Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Microcontroller
    5. [] ESP32 Dev Kit V4 -DS18B20 digitaler Temperatursensor

    NEWS

    • Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    [] ESP32 Dev Kit V4 -DS18B20 digitaler Temperatursensor

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      dojodojo last edited by dojodojo

      Hallo Forum,
      ich möchte mit einem DS18B20 die Temperatur messen.
      Welchen Einfluss hat ESP32 Dev Kit V4, das Release, hier V4 auf die Funktion?
      Der ESP32 sollte eine USB-C Buchse haben.
      Tasmota soll als Firmware genutzt werden.

      Welchen ESP32 sollte ich verwenden?

      VG
      dojodojo

      MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • MartinP
        MartinP @dojodojo last edited by

        @dojodojo wenn es nur um diesen Temperatursensor geht, ist dieses Board eigentlich zu groß und zu teuer.
        Da reicht auch ein kleineres Board, z.B. ESP32-S2 Mini

        Grundsätzlich aber bei allen Boards gleich: Dokumentation im Internet suchen, und einen frei als Input und Output verwendbaren Pin für den Anschluss des D18B20 aussuchen.

        Falls Tasmota oder ESPEasy verwendet werden soll, schauen ob die neue Board Variante schon unterstützt wird, und Sensor Binaries verfügbar sind.

        D 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • D
          dojodojo @MartinP last edited by dojodojo

          @martinp sagte in ESP32 Dev Kit V4 -DS18B20 digitaler Temperatursensor:

          wenn es nur um diesen Temperatursensor geht,

          Es geht um das Handling mit Tasmota, der DS18B20 ist nur ein Vorwand um etwas zusehen. 🙂
          Dauerhaft soll das System nicht betrieben werden, sondern nur für Testzwecke.

          MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • MartinP
            MartinP @dojodojo last edited by MartinP

            @dojodojo das ESP32 Dev Kit V4 hat aber Micro USB und kein Typ C

            Ich habe mehrfach erfolgreich den ESP32 S2 mini eingesetzt, der hat USB-C.
            Der ist bloß Hampelig, was Firmware-Upload angeht...

            1. Reset-Taster drücken und halten
            2. Upload-Taster drücken und halten
            3. Reset-Taster loslassen
            4. Upload Tater loslassen
            5. Firmware Download starten, bevor ein Timeout (von dem ich nicht weiß wie lange er ist) beendet ist.

            Den ESP32 C3 Super mini habe ich mir auch schon auf dem Papier angeschaut, aber noch nicht getestet. Noch kleiner und preiswerter. Hat auch USB-C

            D 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • D
              dojodojo @MartinP last edited by dojodojo

              @martinp sagte in [ok] ESP32 Dev Kit V4 -DS18B20 digitaler Temperatursensor:

              ESP32 Dev Kit V4

              https://www.amazon.de/-/en/AZDelivery-Development-Connection-Compatible-Including/dp/B0DHY22H5B?th=1

              AZDelivery 1 x ESP32 Dev Kit C V4 NodeMCU WLAN WiFi Development Board with USB-C Connection Compatible with Arduino Including E-Book! (ESP32 Dev Kit C V2 Successor)

              Jetzt bin ich irritiert, USB-C aber sehr teuer.

              https://www.fambach.net/esp32-c3-super-mini-board/

              https://prilchen.de/orientierungshilfe-beim-kauf-von-esp32-modulen/

              Welche Kaufempfehlung gebt Ihr mir?

              MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • MartinP
                MartinP @dojodojo last edited by MartinP

                @dojodojo

                Hmm, hier hat das Ding noch Micro USB

                https://www.az-delivery.de/products/esp-32-dev-kit-c-v4?_pos=1&_psq=ESP-32+&_ss=e&_v=1.0

                Wenn man nur Tasmota nutzen will, reicht wahrscheinlich jeglicher ESP32.
                Ob man einen nehmen sollte, wo man sich nicht sicher sein kann ob man einen mit USB-C oder Micro-USB bekommt, weiß ich nicht.

                Wenn man auch mit platformIO oder Arduino selbst programmieren will, kann man über einen ESP32-S3 nachdenken - den kann man über den USB-Port remote debuggen...

                Ich hatte auch erst einen so "dicken Brummer" (Mini D1 ESP32) Der nimmt viel Platz auf der Leiterplatte weg ..

                Daneben ist ggfs. auch ein Kriterium die Performance des ESP32, wenn man größere Projekte stemmen will. RAM/ROM und Zahl der CPU-Kerne sind unterschiedlich.

                Mein S2Mini hat nur einen CPU Kern und mittelmäßig viel RAM/ROM bisher passt er und ist recht günstig..

                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • MartinP
                  MartinP last edited by MartinP

                  Noch ein Nachtrag... Manches Modul wird mit lose beiliegenden Pfostenleisten geliefert, bei anderen Modulen sind die Leisten schon bestückt - ein Vorteil für Leute, die nicht gerne löten, oder es nicht können.

                  Der Dev-Kit hat anscheinend verlötete Leisten. Beim S2 Mini liegen sie bei.
                  Link Text

                  Wenn es rechts und Links doppelte Kontaktreihen gibt, kann man die Module nur in Steckbrettern testen, wenn man eine Kontaktreihe unbestückt lässt ...

                  Hier noch ein Link:
                  https://laagewitt.de/esp32/

                  D 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • D
                    dojodojo @MartinP last edited by dojodojo

                    Kann ich einen ESP32 Cam für mein Vorhaben auch verwenden?
                    Wenn ja, was ist zu beachten?

                    MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • MartinP
                      MartinP @dojodojo last edited by

                      @dojodojo Von der Hardware her hat das ESP32 CAM Modul nach einem Blick auf die Schaltpläne anscheinend ausreichend freie GPIO-Ports für den Anschluss weiterer Hardware.
                      Ob Platz genug im ROM ist für den Code für die Kamera UND für Sensoren weiß ich nicht. Vorgefertigte Tasmota Binaries, die beides enthalten gibt es meines Wissens nicht.

                      Hier hatte einer die selbe Idee ... dem ist erstmal nichts hinzuzufügen.

                      https://github.com/arendst/Tasmota/discussions/18541

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • First post
                        Last post

                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      681
                      Online

                      32.3k
                      Users

                      81.1k
                      Topics

                      1.3m
                      Posts

                      2
                      9
                      141
                      Loading More Posts
                      • Oldest to Newest
                      • Newest to Oldest
                      • Most Votes
                      Reply
                      • Reply as topic
                      Log in to reply
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                      The ioBroker Community 2014-2023
                      logo