Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
iobrokerdockerbuanetsynologydiskstation
2.9k Beiträge 248 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 123 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • A Offline
    A Offline
    Artem82
    schrieb am zuletzt editiert von
    #343

    Hello!

    new container and problem

    i dont stop iobroker

    ! ![](</s><URL url=)<link_text text="https://image.prntscr.com/image/1DOPTWl ... yCc6Yg.png">https://image.prntscr.com/image/1DOPTWluTqiEHBjgyCc6Yg.png</link_text>" />

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • arteckA Offline
      arteckA Offline
      arteck
      Developer Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #344

      @Artem82:

      Hello!

      new container and problem

      i dont stop iobroker

      ! ![](</s><URL url=)<link_text text="https://image.prntscr.com/image/1DOPTWl ... yCc6Yg.png">https://image.prntscr.com/image/1DOPTWluTqiEHBjgyCc6Yg.png</link_text>" /> ` ~~use

      pkill io
      

      and the start command is different also

      node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js >/opt/scripts/docker_iobroker_log.txt 2>&1 &
      ````~~

      zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • W Offline
        W Offline
        weimaraner
        schrieb am zuletzt editiert von
        #345

        Hallo André,

        ich habe deinen Container auf meine QNAP TS 251+ installiert und nach kleinen Startschwierigkeiten zum Laufen gebracht. Diesen Fred habe ich von vorn bis hinten mit großem Interesse gelesen. Vielen Dank für Dein großes Engagement!

        Ich möchte diesen Fred keinesfalls kapern, von daher kann ich auch gerne ein neues Thema aufmachen, da ich eine QNAP spezifische Frage habe und es hier hauptsächlich um Synology geht.

        Ich sehe auf dem QNAP in der Container Station keine Möglichkeit das iobroker Verzeichnis auf das NAS auszulagern, so wie es in der erweiterten Konfiguration beschrieben ist.

        Geht das auch über Terminalbefehle? Falls dem so ist, welche sind das? Ich bin absoluter Linux-Laie und habe mich bei meiner derzeitigen Installation auf dem Raspi von Tutorial zu Tutorial gehangelt. :shock:

        Dann gleich noch eine zweite Frage. Macht es Sinn, um die Platten im NAS nicht immer zu wecken, den Container und die iobroker Daten auf eine externe SSD am NAS auszulagern? Sollte der Container mit auf die SSD oder reichen die iobroker Daten?

        Danke für Deine/Eure Mühe

        Grüße Andreas

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • andreA Offline
          andreA Offline
          andre
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #346

          @weimaraner:

          Hallo André,

          ich habe deinen Container auf meine QNAP TS 251+ installiert und nach kleinen Startschwierigkeiten zum Laufen gebracht. Diesen Fred habe ich von vorn bis hinten mit großem Interesse gelesen. Vielen Dank für Dein großes Engagement!

          Ich möchte diesen Fred keinesfalls kapern, von daher kann ich auch gerne ein neues Thema aufmachen, da ich eine QNAP spezifische Frage habe und es hier hauptsächlich um Synology geht.

          Ich sehe auf dem QNAP in der Container Station keine Möglichkeit das iobroker Verzeichnis auf das NAS auszulagern, so wie es in der erweiterten Konfiguration beschrieben ist.

          Geht das auch über Terminalbefehle? Falls dem so ist, welche sind das? Ich bin absoluter Linux-Laie und habe mich bei meiner derzeitigen Installation auf dem Raspi von Tutorial zu Tutorial gehangelt. :shock:

          Dann gleich noch eine zweite Frage. Macht es Sinn, um die Platten im NAS nicht immer zu wecken, den Container und die iobroker Daten auf eine externe SSD am NAS auszulagern? Sollte der Container mit auf die SSD oder reichen die iobroker Daten?

          Danke für Deine/Eure Mühe

          Grüße Andreas `

          Hallo Andreas,

          sorry, was QNAP angeht, habe ich absolut keine Vorstellung wie das dort gehandhabt wird, geschweige den wie die "Container Station ausschaut. Generell sollte es aber einen Weg geben, wie man auch dort Verzeichnisse vom QNAP in den Container mountet. Das ist eine Grundfunktion und wichtige Säule der Docker-Philosophie (Stichwort "Austauschbarkeit des Containers ohne Datenverlust"). Schau mal hier: https://docs.docker.com/storage/volumes/

          Was das Auslagern auf die SSD angeht, da kann ich nicht einmal bei der DiskStation was zu sagen. Ich habe eine 24/7 Umgebung. Mit Plex Media Server, Web-Server und TV-Server kommt meine DS sowieso nie zur Ruhe, sodass ich mir ehrlich gesagt darüber noch nie Gedanken gemacht habe.

          Wenn du aber vor hast, deine Platten entsprechend zu schonen, dann müsste theoretisch schon alles dorthin umziehen. Andernfalls würden die Platten sicher immer wieder geweckt werden (vermute ich)…

          Sorry, dass ich dir da wenig helfen kann. Trotzdem viel Erfolg!

          MfG,

          André

          Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • L Offline
            L Offline
            leachimtrebron
            schrieb am zuletzt editiert von
            #347

            Hallo André,

            zuerst einmal danke dür das Docker File.

            Bis jetzt lief alles super nur bin ich gestern auf ein Problem gesoßen in Verbindung mit dem

            MQTT Broker/Client Adapter in der Version 1.4.2

            Die Portweiterleitungen habe ich Kknfiguriert Port: 1883

            Ich erhalte keinen grünen Punkt bei Instanten für den mqtt

            Im Log stehen diese Fehlermeldungen, mit dennen ich nicht zurecht komme.

            Hast du vieleicht eine Idee?

            host.iobroker-beta 2018-02-22 13:04:44.952 info Restart adapter system.adapter.mqtt.0 because enabled

            host.iobroker-beta 2018-02-22 13:04:44.952 error instance system.adapter.mqtt.0 terminated with code 0 (OK)

            Caught 2018-02-22 13:04:44.952 error by controller[0]: port: 1883 }

            Caught 2018-02-22 13:04:44.952 error by controller[0]: address: '0.0.0.0',

            Caught 2018-02-22 13:04:44.952 error by controller[0]: syscall: 'listen',

            Caught 2018-02-22 13:04:44.951 error by controller[0]: errno: 'EADDRINUSE',

            Caught 2018-02-22 13:04:44.951 error by controller[0]: code: 'EADDRINUSE',

            Caught 2018-02-22 13:04:44.951 error by controller[0]: at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:104:9)

            Caught 2018-02-22 13:04:44.951 error by controller[0]: at _combinedTickCallback (internal/process/next_tick.js:83:11)

            Caught 2018-02-22 13:04:44.951 error by controller[0]: at net.js:1408:9

            Caught 2018-02-22 13:04:44.951 error by controller[0]: at listen (net.js:1298:10)

            Caught 2018-02-22 13:04:44.951 error by controller[0]: at Server._listen2 (net.js:1262:14)

            Caught 2018-02-22 13:04:44.951 error by controller[0]: at exports._exceptionWithHostPort (util.js:1043:20)

            Caught 2018-02-22 13:04:44.950 error by controller[0]: at Object.exports._errnoException (util.js:1020:11)

            Caught 2018-02-22 13:04:44.950 error by controller[0]: { Error: listen EADDRINUSE 0.0.0.0:1883

            mqtt.0 2018-02-22 13:04:44.942 info terminating

            mqtt.0 2018-02-22 13:04:44.435 error at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:104:9)

            mqtt.0 2018-02-22 13:04:44.435 error at _combinedTickCallback (internal/process/next_tick.js:83:11)

            mqtt.0 2018-02-22 13:04:44.435 error at net.js:1408:9

            mqtt.0 2018-02-22 13:04:44.435 error at listen (net.js:1298:10)

            mqtt.0 2018-02-22 13:04:44.435 error at Server._listen2 (net.js:1262:14)

            mqtt.0 2018-02-22 13:04:44.435 error at exports._exceptionWithHostPort (util.js:1043:20)

            mqtt.0 2018-02-22 13:04:44.435 error at Object.exports._errnoException (util.js:1020:11)

            mqtt.0 2018-02-22 13:04:44.435 error Error: listen EADDRINUSE 0.0.0.0:1883

            mqtt.0 2018-02-22 13:04:44.434 error uncaught exception: listen EADDRINUSE 0.0.0.0:1883

            mqtt.0 2018-02-22 13:04:44.181 info starting. Version 1.4.2 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.mqtt, node: v6.12.3

            host.iobroker-beta 2018-02-22 13:04:43.698 info instance system.adapter.mqtt.0 started with pid 2841

            Kann es daran liegen das es die IO Broker Beta version ist?

            Ich habe auch den Adapter 1.4.1 probiert das gleiche Bild.

            Hat vielleicht jemand eine Idee?

            Ich behelfe mir gerade damit, dass ich einen mosquito auf einem Pi1 am Start habe, aber das kann nicht die Lösung sein.

            Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen.

            Gruß

            Micha

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • arteckA Offline
              arteckA Offline
              arteck
              Developer Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #348

              was ist das für ein Docker File ???

              zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • L Offline
                L Offline
                leachimtrebron
                schrieb am zuletzt editiert von
                #349

                habe eine Notlösung für mich gefunden, bis mqtt als Broker in ioBroker-beta läuft

                ich habe mir im docker hub: ncarlier/mqtt als Dockerfile gezogen und port ext: 1883 auf port Docker:1883 aktiviert

                In deinem Dockerfile: bunanet/iobroker-Beta das Port ext: 1884 auf port Docker:1883 geroutet.

                den mqqt Adapter vers 1.4.2 auf port 1883 konfiguriert

                das geht nun erstmal auch wenn es nicht so schön ist.

                Gruß

                Micha

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S Offline
                  S Offline
                  Solear
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #350

                  Gibt es irgendetwas zu beachten beim Update von Adaptern?

                  Von der iobroker Weboberfläche aus beendet er es mit Fehler 10:

                  $ ./iobroker upgrade geofency
                  Update geofency from @0.2.0 to @0.3.1
                  npm install iobroker.geofency@0.3.1 --production --prefix "/opt/iobroker" (System call)
                  npm WARN enoent ENOENT: no such file or directory, open '/opt/iobroker/node_modules/body-parser/package.json'npm WARN enoent ENOENT: no such file or directory, open '/opt/iobroker/node_modules/express/package.json'
                  npm WARN enoent ENOENT: no such file or directory, open '/opt/iobroker/node_modules/express-session/package.json'
                  
                  npm WARN enoent ENOENT: no such file or directory, open '/opt/iobroker/node_modules/finalhandler/package.json'npm WARN enoent ENOENT: no such file or directory, open '/opt/iobroker/node_modules/greenlock/package.json'
                  npm WARN enoent ENOENT: no such file or directory, open '/opt/iobroker/node_modules/http-errors/package.json'
                  npm WARN enoent ENOENT: no such file or directory, open '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/package.json'
                  npm WARN enoent ENOENT: no such file or directory, open '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.telegram/package.json'
                  npm WARN enoent ENOENT: no such file or directory, open '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.telegram/node_modules/node-telegram-bot-api/package.json'
                  npm WARN enoent ENOENT: no such file or directory, open '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.admin/node_modules/http-errors/package.json'
                  npm WARN 
                  enoent ENOENT: no such file or directory, open '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.telegram/node_modules/node-telegram-bot-api/node_modules/debug/package.json'npm WARN enoent ENOENT: no such file or directory, open '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.telegram/node_modules/node-telegram-bot-api/node_modules/pump/package.json'
                  
                  npm WARN enoent ENOENT: no such file or directory, open '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.telegram/node_modules/node-telegram-bot-api/node_modules/bl/node_modules/readable-stream/package.json'npm WARN virtual-tsc@0.3.4 requires a peer of @types/node@* but none was installed.
                  npm WARN virtual-tsc@0.3.4 requires a peer of typescript@^2.0.0 but none was installed.
                  npm ERR! Linux 4.4.15+
                  npm ERR! argv "/usr/bin/node" "/usr/bin/npm" "install" "iobroker.geofency@0.3.1" "--production" "--prefix" "/opt/iobroker"
                  npm ERR! node v6.12.2
                  npm ERR! npm  v3.10.10
                  npm ERR! path /opt/iobroker/node_modules/iobroker.geofency/node_modules/request/node_modules/http-signature/node_modules/.bin/sshpk-verify
                  
                  npm ERR! code EEXIST
                  npm ERR! Refusing to delete /opt/iobroker/node_modules/iobroker.geofency/node_modules/request/node_modules/http-signature/node_modules/.bin/sshpk-verify: is outside /opt/iobroker/node_modules/iobroker.geofency/node_modules/request/node_modules/http-signature/node_modules/sshpk and not a link
                  npm ERR! File exists: /opt/iobroker/node_modules/iobroker.geofency/node_modules/request/node_modules/http-signature/node_modules/.bin/sshpk-verify
                  npm ERR! Move it away, and try again.
                  
                  npm ERR! Please include the following file with any support request:npm ERR!     /opt/iobroker/npm-debug.log
                  npm ERR! code 1
                  
                  ERROR: Cannot find io-package.json in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.geofency
                  ERROR: process exited with code 10
                  

                  iobroker als LXC unter Proxmox

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • andreA Offline
                    andreA Offline
                    andre
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #351

                    @leachimtrebron:

                    habe eine Notlösung für mich gefunden, bis mqtt als Broker in ioBroker-beta läuft

                    ich habe mir im docker hub: ncarlier/mqtt als Dockerfile gezogen und port ext: 1883 auf port Docker:1883 aktiviert

                    In deinem Dockerfile: bunanet/iobroker-Beta das Port ext: 1884 auf port Docker:1883 geroutet.

                    den mqqt Adapter vers 1.4.2 auf port 1883 konfiguriert

                    das geht nun erstmal auch wenn es nicht so schön ist.

                    Gruß

                    Micha ` Hallo Micha,

                    sorry, aber ich kann dir gerade absolut nicht folgen. Ich kenne zwar mqtt nicht, aber das was du jetzt gemacht hast, ist doch praktisch einen Docker Container mit mqtt zu installieren auf den sich der mqtt Adapter vom iobroker verbindet… So ist es ja meines Erachtens auch richtig...

                    Was genau soll ich denn jetzt deiner Meinung mach im Docker Image noch hinzufügen? Sorry, dass ich so doof frage, aber ich verstehe es gerade einfach nicht...

                    Btw, die Fehlermeldung "EADDRINUSE" deutet in der Regel darauf hin, dass der Port den du verwenden willst schon in Benutzung ist...

                    MfG,

                    André

                    Gesendet von meinem Smartphone mit Tapatalk

                    Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • andreA Offline
                      andreA Offline
                      andre
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #352

                      @Solear:

                      Gibt es irgendetwas zu beachten beim Update von Adaptern?

                      Von der iobroker Weboberfläche aus beendet er es mit Fehler 10:

                      $ ./iobroker upgrade geofency
                      Update geofency from @0.2.0 to @0.3.1
                      npm install iobroker.geofency@0.3.1 --production --prefix "/opt/iobroker" (System call)
                      npm WARN enoent ENOENT: no such file or directory, open '/opt/iobroker/node_modules/body-parser/package.json'npm WARN enoent ENOENT: no such file or directory, open '/opt/iobroker/node_modules/express/package.json'
                      npm WARN enoent ENOENT: no such file or directory, open '/opt/iobroker/node_modules/express-session/package.json'
                      
                      npm WARN enoent ENOENT: no such file or directory, open '/opt/iobroker/node_modules/finalhandler/package.json'npm WARN enoent ENOENT: no such file or directory, open '/opt/iobroker/node_modules/greenlock/package.json'
                      npm WARN enoent ENOENT: no such file or directory, open '/opt/iobroker/node_modules/http-errors/package.json'
                      npm WARN enoent ENOENT: no such file or directory, open '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/package.json'
                      npm WARN enoent ENOENT: no such file or directory, open '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.telegram/package.json'
                      npm WARN enoent ENOENT: no such file or directory, open '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.telegram/node_modules/node-telegram-bot-api/package.json'
                      npm WARN enoent ENOENT: no such file or directory, open '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.admin/node_modules/http-errors/package.json'
                      npm WARN 
                      enoent ENOENT: no such file or directory, open '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.telegram/node_modules/node-telegram-bot-api/node_modules/debug/package.json'npm WARN enoent ENOENT: no such file or directory, open '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.telegram/node_modules/node-telegram-bot-api/node_modules/pump/package.json'
                      
                      npm WARN enoent ENOENT: no such file or directory, open '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.telegram/node_modules/node-telegram-bot-api/node_modules/bl/node_modules/readable-stream/package.json'npm WARN virtual-tsc@0.3.4 requires a peer of @types/node@* but none was installed.
                      npm WARN virtual-tsc@0.3.4 requires a peer of typescript@^2.0.0 but none was installed.
                      npm ERR! Linux 4.4.15+
                      npm ERR! argv "/usr/bin/node" "/usr/bin/npm" "install" "iobroker.geofency@0.3.1" "--production" "--prefix" "/opt/iobroker"
                      npm ERR! node v6.12.2
                      npm ERR! npm  v3.10.10
                      npm ERR! path /opt/iobroker/node_modules/iobroker.geofency/node_modules/request/node_modules/http-signature/node_modules/.bin/sshpk-verify
                      
                      npm ERR! code EEXIST
                      npm ERR! Refusing to delete /opt/iobroker/node_modules/iobroker.geofency/node_modules/request/node_modules/http-signature/node_modules/.bin/sshpk-verify: is outside /opt/iobroker/node_modules/iobroker.geofency/node_modules/request/node_modules/http-signature/node_modules/sshpk and not a link
                      npm ERR! File exists: /opt/iobroker/node_modules/iobroker.geofency/node_modules/request/node_modules/http-signature/node_modules/.bin/sshpk-verify
                      npm ERR! Move it away, and try again.
                      
                      npm ERR! Please include the following file with any support request:npm ERR!     /opt/iobroker/npm-debug.log
                      npm ERR! code 1
                      
                      ERROR: Cannot find io-package.json in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.geofency
                      ERROR: process exited with code 10
                      ```` `  
                      

                      Nein, eigentlich nicht. Bis jetzt hat es bei mir mit allen Adaptern immer so geklappt. Sobald ich Zeit finde kann ich ja den geofency Adapter bei mir mal testen.

                      Alternativ mal die Fehlermeldung googlen und ggf. den Adapter mal per Kommandozeile updaten.

                      MfG,

                      André

                      Gesendet von meinem Smartphone mit Tapatalk

                      Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S Offline
                        S Offline
                        Solear
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #353

                        Danke, André!

                        Der Fehler trat bei allen Adaptern auf. Irgendwas muss da komplett schief gelaufen sein. Ich hatte damals bei der Installation auch einfach meinen raspi-iobroker-Ordner über den raspi-Docker-Ordner kopiert, vielleicht stimmt jetzt etwas dadurch nicht mehr.

                        Habe jetzt den Docker komplett neu aufgesetzt, und mittels der iobroker backup-Funktion ein Backup wiederhergestellt. Mal sehen, was beim nächsten Adapterupdate passiert. Scheint jetzt erstmal alles fehlerfrei zu laufen.

                        dDanke für das Dockerimage und den Support!

                        edit: Adapterupdates klappen wieder.

                        iobroker als LXC unter Proxmox

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • J Offline
                          J Offline
                          jsv2020
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #354

                          Hey und Hallo,

                          gib es was neues zum Yahka Adapter unter dem Docker Image. Es läuft bei mir auch alles einwandfrei im Docker, außer dem Yahka Adapter. Der ist zwar grün und alles läuft, aber ich sehe nichts in Home auf dem iOS Device. Auf dem Raspberrypi, von wo mein Backup herkommt, welches ich verwendet habe läuft alles.

                          Gibt es hier einen Tipp? Wäre schade, wenn man dafür extra wieder einen PI bräuchte, wenn die Synology doch sowieso läuft.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • andreA Offline
                            andreA Offline
                            andre
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #355

                            @jsv2020:

                            Hey und Hallo,

                            gib es was neues zum Yahka Adapter unter dem Docker Image. Es läuft bei mir auch alles einwandfrei im Docker, außer dem Yahka Adapter. Der ist zwar grün und alles läuft, aber ich sehe nichts in Home auf dem iOS Device. Auf dem Raspberrypi, von wo mein Backup herkommt, welches ich verwendet habe läuft alles.

                            Gibt es hier einen Tipp? Wäre schade, wenn man dafür extra wieder einen PI bräuchte, wenn die Synology doch sowieso läuft. `

                            Hallo,

                            von mir gibt's dahingehend nichts neues. Da muss die community ran. Ich habe nur ein altes Ipad, das keine ios Updates mehr bekommt und daher homekit schlicht nicht unterstützt… Anschaffung eines neuen ios Device ist nicht geplant. ;) Sorry. Aber vielleicht hat es ja mittlerweile jemand zum laufen bekommen?

                            MfG,

                            André

                            Gesendet von meinem Smartphone mit Tapatalk

                            Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • A Offline
                              A Offline
                              AlGu
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #356

                              Hallo André,

                              kannst du kurz erklären wie du einen weiteren Container gleichzeitig laufen lassen kannst. Irgendwo weiter vorne im Thread hast du das in einem Satz erwähnt z.B. für eigene Entwicklungen.

                              Ich habe es bei mir versucht mit diversen Einstellungen. Komme aber nie von außen auf die Admin-Seite.

                              Hast du dafür ein neues Netzwerk definiert? Und dann ggf. Port weitergeleitet?

                              Danke und Gruß

                              AlGu

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • T Offline
                                T Offline
                                Telefisch
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #357

                                IMHO musst Du für den zweiten Container andere/freie Ports von außen auf die inneren/bekannten Ports weiterleiten.

                                Also alle Standard-Ports die von außen erreichbar sein müssen, musst Du quasi "umleiten".

                                Synology DS916+ (Docker), 2x Echo, 2x Dot, 2x Show

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • D Offline
                                  D Offline
                                  dtp
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #358

                                  @Solear:

                                  Gibt es irgendetwas zu beachten beim Update von Adaptern? `

                                  Da frage ich mich, warum du die Adapter nicht direkt über die ioBroker-Admin-Seite aktualisierst? Das läuft bei mir immer problemlos durch. Über die Konsole gehe ich ausschließlich beim js-controller. Und selbst da habe ich es die letzten beiden Male "on the fly" getan, ohne den ioBroker vorher zu stoppen. Nach einem Neustart des Containers war dann jedes Mal die aktuelle Version des js-controllers installiert. Vielleicht nicht unbedingt die eleganteste Methode, aber einem geschenkten Barsch… ;)

                                  Mit dem ioBroker im Docker-Container meiner DS718+ bin ich nach wie vor sehr zufrieden. Soweit läuft alles rund. Den yahka-Adapter nutze ich nicht, da ich das mit einer Homebridge auf nem Raspi erledige. Aber es gab auch mit der Homebridge in einem Docker-Container Probleme, weil die einfach nicht gefunden werden konnte von meinen iOS-Geräten. Kürzlich habe ich https://github.com/marcoraddatz/homebridge-docker/issues/42 den Hinweis gelesen, den DS_HOSTNAME mal auf den des ioBroker statt der DiskStation zu setzen. Selbst probiert habe ich das aber noch nicht, da ich mich mittlerweile mit der Raspi-Homebridge gut arrangiert habe.

                                  Bis dann,

                                  Thorsten

                                  ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • andreA Offline
                                    andreA Offline
                                    andre
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #359

                                    Hallo Zusammen,

                                    da ich immer wieder höre, dass einzelne Adapter (z.B yahka oder harmony) im Docker Probleme machen, habe ich nochmal ein bisschen recherchiert.

                                    Es scheint als gäbe es in vielen Fällen ein Kommunikationsproblem zwischen dem Docker-Container und dem Lokalen Netzwerk, sodass Geräte nicht gefunden werden oder auch den ioBroker (bzw. den bereitgestellten Dienst) im Netz nicht finden.

                                    Vermutlich liegt das Problem darin begründet, dass der Docker Container keine eigenen Netzwerkschnittstelle besitzt, sondern lediglich das Interface der DS mit nutzt. So werden zum Beispiel Multicast-Pakete, welche für die automatische Erkennung (Auto-Discovery) von Devices im Netzwerk verwendet werden nicht an den Container weiter gereicht.

                                    In der Folge kommt es dann zu solchen Fehlerbildern, in denen Devices vom Adapter nicht "gefunden" werden können.

                                    Aktuell habe ich keine direkte und praktikable Lösung dazu parat. Die einzige Empfehlung, die ich geben kann ist, solche Adapter über eine Multihost-Konfiguration auf einen ioBroker Slave aus zu lagern. So mache ich es auch bereits mit Adaptern die gesonderte Hardware benötigen (die ich z.B. nicht an der DS betreiben will oder kann).

                                    Eine Anleitung zum Thema Multihost, konkret: das Anbinden eines Raspberry Pi als Slave an einen ioBroker-Docker Container, arbeite ich gerade aus. Leider kann ich aktuell noch nicht absehen wann die entsprechende Anleitung fertig sein wird.

                                    Betroffen sind aktuell meiner Meinung nach der Yahka- und der Harmony-Adapter.

                                    Falls jemand in diesem Thema tiefer drin steckt und weitere Erkenntnisse hat, darf er sich gerne bei mir melden. :)

                                    MfG,

                                    André

                                    Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S Offline
                                      S Offline
                                      Superdad
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #360

                                      Vielen Dank für deine Mühe und Zeit die du hier investierst.

                                      Bei mir ging von einen auf den anderen Tag der yahka-Adapter auch nicht mehr.

                                      Habe dann auf der Synology den Bonjour-Dienst deaktiviert.

                                      Und siehe da - es funktionierte wieder.

                                      Es kann also nicht sein, dass irgendwelche Pakete nicht weiter gereicht werden.

                                      Ich denke, dass sich irgendetwas "beisst" bei den Diensten untereinander.

                                      CCU3

                                      iOBroker auf IntelNUC Proxmox

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • E Offline
                                        E Offline
                                        eve11
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #361

                                        Hallo zusammen, bei meiner iobroker installation auf meiner DS218+ hat soweit auch alles funktioniert. Nun wollte ich auch ein automatisches Backup nach der Anleitung von Andre erstellen. Dies ist der Punkt, der nun nicht funktioniert. Ich habe soweit alles mehrfach kontrolliert. Die verschiedenen Pfade dementsprechend angepasst, im Aufgabenplaner das Script erstellt, etc.

                                        Wenn ich das Script manuell im Aufgabenplaner auslöse, bekommen ich folgende Fehlermeldung via mail: Standardausgabe/Fehler:

                                        sh: /volume1/docker/iobroker_backup/backupscript.sh: /bin/bash^M: bad interpreter: No such file or directory

                                        Wo könnte der Fehler liegen ?

                                        Vielen Dank für Eure Hilfe.

                                        eve11

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • andreA Offline
                                          andreA Offline
                                          andre
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #362

                                          @eve11:

                                          Hallo zusammen, bei meiner iobroker installation auf meiner DS218+ hat soweit auch alles funktioniert. Nun wollte ich auch ein automatisches Backup nach der Anleitung von Andre erstellen. Dies ist der Punkt, der nun nicht funktioniert. Ich habe soweit alles mehrfach kontrolliert. Die verschiedenen Pfade dementsprechend angepasst, im Aufgabenplaner das Script erstellt, etc.

                                          Wenn ich das Script manuell im Aufgabenplaner auslöse, bekommen ich folgende Fehlermeldung via mail: Standardausgabe/Fehler:

                                          sh: /volume1/docker/iobroker_backup/backupscript.sh: /bin/bash^M: bad interpreter: No such file or directory

                                          Wo könnte der Fehler liegen ?

                                          Vielen Dank für Eure Hilfe.

                                          eve11 `

                                          Hallo,

                                          du hast dein script bestimmt mit dem editor unter windows erstellt und dann hoch geladen?

                                          Ich tippe darauf, dass die Kodierung deines Scripts nicht kompatibel mit Linux ist, bzw nicht korrekt umkodiert wurde… Kannst du umgehen indem du z.B. mit Notepad++ arbeitest...

                                          schau mal hier: https://askubuntu.com/questions/304999/ … nterpreter

                                          Erster Treffer bei Google. :)

                                          MfG,

                                          André

                                          Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          637

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe