NEWS
Anker Adapter
-
Ich habe versucht den Fehler nachzustellen, ich bekomme es aber bei mir nicht mehr hin.
Weiter oben hatte schon mal jemand geschrieben, einfach mal die Polling Time verstellen und speichern, dann sollte es wieder gehen.Warum das so ist bzw. wo das entstanden ist, kann ich leider nicht ganz nachvollziehen.
EDIT:
Kann es sein dass das Update des Adapters gemacht wurden ist, als die Solix im Tiefschlaf (5 oder 10% Rest) war? -
@ronny130286 sagte in Anker Adapter:
Ich habe versucht den Fehler nachzustellen, ich bekomme es aber bei mir nicht mehr hin.
Weiter oben hatte schon mal jemand geschrieben, einfach mal die Polling Time verstellen und speichern, dann sollte es wieder gehen.Warum das so ist bzw. wo das entstanden ist, kann ich leider nicht ganz nachvollziehen.
EDIT:
Kann es sein dass das Update des Adapters gemacht wurden ist, als die Solix im Tiefschlaf (5 oder 10% Rest) war?Hallo @ronny130286 ,
das mit der Polling Time hatte ich auch probiert aber es kam nichts.
Erst als ich das Update nochmal gemacht habe kamen wieder Daten.
Es gab auch keine Fehlermeldungen usw. d.h. warum es beim ersten Mal
nicht funktioniert hat kann ich leider auch nicht sagen. Hatte noch nie
Probleme mit Updates und halte die Kiste auch immer aktuell.
Mit dem Tiefschlaf könnte sein, da ich morgens das Update gemacht habe
und die 10% hatte. Beim nächsten Update werde ich mal darauf achten. -
@uwerlp Vielen Dank für die Info, das hilft mir schon mal enorm weiter! Dann kann ich immerhin schon die Entladeleistung auf meinen aktuellen Stromverbrauch setzen bzw. immer um den Wert korrigieren, der gerade aus dem Haus oder ins Haus fließt.
Ich möchte den Anker Speicher tatsächlich erstmal nur AC-gekoppelt laden, also ohne direkt angeschlossene PV-Module. Laut technischer Daten sollte das ja auch gehen, auch wenn in der Doku meist das klassische Balkonsolar-Szenario (mit PV direkt am Speicher) beschrieben wird. Gerade das Thema mit dem Smartmeter macht mir aber Hoffnung, weil das ja eigentlich auch eine dynamische Steuerung der Ladeleistung ermöglichen sollte – und dann müsste das ja im Idealfall auch mit dem ioBroker-Adapter klappen.
Vielleicht hole ich mir einfach mal so einen Speicher zum Testen. Falls es entgegen meiner Erwartung doch nicht so funktioniert, schicke ich ihn halt innerhalb der 14 Tage wieder zurück. Danke nochmal für den Hinweis!
-
@dj-tifosi ja das geht. Dazu brauchst du nichtmal den Anker Smartmeter. Wenn du bereits einen Smartmeter vom VNB hast den du ausliest reicht das schon um die erforderliche Last auszulesen. Was schade ist, ist dass die Werte vom Anker System eben nur sehr langsam aktualisiert werden (Minuten). Sprich wenn du Entladen aktivierst, dann dauert es sehr lange bis der Datenpunkt mit der tatsächlichen Entladeleistung aktualisiert wird. Das ist ungünstig weil dein Algorithmus damit klar kommen muss. Von meinem imsys kommen die Werte im 10s Takt aber aus der Ankercloud eben nur nach Minuten, außer man hat die App offen. Ohne die tatsächliche Entladeleistung kannst du nicht unterscheiden, ob dein Hausverbrauch runter gegangen ist oder ob die Entladeleistung zugenommen hat. Man kann aber einen Wert setzen und wenn man dann wartet bis er auch am Datenpunkt eintritt geht es dennoch ganz ok. Wenn man nicht drauf wartet schaukelt das ganze wie blöd.
Es gäbe die Möglichkeit den Anker Cloud MQTT Server direkt anzuzapfen und den Realtime Modus zu aktivieren. Dann würdest du alle 3s die aktuellen Werte bekommen. Ich glaub es hat sich aber noch niemand getraut das aktiv einzusetzen. Wär aber natürlich eher das was man sich wünschen würde. -
@hacki11 Vielen Dank, super, dass die Grundidee so schön umsetzbar ist! Ich glaube, dann warte ich mal auf den Black Friday und werde mir einen Anker Solarbank 3 mit 5,4 kWh zulegen und das versuchen, so umzusetzen.
Nochmal gezielt zur Steuerung:
Heißt das, ich kann im etwa Minutentakt wirklich beides dynamisch steuern – also sowohl, mit welcher Ladeleistung der Speicher auflädt (um Überschuss einzufangen), als auch mit welcher Leistung er entlädt und ins Hausnetz einspeist, wenn kein PV-Überschuss da ist?
Oder geht das nur für die Entladung und das Laden läuft quasi nur als „on (800 Watt) / off (0 Watt)“?Das mit der Verzögerung finde ich ehrlich gesagt nicht dramatisch, gerade nachts ist der Standby-Verbrauch ja eh ziemlich konstant. Ich würde dann einfach den gleitenden Mittelwert der Einspeisung/Bezug meines Smartmeters berechnen und den Sollwert im Anker-System regelmäßig daran anpassen, mit dem Ziel, den Netzbezug auf null zu bringen.
Ein wenig Reststrombezug nachts ist ja nicht schlimm, ich dimensioniere den Speicher eh sehr klein, damit ich ihn zuverlässig auch an Sommernächten auf jeden Fall leer bekomme, um die Wirtschaftlichkeit zu maximieren. Mir ist nur wichtig, zu vermeiden, dass Strom aus dem Speicher ins Netz eingespeist wird – dafür würde ich zwar 9 Cent/kWh EEG bekommen, aber im Haus ist mir die kWh deutlich mehr wert, weil sie 26 Cent Netzbezug verhindert. Vielleicht schreibe ich das ioBroker-Script einfach etwas konservativer, sodass ein kleiner Netzbezug von etwa 50 Watt konstant gewollt ist – also lieber etwas Bezug als versehentliche Einspeisung durch die Trägheit des Systems.
-
@dj-tifosi ich kann Dir hier auch noch Input dazu geben.
Ich habe 2 x Anker Solix SB 3 mit jeweils knapp 14 KWh im Betrieb. 37KWp PV Anlage und keinerlei Module an den beiden SBs. Ich steuere Batterie Nr. 1 über einen Shelly. D.h. dieser Akku lädt und entlädt dynamisch von 0 bis 1200 Watt. Akku Nr. 2 bekommt als Input via "steuern über Datenpunkt" genau die Hälfte des aktuellen Bedarfs mitgeteilt. D.h. Akku Nr 2 versucht immer genau die Hälfte dessen einzuspeisen, was nach abzug der tatsächlichen PV-Produktion noch aus dem Netz bezogen werden müsste. Den Rest gleich dann Akku Nr. 1 dynamisch aus, da dieser via Shelly die tatsächlichen Bezugsdaten erhält. Der Anker Adapter stuetert das alles echt gut, einzig bei der Abgabe gehen nicht mehr als 800 Watt und laden kann man ihn nur via Notladefunktion, d.h. 0 oder 1200 Watt (bzw 800 oder was auch immer man als max eingestellt hat). Wenn ich diesen ebenfalls via Anker Adapter dynamisch laden könnte wäre echt top. Aber vllt werd eich auch noch irgendwann das PowerDock holen und eine dritte SB3 und dann die stapel etwas kleine rmachen, dann hätte ich zumindest eine max Entladeleistung von 3,6 KW statt aktuell 2 KW (1,2 KW Nr 1 und durch Adapter begrenzt 800 Watt Nr 2) -
Die AC Ladeleistung ist fix und kann nicht variabel gesteuert werden. Daher kann der Adapter da auch nix anders machen. An/Aus mit 800W oder 1200W, ja nachdem wie es eingestellt ist am System.
Entladeleistung geht von 0-800 oder 1200W. Kann man Wattweise einstellen.
-
@hacki11 Der Adapter kann nur max 800, selbst wenn 1200 Watt in der Batterie eingestellt ist, zumindest ist das bei mir so. Bei dynamischen entladen geht er nie über 800 Watt, er dürfte aber bis 1200. Oder kann ich da was umstellen?
Danke Dir auf jeden Fall für die Info. -
ich bekomme heute schon den ganzen Tag folgenden Fehler:
setControlByAdapter: AxiosError: Request failed with status code 504Ich habe noch nicht rausfinden können, was nun anders ist. die Steuerung scheint dennoch zu funktionieren.
-
@toralt hast recht, die Entladeleistung ist durch den Adapter begrenzt. Müsste man ein Issue bei Github anlegen. Bei 5,6kwh kommt es aber vermutlich noch nicht zum Tragen. Wird im Winter eh nicht durch die Nacht kommen. Auch mit 800 nicht.
-
@hacki11 bei mir wäre das schon ganz nett mit insgesamt gut knapp 28 KWh
Aber ehrlicherweise bekomme ich die bei der Ladeleistung aktuell schon nicht mehr voll. Wie gesagt, ich werde mir vermutlich irgendwann das PowerDock gönnen, dann soll das das Lademanagement übernehmen -
Danke für die vielen hilfreichen Antworten! Ok, dann weiß ich Bescheid: Ladeleistung per AC ist fix – macht aber nichts, weil mein Überschuss bei der großen PV-Anlage eh meistens deutlich über 800 bzw. 1200 Watt liegt.
Und beim Entladen kann ich ja die Abgabe-Leistung fein steuern, genau das brauche ich, um möglichst das Haus zu versorgen und keinen Strom aus dem Speicher versehentlich einzuspeisen.
Somit wird das Gerät richtig interessant für mich – ich warte dann mal entspannt auf den Black Friday!

-
Ich bekomme seit der Installation von Version 2.41 folgende Fehler angezeigt.
Die waren mit der vorherigen Version nicht vorhanden.
Es wurden keine Einstellungen in der Instanz verändert.ankersolix2.0 2025-10-27 16:00:23.500 error Failed fetching or publishing printer data, Error: AxiosError: Request failed with status code 504 ankersolix2.0 2025-10-27 15:00:15.435 error Failed fetching or publishing printer data, Error: AxiosError: Request failed with status code 504 ankersolix2.0 2025-10-27 14:30:23.131 error Failed fetching or publishing printer data, Error: AxiosError: Request failed with status code 504 -
Hab ich auch:
2025-10-27 14:30:11.352 - error: ankersolix2.0 (769163) Failed fetching or publishing analysisdata: AxiosError: Request failed with status code 504 2025-10-27 16:00:12.122 - error: ankersolix2.0 (769163) Failed fetching or publishing printer data, Error: AxiosError: Request failed with status code 504 2025-10-27 16:30:26.091 - error: ankersolix2.0 (769163) Failed fetching or publishing printer data, Error: AxiosError: Request failed with status code 504Immer zur vollen und zur halben Stunde. Das wird am Server von Anker liegen.
-
Kann ich bestätigen, kommt seit heute bei mir auch und selbst auf meinem Home Assistant System.
Mal sehen was Anker am Server macht.