Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. RGBW über iobroker

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    RGBW über iobroker

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • 0
      0018 last edited by

      @arteck:

      ich bin wieder von dem Adapter weg.. war mir zu instabil.. aber ja du hast rgbw punkte die du ansteuern kannst `

      Wie steuerst du jetzt die LEDs ?

      Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • arteck
        arteck Developer Most Active last edited by

        mit javascript..und dem magic-home packet..wobei mir reicht es nur an und aus..

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • L
          lemuba last edited by

          Bringt es doch einfach mal auf den Punkt. Für RGBW gibt es noch keine gescheite Lösung. Punkt.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • kmxak
            kmxak Most Active last edited by

            Klar gibt es die. Kommt nur auf die Anforderungen an.

            Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Jey Cee
              Jey Cee Developer last edited by

              Ich hab seit gestern den ersten WS2812b an einem Nodemcu mit easy ESP in Betrieb. Da geht RGBW, die Einbindung in ioBroker ist noch etwas Tricky aber machbar.

              Mit den billigen RGB(W) stripes war ich nie zufrieden, vor allem wegen der schlechten Hardware Auswahl zur Ansteuerung.

              Die WS2812b Lösung ist tausendmal besser und flexibler (jede Led einzeln Steuerbar). Nachteil ist das es etwas mehr kostet.

              Gesendet von Unterwegs

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • R
                RomN last edited by

                @arteck:

                mit javascript..und dem magic-home packet..wobei mir reicht es nur an und aus.. ` Was ist unter dem Magic-Home Packet zu verstehen? Ich probier jetzt schon ne weile mit den MagicHome dingern (Ungeflasht) und habe festgestellt dass der Wifilight Adapter nicht ganz so macht wie er für den Magic-Home Controller müsste. zBsp. finde ich den RGB Datenpunkt aber der Controller möchte auf diesem Datenpunkt immer einen RGBW Wert (sonst setzt er die weissen LEDs einfach auf FF)

                Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • A
                  Arnulf last edited by

                  irgendwie verwirrt ihr mich. Hört sich für mich an, als ob um eine konkrete Lösung in Verbindung mit iobroker und Magic Home noch keine Lösung vorhanden ist.

                  oder doch?

                  Ich habe nämlich gerade 5050er Streifen und den Magic Home bekommen und jetzt interessiert mich das auch, ob ich über den ioBroker die LEDs steuern kann

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • G
                    gemu last edited by

                    @Arnulf:

                    irgendwie verwirrt ihr mich. Hört sich für mich an, als ob um eine konkrete Lösung in Verbindung mit iobroker und Magic Home noch keine Lösung vorhanden ist.

                    oder doch?

                    Ich habe nämlich gerade 5050er Streifen und den Magic Home bekommen und jetzt interessiert mich das auch, ob ich über den ioBroker die LEDs steuern kann `

                    hab ich gerade so gelöst

                    => https://github.com/gemu2015/iobroker-sonoff-test

                    => https://github.com/gemu2015/Tasmota-clone

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • A
                      Arnulf last edited by

                      ui. Hört sich vielversprechend an.

                      Danke für die Arbeit. Leider kann ich das gerade nicht testen.

                      Ich hoffe, ich schaffe das am Wochenende. Wird sicher spannend

                      Das flashe ich hardwaremäßig oder geht das sogar per Wifi wie bei den Sonoffs?

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • G
                        gemu last edited by

                        @Arnulf:

                        ui. Hört sich vielversprechend an.

                        Danke für die Arbeit. Leider kann ich das gerade nicht testen.

                        Ich hoffe, ich schaffe das am Wochenende. Wird sicher spannend

                        Das flashe ich hardwaremäßig oder geht das sogar per Wifi wie bei den Sonoffs? `

                        für die Leuchtmittel brauchst du meine Tasmota Version nicht, da kannst du die originale nehmen.

                        wie man das flasht ist im Netz leicht zu finden.

                        den modifizierten sonoff adapter kannst du per git installieren

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • A
                          Arnulf last edited by

                          @gemu:

                          @Arnulf:

                          ui. Hört sich vielversprechend an.

                          Danke für die Arbeit. Leider kann ich das gerade nicht testen.

                          Ich hoffe, ich schaffe das am Wochenende. Wird sicher spannend

                          Das flashe ich hardwaremäßig oder geht das sogar per Wifi wie bei den Sonoffs? `

                          für die Leuchtmittel brauchst du meine Tasmota Version nicht, da kannst du die originale nehmen.

                          wie man das flasht ist im Netz leicht zu finden.

                          den modifizierten sonoff adapter kannst du per git installieren `

                          ich meinte jetzt schon den LED Controller. (Magic home)

                          Die anderen Teile (sonoff Schalter…) kenne ich und habe sie auch scho erfolgreich geflasht.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • G
                            gemu last edited by

                            @Arnulf:

                            @gemu:

                            @Arnulf:

                            ui. Hört sich vielversprechend an.

                            Danke für die Arbeit. Leider kann ich das gerade nicht testen.

                            Ich hoffe, ich schaffe das am Wochenende. Wird sicher spannend

                            Das flashe ich hardwaremäßig oder geht das sogar per Wifi wie bei den Sonoffs? `

                            für die Leuchtmittel brauchst du meine Tasmota Version nicht, da kannst du die originale nehmen.

                            wie man das flasht ist im Netz leicht zu finden.

                            den modifizierten sonoff adapter kannst du per git installieren `

                            ich meinte jetzt schon den LED Controller. (Magic home)

                            Die anderen Teile (sonoff Schalter…) kenne ich und habe sie auch scho erfolgreich geflasht. `

                            Der Magic home ist meines Wissens nach nur über serielle Schnittstelle zu programmieren (https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmo … controller)

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • A
                              Arnulf last edited by

                              @gemu:

                              @Arnulf:

                              irgendwie verwirrt ihr mich. Hört sich für mich an, als ob um eine konkrete Lösung in Verbindung mit iobroker und Magic Home noch keine Lösung vorhanden ist.

                              oder doch?

                              Ich habe nämlich gerade 5050er Streifen und den Magic Home bekommen und jetzt interessiert mich das auch, ob ich über den ioBroker die LEDs steuern kann `

                              hab ich gerade so gelöst

                              => https://github.com/gemu2015/iobroker-sonoff-test

                              => https://github.com/gemu2015/Tasmota-clone `

                              sorry, wenn ich nocheinmal nachhake, aber deine Antwort war doch recht knapp.

                              https://github.com/gemu2015/iobroker-sonoff-test

                              ist der neue Sonoff-Adapter für den ioBroker, der dann den LED-Controller mit der modifizierten Tasmota-Software versteht.

                              Richtig?

                              https://github.com/gemu2015/Tasmota-clone

                              ist der modifizierte Tasmota-Clone, der auf den LED-Contrroller geflasht werden soll.

                              Richtig?

                              am Bild siehst du, was ich auch schon entsprechend löttechnisch vorbereitet habe.
                              5197_img_20180317_181334.jpg

                              Aber jetzt weiß ich nicht mehr weiter.

                              wenn ich jetzt im Unterverzeichnis "sonoff" das sonoff.ino auswähle, sollte doch die IDE mit dem entsprechenden Code erscheinen, oder?

                              Leider bekomme ich eine Fehlermeldung.

                              Ich vermute, hier liegt aber eher ein Windowsproblem mit Visual Studio vor, oder?

                              5197_2018-03-17_18_25_57-c__program_files_windowsapps_arduinollc.arduinoide_1.8.10.0_x86__mdqgnx93n4wtt_a.png

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • G
                                gemu last edited by

                                @Arnulf:

                                @gemu:

                                @Arnulf:

                                irgendwie verwirrt ihr mich. Hört sich für mich an, als ob um eine konkrete Lösung in Verbindung mit iobroker und Magic Home noch keine Lösung vorhanden ist.

                                oder doch?

                                Ich habe nämlich gerade 5050er Streifen und den Magic Home bekommen und jetzt interessiert mich das auch, ob ich über den ioBroker die LEDs steuern kann `

                                hab ich gerade so gelöst

                                => https://github.com/gemu2015/iobroker-sonoff-test

                                => https://github.com/gemu2015/Tasmota-clone `

                                sorry, wenn ich nocheinmal nachhake, aber deine Antwort war doch recht knapp.

                                https://github.com/gemu2015/iobroker-sonoff-test

                                ist der neue Sonoff-Adapter für den ioBroker, der dann den LED-Controller mit der modifizierten Tasmota-Software versteht.

                                Richtig?

                                https://github.com/gemu2015/Tasmota-clone

                                ist der modifizierte Tasmota-Clone, der auf den LED-Contrroller geflasht werden soll.

                                Richtig?

                                am Bild siehst du, was ich auch schon entsprechend löttechnisch vorbereitet habe.

                                IMG_20180317_181334.jpg

                                Aber jetzt weiß ich nicht mehr weiter.

                                wenn ich jetzt im Unterverzeichnis "sonoff" das sonoff.ino auswähle, sollte doch die IDE mit dem entsprechenden Code erscheinen, oder?

                                Leider bekomme ich eine Fehlermeldung.

                                Ich vermute, hier liegt aber eher ein Windowsproblem mit Visual Studio vor, oder?

                                2018-03-17 18_25_57-C__Program Files_WindowsApps_ArduinoLLC.ArduinoIDE_1.8.10.0_x86__mdqgnx93n4wtt_a.png `

                                Für die Led Unterstützung brauchst du meine Tasmota Version nicht. Das ist schon im Original eingebaut. Du kannst fertige Binaries von Theo Arends verwenden.

                                Wenn du Tasmota trotzdem kompilieren willst, brauchst du ATOM und Platformio

                                Die modifizierte iobroker sonoff version lädst du über Github

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Chaot
                                  Chaot last edited by

                                  ich würde den gerne ausprobieren, aber irgendwie kann ich den nicht installieren.

                                  Muss ich da was spezielles beachten?

                                  Installation über Adapter - installieren aus eigener URL - beliebig - "https://github.com/gemu2015/iobroker-sonoff-test.git"

                                  Das steht im Log:

                                  • host.Haus 2018-03-17 21:11:06.603 info Update repository "latest" under "http://download.iobroker.net/sources-dist-latest.json"
                                  iobroker 2018-03-17 21:11:06.145 info exit 0
                                  
                                  iobroker 2018-03-17 21:11:06.033 info npm WARN notsup SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: Unsupported platform for fsevents@1.1.3: wanted {"os":"darwin","arch":"any"} (current: {"os":"linux","arch":"arm"})
                                  
                                  iobroker 2018-03-17 21:11:06.033 info npm WARN optional SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: fsevents@^1.0.0 (node_modules/iobroker.js2fs/node_modules/chokidar/node_modules/fsevents):
                                  
                                  iobroker 2018-03-17 21:11:06.033 info WARN optional SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: fsevents@^1.0.0 (node_modules/chokidar/node_modules/fsevents):npm WARN notsup SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: Unsupported platform for fsevents@1.1.3: wante
                                  
                                  iobroker 2018-03-17 21:11:06.030 info npm
                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • G
                                    gemu last edited by

                                    sorry ich selbst installiere das immer nur per ssh und ftp.

                                    im Notfall lade die Datei server.js herunter und ersetze die bestehende im Ordner /opt/iobroker/node_modules/iobroker.sonoff/lib

                                    sehe mir das morgen noch mal an was da bei GitHub schief läuft.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • A
                                      Arnulf last edited by

                                      @gemu:

                                      Für die Led Unterstützung brauchst du meine Tasmota Version nicht. Das ist schon im Original eingebaut. Du kannst fertige Binaries von Theo Arends verwenden.

                                      Wenn du Tasmota trotzdem kompilieren willst, brauchst du ATOM und Platformio

                                      Die modifizierte iobroker sonoff version lädst du über Github `

                                      jetzt bin ich komplett verwirrt.

                                      was ist denn dann in der modifizierten tasmota-Firmware angepasst worden, wenn es doch schon im Original drin ist?

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • G
                                        gemu last edited by

                                        Sorry für die Verwirrung, habe den Link auf Tasmota nur zur Info angegeben falls jemand meine anderen Mods gebrauchen kann. (steht in der readme dort)

                                        Tasmota unterstützt ja die Sonoff B1, Magic home und andere schon eine Weile. Nur in iobroker konnte man bisher nur An und Ausschalten.

                                        Deshalb habe ich in iokroker Sonoff die entsprechenden Änderungen vorgenommen (siehe readme dort)

                                        Bei mir läuft das seit einigen Wochen aber ich habe nur Magic Home RGBWW zum Testen. Die anderen habe ich nur simuliert.

                                        Wenn noch einige user das erfolgreich getestet haben werde ich bluefox einen Pull Request schicken.

                                        Zur Zeit wird ja auch versucht das Tasmota Abbruchproblem zu lösen. Werde alle Änderungen dort auch in meinen Klon übernehmen.

                                        Zum Github Problem => Hatte angenommen das npm den default branch lädt, er nimmt aber immer den master branch. Man muss also den branch im Link mit angeben =>

                                        https://github.com/gemu2015/iobroker-so … gemus-test

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • A
                                          Arnulf last edited by

                                          ich komme mir langsam doof vor.

                                          Ich habe nun ein Tasmota drauf bekommen und kann es konfigurieren über die Weboberfläche.

                                          MQTT funktioniert auch, weil ich ihn in den Objekten sehe.

                                          sonoff-Adapter habe ich die Version 2.0.1. installiert.

                                          Aber jetzt komme ich nicht weiter.

                                          Ich sehe in den Objekten lediglich das POWER-Objekt.

                                          Schalte ich dieses aus und wieder ein, ändert sich lediglich die Farbe des Streifens. Mehr nicht.

                                          Wo kann ich denn die Farben der einzelnen LEDs gezielt einstellen bzw. wo stelle ich Leuchtstärke ein?

                                          Ich habe einen RGBWW-Streifen und einen Magic-Hime Controller

                                          [Edit]

                                          Dass er Farben geschaltet hatte, lag daran, dass als Typ "Basic" eingestellt war.

                                          Jetzt habe ich Tasmota auf Magic Home gestellt und jetzt leuchtet gar nix mehr

                                          😞

                                          Wenn ich in den Objekten den Datenpunkt "POWER" jetzt umschalte, bleibt der Wert auf rotem "true"

                                          Tasmota hatte ich auf github nur die 5.12.0 gefunden

                                          [Update]

                                          Ich habe jetzt heraus gefunden, dass man besser Gerät#37 Arilux statt 34 MagicHome einstellen soll

                                          https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmo … -364811579

                                          Und jetzt bin ich gerade dabei, die Befehle von dieser Seite

                                          https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmo ... -magichome

                                          durchzuprobieren.

                                          Dabei habe ich schon mal festgestellt, dass rot und grün vertauscht sein sollten.

                                          Und nicht alle Befehle funktionieren, wie ich es mir vorstelle.

                                          Aber es geht schon mal ganz schön viel.

                                          Nur mein Weiß will noch nicht so, wie ich es will 🙂

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • G
                                            gemu last edited by

                                            OK, leider ist die Version 5.12.0 nicht stabil. Aber das kannst du später noch ändern. (ich kann dir im Zweifelsfall meine Version schicken, ich habe auch RGBWW)

                                            Eigentlich sollte aber jetzt schon mal im Tasmota Webinterface ein Slider für die Helligkeit erscheinen und ein On/OFF Knopf.

                                            Kannst du damit was steuern ?

                                            Im Konsolen Interface von Tasmota kannst du jetzt mit der Variablen Color die Lichtfarben steuern.

                                            zuerst SetOption15 1 => schaltet von PWM auf Color Mode um

                                            Color FF000000 sollte Rot einschalten

                                            Color 00FF0000 sollte Grün einschalten

                                            Color 0000FF00 sollte Blau einschalten

                                            Color 000000FF sollte Warmweiss einschalten

                                            Zuerst muss das mal funktionieren bevor du mit iobroker weitermachen kannst.

                                            Wenn das schon mal geht kannst du mit der bisherigen iobroker Version mit Power an und ausschalten

                                            Danach installiere meine Version indem du im Adapter Interface die URL eingibst => "https://github.com/gemu2015/iobroker-so … gemus-test"

                                            Sobald du jetzt im Tasmota Webinterface z.B. den Slider verstellst werden in iobroker einige neue Objekte erzeugt mit denen du alles steuern kannst.

                                            lies noch mal mein readme dort. Ich habe jetzt auch ein Widget dort eingestellt mit dem schon mal alle Steuerelemente erzeugt werden.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            396
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            24
                                            151
                                            26466
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo