Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

[HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
iobrokerdockerbuanetsynologydiskstation
2.9k Beiträge 248 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 123 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • andreA Offline
    andreA Offline
    andre
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #387

    @as15:

    ah ok, dass stimmt natürlich.

    Kommen trotzdem noch Fehler. Noch eine Idee?

    root@buanet-iobroker1:/opt/iobroker# pkill io                                   
    [1]+  Exit 1                  node node_modules/iobroker.js-controller/controlle
    r.js > /opt/scripts/docker_iobroker_log.txt 2>&1                                
    root@buanet-iobroker1:/opt/iobroker# npm install iobroker.js-controller –-produc
    tion                                                                            
    npm ERR! addLocal Could not install /opt/iobroker/–-production                  
    npm ERR! Linux 3.10.102                                                         
    npm ERR! argv "/usr/bin/node" "/usr/bin/npm" "install" "iobroker.js-controller" 
    "–-production"                                                                  
    npm ERR! node v6.13.1                                                           
    npm ERR! npm  v3.10.10                                                          
    npm ERR! path /opt/iobroker/–-production                                        
    npm ERR! code ENOENT                                                            
    npm ERR! errno -2                                                               
    npm ERR! syscall open                                                           
                                                                                    
    npm ERR! enoent ENOENT: no such file or directory, open '/opt/iobroker/–-product
    ion'                                                                            
    npm ERR! enoent ENOENT: no such file or directory, open '/opt/iobroker/–-product
    ion'                                                                            
    npm ERR! enoent This is most likely not a problem with npm itself               
    npm ERR! enoent and is related to npm not being able to find a file.            
    npm ERR! enoent                                                                 
                                                                                    
    npm ERR! Please include the following file with any support request:            
    npm ERR!     /opt/iobroker/npm-debug.log                                        
    
    ```` `  Hallo,
    

    immernoch derselbe Fehler. Schau dir mal die Bindestriche vor production an.

    Hatte das in meinem Post per copy and paste übernommen. Sollte jetzt korrigiert sein…

    MfG,

    André

    Gesendet von meinem Smartphone mit Tapatalk

    Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • andreA Offline
      andreA Offline
      andre
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #388

      @RK62:

      Der Docker Container läuft perfekt, vielen Dank dafür.

      Habe noch eine Synology-spezifische Frage: Ich möchte auch die ioBroker-Authentifikatiion zum Schutz von admin und vis in Betrieb nehmen. Wie an mehreren Stellen zu lesen ist, geht das nur in Verbindung mit "Verschlüsselung(HTTPS)" und eigenen Zertifikaten. Das funktioniert bei mir allerdings nicht, da ja die Synology die Ports 80 & 443 besetzt hat und sich darüber selbst Zertifikate über Lets encrypt beschafft.

      Bisher habe ich das immer gelöst, in dem ich unter Synology/Anwendungen den reverse Proxy (nginx) aktiviert habe und lasse bepielsweise nextcloud.xxx.myds.me auf den Docker-Port der Anwendung verweisen, so dass ich hier kein Zertifikat mehr benötige.

      Das würde ich für den ioBroker auch so machen und alles den Zugriff nur noch über die IP der Synology zu damit keiner den https umgehen kann.

      Wie kann ich den hhtps-Zwang für die Authentifikation befriedigen wenn ich Port 80 für iobroker nicht bereit stellen kann?

      Muss ich die Zertifikate etwa alle 3 Monate von der Synology in ioBroker importieren?

      Gruß, Ralf `

      Hallo Ralf,

      wollte das immer mal einrichten, habe es bisher aber nicht geschafft.

      Wenn du da Erkenntnisse hast, würde ich mich über einen Wissensaustausch freuen. Wäre ein schönes Thema für ein ergänzendes Tutorial.

      Wenn ich richtig liege hast du mich ja auch schon per Mail kontaktiert. Ich werde heute Abend mal mein Notebook aufklappen und mir das Thema genauer anschauen. Melde mich dann per Mail bei dir.

      Bin aktuell im Oster-Urlaub… :)

      MfG,

      André

      Gesendet von meinem Smartphone mit Tapatalk

      Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • A Offline
        A Offline
        as15
        schrieb am zuletzt editiert von
        #389

        Mhhh… das hat zwar im ersten Augenblick geklappt. Jetzt geht nur leider gar nichts mehr :-(

        Siehe Anhang vom Terminal...

        Kannst du helfen?

        Vielen Dank!
        6445_screenshot_2018-03-29_13.54.44.png
        6445_screenshot_2018-03-29_13.55.07.png

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • andreA Offline
          andreA Offline
          andre
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #390

          @as15:

          Mhhh… das hat zwar im ersten Augenblick geklappt. Jetzt geht nur leider gar nichts mehr :-(

          Siehe Anhang vom Terminal...

          Kannst du helfen?

          Vielen Dank! ` Mhh, kann leider mobil nur wenig auf dem Screenshot erkennen. Wenn ich das richtig verstehe meckert er ein Paket "pseudomap" an. Versuch mal npm install pseudomap

          Dann ggf. Nochmal den js-controller drüber installieren und den Container neu starten.

          Das Problem könnte aber auch bei nicht Docker Installationen auftreten. Hast du mal im Forum danach gesucht?

          MfG,

          André

          Gesendet von meinem Smartphone mit Tapatalk

          Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • A Offline
            A Offline
            as15
            schrieb am zuletzt editiert von
            #391

            Hat sich erstmal erledigt. Danke für den Support und frohe Ostern!

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • A Offline
              A Offline
              as15
              schrieb am zuletzt editiert von
              #392

              Meine Uhrzeit in iobroker ist genau 2 Stunden falsch. Auf dem NAS ist die Zeit aber richtig. Wie kann ich die Zeit bei dem Docker-Image ändern?

              Danke!

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • arteckA Offline
                arteckA Offline
                arteck
                Developer Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #393

                @as15:

                Meine Uhrzeit in iobroker ist genau 2 Stunden falsch. Auf dem NAS ist die Zeit aber richtig. Wie kann ich die Zeit bei dem Docker-Image ändern?

                Danke! `

                probiermal mit

                dpkg-reconfigure tzdata
                

                zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • A Offline
                  A Offline
                  as15
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #394

                  Top Funktioniert. Vielleicht kann man das ganze in zukünftige Docker Images integrieren.

                  Vielen Dank!

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • andreA Offline
                    andreA Offline
                    andre
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #395

                    @as15:

                    Top Funktioniert. Vielleicht kann man das ganze in zukünftige Docker Images integrieren.

                    Vielen Dank! `
                    Hallo,

                    das kann man… ist sogar schon lange im Image enthalten. :) Kann mir nicht erklären warum es ab und an nicht stimmt. Hatte ich selbst auch schon einmal.

                    Zum Test habe ich gerade noch einmal einen frischen Testcontainer aus dem aktuellen Beta-Image erstellt. Zeitzonen und locales Einstellungen ok... Wenn mir jemand die Ursache für die manchmal fehlerhafte Zeitzoneneinstellung zeigt, tue ich mein Bestes für nen Fix. Aktuell kann ich aber keinen Fehler feststellen :(

                    MfG,

                    André

                    Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • D Offline
                      D Offline
                      dtp
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #396

                      Also ich hab's so gelöst: https://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=22&t=13014&p=137748#p137748!

                      Gruß,

                      Thorsten

                      ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • andreA Offline
                        andreA Offline
                        andre
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #397

                        @dtp:

                        Also ich hab's so gelöst: https://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=22&t=13014&p=137748#p137748!

                        Gruß,

                        Thorsten `

                        Danke für den Tipp. Das kann ich mit in das Image einbauen. :) bleibt nur die Frage warum meine Zeitzone stimmt wenn ich einen neuen Container erstelle und bei anderen nicht…

                        MfG,

                        André

                        Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

                        Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • W Offline
                          W Offline
                          wortmann30
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #398

                          Hallo zusammen,

                          ich habe in dem Thema meine DS415play nicht gefunden und auf der ersten Seite in dem Link

                          https://www.synology.com/de-de/dsm/packages/Docker

                          ist meine DS415Play nicht drin so wie ich das sehe.

                          Also gibt es keinen weg IOBroker auf der DS415Play laufen zu lassen?

                          Ich weiß das das vielleicht ne unnötige Farge ist wenn es da schon nicht drin steht, aber einen Versuch ist es wert da die Forumssuche mit dem Begriff DS415play nicht viel ausgibt.

                          Warum würde das denn nicht gehen, ist die DS415play eventuell zu schwach auf der Brust?

                          Wäre natürlich schon verlockend es dort zu Installieren da die 24/7 läuft und es wird kein weiterer Pi benötigt.

                          Danke

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • T Offline
                            T Offline
                            tloeffel
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #399

                            Hallo Andre,

                            danke für die super Arbeit. Ich hätte da ein Paar (ggf. Anfänger) Fragen.

                            Mein System:

                            • Synology DS916+ mit Docker

                            • Iobroker latest (geladen am 31.03.18)

                            Ich bin Deinem Tutorial gefolgt und habe alles auch so eingerichtet. Ich könnte jetzt jederzeit die Container in Docker wie beschreiben wechseln.

                            Woran kann ich erkennen das der Container die Version 1.1.1 von 28.03.18 enthält, wie in Github beschrieben (heisst ja immer latest)?

                            Wenn man denn den Container wechseln kann, wozu braucht man denn dann diese Befehle?

                            –--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

                            apt-get update

                            apt-get upgrade


                            pkill io

                            npm install iobroker.js-controller –-production

                            node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js >/opt/scripts/docker_iobroker_log.txt 2>&1 &


                            Werden die Adapter automatisch im Docker geupdatet, oder muss man immer auf eine neue Version warten?

                            Wie kann ich den latest Container mit dem beta Container updaten? Oder geht das so nicht? Ich finde die neue Admin Oberfläche erheblich besser (habe ich in youtube gesehen). Wann wird aus Deiner Sicht beta = latest?

                            Vielen Dank für Deine Hilfe <emoji seq="1f60a">😊</emoji>.

                            Thomas

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • D Offline
                              D Offline
                              dtp
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #400

                              @tloeffel:

                              Ich finde die neue Admin Oberfläche erheblich besser (habe ich in youtube gesehen). Wann wird aus Deiner Sicht beta = latest? `

                              Um den Admin-Adapter in der Version 3.x zu installieren, brauchst du doch nur den aktiven Verwahrungsort des ioBroker in den Einstellungen auf latest zu stellen. Bei mir laufen ioBroker.admin 3.3.5 und js-controller 1.4.0 ohne Probleme mit der Version 1.1.0 von buanets docker-iobroker.

                              996_2018-04-04_09h09_45.png

                              Gruß,

                              Thorsten

                              ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • andreA Offline
                                andreA Offline
                                andre
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #401

                                @wortmann30:

                                Hallo zusammen,

                                ich habe in dem Thema meine DS415play nicht gefunden und auf der ersten Seite in dem Link

                                https://www.synology.com/de-de/dsm/packages/Docker

                                ist meine DS415Play nicht drin so wie ich das sehe.

                                Also gibt es keinen weg IOBroker auf der DS415Play laufen zu lassen?

                                Ich weiß das das vielleicht ne unnötige Farge ist wenn es da schon nicht drin steht, aber einen Versuch ist es wert da die Forumssuche mit dem Begriff DS415play nicht viel ausgibt.

                                Warum würde das denn nicht gehen, ist die DS415play eventuell zu schwach auf der Brust?

                                Wäre natürlich schon verlockend es dort zu Installieren da die 24/7 läuft und es wird kein weiterer Pi benötigt.

                                Danke `

                                Hallo,

                                mir ist kein Weg bekannt, wie du auf einen System, welches das Docker Paket von Synology nicht unterstützt trotzdem eine Installation durchführen kannst. Vielleicht bist du damit im Synology-Forum besser aufgehoben.

                                Ich würde aber mal tippen, dass die 415play nicht genug Power hat… Von der CPU her wird es wohl gehen, aber 1GB RAM ist eigentlich zu knapp...

                                MfG,

                                André

                                Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • arteckA Offline
                                  arteckA Offline
                                  arteck
                                  Developer Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #402

                                  du kannst es dirket auf dem NAS installieren .. also ohne den Docker container

                                  wobei 1 GB ist mager

                                  zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • andreA Offline
                                    andreA Offline
                                    andre
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #403

                                    Hallo Thomas,

                                    ich werde mal versuchen deine Fragen zu beantworten.

                                    @tloeffel:

                                    Ich bin Deinem Tutorial gefolgt und habe alles auch so eingerichtet. Ich könnte jetzt jederzeit die Container in Docker wie beschreiben wechseln.

                                    Woran kann ich erkennen das der Container die Version 1.1.1 von 28.03.18 enthält, wie in Github beschrieben (heisst ja immer latest)? `
                                    Das kannst du gar nicht. :) Liegt aber nicht an deinen Fähigkeiten, sondern an der Tatsache, dass "latest" immer die letzte "minor"-Version beinhaltet. Zur Erklärung, Versionierung erfolgt immer so:

                                    major.minor.build[.revision]
                                    

                                    Bedeutet letztendlich:

                                    1.0.0 ist eine major-version (latest wenn es keine höhere minor-version gibt)

                                    1.1.0 ist eine minor-version (in diesem fall immer latest)

                                    1.1.1 ist ein build (entspricht dem beta tag)

                                    Der Tag latest zeigt also immer auf die letzte minor-version. Aktuell ist das 1.1.0.

                                    Um die Version 1.1.1 zu nutzen musst du deinen Container also aus dem beta-Image erstellen.

                                    @tloeffel:

                                    Wenn man denn den Container wechseln kann, wozu braucht man denn dann diese Befehle?

                                    –--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

                                    apt-get update

                                    apt-get upgrade


                                    pkill io

                                    npm install iobroker.js-controller –-production

                                    node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js >/opt/scripts/docker_iobroker_log.txt 2>&1 &

                                    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- `
                                    Jetzt wird es kompliziert.

                                    Die Images der einzelnen Versionen werden im Docker Hub (https://hub.docker.com/r/buanet/iobroker/) in regelmäßigen Abständen automatisch neu erstellt. Dies sorgt dafür, dass die installierten Pakete im Container immer einen aktuellen Stand haben. Die Intervalle sind dabei in der Regel:

                                    beta = täglich

                                    latest = wöchentlich

                                    ältere Versionen = einmalig zum Release

                                    Bedeutet, wenn du gestern ein latest oder beta Image geladen hast sind darin alle Pakete auf dem neusten Stand. Nach 3 Wochen gibt es aber sicherlich das ein oder andere Update bei den Linux-Paketen. Jetzt hast du zwei Möglichkeiten:

                                    Entweder du nutzt apt-get upadate/ upgrade um die Pakete zu aktualisieren oder du lädst das aktuelle Image und erstellst den Container neu. Letzteres ist ja im Tutorial beschrieben und für mich auch der bevorzugte Weg.
                                    @tloeffel:

                                    Werden die Adapter automatisch im Docker geupdatet, oder muss man immer auf eine neue Version warten? `
                                    Aber ACHTUNG: Da wir im Tutorial den Ordner vom ioBroker ja auf die DS ausgelagert haben, finden hier bei der Aktualisierung des Containers keiner Updates statt. Das bedeutet: Alle Updates innerhalb deiner ioBroker-Installation (Adapter) musst du separat durchführen. Das geht in der Regel ja auch problemlos über den Admin. Einzige Ausnahme ist der js-controller (welcher aber auch im ioBroker-Ordner installiert ist). Willst du ihn updaten musst du dies über die Kommandozeile erledigen. Dazu dienen die von dir erwähnten Befehle:

                                    pkill io
                                    npm install iobroker.js-controller –-production
                                    node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js >/opt/scripts/docker_iobroker_log.txt 2>&1 &
                                    

                                    @tloeffel:

                                    Wie kann ich den latest Container mit dem beta Container updaten? Oder geht das so nicht? Ich finde die neue Admin Oberfläche erheblich besser (habe ich in youtube gesehen). Wann wird aus Deiner Sicht beta = latest? `
                                    An dieser Stelle hat ja dtp schon kurz erläutert, wie du an den Admin v3 kommst:
                                    @dtp:

                                    Um den Admin-Adapter in der Version 3.x zu installieren, brauchst du doch nur den aktiven Verwahrungsort des ioBroker in den Einstellungen auf latest zu stellen. Bei mir laufen ioBroker.admin 3.3.5 und js-controller 1.4.0 ohne Probleme mit der Version 1.1.0 von buanets docker-iobroker. `
                                    Aber trotzdem nochmal der Hinweis. Updates des ioBroker selbst müssen immer unabhängig vom Container durchgeführt werden. Der Container bietet letztendlich nur die Hülle (Umgebung) in der der ioBroker läuft.

                                    Wenn du von latest auf beta wechseln willst, dann kannst du das ganz einfach tun. Lade dir das Beta-Image herunter. Stoppe den aktuellen ioBroker-Container. Erstelle aus dem Beta-Image einen neuen Container mit den selben Einstellungen wie der latest-Container und starte den neuen Container. Wenn alles läuft, den latest-Container löschen. Die beiden sollten keinesfalls zusammen laufen (Greifen dann ja auf das selbe ioBroker-Verzeichnis zu!

                                    Ich hoffe ich habe deine Fragen beantworten können.

                                    MfG,

                                    André

                                    Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • W Offline
                                      W Offline
                                      wortmann30
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #404

                                      @arteck:

                                      du kannst es dirket auf dem NAS installieren .. also ohne den Docker container

                                      wobei 1 GB ist mager `

                                      Danke Andre und arteck für die Infos.

                                      Worauf laufen den eure Systeme wenn 1 GB Arbeitsspeicher knapp ist der Raspberry Pi3 oder der Pi2 haben ja auch nicht mehr, aber halt wahrscheinlich nur für IOBroker reserviert.

                                      Wenn ihr mir die Frage noch beantwortet.

                                      Nun ja dann denke ich bin ich mal raus aus dem Thema hier, da meine Frage ja nichts mehr mit dem Thema zu tun hat.

                                      Danke

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • D Offline
                                        D Offline
                                        dtp
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #405

                                        @wortmann30:

                                        Worauf laufen den eure Systeme wenn 1 GB Arbeitsspeicher knapp ist der Raspberry Pi3 oder der Pi2 haben ja auch nicht mehr, aber halt wahrscheinlich nur für IOBroker reserviert. `

                                        Das ist der entscheidende Punkt. Auf dem Raspi läuft in der Regel nur der ioBroker samt installierter Adapter. Auf der DiskStation läuft aber immer auch noch der DSM, und der braucht je nach installierter Pakete auch einiges an RAM. Ich habe bei meiner DS718+ insgesamt 6 GB RAM installiert. Das muss auch nicht unbedingt der original RAM von Synology sein. Ich nutze da z.B. einen übrig gebliebenen 4GB-Baustein aus einem Notebook, und das läuft seit mehreren Monaten problemlos.

                                        Wenn du auf der DiskStation neben dem Docker also auch andere Pakete, wie Drive, die Surveillance Station, die Photo Station, ownCloud, MariaDB etc. einsezten willst, dann solltest du schon mindestens 4 GB RAM zur Verfügung stellen, damit das System nicht ausgebremst wird.

                                        Gruß,

                                        Thorsten

                                        ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • cashC Offline
                                          cashC Offline
                                          cash
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #406

                                          Ich habe da nochmal eine Verständnisfrahe. Ich habe alle Seiten durchgearbeitet. Gescheitert bin ich ehrlich bei der Übertragung vom Raspi zum Synology. Schuld war dort das auf dem Raspi redis lief. Dies aber nur als Vorgeschichte. Ich habe mich daraufhin entschieden alles manuell zu übertragen. Bis auf die Homematic Adapter habe ich alles am laufen. Auch das automatische Backup läuft bei mir schon.

                                          Meine Verständnisfrage bezieht sich auf das Backup bzw Restore. Wenn ich alles richtig verstehe braucht man ausser die Docker Einstellungen nichts vom Container sichern gesicherte. Da man den Container ja jederzeit neu erstellen kann. Wichtig ist nur die iobroker Verzeichnis ausserhalb des Containers? Jetzt müsste ich aber doch im Fehlerfall oder wenn ich irgendwas an irgendwelchen Adaptern ändere und ich nicht mehr weiß wo das Problem ist vor der Rücksicherung erst das gemountete Verzeichnis komplett löschen oder? Davon steht in der Anleitung leider nichts.

                                          An dieser Stelle natürlich ein riesen Dank für den Container und vor allen die Beschreibung.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          871

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe