NEWS
Neuer Adapter ioBroker.evcc
-
@thias Hi. Hast du dazu eine Lösung gefunden?
Es gibt zwar einen Datenpunkt als Status, der hat aber keine Steuerfunktion. -
Ok. Ich antworte mir mal selber.
Über MQTT ist es möglich Werte, zum Beispiel die Preisgrenze zum Netzladen, zu setzen.
So lassen sich mit Blockly einfache Abhängigkeiten setzen und die Preisgrenze einfach zu ändern. -
@bakerman23 wenn es per MQTT geht, dann könnte das doch auch in den Adapter eingebaut werden, oder? Vielleicht postet du das bei GitHub unter Feature Request
-
@bakerman23 checkmal die GIT version
-
@arteck alles was nicht stable ist, kommt mir nicht ins System. 0.2.3 habe ich drauf.
-
@frana120500 keine Ahnung, was ich da jetzt schreiben soll.
Wenn ich sehe, wie viele Datenpunkte ich über mqtt erhalte, die ich auch schreiben darf, liegt beim evcc Adapter einiges im Argen.
Da hat evcc gute Arbeit geleistet. Selbst alles was bei evcc noch Experimentell ist, ist 1:1 in mqtt umgesetzt und erscheint als Datenpunkt.
Alles was du über den Server steuern kannst, kannst du über mqtt beschreiben.
Von daher würde ich jedem empfehlen, der iobroker evcc nicht nur zur Darstellung benutzt, mit mqtt zu arbeiten. -
@bakerman23 sagte in Neuer Adapter ioBroker.evcc:
alles was nicht stable ist, kommt mir nicht ins System. 0.2.3 habe ich drauf.
na das ist mal ne geile Aussage.. der Entwickler bittet um test..
für dein feature und du lässt schön die anderen die Arbeit machen..
das mag ich .. genau mein Humor..so macht doch entwickeln spass..da hab ich doch direkt bock an dem adapter weiter zu arbeiten
-
@arteck ich habe weder die Ahnung, noch die Zeit mich um evtl Fehler zu kümmern.
Bei den derzeitigen Preisschwankungen brauche ich ein System, was funktioniert.
Die Ansteuerung über mqtt geht bei evcc übrigens schon seit Anfang des Jahres.Wenn eine Alternative genauso gut oder besser funktioniert, sollte man schon etwas kritikfähig sein.
Habe gerade gesehen, das die Sinnhaftigkeit gegenüber mqtt bereits ab Beitrag 1 Thema ist. Der Beitrag ist von 2021.
Kann ja jeder machen wie er möchte. -
@bakerman23 sagte in Neuer Adapter ioBroker.evcc:
Wenn eine Alternative genauso gut oder besser funktioniert, sollte man schon etwas kritikfähig sein.
ich seh da keine Kritik..
du nutzt MQTT ,ja ist legitim warum auch nicht..
du schreibst währe schön wenn der Adapter das auch machen könnte..
ok.. ich mach die Änderung, gebe es frei zum Testen und von dir kommt..nö mach ich nicht..
danke fürs Gespräch.
-
@bakerman23 said in Neuer Adapter ioBroker.evcc:
@arteck ich habe weder die Ahnung, noch die Zeit mich um evtl Fehler zu kümmern.
Ich versuche das Problem mal zu erklären:
Wenn jemand einen Fehler meldet oder einen Featurewunsch hat und der Entwickler das umsetzt, dann muss jemand AUSSER dem Entwickler das ja auch testen, bevor es freigegeben wird.
Und das macht halt am besten der, der das gemeldet hat. Er weiß ja, was nicht geht oder was er gerne hätte.Darum hatte arteck gebeten.
Wenn dann "der Melder" sagt: Nö, keine Lust
ist das halt irgendwie blöd.
Woher soll arteck denn jetzt wissen, ob das wie gewünscht klappt?Du nutzt hier es System, welches Leute unentgeltlich in ihrer Freizeit entwickeln. Das klappt nur,wenn auch die User mithelfen.
Wenn Du ein System willst, wo du nur was meldest und erwartest, dass das komplett getestet geliefert wird, musst Du was nehmen, wo die Entwickler bezahlt werden. und du entsprechend auch zahlen musst,
So besser verständlich?
-
@arteck Ich würde das gern mal testen. Ich habe jetzt die GitHub Version installiert und sehe den Parameter. Wenn ich da einen Wert setzte, z.B. 0,28€, hat das keine Auswirkung auf evcc. Wenn es Auswirkungen hätte, würde es dann das Preislimit für das Laden der Hausbatterie aus dem Netz, oder das Laden des Autos aus dem Netz setzen?
Manuelles setzen des Ladelimits in ivcc funktioniert super und es wird auch so geladen wie konfiguriert.
Danke für dein Engagement!