Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. [Vorlage] Backup - Script in der 2ten Version

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

[Vorlage] Backup - Script in der 2ten Version

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Skripten / Logik
132 Beiträge 18 Kommentatoren 22.4k Aufrufe 2 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • PeoplesP Offline
    PeoplesP Offline
    Peoples
    schrieb am zuletzt editiert von
    #84

    Guggst du:

    <url url="https://blog.emeidi.com/2016/02/05/einem-benutzer-unter-debian-volle-sudo-rechte-geben/">[https://blog.emeidi.com/2016/02/05/einem-benutzer-unter-debian-volle-sudo-rechte-geben/ " target="_blank">](</s><LINK_TEXT text=)[<link_text text="https://blog.emeidi.com/2016/02/05/eine … te-geben/
    ">https://blog.emeidi.com/2016/02/05/einem-benutzer-unter-debian-volle-sudo-rechte-geben/</link_text>](</s><LINK_TEXT text=)</url>

    Hoffe das hilft weiter

    Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Q Offline
      Q Offline
      quorle
      schrieb am zuletzt editiert von
      #85

      @peoples:

      Habe das große immer gemacht während er lief und mir ist da nichts fehlendes aufgefallen.

      Warum das bei dir nicht durchläuft versteh ich trotzdem noch nicht. Via Konsole geht's auch mit dem Stop oder?

      Hast du Mal darüber nachgedacht den verwendeten User und die admins auf zu nehmen? So hab ich's zumindest `

      Habe jetzt einmal den User PI in den nach dieser Anleitung eingetragen: https://blog.emeidi.com/2016/02/05/eine … hte-geben/

      Des weiteren habe ich dem Benutzer PI root-rechte zugewiesen.

      Via Konsole:

      ich nehme die Befehle aus deinem backitup.sh und tippe sie 1:1 in die Konsole ein und er erstellt ein Backup, ohne vorrangiges "sudo"

      Via VIS klappt das nicht. Denn er stoppt den io.Broker und dann macht er immer noch nichts und es kommt auch keine Fehlerausgabe.

      Nun Habe ich in der Backitup.sh den "STOP" und "START" auskommentiert und es wird ein Backup erstellt. Jedoch ist dies in meinen Augen nicht die tollste Lösung. Aber die MYSQL-Datenbank wird nicht auf die NAS geschoben. Woran kann dies liegen?

      Auch die History funktioniert leider nicht so wie sie soll, bei dir sind ja Farben im Spiel, da gibt es bei mir nur graue Schrift.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • F Offline
        F Offline
        fraeggle
        schrieb am zuletzt editiert von
        #86

        Hmm Hab ne Fritzbox mit ner USB Platte dran. Nun wollte ich das Backup per FTP auf die Fritzbox sichern lassen.

        USER, PW und ip Adresse stehen im script, aber das Script überträgt nix auf die Platte.

        „sudo apt-get install lftp“ ist installiert.

        Anmeldung an der Fritz mit USER und PW über Filezilla geht.

        Hatt dies jemand vielleicht schon hinbekommen?

        Gruß Peter

        :?

        Hab eine "Lösung". Fehler ist das Fehlende SSL Certificat.

        nano /etc/lftp.conf

        am Ende folgendes einfügen:

        set ftp:ssl-allow false

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • smartboartS Offline
          smartboartS Offline
          smartboart
          schrieb am zuletzt editiert von
          #87

          Ich hab das Backup für die Fritte am laufen…

          Certificate verification problem

          In der Datei /etc/lftp.conf folgende Zeile einfügen..

          set ssl:verify-certificate no

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • smartboartS Offline
            smartboartS Offline
            smartboart
            schrieb am zuletzt editiert von
            #88

            Hallo, habe schon die vorgänger version am Laufen…Tolle Sache und das liest sich auch sehr spannend...

            Funktioniert das Backup auch für die pivCCU 2.31.25 auf dem tinkerboard? Oder geht das nur mit Rasperymatic?

            Danke

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Q Offline
              Q Offline
              quorle
              schrieb am zuletzt editiert von
              #89

              @smartboart:

              Hallo, habe schon die vorgänger version am Laufen…Tolle Sache und das liest sich auch sehr spannend...

              Funktioniert das Backup auch für die pivCCU 2.31.25 auf dem tinkerboard? Oder geht das nur mit Rasperymatic?

              Danke `

              Also was ich weis, geht es nur mit raspberrymatic. Stehe vor dem selben Problem mit pivccu. Aber der Ersteller ist an einer Lösung.

              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • PeoplesP Offline
                PeoplesP Offline
                Peoples
                schrieb am zuletzt editiert von
                #90

                @smartboart:

                Ich hab das Backup für die Fritte am laufen…

                Certificate verification problem

                In der Datei /etc/lftp.conf folgende Zeile einfügen..

                set ssl:verify-certificate no `

                Das wäre doch etwas was sinnvoll wäre in die Anleitung aufgenommen zu werden oder seht ihr das anders?

                Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • PeoplesP Offline
                  PeoplesP Offline
                  Peoples
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #91

                  @quorle:

                  @smartboart:

                  Hallo, habe schon die vorgänger version am Laufen…Tolle Sache und das liest sich auch sehr spannend...

                  Funktioniert das Backup auch für die pivCCU 2.31.25 auf dem tinkerboard? Oder geht das nur mit Rasperymatic?

                  Danke `

                  Also was ich weis, geht es nur mit raspberrymatic. Stehe vor dem selben Problem mit pivccu. Aber der Ersteller ist an einer Lösung.

                  Gesendet von iPhone mit Tapatalk `

                  Genau so ist es!

                  Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • PeoplesP Offline
                    PeoplesP Offline
                    Peoples
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #92

                    @quorle:

                    Via Konsole:

                    ich nehme die Befehle aus deinem backitup.sh und tippe sie 1:1 in die Konsole ein und er erstellt ein Backup, ohne vorrangiges "sudo"

                    Via VIS klappt das nicht. Denn er stoppt den io.Broker und dann macht er immer noch nichts und es kommt auch keine Fehlerausgabe.

                    Nun Habe ich in der Backitup.sh den "STOP" und "START" auskommentiert und es wird ein Backup erstellt. Jedoch ist dies in meinen Augen nicht die tollste Lösung. ` Ich hatte es eigentlich immer so ohne den iobroker zu stoppen und wenn ich ehrlich bin konnte ich nie wirklich feststellen dass irgendetwas bei einem Testrestor gefehlt hätte. Den Stop und den Start habe ich eingebaut weil es damals hieß es wäre so richtig.

                    @quorle:

                    Aber die MYSQL-Datenbank wird nicht auf die NAS geschoben. Woran kann dies liegen? `
                    Die Mysql-Datenbank ist auf dem localhost?

                    Und das Backup liegt auch auf dem iobroker dann in backups?

                    Was hast du für eine Hardware? Rpi3?

                    @quorle:

                    Auch die History funktioniert leider nicht so wie sie soll, bei dir sind ja Farben im Spiel, da gibt es bei mir nur graue Schrift. `
                    Hier kann ich dir ganz einfach helfen, ich habe das via css gemacht:

                    .backup_history{
                        display:block;
                        width:100%;
                    /*    overflow-y:scroll; */
                    }
                    .bkptyp_minimal
                        {
                            float:left;
                            color:white;
                            font-size:18px;
                        }
                    .bkptyp_komplett
                        {
                            float:left;
                            color:yellow;
                            font-size:18px;
                        }
                    .bkptyp_raspberrymatic
                        {
                            float:left;
                            color:red;
                            font-size:18px;
                        }
                    

                    Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Q Offline
                      Q Offline
                      quorle
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #93

                      ` > Die Mysql-Datenbank ist auf dem localhost?

                      Und das Backup liegt auch auf dem iobroker dann in backups?

                      Was hast du für eine Hardware? Rpi3? `

                      Ja ich es läuft alles auf einem RPI3.

                      Backup von MYSQL und io.Broker liegt auf dem RPI und zusätzlich wird <u>nur</u> das Backup vom io.Broker auf die NAS übertragen, dass Backup von MYSQL wird <u>nicht</u> auf die NAS übertragen.

                      Super, die History sieht jetzt deutlich besser und übersichtlicher aus ;) vielen lieben Dank

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • F Offline
                        F Offline
                        fraeggle
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #94

                        Arghh :(

                        Ich krieg das Backup der Raspberrymatic nicht hin.

                        Führe ich den Befehl

                        bash /opt/iobroker/backitup.sh "raspberrymatic||5|IP-FTP||USERFTP|PWFTP|IP-Raspberrymatic|PW-HM|NEIN||||"

                        (IP's, User und PW hab ich hier ersetzt) funktioniert der Backup und wird auch übertragen auf den FTP

                        Mach ich das über den importierten VIS Button seh ich im LOG genau diese Zeile auch, aber es passiert nichts.

                        Was vlt auch vielen das einbinden der Raspberrymatic erleichtert:

                        Einmal vom IOBroker über ssh auf den Raspberrymatic verbinden

                        und den ECDSA Fingerprint bestätigen.

                        ssh root@IP-Adresse_des_Raspberrymatic

                        Ich musste in der Backitup.sh folgendes ändern (da ich kein Recht beim Kopieren über sshpass auf das Verzeichnis backups

                        hatte (liegt vlt daran, das der Raspberrymatic auf einem BananaPI läuft, da gibt es den User root in dem Image so nicht):

                        Kopieren des Backups auf IoBroker Maschine

                        sshpass -p "$RASP_PASS" scp -r root@$RASP_HOST:/tmp/bkp/* /opt/iobroker/backups/

                        sshpass -p "$RASP_PASS" scp -r root@$RASP_HOST:/tmp/bkp/* /home/io/hm/

                        sudo mv /home/io/hm/* /opt/iobroker/backups/

                        ABER wie gesagt geht es nicht über VIS. Die anderen Backups (minimal und komplett funktionieren).

                        Scripte und Dateien sind vom ersten Post.

                        Gruß Peter
                        3832_iobroker_hm_backup.jpg

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • PeoplesP Offline
                          PeoplesP Offline
                          Peoples
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #95

                          @fraeggle:

                          Arghh :(

                          Ich krieg das Backup der Raspberrymatic nicht hin.

                          Führe ich den Befehl

                          bash /opt/iobroker/backitup.sh "raspberrymatic||5|IP-FTP||USERFTP|PWFTP|IP-Raspberrymatic|PW-HM|NEIN||||"

                          (IP's, User und PW hab ich hier ersetzt) funktioniert der Backup und wird auch übertragen auf den FTP

                          Mach ich das über den importierten VIS Button seh ich im LOG genau diese Zeile auch, aber es passiert nichts.

                          Was vlt auch vielen das einbinden der Raspberrymatic erleichtert:

                          Einmal vom IOBroker über ssh auf den Raspberrymatic verbinden

                          und den ECDSA Fingerprint bestätigen.

                          ssh root@IP-Adresse_des_Raspberrymatic `
                          Die Bestätigung des Fingerprints sollte eigentlich nicht notwendig sein, deshalb habe ich ja ssh-pass verwendet um genau das zu umgehen.

                          @fraeggle:

                          Ich musste in der Backitup.sh folgendes ändern (da ich kein Recht beim Kopieren über sshpass auf das Verzeichnis backups

                          hatte (liegt vlt daran, das der Raspberrymatic auf einem BananaPI läuft, da gibt es den User root in dem Image so nicht): `
                          Wie funktioniert es dann mit den rechten auf dem BananaPi?

                          Wenn man sudo passwd in der Konsole eingiebt was passiert dann?

                          Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • F Offline
                            F Offline
                            fraeggle
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #96

                            Hi Steffen,

                            Nachdem ich den Banana mal "Kalt" Rebootet hab funktionieren alle Backups. Root User gibts doch :cry: , allerdings ist der im IOBroker Image nirgends mit PW aufgelistet. Hab ich jetzt geändert ;)

                            Trotz sshpass gehen die Verbindungen vom IOBroker zum Rasperrymatic bei mir erst seit dem austausch des Fingerprint. Aber ist ja nicht weiter

                            tragisch. Falls jemand halt das gleiche Problem hat, kann er es unter Umständen über diesen Weg lösen.

                            UND….. Super Arbeit dieses Script. Jetzt hab ich wenigstens immer genug Backups, vor allem aktuelle ... :D

                            Danke für die Unterstützung.

                            Gruß Peter

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • PeoplesP Offline
                              PeoplesP Offline
                              Peoples
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #97

                              @fraeggle:

                              …

                              Danke für die Unterstützung.

                              Gruß Peter `

                              Wenn du mir nochmal die genauen Abläufe/Reihenfolgen/Befehle/Änderungen sagen könntest, würde ich das in die Anleitung mit aufnehmen, denn das würde bestimmt dem Einen oder Anderen helfen

                              Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • kmxakK Offline
                                kmxakK Offline
                                kmxak
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #98

                                ich bekomme folgende Fehler wenn ich das Script starte:

                                javascript.0	2018-05-18 17:21:18.489	error	at ContextifyScript.Script.runInContext (vm.js:35:29)
                                javascript.0	2018-05-18 17:21:18.489	error	at script.js.User.Verschiedene.Backup:418:1
                                javascript.0	2018-05-18 17:21:18.488	error	at $ (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/lib/sandbox.js:554:34)
                                javascript.0	2018-05-18 17:21:18.487	error	at Object.getObjectEnumsSync (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/lib/eventObj.js:20:38)
                                javascript.0	2018-05-18 17:21:18.487	error	ReferenceError: context is not defined
                                javascript.0	2018-05-18 17:21:18.487	error	^
                                javascript.0	2018-05-18 17:21:18.487	error	for (let i = 0, l = context.enums.length; i < l; i++) {
                                javascript.0	2018-05-18 17:21:18.486	error	script.js.User.Verschiedene.Backup: /opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/lib/eventObj.js:20
                                

                                Weiß einer wonach ich genau suchen soll um den Fehler weg zu bekommen?

                                Gruß Alex

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • F Offline
                                  F Offline
                                  fraeggle
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #99

                                  @peoples:

                                  @fraeggle:

                                  …

                                  Danke für die Unterstützung.

                                  Gruß Peter `

                                  Wenn du mir nochmal die genauen Abläufe/Reihenfolgen/Befehle/Änderungen sagen könntest, würde ich das in die Anleitung mit aufnehmen, denn das würde bestimmt dem Einen oder Anderen helfen `

                                  Hier ist das was ich zusätzlich zu deiner Anleitung noch gemacht habe. Wie gesagt, war bei mir so, aber vlt hilft das dem einen oder anderen.

                                  Bei FTP-Verbindungen zur Fritzbox muss SSL ausgeschaltet werden.

                                  Am besten einen eigenen USER in der Fritzbox für den Zugriff

                                  auf den angeschlossenen Datenträger anlegen.

                                  Die Datei lftp.conf bearbeiten:

                                  nano /etc/lftp.conf

                                  am Ende folgendes einfügen:

                                  set ftp:ssl-allow false

                                  Für den Zugriff vom IOBroker vom BananaPI zum Raspberrymatic:

                                  sshpass laut Anleitung installieren.

                                  Am besten dem Root vom IOBroker das gleiche PW zuteilen wie auf dem

                                  Raspberrymatic (vereinfacht manche andere Verbindungen aufgrund der

                                  Rechte und dem gleichen PW).

                                  Rechte anpassen (sonst gibt es Probleme beim kopieren des Rapsberrymatic

                                  Image –-> keine Berechtigung):

                                  sudo nano /etc/sudoers

                                  Danach sucht man den folgenden Abschnitt und trägt unterhalb der Zeile, die mit root beginnt,

                                  den gewünschten Benutzer (beim Images des IOBroker für den BananaPI ist es der USER io) ein:

                                  User privilege specification

                                  root ALL=(ALL:ALL) ALL

                                  io ALL=(ALL:ALL) ALL

                                  Einmal vom IOBroker über ssh auf den Raspberrymatic verbinden

                                  und den ECDSA Fingerprint mit yes bestätigen.

                                  ssh root@IP-Adresse_des_Raspberrymatic

                                  Danach am bestens das System herunterfahren und neu booten.

                                  Gruß Peter

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • ChaotC Offline
                                    ChaotC Offline
                                    Chaot
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #100

                                    Ich habe aktuell drei Probleme:

                                    Bei mir wird unter "/opt/" eine Sicherungsdatei angelegt mit den Rechten "666". Die werden nicht auf den FTP verschoben und sind auch nicht im Ordner "/opt/ioBroker/Backups/" zu finden.

                                    Ein komplettes Backup hat 136.008.581 Bytes und besteht aus ca. 50.000 Dateien.

                                    Ein minimal Backup hat 863.533 Bytes und besteht aus einem Ordner /backup/files/ der leer ist und einer Datei "backup.json" mit 9.335.899 Bytes.

                                    Da fehlen doch irgendwie Daten oder ist die "Minimal" wirklich so minimalistisch?

                                    Auf die Fritzbox als NAS wird das "minimal" ohne Probleme hochgeladen. Das vollständige Backup allerdings nicht.

                                    Beide Einstellung sind identisch mit gleichem User, Ordner und nicht als CIFS Mount (mit CIFS Funktioniert nicht).

                                    ` > javascript.0 2018-05-18 22:11:57.982 info –- Backup-Pfad wurde nicht vom CIFS-Server getrennt ---

                                    javascript.0 2018-05-18 22:11:57.982 info backupiobroker_minimal-2018_05_18-02_00_10.tar.gz

                                    javascript.0 2018-05-18 22:11:57.982 info backupiobroker_komplett-2018_05_18-22_09_05.tar.gz

                                    javascript.0 2018-05-18 22:11:57.982 info backupiobroker_komplett-2018_05_17-23_59_31.tar.gz

                                    javascript.0 2018-05-18 22:11:57.982 info --- Backup-File FTP-Upload ---

                                    javascript.0 2018-05-18 22:11:57.982 info --- Alte Backups entfernen ---

                                    javascript.0 2018-05-18 22:11:57.982 info --- IoBroker gestartet ---

                                    javascript.0 2018-05-18 22:11:57.982 info --- Backup Erstellt ---

                                    javascript.0 2018-05-18 22:11:57.982 info --- Es wurde ein Komplettes Backup gestartet ---

                                    javascript.0 2018-05-18 22:11:57.982 info --- IoBroker gestoppt ---

                                    javascript.0 2018-05-18 22:11:57.982 info --- Backup-Pfad wurde nicht auf CIFS-Server verbunden ---

                                    javascript.0 2018-05-18 22:11:57.982 info script.js.Sicherung.Backup: exec: komplett||5|192.168.xxx||ftpuser|xxxxxx|||NEIN|||| `

                                    ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • PeoplesP Offline
                                      PeoplesP Offline
                                      Peoples
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #101

                                      @kmxak:

                                      ich bekomme folgende Fehler wenn ich das Script starte:

                                      javascript.0	2018-05-18 17:21:18.489	error	at ContextifyScript.Script.runInContext (vm.js:35:29)
                                      javascript.0	2018-05-18 17:21:18.489	error	at script.js.User.Verschiedene.Backup:418:1
                                      javascript.0	2018-05-18 17:21:18.488	error	at $ (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/lib/sandbox.js:554:34)
                                      javascript.0	2018-05-18 17:21:18.487	error	at Object.getObjectEnumsSync (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/lib/eventObj.js:20:38)
                                      javascript.0	2018-05-18 17:21:18.487	error	ReferenceError: context is not defined
                                      javascript.0	2018-05-18 17:21:18.487	error	^
                                      javascript.0	2018-05-18 17:21:18.487	error	for (let i = 0, l = context.enums.length; i < l; i++) {
                                      javascript.0	2018-05-18 17:21:18.486	error	script.js.User.Verschiedene.Backup: /opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/lib/eventObj.js:20
                                      

                                      Weiß einer wonach ich genau suchen soll um den Fehler weg zu bekommen? `

                                      Hast du den Fehler von Anfang an oder kam der mit der Zeit?

                                      Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • PeoplesP Offline
                                        PeoplesP Offline
                                        Peoples
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #102

                                        @fraeggle:

                                        @peoples:

                                        @fraeggle:

                                        …

                                        Danke für die Unterstützung.

                                        Gruß Peter `

                                        Wenn du mir nochmal die genauen Abläufe/Reihenfolgen/Befehle/Änderungen sagen könntest, würde ich das in die Anleitung mit aufnehmen, denn das würde bestimmt dem Einen oder Anderen helfen `

                                        Hier ist das was ich zusätzlich zu deiner Anleitung noch gemacht habe. Wie gesagt, war bei mir so, aber vlt hilft das dem einen oder anderen.

                                        Bei FTP-Verbindungen zur Fritzbox muss SSL ausgeschaltet werden.

                                        Am besten einen eigenen USER in der Fritzbox für den Zugriff

                                        auf den angeschlossenen Datenträger anlegen.

                                        Die Datei lftp.conf bearbeiten:

                                        nano /etc/lftp.conf

                                        am Ende folgendes einfügen:

                                        set ftp:ssl-allow false

                                        Für den Zugriff vom IOBroker vom BananaPI zum Raspberrymatic:

                                        sshpass laut Anleitung installieren.

                                        Am besten dem Root vom IOBroker das gleiche PW zuteilen wie auf dem

                                        Raspberrymatic (vereinfacht manche andere Verbindungen aufgrund der

                                        Rechte und dem gleichen PW).

                                        Rechte anpassen (sonst gibt es Probleme beim kopieren des Rapsberrymatic

                                        Image –-> keine Berechtigung):

                                        sudo nano /etc/sudoers

                                        Danach sucht man den folgenden Abschnitt und trägt unterhalb der Zeile, die mit root beginnt,

                                        den gewünschten Benutzer (beim Images des IOBroker für den BananaPI ist es der USER io) ein:

                                        User privilege specification

                                        root ALL=(ALL:ALL) ALL

                                        io ALL=(ALL:ALL) ALL

                                        Einmal vom IOBroker über ssh auf den Raspberrymatic verbinden

                                        und den ECDSA Fingerprint mit yes bestätigen.

                                        ssh root@IP-Adresse_des_Raspberrymatic

                                        Danach am bestens das System herunterfahren und neu booten.

                                        Gruß Peter `

                                        Super Danke!

                                        Ich nehme es in die Anleitung mit auf.

                                        Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Q Offline
                                          Q Offline
                                          quorle
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #103

                                          @Chaot:

                                          Ich habe aktuell drei Probleme:

                                          Bei mir wird unter "/opt/" eine Sicherungsdatei angelegt mit den Rechten "666". Die werden nicht auf den FTP verschoben und sind auch nicht im Ordner "/opt/ioBroker/Backups/" zu finden.

                                          Ein komplettes Backup hat 136.008.581 Bytes und besteht aus ca. 50.000 Dateien.

                                          Ein minimal Backup hat 863.533 Bytes und besteht aus einem Ordner /backup/files/ der leer ist und einer Datei "backup.json" mit 9.335.899 Bytes.

                                          Da fehlen doch irgendwie Daten oder ist die "Minimal" wirklich so minimalistisch?

                                          Auf die Fritzbox als NAS wird das "minimal" ohne Probleme hochgeladen. Das vollständige Backup allerdings nicht.

                                          Beide Einstellung sind identisch mit gleichem User, Ordner und nicht als CIFS Mount (mit CIFS Funktioniert nicht).

                                          ` > javascript.0 2018-05-18 22:11:57.982 info –- Backup-Pfad wurde nicht vom CIFS-Server getrennt ---

                                          javascript.0 2018-05-18 22:11:57.982 info backupiobroker_minimal-2018_05_18-02_00_10.tar.gz

                                          javascript.0 2018-05-18 22:11:57.982 info backupiobroker_komplett-2018_05_18-22_09_05.tar.gz

                                          javascript.0 2018-05-18 22:11:57.982 info backupiobroker_komplett-2018_05_17-23_59_31.tar.gz

                                          javascript.0 2018-05-18 22:11:57.982 info --- Backup-File FTP-Upload ---

                                          javascript.0 2018-05-18 22:11:57.982 info --- Alte Backups entfernen ---

                                          javascript.0 2018-05-18 22:11:57.982 info --- IoBroker gestartet ---

                                          javascript.0 2018-05-18 22:11:57.982 info --- Backup Erstellt ---

                                          javascript.0 2018-05-18 22:11:57.982 info --- Es wurde ein Komplettes Backup gestartet ---

                                          javascript.0 2018-05-18 22:11:57.982 info --- IoBroker gestoppt ---

                                          javascript.0 2018-05-18 22:11:57.982 info --- Backup-Pfad wurde nicht auf CIFS-Server verbunden ---

                                          javascript.0 2018-05-18 22:11:57.982 info script.js.Sicherung.Backup: exec: komplett||5|192.168.xxx||ftpuser|xxxxxx|||NEIN||||

                                          1. Das Backup "minimal" kann durchaus so klein sein.

                                          2. Hast du die aktuellen Datein ( backitup.sh und Javascript ) in der aktuellen Version?

                                          3. Hast du die backitup.sh mittels FTP, oder USB-Stick in den Ordner /opt/iobroker auf den RPI gelegt? Nicht über copy & paste !

                                          4. Sind die Rechte der backitup.sh auf 777

                                          5. Existiert der Ordner /opt/iobroker/backups auf dem RPI

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          869

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe