Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Z-Wave 2 v3.0.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Test Adapter Z-Wave 2 v3.0.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
testz-wavezwave2
187 Beiträge 27 Kommentatoren 33.5k Aufrufe 24 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • PackElendP PackElend

    Guten Morgen zusammen,
    gehört Version 3.1 auch hier rein?

    ich stelle gerade von Z-Way Server auf iobroker um und verzweifle an SmartStart und anderen Kleinigkeiten mit meinem Shelly Wave Shutter (EU).
    Leider finde ich in der Dokumentation keine Antwort auf meine Fragen.
    Ich hoffe es gibt hier ein paar Leidgenossen:in dir die mir etwas weiterhelfen können.

    Ein paar grundlegende Fragen. Dies können gerne in den jeweiligen Beiträgen beantwortet werden.

    1. Security Classes

      1. Dank Understanding S2 Z-Wave Security Classes bin ich ein wenig schlauer geworden, aber weiterhin sehe nicht mit welcher Classes die Geräte hinzugefügt wurden.
        Der Z-Way Server zeigt dies deutlich an. IoBroker gibt nur eine Warnung aus, dass sie unsicher inkludiert wurden. Mehr dazu hier: z-wave2 - GUI // welche S2 Security wurde verwendet

      2. Müssen in den Einstellungen für den Adapter Schlüssel hinterlegt werden?
        Es scheint es funktioniert sonst nicht. Warum passiert das nicht automatisch bei so einer kritischen Funktion?
        Mehr dazu in z-wave2 - GUI // Security Classes S2, S0,

    2. gleiche Geräte aber evtl. unterschiedliche Firmwarestände beim Einlernen führen zu unterschiedlicher Typisierung: z-wave2 - same device different types.
      Kann das wirklich nur an der Firmware liegen?

    3. Ist eine Funktion aktiv, wenn der Knopf weiss oder grau ist. Es gibt leider kein Tooltip, der mir das sagt. Dies ist vor allem bei dem SmartStart Menü verwirrend.
      Ich möchte nur mit dem S2 Access Control (oder Authenticated) anlernen, einbinden.
      Mehr dazu in z-wave2 - GUI // Funktion aktiv wenn Knopf grau oder weiss

    4. Wenn ich en Shutter mit SmartStart hinzufüge, geht er in eine Hinzufügen-Schleife. Nach Abschluss des Hinzufügen, fängt er von vorne an, und erstell eine neue Node. Muss das Gerät abstellen, dass dies aufhört.
      (Noch kein Ticket erstellt)

      1. https://github.com/AlCalzone/ioBroker.zwave2/issues/1077

      2. https://github.com/AlCalzone/ioBroker.zwave2/issues/1078

    5. Z-Way Server hat die Geräte besser erkannt, die Funktionen sind gut aufgelistet. Der Knopf zum Hoch- und Runterfahren war schnell gefunden. Hilft das irgendwie, das auch im ioBroker einfacher darzustellen.
      Bilder und Artikel kommen noch, sobald ich den z-way-Server über Docker starten kann (Tickets sind noch offen: docker (without compose) "no matching manifest for linux/arm64/v8 in the manifest list entries" - Issue #6 - Z-Wave-Me/docker-z-way)

    Vielen Dank
    Stefan
    (sorry für die vielen Frage, Frau fragt schon ob ich einen Plan B habe)

    PackElendP Offline
    PackElendP Offline
    PackElend
    schrieb am zuletzt editiert von
    #177

    @packelend said in Test Adapter Z-Wave 2 v3.0.x:

    Wenn ich en Shutter mit SmartStart hinzufüge, geht er in eine Hinzufügen-Schleife. Nach Abschluss des Hinzufügen, fängt er von vorne an, und erstell eine neue Node. Muss das Gerät abstellen, dass dies aufhört.
    (Noch kein Ticket erstellt)

    scheint, ich kann es reproduzieren.
    Jetzt sind die Keys gesetzt im Adapter, lasse aber nur Security Classes zu, welche das Gerät wohl nicht kann. Siehe da, er mach auch die Dauerschleife. Dieses mal werden die Geräte sogar gar nicht im Adapter angzeigt

    e0e0d060-b039-48bd-a6af-a6dc4df5ce52-image.png
    8786e886-7722-4305-8de1-7e32d73100f6-image.png

    Z-WAVE LOGS läuft aber nicht durchgehend, bzw. scheint mir friert ein.
    Kann ich dies im Hintergrund aktivieren und laufen lassen?
    Sonst wird es schwierig mit einem guten Ticket auf GitHub.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • PackElendP PackElend

      Guten Morgen zusammen,
      gehört Version 3.1 auch hier rein?

      ich stelle gerade von Z-Way Server auf iobroker um und verzweifle an SmartStart und anderen Kleinigkeiten mit meinem Shelly Wave Shutter (EU).
      Leider finde ich in der Dokumentation keine Antwort auf meine Fragen.
      Ich hoffe es gibt hier ein paar Leidgenossen:in dir die mir etwas weiterhelfen können.

      Ein paar grundlegende Fragen. Dies können gerne in den jeweiligen Beiträgen beantwortet werden.

      1. Security Classes

        1. Dank Understanding S2 Z-Wave Security Classes bin ich ein wenig schlauer geworden, aber weiterhin sehe nicht mit welcher Classes die Geräte hinzugefügt wurden.
          Der Z-Way Server zeigt dies deutlich an. IoBroker gibt nur eine Warnung aus, dass sie unsicher inkludiert wurden. Mehr dazu hier: z-wave2 - GUI // welche S2 Security wurde verwendet

        2. Müssen in den Einstellungen für den Adapter Schlüssel hinterlegt werden?
          Es scheint es funktioniert sonst nicht. Warum passiert das nicht automatisch bei so einer kritischen Funktion?
          Mehr dazu in z-wave2 - GUI // Security Classes S2, S0,

      2. gleiche Geräte aber evtl. unterschiedliche Firmwarestände beim Einlernen führen zu unterschiedlicher Typisierung: z-wave2 - same device different types.
        Kann das wirklich nur an der Firmware liegen?

      3. Ist eine Funktion aktiv, wenn der Knopf weiss oder grau ist. Es gibt leider kein Tooltip, der mir das sagt. Dies ist vor allem bei dem SmartStart Menü verwirrend.
        Ich möchte nur mit dem S2 Access Control (oder Authenticated) anlernen, einbinden.
        Mehr dazu in z-wave2 - GUI // Funktion aktiv wenn Knopf grau oder weiss

      4. Wenn ich en Shutter mit SmartStart hinzufüge, geht er in eine Hinzufügen-Schleife. Nach Abschluss des Hinzufügen, fängt er von vorne an, und erstell eine neue Node. Muss das Gerät abstellen, dass dies aufhört.
        (Noch kein Ticket erstellt)

        1. https://github.com/AlCalzone/ioBroker.zwave2/issues/1077

        2. https://github.com/AlCalzone/ioBroker.zwave2/issues/1078

      5. Z-Way Server hat die Geräte besser erkannt, die Funktionen sind gut aufgelistet. Der Knopf zum Hoch- und Runterfahren war schnell gefunden. Hilft das irgendwie, das auch im ioBroker einfacher darzustellen.
        Bilder und Artikel kommen noch, sobald ich den z-way-Server über Docker starten kann (Tickets sind noch offen: docker (without compose) "no matching manifest for linux/arm64/v8 in the manifest list entries" - Issue #6 - Z-Wave-Me/docker-z-way)

      Vielen Dank
      Stefan
      (sorry für die vielen Frage, Frau fragt schon ob ich einen Plan B habe)

      PackElendP Offline
      PackElendP Offline
      PackElend
      schrieb am zuletzt editiert von PackElend
      #178

      @packelend said in Test Adapter Z-Wave 2 v3.0.x:

      Wenn ich en Shutter mit SmartStart hinzufüge, geht er in eine Hinzufügen-Schleife. Nach Abschluss des Hinzufügen, fängt er von vorne an, und erstell eine neue Node. Muss das Gerät abstellen, dass dies aufhört.
      (Noch kein Ticket erstellt)

      erledigt: https://github.com/AlCalzone/ioBroker.zwave2/issues/1077, https://github.com/AlCalzone/ioBroker.zwave2/issues/1078

      PackElendP 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • PackElendP PackElend

        @packelend said in Test Adapter Z-Wave 2 v3.0.x:

        Wenn ich en Shutter mit SmartStart hinzufüge, geht er in eine Hinzufügen-Schleife. Nach Abschluss des Hinzufügen, fängt er von vorne an, und erstell eine neue Node. Muss das Gerät abstellen, dass dies aufhört.
        (Noch kein Ticket erstellt)

        erledigt: https://github.com/AlCalzone/ioBroker.zwave2/issues/1077, https://github.com/AlCalzone/ioBroker.zwave2/issues/1078

        PackElendP Offline
        PackElendP Offline
        PackElend
        schrieb am zuletzt editiert von
        #179

        Backup geht weiterhin nur mit externen Tools?
        Wie gesagt in:
        @cburghardt said in Test Adapter z-wave v1.6.x:

        @maloross es gibt keine generische Schnittstelle zum backup der controller. Der Aeon hat beispielsweise ein eigenes Windows Tool zur Sicherung. Somit wird der z-wave Adapter so etwas auch nicht unterstützen können.

        oder in ioBroker mit Pi4 und SSD T5 oder M.2 (bootable) --> Backup-und-Wiederherstellung_Razberry_Z-Way.pdf

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • PackElendP Offline
          PackElendP Offline
          PackElend
          schrieb am zuletzt editiert von
          #180

          kann mir jemand sagen, wie ich die Netzwerkkarte dazu bewegen kann, die korrekten Informationen anzuzeigen.
          Es sagt momentan, dass alle miteinander reden. Node 5 habe ich aber ausgeschaltet.
          975bcf30-6b2d-4395-a734-b0b3761e163d-image.png
          d23ba7c4-a4b8-4cdc-8907-7cf49869d628-image.png

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • C Offline
            C Offline
            Chrigel
            schrieb am zuletzt editiert von
            #181

            Hi zusammen

            Ich nutze Z-Wave 2 v3.1.0 und habe ein Problem mit allen 3 Shelly Qubino 2PM (v10.35).
            Ich kann im Iobroker unter Objekte im Ordner "Binary_Switch" die "targetValue_00X" beide steuern und sehe, dass sich dabei auch deren current values ändern.
            Steuere ich die Aktoren jedoch über den jeweiligen Taster am Aktor selbst, so ändert sich der target Value nicht und auch sonst nichts in den Objekten.
            Ich habe deshalb nebst den beiden nativ existierenden Geräteverknüpfungen (die oberen beiden), 2 weitere Verknüpfungen manuell hinzugefügt (die beiden unteren).
            653c6714-302b-453d-9ab4-9314d9fd2eaa-image.png

            Das führte dazu, dass in den Objekten der Ordner "Basic" und darin 2 weitere "currentValue_00X" angelegt wurden.
            Die Werte springen beim Auslösen über die am Shelly angeschlossenen Taster zwischen 0 und 255. Der Wert sagt jedoch nichts über den effiktiven Schaltzustand des Shellys aus. Bei manueller Auslösung muss ich deshalb immer auch noch den "targetValue_00X" wechseln, um den Schaltzustand immer zu kennen.
            8be96e03-cfaf-42ac-997e-960aa8d3f6cb-image.png

            Zudem führen die neuen Objekte auch immer zu den Fehlermeldungen im Log, sobald sie den Wert 255 bekommen.:

            State value to set for "zwave2.0.Node_0XX.Basic.currentValue_00X" has value "255" greater than max "99"
            

            Das passiert im Log beim Auslösen des Aktors über den angeschlossenen Taster:

            2025-08-10T09:43:25.829Z DRIVER « [Node 032] [REQ] [ApplicationCommand]
                                              └─[Security2CCMessageEncapsulation]
                                                │ sequence number: 238
                                                │ security class:  S2_Authenticated
                                                └─[MultiChannelCCCommandEncapsulation]
                                                  │ source:      2
                                                  │ destination: 0
                                                  └─[BasicCCSet]
                                                      target value: 0
            

            ...und das, wenn ich den Aktor über den TargetValue aus iob heraus ansteuere:

            2025-08-10T09:43:25.881Z DRIVER « [Node 032] [REQ] [ApplicationCommand]
                                              └─[Security2CCMessageEncapsulation]
                                                │ sequence number: 239
                                                │ security class:  S2_Authenticated
                                                └─[MultiChannelCCCommandEncapsulation]
                                                  │ source:      2
                                                  │ destination: 0
                                                  └─[SupervisionCCReport]
                                                      session id:          3
                                                      more updates follow: false
                                                      status:              Success
                                                      duration:            0s
            

            Ich würde mich über Hilfe sehr freuen.

            E 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • C Chrigel

              Hi zusammen

              Ich nutze Z-Wave 2 v3.1.0 und habe ein Problem mit allen 3 Shelly Qubino 2PM (v10.35).
              Ich kann im Iobroker unter Objekte im Ordner "Binary_Switch" die "targetValue_00X" beide steuern und sehe, dass sich dabei auch deren current values ändern.
              Steuere ich die Aktoren jedoch über den jeweiligen Taster am Aktor selbst, so ändert sich der target Value nicht und auch sonst nichts in den Objekten.
              Ich habe deshalb nebst den beiden nativ existierenden Geräteverknüpfungen (die oberen beiden), 2 weitere Verknüpfungen manuell hinzugefügt (die beiden unteren).
              653c6714-302b-453d-9ab4-9314d9fd2eaa-image.png

              Das führte dazu, dass in den Objekten der Ordner "Basic" und darin 2 weitere "currentValue_00X" angelegt wurden.
              Die Werte springen beim Auslösen über die am Shelly angeschlossenen Taster zwischen 0 und 255. Der Wert sagt jedoch nichts über den effiktiven Schaltzustand des Shellys aus. Bei manueller Auslösung muss ich deshalb immer auch noch den "targetValue_00X" wechseln, um den Schaltzustand immer zu kennen.
              8be96e03-cfaf-42ac-997e-960aa8d3f6cb-image.png

              Zudem führen die neuen Objekte auch immer zu den Fehlermeldungen im Log, sobald sie den Wert 255 bekommen.:

              State value to set for "zwave2.0.Node_0XX.Basic.currentValue_00X" has value "255" greater than max "99"
              

              Das passiert im Log beim Auslösen des Aktors über den angeschlossenen Taster:

              2025-08-10T09:43:25.829Z DRIVER « [Node 032] [REQ] [ApplicationCommand]
                                                └─[Security2CCMessageEncapsulation]
                                                  │ sequence number: 238
                                                  │ security class:  S2_Authenticated
                                                  └─[MultiChannelCCCommandEncapsulation]
                                                    │ source:      2
                                                    │ destination: 0
                                                    └─[BasicCCSet]
                                                        target value: 0
              

              ...und das, wenn ich den Aktor über den TargetValue aus iob heraus ansteuere:

              2025-08-10T09:43:25.881Z DRIVER « [Node 032] [REQ] [ApplicationCommand]
                                                └─[Security2CCMessageEncapsulation]
                                                  │ sequence number: 239
                                                  │ security class:  S2_Authenticated
                                                  └─[MultiChannelCCCommandEncapsulation]
                                                    │ source:      2
                                                    │ destination: 0
                                                    └─[SupervisionCCReport]
                                                        session id:          3
                                                        more updates follow: false
                                                        status:              Success
                                                        duration:            0s
              

              Ich würde mich über Hilfe sehr freuen.

              E Offline
              E Offline
              Esmax666
              schrieb am zuletzt editiert von
              #182

              @chrigel Hast das Probem gelöst ? ich glaube ZWave adapter ist nicht mehr uptodate und hat bisschen PRoblem mit neue Device

              Adapter ist von 2023 und bekommt leider kein update mehr:
              https://github.com/zwave-js/zwave-js/releases/tag/v15.15.0

              Die Version 15.15.0 bringt massive Verbesserungen in Stabilität, Geräteunterstützung, Long Range-Kompatibilität und Fehlerbehebung. IoBroker arbeitet mit 10.23.6 und verpasst über 2 Jahre Fortschritt – insbesondere bei neuen Geräten, Security S2, Routing und Long Range.
              Viele Z-Wave Geräte, die 2024–2025 erschienen sind (z. B. neue Modelle von Shelly, Aeotec, Zooz, Fibaro), sind nicht in der Konfigurationsdatenbank von v10.23.6 enthalten
              Geräte mit Irrigation CC, Energy Production CC, Window Covering CC, oder Multilevel Switch V4+ funktionieren nur eingeschränkt oder gar nicht. (Beispiel: Ein moderner Z-Wave Rollladen mit erweiterten Positionierungsfunktionen wird in v10.23.6 nicht korrekt erkannt.)
              Long Range & Security S2 Probleme
              Geräte, die Z-Wave Long Range oder Security S2 Multicast nutzen, benötigen die neueren Protokoll-Erweiterungen aus v15.x.

              In v10.23.6 kann es zu:
              Verbindungsabbrüchen fehlenden Statusmeldungen nicht funktionierenden Assoziationen kommen.

              oder vielleicht bin ich total falsch ?

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • C Chrigel

                Hi zusammen

                Ich nutze Z-Wave 2 v3.1.0 und habe ein Problem mit allen 3 Shelly Qubino 2PM (v10.35).
                Ich kann im Iobroker unter Objekte im Ordner "Binary_Switch" die "targetValue_00X" beide steuern und sehe, dass sich dabei auch deren current values ändern.
                Steuere ich die Aktoren jedoch über den jeweiligen Taster am Aktor selbst, so ändert sich der target Value nicht und auch sonst nichts in den Objekten.
                Ich habe deshalb nebst den beiden nativ existierenden Geräteverknüpfungen (die oberen beiden), 2 weitere Verknüpfungen manuell hinzugefügt (die beiden unteren).
                653c6714-302b-453d-9ab4-9314d9fd2eaa-image.png

                Das führte dazu, dass in den Objekten der Ordner "Basic" und darin 2 weitere "currentValue_00X" angelegt wurden.
                Die Werte springen beim Auslösen über die am Shelly angeschlossenen Taster zwischen 0 und 255. Der Wert sagt jedoch nichts über den effiktiven Schaltzustand des Shellys aus. Bei manueller Auslösung muss ich deshalb immer auch noch den "targetValue_00X" wechseln, um den Schaltzustand immer zu kennen.
                8be96e03-cfaf-42ac-997e-960aa8d3f6cb-image.png

                Zudem führen die neuen Objekte auch immer zu den Fehlermeldungen im Log, sobald sie den Wert 255 bekommen.:

                State value to set for "zwave2.0.Node_0XX.Basic.currentValue_00X" has value "255" greater than max "99"
                

                Das passiert im Log beim Auslösen des Aktors über den angeschlossenen Taster:

                2025-08-10T09:43:25.829Z DRIVER « [Node 032] [REQ] [ApplicationCommand]
                                                  └─[Security2CCMessageEncapsulation]
                                                    │ sequence number: 238
                                                    │ security class:  S2_Authenticated
                                                    └─[MultiChannelCCCommandEncapsulation]
                                                      │ source:      2
                                                      │ destination: 0
                                                      └─[BasicCCSet]
                                                          target value: 0
                

                ...und das, wenn ich den Aktor über den TargetValue aus iob heraus ansteuere:

                2025-08-10T09:43:25.881Z DRIVER « [Node 032] [REQ] [ApplicationCommand]
                                                  └─[Security2CCMessageEncapsulation]
                                                    │ sequence number: 239
                                                    │ security class:  S2_Authenticated
                                                    └─[MultiChannelCCCommandEncapsulation]
                                                      │ source:      2
                                                      │ destination: 0
                                                      └─[SupervisionCCReport]
                                                          session id:          3
                                                          more updates follow: false
                                                          status:              Success
                                                          duration:            0s
                

                Ich würde mich über Hilfe sehr freuen.

                E Offline
                E Offline
                Esmax666
                schrieb am zuletzt editiert von
                #183

                @chrigel Laut doku da die Shelly Wave 2PM mindestens Z-Wave JS v10.30.0 benötigt, ist die aktuell in ioBroker verwendete Version 10.23.6 leider nicht ausreichend für eine vollständige Unterstützung

                L 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • E Esmax666

                  @chrigel Laut doku da die Shelly Wave 2PM mindestens Z-Wave JS v10.30.0 benötigt, ist die aktuell in ioBroker verwendete Version 10.23.6 leider nicht ausreichend für eine vollständige Unterstützung

                  L Offline
                  L Offline
                  LaplaceII
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #184

                  Hallo, Thema ist bereits by GitHub eingelastet.
                  https://github.com/AlCalzone/ioBroker.zwave2/issues/1068

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • arteckA Offline
                    arteckA Offline
                    arteck
                    Developer Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #185

                    @AlCalzone

                    zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • arteckA arteck

                      @AlCalzone

                      M Offline
                      M Offline
                      martin_olw
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #186

                      Hallo zusammen!
                      Ich habe einen Hoppe eFenstergriff ConnectSense, der anhand der Stellung des Griffs erkennt, ob die Terrassentür geöffnet, gekippt oder geschlossen ist.
                      Anlernen über den Adapter war kein Problem, die Kalibrierung ging auch zügig und war erfolgreich.
                      Leider erkennt der ioBRoker nur zwei Werte - geschlossen und geöffnet. Damit kann ich nicht unterscheiden, ob die Tür richtig geöffnet oder nur gekippt ist und das Rollo nicht entsprechend des Öffnungszustands in die gewünschte Position fahren lassen.
                      Hat jemand einen Tipp für mich?
                      Adapter ist in der Version 3.1.0
                      Verlaufsdaten aus dem History-Adapter: Door state.csv
                      Danke für eure Hilfe!

                      PackElendP 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M martin_olw

                        Hallo zusammen!
                        Ich habe einen Hoppe eFenstergriff ConnectSense, der anhand der Stellung des Griffs erkennt, ob die Terrassentür geöffnet, gekippt oder geschlossen ist.
                        Anlernen über den Adapter war kein Problem, die Kalibrierung ging auch zügig und war erfolgreich.
                        Leider erkennt der ioBRoker nur zwei Werte - geschlossen und geöffnet. Damit kann ich nicht unterscheiden, ob die Tür richtig geöffnet oder nur gekippt ist und das Rollo nicht entsprechend des Öffnungszustands in die gewünschte Position fahren lassen.
                        Hat jemand einen Tipp für mich?
                        Adapter ist in der Version 3.1.0
                        Verlaufsdaten aus dem History-Adapter: Door state.csv
                        Danke für eure Hilfe!

                        PackElendP Offline
                        PackElendP Offline
                        PackElend
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #187

                        @martin_olw said in Test Adapter Z-Wave 2 v3.0.x:

                        Hoppe eFenstergriff ConnectSense,

                        Die habe ich auch 🙂 zusammen mit Shelly Wave Shutter.
                        Ist bei dir die Batterielaufzeit gut, ich habe das Gefühl das die original Batterie nach nem Jahr leer ist.

                        Ich habe sie noch nicht richtig eingebunden, auch wegen fehlenden Weiterentwicklung des adapters (beim maintainer gab es meines Wissens familiäre Änderungen, da ist die Zeit knapp)

                        Wenn ich die zeit finde mache ich den Wechsel auf https://github.com/z-wave-JS und binde es über MQTT ein

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        Antworten
                        • In einem neuen Thema antworten
                        Anmelden zum Antworten
                        • Älteste zuerst
                        • Neuste zuerst
                        • Meiste Stimmen


                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        457

                        Online

                        32.4k

                        Benutzer

                        81.4k

                        Themen

                        1.3m

                        Beiträge
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                        ioBroker Community 2014-2025
                        logo
                        • Anmelden

                        • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                        • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                        • Erster Beitrag
                          Letzter Beitrag
                        0
                        • Home
                        • Aktuell
                        • Tags
                        • Ungelesen 0
                        • Kategorien
                        • Unreplied
                        • Beliebt
                        • GitHub
                        • Docu
                        • Hilfe