Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. ROCK64 - Pine64

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    ROCK64 - Pine64

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • paul53
      paul53 last edited by

      @mariohbs:

      erst das SPI (?) oder wie es heißt zu flashen damit man von USB booten kann. `
      Der mittels u-boot geflashte SPI Flash memory macht nichts anderes als die Bootpartition auf der SD Karte.
      @mariohbs:

      Muss ich die SSD irgendwie noch vorher vorbereiten oder wird das alles mit dem Script / Befehl dann erledigt? `
      Das soll alles das Script nand-sata-install machen (SSD formatieren, kopieren, fstab anpassen, …).

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

        wenn man das korrigierte (an den Rok64 angepasste) nand-sata-install von github (armbian) nimmt, braucht man keine SD-Karte mehr.

        die aktuell in den stable versionen von armbian verwendete Version klappt NICHT beim Rock64

        Gruß

        Rainer

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • paul53
          paul53 last edited by

          @Homoran:

          … nand-sata-install von github (armbian) nimmt, braucht man keine SD-Karte mehr. `
          Ich habe mir das https://github.com/armbian/build/blob/master/packages/bsp/common/usr/sbin/nand-sata-install angesehen: Es gibt jetzt die Option 5 "Install the bootloader to SPI Flash" und die Option 6 "Boot from SPI - system on SATA or USB".

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            mariohbs last edited by

            @Homoran:

            wenn man das korrigierte (an den Rok64 angepasste) nand-sata-install von github (armbian) nimmt, braucht man keine SD-Karte mehr.

            die aktuell in den stable versionen von armbian verwendete Version klappt NICHT beim Rock64 `

            Mhm…. ich trau mich ja fast nicht zufragen ABER wage es trotzdem 😄 😄 😄

            Wann gibt es denn ein neues Image wo die neue Version mit drin ist? :lol: :lol: :lol:

            LG

            Mario

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • paul53
              paul53 last edited by

              @mariohbs:

              Wann gibt es denn ein neues Image wo die neue Version mit drin ist? `
              Beim Image vom 20.04.18 steht "nand-sata-install funktioniert wieder, jedoch nightly build!". Passt das nicht ?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                mariohbs last edited by

                Na wenn das da mit drin ist, passt das auf alle Fälle 🙂

                Ich bin ja mal gespannt aber noch muss ich waaaaarten bis geliefert wird 😢

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  klassisch Most Active last edited by

                  Also wenn es mal so flutscht, wie beim Orange Pi ist das

                  sudo nand-sata-instal
                  

                  eine klasse Sache. SD-Card adé. Und möglichst früh machen, noch vor update und upgrade. Denn auf eMMC läuft alles flotter. Will nicht mehr in die SD-Karten-Ära zurück. Wenn Veränderung, dann nur noch vorwärts in Richtung größeren (Windows-) Rechner. Viel Spass.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • K
                    Kelwitt65 last edited by

                    Moin,

                    ich bin neu hier im Forum und hoffe auf eure Hilfe. Was Linux betrifft bin ich eher ein Noob, zwar läuft bei mir ein RasPi mit PiHole, aber das ist schon das höchste aller Gefühle. Nun wollte ich einen Rock64 aufsetzen. Gestern kam dann auch endlich die Lieferung an. Jedoch bekomme ich den Rock64 nicht ans laufen. Egal welche Distri (Android, Linux) ich auf die SD-Karte schreibe, startet der Rock64 einfach nicht. Habe auch schon versucht per USB-C/USB-A-Kabel und den Android-Tools mich mit dem Rock64 zu verbinden, Treiber habe ich installiert. Aber auch da passiert nichts. Die Vorgehensweise zur Installation auf einer eMMC habe ich auch versucht. ABer nichts. Mein Bildschirm ist per HDMI verbunden, bleibt aber auch nach 15min. dunkel.

                    Jemand eine Idee, was ich falsch mache? Habe drei verschiedene SD-Karten probiert (16GB, 32GB, 128GB), alle mit dem Pine64-Installer (Etcher) bespielt.

                    Keine Chance. Nun bin ich unsicher ob der Rock64 evtl. defekt ist, meiner erster RasPi war es leider auch.

                    Danke für eure Hilfe und sonnige Grüße aus dem Norden.

                    @Edit: Nächster Versuch: DietPi, läuft auf meinen RasPi, da weiß ich auch mit umzugehen. AUf SD-Karte geflasht, eingesteckt…kein Signal am Bildschirm. Fritzbox -> Netzwerkverbindungen-> DietPi...YES!..Zumindest läuft der Rock64. Merkwürdigerweise sehe ich meine SD-Karten wenn sie mit Etcher bespielt wurden nicht mehr im WindowsExplorer. Zum Glück hat DietPi einen SSH-Client mit bei, so daß ich problemlos über PuTTY auf den Rock64 zugreifen konnte. Teste jetzt nochmals ob ich einen Distri auf den eMMC geflasht bekomme.

                    Schön, mit PuTTY haben ich Zugriff und das flashen auf eMMC funktionierte einwandfrei. Aber über HDMi sehe ich weiterhin nichts.

                    @Edit2: Problem gelöst. Das HDMi-Kabel muss ziemlich fest in die Buchse am Rock64 gesteckt werden, dann klappt das auch mit der Signalübertragung :oops:

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      mariohbs last edited by

                      @klassisch:

                      Also wenn es mal so flutscht, wie beim Orange Pi ist das

                      sudo nand-sata-instal
                      

                      eine klasse Sache. SD-Card adé. Und möglichst früh machen, noch vor update und upgrade. Denn auf eMMC läuft alles flotter. Will nicht mehr in die SD-Karten-Ära zurück. Wenn Veränderung, dann nur noch vorwärts in Richtung größeren (Windows-) Rechner. Viel Spass. `

                      Rock64 ist da - letzes Image auf SD Karte - Booten - nand-sata-install mit Option 6. Läuft 25min, sagt dann fertig aber der Rock bootet nicht von der Festplatte wenn ich die SD Karte rausnehme 😞

                      Habe ne Inteso SSD mit 128GB am USB3 Anschluss hängen. Leider bringt der Rock halt kein Signal auf HDMI, so dass man auch nicht sehen kann was / ob was passiert 😞

                      Als Dateisystem habe ich ext4 genommen - war als erstes hinterlegt. Aber wenn das falsch wäre, würde er ja nicht erst ne halbe Stunde kopieren - Denke ich zumindest.

                      Hat noch jemand ne Idee?

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • paul53
                        paul53 last edited by

                        @mariohbs:

                        nand-sata-install mit Option 6. Läuft 25min, sagt dann fertig aber der Rock bootet nicht von der Festplatte `
                        Vielleicht ist noch Option 5 erforderlich ?
                        @paul53:

                        Es gibt jetzt die Option 5 "Install the bootloader to SPI Flash" und die Option 6 `

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          mariohbs last edited by

                          @paul53:

                          @mariohbs:

                          nand-sata-install mit Option 6. Läuft 25min, sagt dann fertig aber der Rock bootet nicht von der Festplatte `
                          Vielleicht ist noch Option 5 erforderlich ?
                          @paul53:

                          Es gibt jetzt die Option 5 "Install the bootloader to SPI Flash" und die Option 6

                          Dann ist das ne andere Version die ich habe. Die hat auf 5 stehen Boot von SD und System auf SB und bei 6 ist das boot vom SPI und System auf USB. Ist grad was frei übersetzt weil ich teste grad die andere Version. Danach schau ich noch mal ob ich beim schreiben nichts verwechselt habe aber ich bin mir sicher, dass ich die Option Boot from SPI gewählt hatte.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • K
                            klassisch Most Active last edited by

                            Das Rock64 Board hat doch sicher auch eine serielle Schnittstelle, auf der er beim Booten erzählt, was er tut. Einfach mal einen USB serial Wandler dran und mit einem Terminalprogramm mithören.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              mariohbs last edited by

                              @klassisch:

                              Das Rock64 Board hat doch sicher auch eine serielle Schnittstelle, auf der er beim Booten erzählt, was er tut. Einfach mal einen USB serial Wandler dran und mit einem Terminalprogramm mithören. `

                              Hab ich leider nicht 😞

                              So, 2. Versuch ist durch. Also Bootloader auf SD und System auf USB geht Problemlos. Allerdings kann ich den Befehl nicht mehr aufrufen um nach den Optionen zu schaun weil da die Meldung kommt "kann nur von SD Karte aufgerufen werden".

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • paul53
                                paul53 last edited by

                                Habe mir die /usr/sbin/nand-sata-install vom ioBroker-Image gegriffen und lese in den Zeilen 541 bis 546:

                                1 "Boot from eMMC - system on eMMC"
                                2 "Boot from eMMC - system on SATA or USB"
                                3 "Boot from SD   - system on SATA or USB"
                                4 "Update the bootloader on a special eMMC partition"
                                5 "Install the bootloader to SPI Flash"
                                6 "Boot from SPI  - system on SATA or USB"
                                

                                Deshalb denke ich, dass erst Option 5 und danach Option 6 gewählt werden sollten, wenn man auf die SD Karte verzichten will.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • K
                                  klassisch Most Active last edited by

                                  @mariohbs:

                                  Hab ich leider nicht 😞 ` Braucht man bei den Boards früher oder später, meine ich. Kostet <2 EUR. Habe mit den CH340G gute Erfahrungen gemacht, andere mit den FTDI. Sollte zwischen 5V und 3.3V umschaltbar sein.

                                  Hat mich bei meinem Orange Pi schon zweimal gerettet. Bei der Erstinbetriebnahme war der Imagedownload defekt (an der Datei nicht erkennbar) und nach einem armbian Kernel Update fuhr der OPi nicht mehr hoch. Per Serial konnte ich sehen, daß er auf die externe Datenplatte wartet. USB-Sata Wandler für diese externe SSD ausgetauscht und es lief wieder. Wahrscheinlich Treiberproblem nach Kernelupdate, denn das HW-Stück läuft am guten Windows problemlos. Armbian ist schon eine schöne SW, aber wenn eine so große Palette von so einer kleinen Mannschaft maintained wird, kann nicht alles getestet werden.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • M
                                    mariohbs last edited by

                                    @paul53:

                                    Deshalb denke ich, dass erst Option 5 und danach Option 6 gewählt werden sollten, wenn man auf die SD Karte verzichten will. `

                                    Damit ist das Problem wohl klar - würde ich vermuten. Die Option 4 und 5 gibt es bei mir gar nicht :?: :?:

                                    Mir wird nur Option 1, 2, 3 und 6 angeboten. Versteh nur nicht warum….

                                    Edit: Habe jetzt mal mit dem u-boot-flash spi von Github probiert. Hat aber scheinbar auch keinen Erfolg - sehen tue ich ja nach wie vor auch nichts :evil:

                                    Kann es sein dass ich irgendwie nen Jumper setzten muss damit das Funktioniert? Aktuell ist nichts gesetzt und nur SD Karte und Netzwerk drin.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • M
                                      mariohbs last edited by

                                      Sodele, nun kommt das nächste Problem 😞

                                      Habe es nun erst einmal so gemacht, dass ich von SD Karte Boote aber das System auf der SSD liegt. Alles fein soweit. Iobroker gestartet - auch fein. Dann habe ich mit Iobroker restore ein Backup zurück geschriegen (vom PI) - ging auch ohne Fehlermeldung aber nun startet der Admin nicht mehr. Wenn ich mir die Instanzen anzeigen lassen will kommt:

                                      No connection to states 127.0.0.1:6379[redis]
                                      

                                      Egal was ich such, ich find den Fehler nicht 😞

                                      Edit: ein "sudo apt-get install redis-server" hat das Problem gelöst aber verstehen tue ich es nicht. Ein Restore vom Backup löscht doch nicht den Redis Server…. oder .... ?

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • paul53
                                        paul53 last edited by

                                        @mariohbs:

                                        Ein Restore vom Backup löscht doch nicht den Redis Server…. `
                                        Das ioBroker_Image_Rock64_20180419_stretch.img enthält kein Redis.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • M
                                          mariohbs last edited by

                                          Guten Morgen Zusammen 😄

                                          Seit gestern Nachmittag läuft der Rock nun sozusagen Produktiv. Ein Zweiter liegt hier aber noch zum Spielen rum 🙂

                                          Erster Eindruck: SUPER und endlich keine RAM Probleme mehr 😄 😄

                                          Leider habe ich es "nur" in der Konstellation mit Boot von SD und System auf SSD hinbekommen. Grundsätzlich scheint alles gut zu laufen, nur der Float Adapter macht mir noch Probleme. Da mach ich aber mal nen Extra Beitrag zu auf.

                                          Die Geschwindigkeit ist super - ich habe gestern auch mal ein paar Files geschoben und dabei bis zu 400Mits/s über das Netzwerk erreicht. Da war dann Ende der Fahnenstange aber scheinbar von Seite meines PCs weil die Platte nicht mehr nachkam. Systemlast ging dann auf 3.5 und Temp lag bei 64°C. Im Normalbetrieb - also nur mit IOB hat er sich so bei 0.01 bis 0.4 und 43°C eingependelt.

                                          Vielleicht könnt ihr mir ja noch bei den folgenden offenen Punkten / Fragen Helfen 😄

                                          1. Wofür sind eigentlich diese "Dauer-LEDs" da? Scheinbar haben die ja immer den gleichen "An" Zustand….

                                          2. Was könnte das Problem sein, dass ich die Option 5 für den SPI Boot nicht bekommen?

                                          3. Wie kann ich auf ein aktuelleres Armbian Udaten und welche Effekte wären ggf. zu erwarten?

                                          Danke auf alle Fälle für eure Unterstützung und ein schönes Wochenende!

                                          Mario

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • paul53
                                            paul53 last edited by

                                            @mariohbs:

                                            Leider habe ich es "nur" in der Konstellation mit Boot von SD und System auf SSD hinbekommen. `
                                            Da mein RPi 2 generell nur von der SD Karte booten kann, verwende ich die frei gewordene Ext4-Partition auf der SD Karte als Backup-Medium.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            954
                                            Online

                                            31.8k
                                            Users

                                            80.0k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            52
                                            462
                                            106300
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo