Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. [Adapter] Sonoff- Tasmota

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

[Adapter] Sonoff- Tasmota

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
720 Beiträge 75 Kommentatoren 254.2k Aufrufe 8 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • B Offline
    B Offline
    Balu0127
    schrieb am zuletzt editiert von
    #397

    @bluefox

    Am Wlan kann es auch nicht liegen.

    Der Pi hängt bei mir am Kabel.

    Wlan Signal meist bei 75 - 100%

    Und warum sollten die im Sonweb dan funktionieren?

    Hab mal Probiert die Aktualisierung bei Sonweb runter zu setzen auf 2 Sek. hatte dan im Sonweb immer wieder Fehler. Entweder Sonweb ist da noch nicht ausgereift oder die Sonoff können die schnellen Zugriffe nicht Verarbeiten.

    Könnte ja auch sein das die Zugriffe bei Iobroker teils zu oft kommen und der Sonoff dan nicht mehr alles abarbeiten kann.

    Kann das sein?

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • modmaxM Offline
      modmaxM Offline
      modmax
      schrieb am zuletzt editiert von
      #398

      Diese Fehler "Error: This socket has been ended by the other party" hatte ich auch eine zeitlang täglich im ioBroker log,

      jedoch seit 2 Wochen nicht mehr.

      Die Lösung war aber etwas kompliziert, da ich meine "eigene" Firmware geflasht habe.

      1.) Die Sonoffs per FTDI komoplett löschen mit einem leeren 1MB-bin-File.

      2.) Die letzte Firmware aus dem Tasmota-Repo geholt (war die 5.12d).

      3.) Diese Firmware dann in Atom.io/Platform.io eingebunden und die Datei

      user_config.h auf meine Bedürfnisse angepat (insbes. die Webeinstellungen).

      USE_DOMOTICZ und USE_HOME_ASSISTANT dabei auch auskommentiert.

      MY_LANGUAGE auf de_DE gesetzt, damit alles schön in deutsch daher kommt.

      In der IDE kann man nun alles bauen lassen.

      Oder eben einzeln per FTDI flashen.

      Seitdem hatte ich keinen einzigen dieser Fehler mehr.

      Wichtig ist eben nur Tasmota 5.12.d zu verwenden oder aber die 5.11.1,

      da es mit der 5.12.0 Probleme damit gibt.

      Jedoch kann es dann noch zu Problemen kommen, daß der Sonoff-Adapter irgendwann mal

      die Verbindung verliert und dann wieder kein Connect hinbekommt, obwohl der Sonoff selber

      noch fleißig schickt.

      Im Datenpunkt "sonoff.0.info.connection" kann man auch sehen, welche Sonoffs verbunden sind.

      Meist verbinden sich die Sonoffs dann gleich wieder; aber selten eben auch nicht mehr,

      obwohl der Sonoff noch funktioniert.

      Dafür habe ich dann ein Skript geschrieben, was mir dann einen Neustart ermöglich.

      Bei mir sieht das zwar anders aus als üblich, da ich virtuelle Geräte verwenden (Forum-Suche nach virtualDevice),

      aber vielleicht hilft das ja etwas.

      ! ```
      `// definierte Hosts
      var devices = [];
      devices.push({hostName: 'sonoff1', virtual: 'virtualDevice.Schalter.Sonoff1'});
      ! // bei Änderung an connections auslösen
      on('sonoff.0.info.connection', function (obj) {
      var connections = obj.state.val;
      ! // prüfe ob jedes Gerät noch verbunden ist
      for (var i = 0; i < devices.length; i++) {

          var hostName  = devices[i].hostName;
          var virtual = devices[i].virtual;
      

      ! if (connections.indexOf(hostName) == -1) {
      // CASE: Gerät nicht verbunden
      ! var delays = getStateDelayed(virtual+'.reconnects');
      if ((delays.length === 0) && (getState(virtual+'.reconnects').val === 0)) {
      // setze reconnects in 3 Minuten auf 1
      setStateDelayed(virtual+'.reconnects', 1, true, 180000);
      }
      } else {
      // CASE: Gerät verbunden

              // lösche laufende schedules und counter
              clearStateDelayed(virtual+'.reconnects')
              setStateIfChanged(virtual+'.reconnects', 0, true);
          }
      }
      

      })

      ! // bei Skriptstart
      for (var i = 0; i < devices.length; i++) {
      var virtualDevice = devices[i].virtual;
      log('Create subscription for ' + virtualDevice, 'debug');
      ! on({id: 'javascript.'+instance+'.'+virtualDevice+'.reconnects', change: 'gt'}, function (obj) {
      var virtual = obj.id.replace('javascript.0.','').replace('.reconnects','');
      var reconnects = obj.state.val;

          if (reconnects === 4) {
              // nach 3 erfolglosen Reconnect-Versuchen Push-Over-Nachrichten versenden
              sendTo('pushover', {
                  title :  'Sonoff-Neustart erfolglos',
                  message: virtual
              });
      
          } else if (reconnects < 4) {
              log('Neustart von Sonoff: ' + virtual);
              var ip = getState(virtual+'.ipAddress').val;
      

      ! request('http://'+ip+'/cm?cmnd=Restart 1', function(error, response, body) {
      if (error || response.statusCode !== 200) {
      log('Fehler beim Neustart von Sonoff: ' + virtual + ' (StatusCode = ' + response.statusCode + ')');
      }
      // erhöhe reconnects in 3 Minuten um 1
      setStateDelayed(virtual+'.reconnects', reconnects+1, true, 180000);
      });
      }
      });
      }`
      ! Aber im Grunde sehe ich das Problem beim Sonoff-Adaper, da er Meldungen vom Sonoff machmal anscheinend verschluckt.
      ! Genauso wie das "alive" auch nicht wirklich funktioniert.[/i][/i][/i]

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • K Offline
        K Offline
        klassisch
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #399

        Vielen Dank für die Impulse zum workaround.

        Deine Beobachtungen kann ich nur bestätigen. Und ich teile Deine Meinung, daß das Thema am besten beim Adapter zu beseitigen oder zumindest zu mitigieren ist.

        Ist das bei Dir auch so, daß vom "abgehängten" Sonoff weiterhin Botschaften empfangen werden? Spätestens dann könnte man den Adapter neu starten.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T Offline
          T Offline
          TimmBo
          schrieb am zuletzt editiert von
          #400

          Danke für die Tipps.

          Drücke dir die Daumen das das Problem lösen konntest.

          Nach dem selben Weg bin ich auf vorgegangen. Hatte dann ca 3 Wochen Ruhe und ohne das ich was an den Sonoff geändert habe ging das Problem wieder los.

          Werde ma die neuste Firmware Flaschen und die Daumen drücken.

          Mfg Timm

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • modmaxM Offline
            modmaxM Offline
            modmax
            schrieb am zuletzt editiert von
            #401

            @klassisch

            Bei mir ist das Problem auch so, daß der Sonoff was schickt, aber der Adapter nix verarbeitet.

            Der Sonoff erscheint nicht mehr unter "sonoff.0.info.connection".

            Und wenn der da nicht mehr drin ist (auch wenn der per Web noch erreichbar ist),

            dann meldet der Sonoff-Adapter beim Sendern auch den Fehler, daß der Sonoff nicht verbunden ist.

            Wird wohl vor jedem senden geprüft, ob der Sonoff in der connections-Liste drin ist; anstatt auf

            das ALIVE des Sonoff zu setzen oder dergleichen.

            Mein Skript habe ich eben noch mal umgeschrieben, so daß es von jedem verwendet werden kann.

            Es erzeugt dann ein paar neue States im Javascript-Adapter und darüber funzt dann der Neustart.

            Einzugtragen sind nur alle Geräte, die man im Sonoff-Adapter hat; könnte man sicherlich auch eleganter lösen,

            so daß man nicht alle Sonoffs eintragen muß, aber da es bei mir anderes benutzt wird, sollte das reichen.

            Hab das Skript nun aber nicht ausführlich getestet, sondern lediglich umgeschrieben

            und geprüft, damit es lauffähig ist.

            ! ```
            `// definierte devices
            var devices = [];
            devices.push('sonoff_1');
            ! // bei Änderung an connections auslösen
            on('sonoff.0.info.connection', function (obj) {
            var connections = obj.state.val;
            ! // prüfe ob jedes Gerät noch verbunden ist
            for (var i = 0; i < devices.length; i++) {
            var deviceName = devices[i];
            ! if (connections.indexOf(deviceName) == -1) {
            // CASE: Gerät nicht verbunden
            ! var delays = getStateDelayed('sonoff.reconnects.'+deviceName);
            if ((delays.length === 0) && (getState('sonoff.reconnects.'+deviceName).val === 0)) {
            // setze reconnects in 3 Minuten auf 1, wenn keine Delay läuft und reconnects=0 ist
            setStateDelayed('sonoff.reconnects.'+deviceName, 1, true, 180000);
            }
            } else {
            // CASE: Gerät verbunden

                    // lösche laufende schedules und counter
                    clearStateDelayed('sonoff.reconnects.'+deviceName);
                    setState('sonoff.reconnects.'+deviceName, 0, true);
                }
            }
            

            })

            ! // bei Skriptstart
            for (var i = 0; i < devices.length; i++) {
            var deviceName = devices[i];
            log('Create subscription for ' + deviceName, 'debug');
            createState('sonoff.reconnects.'+deviceName, 0, {type: 'number', read: true, write: false, role: 'value', name: deviceName});
            ! on({id: 'javascript.0.sonoff.reconnects.'+deviceName, change: 'gt'}, function (obj) {
            var sonoffDevice = obj.id.replace('javascript.0.sonoff.reconnects.','');
            var reconnects = obj.state.val;

                if (reconnects === 4) {
                    // nach 3 erfolglosen Reconnect-Versuchen Push-Over-Nachricht versenden
                    sendTo('pushover', {
                        title :  'Sonoff-Neustart erfolglos',
                        message: virtual
                    });
            
                } else if (reconnects < 4) {
                    log('Neustart von Sonoff: ' + sonoffDevice);
                    var ip = getState('sonoff.0.'+sonoffDevice+'.INFO.IPAddress').val;
            

            ! request('http://'+ip+'/cm?cmnd=Restart 1', function(error, response, body) {
            if (error || response.statusCode !== 200) {
            log('Fehler beim Neustart von Sonoff: ' + sonoffDevice + ' (StatusCode = ' + response.statusCode + ')');
            }
            // erhöhe reconnects in 3 Minuten um 1
            setStateDelayed('sonoff.reconnects.'+sonoffDevice, reconnects+1, true, 180000);
            });
            }
            });
            }` [/i][/i]

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • T Offline
              T Offline
              TimmBo
              schrieb am zuletzt editiert von
              #402

              @modmax:

              Einzugtragen sind nur alle Geräte, die man im Sonoff-Adapter hat; könnte man sicherlich auch eleganter lösen,

              so daß man nicht alle Sonoffs eintragen muß, aber da es bei mir anderes benutzt wird, sollte das reichen. `

              Danke erstmal für die Mühe.

              Kannst du mir bitte noch verraten wo und in welcher Form ich die Geräte eintragen muss.

              Würd das Skript gerne mal testen.

              Mfg Timm

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • K Offline
                K Offline
                klassisch
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #403

                Die Geräte stehen automatisch in der Liste

                sonoff.0.info.connection

                Wenn sich an dieser Liste was ändert, wird das Skript getriggert.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • modmaxM Offline
                  modmaxM Offline
                  modmax
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #404

                  @TimmBo:

                  Kannst du mir bitte noch verraten wo und in welcher Form ich die Geräte eintragen muss. `

                  Eingetragen werden die direkt im Skript.

                  Wenn Du z.B. Sonoffs hast (also das was Du unter sonoff.0 siehst)

                  die da lauten: wc-lampe,flur-licht,..

                  Dann mußt Du im Skript am Anfang folgendes ergänzen.

                  devices.push('wc-lampe');
                  devices.push('flur-licht');
                  
                  

                  Das eine Device was da bereits im Skript steht ist nur zur Verdeutlichung

                  und kann gelöscht werden.

                  Die Namen entsprechen genau den Namen, die Du auf den Sonoffs

                  bei den MQTT-Einstellungen vergeben hast.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • T Offline
                    T Offline
                    TimmBo
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #405

                    Danke …

                    Hab es mal so eingetragen und Teste jetzt. Ich melde mich mal wie es läuft.

                    schönen Abend noch Timm

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • ChaotC Offline
                      ChaotC Offline
                      Chaot
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #406

                      Ich habe in Zeile 67 eine Fehlermeldung: "Don't make functions within a loop"

                      ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • modmaxM Offline
                        modmaxM Offline
                        modmax
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #407

                        Hab ich auch … :-

                        Ist aber nur ne Warnung .... Kein Fehler .... Und funktioniert trotzdem

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • B Offline
                          B Offline
                          Balu0127
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #408

                          Hab glaub ich was verpasst?

                          Wo schreib ihr das Script hin?

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • ChaotC Offline
                            ChaotC Offline
                            Chaot
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #409

                            Ja, die Funktion ist da. Ich wollte nur darauf hinweisen.

                            Mal sehen ob das jetzt besser wird.

                            Wobei ich immer noch meine Fritzbox im Verdacht habe. Die ist kaum noch zu bedienen seit IOBroker läuft.

                            ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • modmaxM Offline
                              modmaxM Offline
                              modmax
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #410

                              @Bluefox

                              Ich hab mir mal den AdapterCode angesehen und da ist mir (vielleicht) etwas aufgefallen.

                              Vielleicht kannst Du da den Fehler erkennen .. oder ich habe noch nicht die Logik von Javascript und Adaptern komplett kapiert.

                              Oder meine Erkenntnisse sind voll daneben oder passen eben nicht; und bei asynchronem Javascript passe ich eh meistens.

                              Ist ab Zeile 467 in der "lib/server.js" zu finden.

                                          client.on('disconnect', function (/*packet*/) {
                                              if (client._sendOnStart) {
                                                  clearTimeout(client._sendOnStart);
                                                  client._sendOnStart = null;
                                              }
                                              adapter.log.info('Client [' + client.id + '] disconnected');
                                              client.stream.end();
                                              if (clients[client.id]) {
                                                  delete clients[client.id];
                                                  sendLWT(client);
                                                  updateClients();
                                              }
                                          });
                              
                                          client.on('close', function (had_error) {
                                              if (client._sendOnStart) {
                                                  clearTimeout(client._sendOnStart);
                                                  client._sendOnStart = null;
                                              }
                                              if (had_error) adapter.log.error('Closed because of error');
                                              adapter.log.info('Client [' + client.id + '] closed');
                                              if (clients[client.id]) {
                                                  delete clients[client.id];
                                                  sendLWT(client);
                                                  updateClients();
                                              }
                                          });
                              
                                          client.on('error', function (err) {
                                              if (client._sendOnStart) {
                                                  clearTimeout(client._sendOnStart);
                                                  client._sendOnStart = null;
                                              }
                                              adapter.log.warn('Client error [' + client.id + ']: ' + err);
                              
                                              if (!clients[client.id]) return;
                              
                                              delete clients[client.id];
                                              sendLWT(client, function () {
                                                  updateClients();
                                                  client.stream.end();
                                              });
                              	});
                              
                              

                              1.) Nur ne Kleinigkeit: in der client.on('error',…) die Zeile

                              adapter.log.warn('Client error [' + client.id + ']: ' + err);
                              

                              hinter die Zeile

                               if (!clients[client.id]) return;
                              

                              setzen.

                              Dann würde die Fehlermeldung nur einmal ausgegeben.

                              2.) Die sendLWT-Befehle sind mir noch irgendwie fremd, bzw. der Ablauf nicht ganz klar,

                              aber die werden in den 3 Methoden anders aufgerufen.

                              bei "disconnect" und "close". nämlich so:

                              if (clients[client.id]) {
                                  delete clients[client.id];
                                  sendLWT(client);
                                  updateClients();
                              }
                              
                              

                              Bei "error" aber mittels callback:

                              delete clients[client.id];
                                  sendLWT(client, function () {
                                      updateClients();
                                      client.stream.end();
                                  };
                              });
                              
                              

                              Ich würde für alle 3 Fälle disconnect,close,error erwarten, daß sowas ausreichen würde.

                              if (clients[client.id]) {
                                  delete clients[client.id];
                                  updateClients();
                                  sendLWT(client);
                              }
                              
                              

                              Also erst Stream schließen, dann Client aus Liste löschen und dann erst LWT wieder senden.

                              Sind wie gesagt nur meine Erkenntnisse und ich bin auch kein Experte in Javascript,

                              aber es fiel mir eben ins Auge und deswegen die Frage ob das "nicht wiederverbinden"

                              wie hier im Thread auf den letzten Seiten beschrieben ist evtl. auf das Handling von "error" zurückzuführen ist.

                              Testen kann ich das aktuell auch nicht wirklich, sondern habe mich anhander

                              der hier geposteten Logfiles da durch gehangelt.

                              MfG Markus

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • modmaxM Offline
                                modmaxM Offline
                                modmax
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #411

                                @Skript-Benutzer

                                Wie ich selber feststellen mußte funktioniert mein Skript zu gut.

