spezifikationen des Moduls geschaut, aber wenn das für Batteriebetrieb gemacht kann's eigentlich nicht soviel Strom ziehen dass das ein USB nicht schaffen würde.

        Wo ist dann deine nächste Hürde?

        22 HM-Geräte; PivCCU2 auf RasPi

        ioBroker-Multihost; Ubuntu-Master auf Intel-Atom und 3 RasPi-Clients

        1 Reply Last reply
        0
        • GoerschG Offline
          GoerschG Offline
          Goersch
          wrote on last edited by
          #19

          Spannungsversorgung: bin nicht sicher, ob man die 5V des USB am Arduino abgreifen kann. Von der Leistung her kann der USB Anschluss das ab.

          Was ist das für ein Arduino? Ein nano? Sieht so "nicht Original" aus.

          1 Reply Last reply
          0
          • DutchmanD Offline
            DutchmanD Offline
            Dutchman
            Developer Most Active Administrators
            wrote on last edited by
            #20

            @Thisoft:

            Auf jeden Fall kannst du schon mal das 8-bit Modul zusammenlöten und die Pfostenleisten erstmal weglassen - und ja, natürlich kannst du das Modul mit über die 5V-USB-Versorgung des Arduinos speisen. `

            Ich wuerde die 5V geradewecks on brunnen zum ardino und modul laufen lassen und nicht aus dem Arduino, potentielle fehlerquelle ausgeschlossen

            1 Reply Last reply
            0
            • ThisoftT Offline
              ThisoftT Offline
              Thisoft
              wrote on last edited by
              #21

              Ja, das ist ein Arduino Nano.

              Natürlich könnte Rainer die Spannungsversorgung direkt "an der Quelle" abgreifen. Falls er aber direkt mit einem USB-Kabel in sein "Modul" kommt wird das recht "fummelig". Ich wüßte nicht was dagegen sprechen würde die 5V am entsprechenden PIN des Arduino (den hat er ja…) abzugreifen...

              22 HM-Geräte; PivCCU2 auf RasPi

              ioBroker-Multihost; Ubuntu-Master auf Intel-Atom und 3 RasPi-Clients

              1 Reply Last reply
              0
              • HomoranH Do not disturb
                HomoranH Do not disturb
                Homoran
                Global Moderator Administrators
                wrote on last edited by
                #22

                Danke euch, ich war mal gerade prüfen ob die Pumpe gut läuft 😉

                Altherrenbaden bei 27°C :lol:

                Lötstation heizt gerade los.

                @Thisoft:

                Wo ist dann deine nächste Hürde? `

                • Welche Pins des Arduino an welche Pins des Moduls?

                • Wo kommt der Sensor dran?

                • Wie sieht der Sketch aus?

                @Goersch:

                Ein nano? Sieht so "nicht Original" aus. `
                ein nano von hier:

                https://www.christians-shop.de/Nano-V3- … echnikshop

                der 5er-Pack kostete gerade mal etwas mehr als das doppelte

                Gruß

                Rainer

                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                1 Reply Last reply
                0
                • ThisoftT Offline
                  ThisoftT Offline
                  Thisoft
                  wrote on last edited by
                  #23

                  Ich hab heute aufs Baden verzichtet - trotz Solar "nur" 26°C, ist ziemlich bewölkt bei uns 😉

                  Der Sensor kommt natürlich erstmal an + und - wie beschrieben und der Datenausgang an einen der "A"-Anschlüsse des Arduino - nimm halt der Einfachheit halber A0. Wobei - ich hab jetzt kein gescheites Datenblatt des Sensors gefunden. Kannst du mal schauen wieviel Spannung der am Signalausgang liefert? Ich vermute da muss noch ein Spannungsteiler davor - hast du paar Widerstände herumliegen?

                  Die Eingänge INH0-INH7 des Moduls kommen an "D"-Anschlüsse des Arduino. Ich würde hier vorschlagen "D2" bis "D9" zu verwenden. D0 und D1 sind meines Wissens mit TX und RX des USB-Eingangs beschaltet. Das spielt zwar nur beim Programmieren des Nano eine Rolle aber sicher ist erstmal sicher.

                  Außerdem muss der DUI30 des Moduls an D10 des Nano.

                  Das erstmal zum Thema Löten. Den Sketch bastel ich dir dann heute Abend - wenn niemand schneller ist als ich 😉

                  22 HM-Geräte; PivCCU2 auf RasPi

                  ioBroker-Multihost; Ubuntu-Master auf Intel-Atom und 3 RasPi-Clients

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • HomoranH Do not disturb
                    HomoranH Do not disturb
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    wrote on last edited by
                    #24

                    Danke erstmal,
                    @Thisoft:

                    ich hab jetzt kein gescheites Datenblatt des Sensors gefunden ` ich auch nicht, aber die genannten 2V könnten schon passen. Ich hatte ihn mal an 5V angeschlossen und dann den Ausgang gemessen, während ich hineingepustet habe (anderes Ende zu). kam wirklich nicht viel bei raus.

                    @Thisoft:

                    hast du paar Widerstände herumliegen? `
                    Da geht es schon los 😞

                    2x 470 Ohm, wenn ich die Farben richtig gesehen habe, nach anderen müsste ich wühlen.

                    @Thisoft:

                    Die Eingänge INH0-INH7 des Moduls kommen an "D"-Anschlüsse des Arduino. Ich würde hier vorschlagen "D2" bis "D9" zu verwenden….Außerdem muss der DUI30 des Moduls an D10 des Nano. `
                    Das kann ich ja schon mal machen.

                    ..und in meiner 30 Jahre alten Bastelkiste mal nach anderen Widerständen suchen.

                    EDIT: Wie befürchtet: noch 2 weitere 470Ohm und noch zwei 866Ohm - sonst nichts

                    Gruß

                    Rainer

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • ThisoftT Offline
                      ThisoftT Offline
                      Thisoft
                      wrote on last edited by
                      #25

                      Naja, das Datenblatt was ich gefunden habe sagt was von 0,5-4,5V. Das klingt erstmal gar nicht so schlecht da sollte es auch ohne Spannungsteiler gehen. Häng den Sensor erstmal direkt dran - dann schauen wir mal was ankommt…

                      Wann bist du denn fertig mit Löten? Hast du die Arduino-IDE schon installiert?

                      22 HM-Geräte; PivCCU2 auf RasPi

                      ioBroker-Multihost; Ubuntu-Master auf Intel-Atom und 3 RasPi-Clients

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • GoerschG Offline
                        GoerschG Offline
                        Goersch
                        wrote on last edited by
                        #26

                        @thisoft - warum "muss" der dui30 verwendet werden? geht bei mir auch alles ohne.

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • HomoranH Do not disturb
                          HomoranH Do not disturb
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          wrote on last edited by
                          #27

                          Danke für die Hilfe bis jetzt.

                          Hetz mich nich 😉
                          @Thisoft:

                          Wann bist du denn fertig mit Löten? `
                          soweit:
                          144_drucksensor_duino_01.jpg

                          @Thisoft:

                          Hast du die Arduino-IDE schon installiert? ` ja - habe schon einen Teensy-LC und einen ESP (OBI-Steckdose) nach Anleitung geflasht.

                          @Thisoft:

                          D0 und D1 sind meines Wissens mit TX und RX des USB-Eingangs beschaltet. `
                          sind auch gar nicht als solche beschriftet.

                          @Thisoft:

                          Häng den Sensor erstmal direkt dran `
                          Wollte ihn ggf. abgesetzt betreiben.

                          Pumpe ist in einer Kunststoff-Gerätebox im Garten vor dem Werkstatt-Keller.

                          Ich ringe noch mit der Anordnung

                          im Keller ist der Empfang sehr schlecht, habe immer wieder Probleme mit dem HM-LC-SW4-DR, der Entfeuchter, E-Heizung und Poolpumpe steuert.

                          in der Box in einer Feuchtraumdose ist im Moment mein Favorit, dann muss ich aber (nur) den Strom rausführen.

                          Hätte ich doch erst zum Testen auf dem Breadboard montieren sollen??

                          Anschlüsse kann man auch wieder ablöten.

                          Gruß

                          Rainer

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • HomoranH Do not disturb
                            HomoranH Do not disturb
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            wrote on last edited by
                            #28

                            Muss ja noch die Stromversorgung verdrahten, wenn ich nicht über den USB gehe.

                            Bin eben in der Werkstatt, dreipoliges Servokabel holen, da kann ich dann den Sensor absetzen.

                            Bis gleich

                            Rainer

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • HomoranH Do not disturb
                              HomoranH Do not disturb
                              Homoran
                              Global Moderator Administrators
                              wrote on last edited by
                              #29

                              Hallo Thilo,

                              ich glaube ich höre für heute auf, meine Augen wollen nicht mehr so richtig, weder mit noch ohne Brille 😮 Jaja, das Alter 😞

                              Habe mich für A7 entschieden, da der zum Anlöten des dreiadrigen Kabels besser geeignet war, da er direkt neben +5V liegt.

                              jetzt muss ich noch für die Stromversorgung von Arduino (mit Sensor) und 8Bit-Platine etwas basteln.

                              Leider habe ich das einzige +5V des Arduino bereits verbraucht.

                              Ich denke ich muss ein Y-Kabel zur Stromeinspeisung zwischen Sensor und Arduino einbauen.

                              Gemeinsames (+) und (-) ist doch kein Problem?

                              +5V an der 8 Bit-Platine an 16,

                              Gnd an 12 von da aus an das 2. GND des Arduino.
                              144_drucksensor_duino_02.jpg

                              Gruß

                              Rainer

                              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • ThisoftT Offline
                                ThisoftT Offline
                                Thisoft
                                wrote on last edited by
                                #30

                                @Goersch:

                                @thisoft - warum "muss" der dui30 verwendet werden? geht bei mir auch alles ohne. `

                                Laut Bedienungsanleitung > DUI30 : Datenübernahme Kanal 3, 2–24 V, high-aktiv, (Anlernen Kanal 3)

                                Ob das sein muss? Keine Ahnung - ich habe kein solches Teil im Einsatz…

                                22 HM-Geräte; PivCCU2 auf RasPi

                                ioBroker-Multihost; Ubuntu-Master auf Intel-Atom und 3 RasPi-Clients

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • ThisoftT Offline
                                  ThisoftT Offline
                                  Thisoft
                                  wrote on last edited by
                                  #31

                                  @Homoran:

                                  Hallo Thilo,

                                  ich glaube ich höre für heute auf, meine Augen wollen nicht mehr so richtig, weder mit noch ohne Brille 😮 Jaja, das Alter 😞 `

                                  Auch gut - dann muss ich auch nicht hetzen :lol: Gönn dir noch einen ruhigen Sonntagabend.

                                  > Habe mich für A7 entschieden, da der zum Anlöten des dreiadrigen Kabels besser geeignet war, da er direkt neben +5V liegt.
                                  Gut gedacht 🙂

                                  ` > jetzt muss ich noch für die Stromversorgung von Arduino (mit Sensor) und 8Bit-Platine etwas basteln.

                                  Leider habe ich das einzige +5V des Arduino bereits verbraucht.

                                  Ich denke ich muss ein Y-Kabel zur Stromeinspeisung zwischen Sensor und Arduino einbauen. `
                                  Naja - mit viel Gefühl kann man auch 2 Kabel an 1 Arduinobeinchen löten… 😉

                                  ` > Gemeinsames (+) und (-) ist doch kein Problem?

                                  +5V an der 8 Bit-Platine an 16,

                                  Gnd an 12 von da aus an das 2. GND des Arduino. `

                                  Klingt soweit alles gut und vernünftig. Dann morgen auf ein Neues!

                                  Gruß

                                  Thilo

                                  22 HM-Geräte; PivCCU2 auf RasPi

                                  ioBroker-Multihost; Ubuntu-Master auf Intel-Atom und 3 RasPi-Clients

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • HomoranH Do not disturb
                                    HomoranH Do not disturb
                                    Homoran
                                    Global Moderator Administrators
                                    wrote on last edited by
                                    #32

                                    @Thisoft:

                                    Dann morgen auf ein Neues! `
                                    Klar!

                                    Danke auch

                                    @Thisoft:

                                    Naja - mit viel Gefühl kann man auch 2 Kabel an 1 Arduinobeinchen löten.. `
                                    aber bei drei wird es happig, zumal ich keine Beine, sondern nur Augen habe 😉

                                    Ich werde für den Außeneinsatz dann doch kein USB-Kabel zur Stromversorgung nehmen, dann brauche ich 3x +5V (Arduino, Platine, Sensor)

                                    Aber das bekomme ich schon hin 😉

                                    @Thisoft:

                                    Ob das sein muss? Keine Ahnung - ich habe kein solches Teil im Einsatz… `
                                    Dann hätte ich das Flachbandkabel eins breiter abgetrennt 😞

                                    Dann mache ich da eben noch eine Ader einzeln dran

                                    Auch dir einen schönen Abend.

                                    Rainer

                                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • StabilostickS Online
                                      StabilostickS Online
                                      Stabilostick
                                      wrote on last edited by
                                      #33

                                      > ber bei drei wird es happig

                                      Vor dem Anlöten verdrillen. Dann klappt's auch mit vier… 😉 Schönes Projekt.

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • HomoranH Do not disturb
                                        HomoranH Do not disturb
                                        Homoran
                                        Global Moderator Administrators
                                        wrote on last edited by
                                        #34

                                        @Stabilostick:

                                        or dem Anlöten verdrillen. Dann klappt's auch mit vier… `
                                        Never!

                                        ich bekomme ja schon eine Ader wenn ich sie vorverzinne nur mit Gewalt in das Auge.

                                        Ich muss jetzt sowieso überlegen, wie ich die Stromversorgung aus dem Keller/Werkstatt in die Pumpen-Kiste bekomme. Ich hatte da an JYSTY gedacht, weil ich da noch ausreichend lange Reste habe, aber nicht dass bei 0,6mm (=0,28 qmm!!) der Spannungsfall zu hoch ist.

                                        Gruß

                                        Rainer

                                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • StabilostickS Online
                                          StabilostickS Online
                                          Stabilostick
                                          wrote on last edited by
                                          #35

                                          Mal so Daumenwerte bei 5V:

                                          Stromaufnahme 8-Bit-Modul (aus Betriebsanleitung): max. 28 mA

                                          Ruhestromverbrauch:

                                          max. 30 μA (2–3,3 V DC)

                                          max. 60 μA (3,5–12 V DC)

                                          "Ein Atmega328 mit 16 MHz getaktet braucht ca. 17 mA. Im Powerdown-Modus braucht er weit unter 1 mA, Also sollte der Stromverbrauch eines Boards mit 55 mA Verbrauch, bei dem Du den Atmega328 in Powerdown versetzt, ungefähr 55-17 = 38 mA verbrauchen"

                                          Dein Sensor: ≤10mA (aus Datenblatt)

                                          Macht maximal (28+55+10+Leds)mA. Ich gehe einfach mal von 100mA im Sendefall aus.

                                          Formel: (Strom * Länge) / (56m/(Ohm*mm^2) * Querschnitt * Spannung)

                                          Strom = 0,1 A

                                          Länge = 20 m

                                          Querschnitt = 0,28 mm^2

                                          Spannung = 5 V

                                          Ergibt 5,1% Spannungsabfall bei 20m Leitung (einfache Länge). Bei 40m 10,2%

                                          -> 4,5V -> beim Arduino gerade noch vertretbar. Mache lassen ihn z.B. an 3x1,5V Batterien laufen. Vielleicht noch einen Elko 220µF an den Arduino zwischen 5V und 0V zur Stabilisierung.

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          340

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe