NEWS
Adapter Gartenbewässerung
-
also…
du hast recht, die meisten States musst du noch per hand anlegen.
toLog ist eine Funktion und wird von einem Globalen Skript verwendet. du kannst dir mit diesem script/Funktion eine eigene
Ereignissliste erstellen. siehe auch https://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=21&t=1502#p12856
wenn du es nicht verwenden möchtest, kannst du einfach // davorsetzen. dann wird es auskommentiert.
Gruß
Sveni_Lee
-
Moin Sveni_Lee,
Muss dich schon wieder was fragen
So hab schon einiges hinbekommen.
Also der Timer geht und die Anzeige wie lange es läuft.Kann die Bewässerungszeiten auch einstellen und werden auch in die Tabelle geschrieben. Aber leider da nicht angezeigt. :roll:
Brauch ich die beiden Knöpfe oben auch Auto und SemiAuto?
Kannst du vielleicht mal deine Datenpunkte posten damit ich mal vergleichen kann. Vielleicht fehlt mir ja noch irgendwas?
Vielen Dank schon mal im voraus
LG
Sven
-
hallo,
den Knopf "Auto" benötigst du nicht. Ich habe dieser vorgesehen falls ich irgendwann mal die Bodenfeuchtigkeit messen und auswerten wollte.
"Semi-Auto" habe ich eingebunden, nur wenn der State dort hinter auf true steht wird die Bewässerung ausgelöst. habe ich so gemach damit
ich die Bewässerung abstellen kann ohne jeden einzelnen Tag bearbeiten zu müssen.
hier mal meine Datenpunkte:
~~![](</s><URL url=)https://i.imgur.com/HexeDDb.jpg" />
ich hoffe das hilft weiter~~
-
@Sveni_lee: Genau das brauche ich
Wie hast Du das mit dem 8 Kanalempfänger von Home-Matic gelöst?
Was brauche ich da an Hardware? Läuft das 8HM Kanalempfänger über Funk? Ist der dann per Raspberry angeschlossen?
Schon mal Danke für die Infos
-
ja, der der wird über die CCU2 angesteuert. Der HM8 Empfänger ist mit einem SainSmart ReliasModul verbunden und dieses schaltet denentsprechend die Stromkreise…
-
Hi Sveni_lee,
Ich bin gerade dabei, dein Skript näher anzuschauen. Beim Starten Deiner Skripts bekomme ich beim Skript Semi Trigger Automatic immer diverse Fehlermeldungen
15:39:45.791 [info] javascript.0 Stop script script.js.Garten.Bewasserung.Semi_Automatic_Ventil1 15:39:45.806 [info] javascript.0 Start javascript script.js.Garten.Bewasserung.Semi_Automatic_Ventil1 15:39:45.806 [warn] javascript.0 at zeiten (script.js.Garten.Bewasserung.Semi_Automatic_Ventil1:14:4) 15:39:45.806 [warn] javascript.0 at script.js.Garten.Bewasserung.Semi_Automatic_Ventil1:74:1 15:39:45.806 [error] javascript.0 script.js.Garten.Bewasserung.Semi_Automatic_Ventil1: undefined:1 15:39:45.806 [error] javascript.0 at zeiten (script.js.Garten.Bewasserung.Semi_Automatic_Ventil1:16:19) 15:39:45.806 [error] javascript.0 at script.js.Garten.Bewasserung.Semi_Automatic_Ventil1:74:1
Was mache ich falsch? Ich habe sämtliche Datenpunkte erstellt?
Und im Log finde ich folgende Meldung
javascript.0 2018-06-04 16:31:25.196 error at ContextifyScript.Script.runInContext (vm.js:35:29) javascript.0 2018-06-04 16:31:25.196 error at script.js.Garten.Bewasserung.Semi_Automatic_Ventil1:75:1 javascript.0 2018-06-04 16:31:25.196 error at zeiten (script.js.Garten.Bewasserung.Semi_Automatic_Ventil1:22:17) javascript.0 2018-06-04 16:31:25.196 error TypeError: Cannot read property '0' of null javascript.0 2018-06-04 16:31:25.196 error ^ javascript.0 2018-06-04 16:31:25.196 error var obj = arr[wd]; javascript.0 2018-06-04 16:31:25.196 error script.js.Garten.Bewasserung.Semi_Automatic_Ventil1: script.js.Garten.Bewasserung.Semi_Automatic_Ventil1:22
Edit: Ich habe es gelöst. Ich habe die Skripte in der falschen Reihenfolge gestartet.
-
Hi,
kannst du mir helfen.
Ich bekomme die gleichen fehler wie Du.
Wie löse ich denn das??
-
Also mein erstes Problem war, dass ich sämtliche Datenpunkte selbst erstellt habe. ich habe nochmals alles gelöscht und erstmal die Skripte Ventil1_editor1-3 gestartet. Dabei wurden die meisten Datenpunkte unter Ventil_1 erstellt. Einzig den Datenpunkt Tag musste ich noch manuell hinzufügen.
Anschliessen dhabe ich dann noch sämtliche Datenpunkte unter Ventil1 erstellt und die restelichen Skripts ausgeführt.
hat super geklappt..
Probiere es nochmals aus
-
Berechnest Du die Durchflussmenge per Script oder hast Du ein Durchflussmessgerät?
-
Die wird berechnet… ich weiß wieviel die Regner in einer Stunde an Durchsatz haben...
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
-
ich hab mir noch nicht alles im Detail angeschaut, finde es aber sehr interessant. Verstanden habe ich auch noch nicht alles…
Was genau nutzt du an Ventilen, Regnern, Steuerungsteilen und was bedeutet es, mehrere Kreisläufe zu integrieren?
@sveni_lee:ich habe das ganze auch mit zwei Hunterventielen, Hutschienentrafo und und einem 8 Kanalempfänger von Home-Matic geregelt.
Es werden zwei Kreisläufe getrennt von einander gesteuert. ProKreislauf können zwei Zeiten je Wochentag festgelegt werden.
bei Bedarf kann auch per hand für eine vorwählbare Zeit bewässert werden. `
Mein Grundstück ist zu groß und ich muss aufgrund des Wasserdrucks mehrere Kreisläufe anordnen. Ich muss mal sehen, wie ich das ggf. nutzen kann…
danke
-
Ich habe zwie Kreisläufe. Die beiden Hunterventiele werden durch einen Hutschienentrafo versorgt.
Das die VEntile im Stromlosenzustand geschlossen sind, habe ich das ganze über eine 8-Kanal/relias Platine gesteuert.
Auf je einen Kanal kommen die Pumpe, der Trafo, und die beiden HunterMagnetventile.
die scripe schlten zu den eingestellten Zeiten die Pumpe, den Trafo und das entsprechende Magnetventiel ein.
Du kannst selbstverständlich auch die Anzahl der Ventile erhöhen, müsstest aber dann die Anzahl der Scripte auch anpassen.
-
Hallo Zusammen,
bin ein Relativer Neuling und habe mich heut mal gewagt das Adapter nachzubauen! Aktuell bleibe ich bei dem Skript Semi Automatic hängen … irgendwie meckert der, aber ich Weiss nicht warum bzw. verstehe das Problem nicht so ganz denke das ihm irgendwas fehlt aber ??????
6835_bw1.jpg
6835_bw2.jpg
6835_bw3.jpg -
Hi
Ich lese hier dass einige HM Aktoren, andere „Relais“ in einer Kombination mit irgendwas verwendet haben.
Könntet Ihr mal genau beschreiben, was ihr an HM Geräten verwendet habt? Mit erschließt sich nicht genau, warum ich bei dem 4-fach HM Hutschienen Aktor noch Relais benötige. Oder nutzt ihr nur dieses kleine HM-MOD-Re8?
Ich werde Mahr als Zwei Kreise benötigen, aber sicherlich nich mehr als 4 oder gar 8 und will nun anfangen mir das nötige Steuermaterial zu besorgen damit ich schon mal trocken (im wahrsten Sinn des Wortes) testen kann.
HM habe ich, hauptsächlich HMIP, was ich auch gerne verwenden würde, aber da finde ich nichts, ausser HMIP-Wired, was ich nicht nutzen will.Danke
-
Hat jemand schon einmal versucht, das Ganze per Yahka-Adapter zu realisieren? Ich möchte es über die HomeKit-App ansteuern. Ich habe in Blockly ein Skript geschrieben welches anscheinend funktioniert, jedenfalls kann ich beim manuellen Setzen der Variable das Ventil ansteuern. Nur das Steuern über die App funktioniert nicht. Der Button in der App bleibt funktionslos. Hat hier jemand eine Idee?
Danke.
-
@f0rd42 Schau mal hier:
https://forum.iobroker.net/topic/5651/bewässerungssteuerung-gedanken-und-später-skript/62Ich denke, dass ich, wie im letzten Post erwähnt, ein 230V Ventil nehmen werde und dies an einen Shelly (jede andere Schaltbare Steckdose etc. wirds auch tun) anschließe.
Bedeutet zwei einfache Komponenten und Steuerung.
Hoffe das klapp so. Mein Garten ist leider aber erst in ein paar Wochen soweit. -
@Dutchman Hast du vielleicht mal einen Link zum Magnetventil da? Danke
-
@smarti2015 sagte in Adapter Gartenbewässerung:
@Dutchman Hast du vielleicht mal einen Link zum Magnetventil da? Danke
ich habe einfach Magnetventile aus ner Waschmaschine genommen