                                Es triggert auch, wenn der Sonoff-Adapter geschlossen wird,

                                da dann auch die connections zurückgesetzt werden.

                                Daher müßte man das Skript folgendermaßen ergänzen:

                                ....
                                // bei Änderung an connections auslösen
                                on('sonoff.0.info.connection', function (obj) {
                                
                                    if (getState('system.adapter.sonoff.0.alive').val === false) {
                                        // Sonoff-Adapter gestoppt; nichts zu tun
                                        return;
                                    }
                                ....
                                
                                
                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • T Offline
                                  T Offline
                                  TimmBo
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #412

                                  Soeben ist das Skript zum Einsatz gekommen.

                                  Hat 1a funktioniert.

                                    sonoff.0	2018-03-13 19:27:03.577	info	Client [Musik_Wohnzimmer] connected
                                  javascript.0	2018-03-13 19:26:56.123	info	script.js.scripte.Sonoff.Sonoff_restart: Neustart von Sonoff: Musik_Wohnzimmer
                                  sonoff.0	2018-03-13 19:23:56.083	warn	Client error [Musik_Wohnzimmer]: Error: This socket has been ended by the other party
                                  sonoff.0	2018-03-13 19:23:56.083	warn	Client error [Musik_Wohnzimmer]: Error: This socket has been ended by the other party
                                  sonoff.0	2018-03-13 19:23:56.082	warn	Client error [Musik_Wohnzimmer]: Error: This socket has been ended by the other party
                                  sonoff.0	2018-03-13 19:23:56.081	warn	Client error [Musik_Wohnzimmer]: Error: This socket has been ended by the other party
                                  sonoff.0	2018-03-13 19:23:56.081	warn	Client error [Musik_Wohnzimmer]: Error: This socket has been ended by the other party
                                  sonoff.0	2018-03-13 19:23:56.080	warn	Client error [Musik_Wohnzimmer]: Error: This socket has been ended by the other party    
                                  

                                  Vielen Dank!

                                  Hoffe trotzdem das Bluefox etwas Zeit hat um sich den Adapter mal anzusehen.

                                  Mfg Timm

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • WalW Offline
                                    WalW Offline
                                    Wal
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #413

                                    Im Github vom Tasmota hatten einige Probleme mit Neustarts und haben eine Lösung gefunden.

                                    https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/issues/2149

                                    Gruß
                                    Walter

                                    DoorIO-Adapter
                                    wioBrowser-Adapter und wioBrowser

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • modmaxM Offline
                                      modmaxM Offline
                                      modmax
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #414

                                      Danke für die Info Walter,

                                      das Problem dort betrifft aber nur Neustarts und DNS-Auflösung;

                                      also Eingabe von IP (192.168.12.12) statt Name (iobroker.myhost.de) wäre dann zu verwenden.

                                      Hier in diesem Thread geht es aber um Verlust der Connection aus undefinierten Gründen.

                                      Das Problem ist hier, daß ioBroker zu jedem Sonoff eine dauerhafte Verbindung (Input- und Outputstream),

                                      aufrecht erhält; aber nicht mitkriegt, wenn dieser Stream aus netztechnischen Gründen abbricht

                                      (z.B. WLAN-Aussetzer, abrupter Stromverlust eines Sonoffs etc. pp).

                                      Der sonoff-Adapter baut dann keine neue Connection auf, denn dies ist Aufgabe des Clients.

                                      Doch der Client (also Sonoff) sendet ja was, aber der Sonoff-Adapter kriegt reagiert darauf nicht korrekt;

                                      so daß nur ein Neustart des Sonoff hilft … oder des Sonoff-Adapters.

                                      MfG Markus

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • BluefoxB Offline
                                        BluefoxB Offline
                                        Bluefox
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #415

                                        Bitte 2.0.0 direkt vom github ausprobieren?

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • K Offline
                                          K Offline
                                          klassisch
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #416

                                          Herzlichen Dank @bluefox für Deine Mühe.

                                          Habe den 2.0.0 installiert. Man kann eine timeout Zeit einstellen, 300sec ist default.

                                          Grundfunktion ist gegeben.

                                          Habe einen "remote Sonoff", der über VPN angebunden ist. Habe jetzt mal VPN unterbrochen, um festzustellen, was bei einer Verbindungsstörung passiert.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          378

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe