Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. [Vorlage] Script für automatisches Backup steuerbar durch VIS

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

[Vorlage] Script für automatisches Backup steuerbar durch VIS

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Skripten / Logik
283 Beiträge 29 Kommentatoren 54.4k Aufrufe
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • PeoplesP Offline
    PeoplesP Offline
    Peoples
    schrieb am zuletzt editiert von
    #153

    Hast du mal versucht die backup.sh via Putty auf zu rufen bzw. mit deinen Daten zu befüttern um zu sehen ob das Javascript oder die backup.sh der Grund für den Fehler ist?

    Sollte das ein generelles Problem sein, könnte ich für die neue Version von lftp auf einen sshpass scp umswitchen. Werde mal versuchten ob das so ohne Weiteres funktioniert, dann hätte sich das erledigt.

    Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • K Online
      K Online
      Kueppert
      schrieb am zuletzt editiert von
      #154

      @peoples:

      Hast du mal versucht die backup.sh via Putty auf zu rufen bzw. mit deinen Daten zu befüttern um zu sehen ob das Javascript oder die backup.sh der Grund für den Fehler ist?

      Sollte das ein generelles Problem sein, könnte ich für die neue Version von lftp auf einen sshpass scp umswitchen. Werde mal versuchten ob das so ohne Weiteres funktioniert, dann hätte sich das erledigt. `

      Äääähhhh, ja…ne...keine Ahnung :D

      Sag mal, was ich wo mit welchem Befehl machen soll. Bin leider bisher nur User, lern aber gern dazu...oder nen link dahin, wo ggf. das steht was du meinst. Ich weiß leider nicht mal wie ich in der Konsole (die kenne ich wohl, root bin ich auch) ein Skript ausführt...

      Datei editieren geht. Hab MC und WinSCP drauf...

      Danke dir und Grüße, Thorsten

      PS: Hab folgende Versionen auf dem kleinen Pi3, falls es hierbei von Interesse ist:

      JS-Constroller 1.3.0 (gerade frisch drauf)

      NPM v5.7.1

      Node v6.13.1

      UDM Pro, Intel NUC - ioBroker in Proxmox-VM, PiHole+Grafana&Influx+TasmoAdmin in LXCs, Raspberry Pi3 (als CCU), Zigbee-Stick Sonoff, Synology DS918+

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • PeoplesP Offline
        PeoplesP Offline
        Peoples
        schrieb am zuletzt editiert von
        #155

        @Kueppert:

        Sag mal, was ich wo mit welchem Befehl machen soll.

        Node v6.13.1 `

        Via Putty oder Ähnlichem auf deinen Raspberry einloggen und dann ins IoBroker /opt/iobroker/ Verzeichnis wechseln und

        dann: bash backup.sh "minimal|||IP_deiner_Synology|Dein_Sicherungs_Verzeichnis|Benutzername_Synology|Passwort_Synology"

        2417_konsole.jpg

        Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • K Online
          K Online
          Kueppert
          schrieb am zuletzt editiert von
          #156

          @peoples:

          @Kueppert:

          Sag mal, was ich wo mit welchem Befehl machen soll.

          Node v6.13.1 `

          Via Putty oder Ähnlichem auf deinen Raspberry einloggen und dann ins IoBroker /opt/iobroker/ Verzeichnis wechseln und

          dann: bash backup.sh "minimal|||IP_deiner_Synology|Dein_Sicherungs_Verzeichnis|Benutzername_Synology|Passwort_Synology"

          konsole.JPG `

          Hi,

          super danke dir. Also das minimale Backup mit der Kommando-Zeile funktioniert bei mir. Die Daten werden auf die Synology kopiert. Habe exakt die Daten genommen, die ich auch im Skript stehen habe…ist das jetzt gut oder schlecht? ^^

          Ich nutze die Version 1.0.1 von deinem Skript. Habe da auch seit dem das läuft nichts mehr dran verändert...

          VG Thorsten

          Screen vo JS-Instanz:

          ! 2700_js-instanz.png

          UDM Pro, Intel NUC - ioBroker in Proxmox-VM, PiHole+Grafana&Influx+TasmoAdmin in LXCs, Raspberry Pi3 (als CCU), Zigbee-Stick Sonoff, Synology DS918+

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • PeoplesP Offline
            PeoplesP Offline
            Peoples
            schrieb am zuletzt editiert von
            #157

            Ob das gut oder schlecht ist kann man so nicht sagen, es zeigt nur dass das Shell-script funktioniert. Nun müssen wir rausfinden ob das Javascript das Shell richtig aufruft.

            Dazu könntest du in der ersten Zeile der function backup_erstellen folgende Zeile einfügen:

            log('bash_script+ "'+typ+'|'+name+'|'+zeit+'|'+host+'|'+pfad+'|'+user+'|'+passwd+'"');
            

            So solltest du im System-Log die beim Shell-Script Aufruf mitgelieferten Daten sehen. Die müsste man mit denen vergleichen die Du eingegeben hast als du das Backup via Konsole aufgerufen hast. Dann noch die Zeit über Vis einstellen und warten bis das Backup startet (oder eben nicht)
            2417_backup.jpg
            Ohne die beiden vorangestellten //

            Gib mal Bescheid ob die Daten identisch waren.

            Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • K Online
              K Online
              Kueppert
              schrieb am zuletzt editiert von
              #158

              So,

              musste das etwas anonymisieren :)

              erst folgende Ausgabe:

              ! 2700_backup_js.png

              dann folgende Folge-Ausgabe im LOG:

              script.js.common.Backup_ioBroker: exec: komplett||14|MEINE_IP_IST_KORREKT|/NetBackup/|admin|MEIN_PW_WAR_AUCH_KORREKT --- Es wurde ein Komplettes
               Backup gestartet --- --- Backup Erstellt --- --- Alte Backups entfernen --- --- Backup-File FTP-Upload ---
              

              Das wars…äähhh...Jetzt liegt die Backup auf meiner Synology O.o

              Liegt es evtl. daran, dass ich das Bash-Skript in der Konsole ausgeführt habe?? Hab auch zwischenzeitlich einfach deinen 1.0.2-Code drüber kopiert. Jetzt kann ich leider nicht weiter reproduzieren, warum es aktuell läuft :-S

              UDM Pro, Intel NUC - ioBroker in Proxmox-VM, PiHole+Grafana&Influx+TasmoAdmin in LXCs, Raspberry Pi3 (als CCU), Zigbee-Stick Sonoff, Synology DS918+

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • PeoplesP Offline
                PeoplesP Offline
                Peoples
                schrieb am zuletzt editiert von
                #159

                Ist ja nicht so schlimm,

                wichtig ist, dass es wieder läuft!

                Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • E Offline
                  E Offline
                  eXTreMe
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #160

                  Ich habe ein seltsames Problem mit dem Backup-Script: Es wird nicht automatisch zu den eingestellten Zeiten ausgeführt (egal ob minimal oder komplett).

                  Der Datenpunkt Auto_Backup steht aber auf true.

                  Wenn ich jedoch jetzt manuell die Zeit auf die nächste Minute über den Datenpunkt stelle dann wird das Backup erstellt.

                  Ich weiss daher nicht wie ich so am besten "debuggen" soll.

                  In der Vergangenheit hatte ich auch schonmal seltsame Fehler mit dem Script durch veraltete Javascript Adapter Versionen (minimal backup funktionierte damals aber komplettbackup nicht), bin aber jetzt auf der recht aktuellen Version 3.6.4.

                  Hat jemand die gleiche Javascript Adapter Version und keine Probleme mit dem Auto-Backup ?

                  Vorab Danke für die Hilfe!

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • PeoplesP Offline
                    PeoplesP Offline
                    Peoples
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #161

                    Wenn du über das Vis-Widget die Zeit änderst bzw. Ein/Aus schaltest, wird dann im Log eine Liste der Tage angezeigt?

                    So sollte es aussehen:
                    2417_log.jpg

                    Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • cvidalC Offline
                      cvidalC Offline
                      cvidal
                      Forum Testing
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #162

                      Hi,

                      ich habe das selbe verhalten wie eXTreMe,

                      @peoples:

                      Wenn du über das Vis-Widget die Zeit änderst bzw. Ein/Aus schaltest, wird dann im Log eine Liste der Tage angezeigt? `
                      Bei mit schon.

                      Gruß Christian

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • PeoplesP Offline
                        PeoplesP Offline
                        Peoples
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #163

                        Nur dass ich das richtig verstehe, wenn ihr die Zeit über den Datenpunkt einstellt läufts und wenn ihr die Zeit über das Widget einstellt, was letztendlich auch den Datenpunkt einstellt funktionierts nicht?

                        Und beide Eingaben sind identisch (HH:mm) ohne Sekunden?

                        Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • cvidalC Offline
                          cvidalC Offline
                          cvidal
                          Forum Testing
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #164

                          @peoples:

                          Nur dass ich das richtig verstehe, wenn ihr die Zeit über den Datenpunkt einstellt läufts und wenn ihr die Zeit über das Widget einstellt, was letztendlich auch den Datenpunkt einstellt funktionierts nicht?

                          Und beide Eingaben sind identisch (HH:mm) ohne Sekunden? `

                          Ich stelle es direkt im Datenpunkt ein, also zb. 12:00

                          Wenn ich eine Zeit eingebe die ca. 5min vor der Aktuellen zeit ist dann wird ein Backup erstellt aber wenn ich nen Backup für Morgen, übermorgen usw. einstelle dann wird kein Backup gemacht.

                          Gruß Christian

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • PeoplesP Offline
                            PeoplesP Offline
                            Peoples
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #165

                            Also wird das Schedule anscheinend nicht über das Ende des Tages hinaus mitgenommen. Du startest aber nicht deinen iobroker bzw. den javascript adapter einmal am Tag automatisch neu oder?

                            Hast du schedules von anderen skripten die durchlaufen?

                            Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • cvidalC Offline
                              cvidalC Offline
                              cvidal
                              Forum Testing
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #166

                              @peoples:

                              Also wird das Schedule anscheinend nicht über das Ende des Tages hinaus mitgenommen. Du startest aber nicht deinen iobroker bzw. den javascript adapter einmal am Tag automatisch neu oder? `
                              Nein das mache ich nicht.

                              @peoples:

                              Hast du schedules von anderen skripten die durchlaufen? `

                              Nein habe ich nicht.

                              ABER seit heute scheint es zu laufen,

                              ich habe die Tage mal einen NTP-Server eingerichtet weil ich nach einem neustart die Zeit verloren hatte,

                              kann das daran liegen?

                              Gruß Christian

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • PeoplesP Offline
                                PeoplesP Offline
                                Peoples
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #167

                                Also prinzipiell ist schedule ja ein Befehl der was mit Zeit zu tun hat aber in wieweit das jetzt bei dir reingespielt hat kann ich dir nicht sagen so tief stecke ich da in der Materie auch nicht drinnen.

                                Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • K Offline
                                  K Offline
                                  Kunibert
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #168

                                  Hallo zusammen,

                                  erstmal danke für das Skript, richtig gute Idee und das vereinfacht das ganze Backup-Prozedere ungemein. Ich habe jedoch noch zwei Probleme damit, vielleicht habt ihr eine Idee? Ich habe Debian Stretch 9 auf einem Rock64 installiert.

                                  Zum einen bekomme ich das Widget bzw. den View nicht importiert. Beim Import erhalte ich in VIS die Fehlermeldung "Cannont render view BackupView. Invalid settings".

                                  Und das Backup läuft nicht automatisiert morgens um 2 Uhr los trotz Anpassung der Datenpunkte auf true. Trage ich einen Wert in einer Minute ein funktioniert es. Werde das allerdings nochmal beobachten, habe eben gesehen das die Zeitzone unter Debian nicht richtig gesetzt war, vielleicht hängt das ja zusammen. Mal schauen ob es heute Nacht losläuft. Ich mache keinen nächtlichen Auto-Restart o. ä.

                                  Und eine dritte Frage, wäre es für euch sehr schwierig in das Script das Kopieren der mySQL-Datenbank mit einzutragen? Dann wäre das Backup bei mir vollständig :)

                                  LG und einen schönen Sonntagabend

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • simatecS Offline
                                    simatecS Offline
                                    simatec
                                    Developer Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #169

                                    Werden bei einem kompletten Backup auch die erstellten Scripte mit gesichert?

                                    Denn ich finde bei den Scripten steckt die meiste Arbeit und die wären mir verdammt wichtig

                                    • Besuche meine Github Seite
                                    • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
                                    • HowTo Restore ioBroker
                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • cvidalC Offline
                                      cvidalC Offline
                                      cvidal
                                      Forum Testing
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #170

                                      @simatec:

                                      Werden bei einem kompletten Backup auch die erstellten Scripte mit gesichert?

                                      Denn ich finde bei den Scripten steckt die meiste Arbeit und die wären mir verdammt wichtig `

                                      Die Skripte sollte bei einem Minimal Backup auch gespeichert werden.

                                      Gruß Christian

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • K Offline
                                        K Offline
                                        Kunibert
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #171

                                        @cvidal:

                                        @simatec:

                                        Werden bei einem kompletten Backup auch die erstellten Scripte mit gesichert?

                                        Denn ich finde bei den Scripten steckt die meiste Arbeit und die wären mir verdammt wichtig `

                                        Die Skripte sollte bei einem Minimal Backup auch gespeichert werden.

                                        Gruß Christian `

                                        Das Minimal-Backup führt den Befehl iobroker backup aus, da wiederum sind die Skripte enthalten. Habe an diesem Wochenende iobroker neu installiert und kann daher bestätigen das durch iobroker backup und iobroker restore auch die Skripte mitgenommen werden.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • PeoplesP Offline
                                          PeoplesP Offline
                                          Peoples
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #172

                                          @Kunibert:

                                          Zum einen bekomme ich das Widget bzw. den View nicht importiert. Beim Import erhalte ich in VIS die Fehlermeldung "Cannont render view BackupView. Invalid settings". `
                                          Es ist ein Widgetexport und kein View-Export d.h. du müsstest es über widgets Importieren eigentlich erfolgreich durchführen können habs grade nochmal probiert.

                                          @Kunibert:

                                          Und das Backup läuft nicht automatisiert morgens um 2 Uhr los trotz Anpassung der Datenpunkte auf true. Trage ich einen Wert in einer Minute ein funktioniert es. Werde das allerdings nochmal beobachten, habe eben gesehen das die Zeitzone unter Debian nicht richtig gesetzt war, vielleicht hängt das ja zusammen. Mal schauen ob es heute Nacht losläuft. Ich mache keinen nächtlichen Auto-Restart o. ä. `
                                          Berichte mal wenn du die Zeitzone geändert hast ob es läuft

                                          @Kunibert:

                                          Und eine dritte Frage, wäre es für euch sehr schwierig in das Script das Kopieren der mySQL-Datenbank mit einzutragen? Dann wäre das Backup bei mir vollständig :) `
                                          Wenn du mir sagst wo die Datenbanken abgelegt/abgespeichert sind/werden kann ich mir das mal anschauen und evtl. in der neuen Version mit einpflegen wenn es nicht zu umständlich ist.

                                          Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          815

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe