Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Ladezustand der Starterbatterie überwachen

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    Ladezustand der Starterbatterie überwachen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators last edited by

      Nachdem Murphy heute wieder zugeschlagen hat brauche ich mal eine Idee.

      Ich war einige 100 km weg von zu Hause, also wollte die beste Ehefrau von allen mit ihrem Auto los.

      Da so etwas sehr selten vorkommt sprang die Kiste nicht an. zu lange nicht genutzt 😞

      gibt es irgendetwas womit man den Ladezustand überwachen kann.

      Von HM fällt mir nichts dazu ein, so etwas

      https://www.amazon.de/Battery-Guard-Blu … B00ZETXNAQ

      wüsste ich nicht wie man das einbinden kann.

      Danke im Voraus

      Rainer

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Jey Cee
        Jey Cee Developer last edited by

        Der Batteriebetriebene Schaltaktor über trägt doch die angelegte Spannung.

        Gesendet von meinem m8 mit Tapatalk

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Chaot
          Chaot last edited by

          Die Spannungsüberwachung wird dir wohl alleine wenig nutzen.

          Da das Teil mit BT sendet dürften da nach ein paar Metern Schluß sein. Vor allem das das Teil noch recht gut durch die Karosserie abgeschirmt wird.

          Ich empfehle dir (falls möglich) ein kleines Ladegerät (ca. 20 € Lidl, Netto, Aldi etc) zu verwenden. Das ist auf Dauer besser für die Lebensdauer der Fahrzeugbbatterie und macht mehr Sinn als eine reine Überwachung.

          Es hilft dir ja auch nicht wenn du in der Haussoftware erkennst das der Akku platt ist :?:

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

            @Jey Cee:

            Der Batteriebetriebene Schaltaktor über trägt doch die angelegte Spannung. `

            Ehrlich??

            Das wäre ja super!

            Da gibt es ja inzwischen mehrere Modelle. Welcher kann das denn?

            EDIT: Habe hier noch einen Bausatz HM-LC-Sw1-PCB rumliegen. Seh ich mir morgen mal näher an.

            @Chaot:

            Die Spannungsüberwachung wird dir wohl alleine wenig nutzen. `
            Doch!

            Der Wagen steht direkt neben dem Haus auf der Einfahrt und wird dort einfach "vergessen" Dann kommen Zeiten da streiten sich Frau und Tochter wer ihn jetzt haben kann.

            Eine Einfache "Batterie wird leer" Meldung oder/und eine weitere Gauge auf meinem Startview wäre da schon sehr hilfreich.

            Das kleine Lidl-Ladegerät hängt gerade an der Batterie.

            Gruß

            Rainer

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Chaot
              Chaot last edited by

              Ok, dann solltest du wirklich den Schaltaktor nehmen. Bei dem kannst du die Antenne verlegen.

              Ich vermute recht stark das du unter der Motorhaube kaum Reichweite erzielst.

              In dem Fall würde ich dir aber eine Meldung über den "Schwellwert" empfehlen. Bei ca, 12,3 bis 12,1 sollte die Meldung kommen. Ansonsten wird es u.U. für den Startvorgang schon eng. Vor allem da du ja die Leerlaufspannung misst.

              Wenn du das genau aufzeichnen kannst/willst solltest du eventuell auch die Mindestspannung (beim Startvorgang) aufzeichnen. Wenn die unter 10V fällt kann dann die nächste Alarmmeldung ausgegeben werden das es langsam Zeit wird die Batterie nachzuladen, Länger zu fahren oder (wenn das mehrfach hintereinander passiert) die Batterie auszutauschen.

              P.S. Es wäre auch noch eine Möglichkeit kurz vor dem Wegfahren schnell die Ladespannung auszulesen. Die sollte (bei den meisten Fahrzeugen) über 13,6 V liegen. Dann hast dudir mit den 3 Werten schnell eine brauchbare Batteriestatistik gebastelt.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                genau so stelle ich mir das vor.

                Je nach Ladeschlussspannung liegt die bei 13,8 oder gar bis 14,2V

                nach einem gerade noch erfolgreichen) Startversuch lag sie heute Abend noch bei 11,8V

                Unter 10V (Ruhespannung) ist eine Batterie eigentlich schon hin.

                Gruß

                Rainer

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Chaot
                  Chaot last edited by

                  Nein, mit den 10 V meinte ich die Spannung auf die die Batterie beim Anlassen absinkt.

                  Unter 10V bricht die CAN Bus Kommunikation zusammen und du hast Fehlermeldungen durchs Auto schwirren. Deshalb sollte die Spannung beim Startvorgang im Auge behalten werden.

                  Die "echte" Leerlaufspannung kannst du erst verlässlich messen wenn das Auto ca. 10 Minuten (besser 30) steht. Erst dann hat sich die Batterie so weit beruhigt das du vernünftige Messungen machen kannst.

                  Die Ladeschlußspannung ist abhängig vom Fahrzeug bzw. dem Generator der verbaut ist. Bei einem aktiv geregeltem Generator wird gar nicht geladen wenn die Batterie voll ist. Bei einem "dummen" Genratorregler wird bis zu 14,4 (manchmal sogar 14,6) V geladen.

                  Wenn du allerdings erst bei 11,8 V einen Alarm auslöst kann es schon sein das du das Auto nicht mehr anbekommst.

                  Ein normaler Bleiakku hat eine Leerlaufspannung von 12,6 V die sich nach der oben erwähnten Wartezeit einstellen sollte. Hat er deutlich weniger ist er entweder nicht richtig geladen oder schon fast dahin.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • wendy2702
                    wendy2702 last edited by

                    Hi Rainer,

                    wenn das vergessene Auto einen OBD Anschluß hat sollte es auch darüber möglich sein.

                    Ähnlich dieser Vorgehensweise:

                    https://homematic-forum.de/forum/viewto … 40#p245983

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • First post
                      Last post

                    Support us

                    ioBroker
                    Community Adapters
                    Donate
                    FAQ Cloud / IOT
                    HowTo: Node.js-Update
                    HowTo: Backup/Restore
                    Downloads
                    BLOG

                    819
                    Online

                    32.1k
                    Users

                    80.6k
                    Topics

                    1.3m
                    Posts

                    4
                    8
                    1113
                    Loading More Posts
                    • Oldest to Newest
                    • Newest to Oldest
                    • Most Votes
                    Reply
                    • Reply as topic
                    Log in to reply
                    Community
                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                    The ioBroker Community 2014-2023
                    logo