NEWS
Test Adapter BMW/Mini v4.x.x
-
-
@jb_sullivan ich habe die api Nutzung geändert und api container hinzugefügt bitte mal die GitHub version testen und oben man über remote.fetchViaAPI vielleicht Daten während des Ladens bekommt
-
@tombox sagte in Test Adapter BMW/Mini v4.x.x:
@jb_sullivan ich habe die api Nutzung geändert und api container hinzugefügt bitte mal die GitHub version testen und oben man über remote.fetchViaAPI vielleicht Daten während des Ladens bekommt
neue Version geladen, Ladevorgang um 14:02Uhr gestartet mit 85% --> Rückmeldung folgt
Danke für die schnelle und unermüdliche Aktualisierung des Adapters
-
wie läd man die Version aus GitHub? einfach npm install iobroker.bmw? Danke...
-
-
@steffe-s
Vielen Dank für das ToDo. -
bmw.0 Zeit debug Nachricht bmw.0 2025-10-03 14:37:02.559 info BMW MQTT stream connected bmw.0 2025-10-03 14:37:02.440 info API quota: 46/50 calls remaining for static data. Updates via MQTT do not count against quota. bmw.0 2025-10-03 14:37:02.440 info MQTT streaming: enabled bmw.0 2025-10-03 14:37:02.439 info BMW CarData adapter startup complete bmw.0 2025-10-03 14:37:02.116 error Failed to setup telematic container bmw.0 2025-10-03 14:37:02.116 error Response data: {"exveErrorId":"CU-429","exveErrorMsg":"API rate limit reached","exveErrorRef":"","exveNote":"This application error is raised when the daily rate limit has been reached."} bmw.0 2025-10-03 14:37:02.115 error Response status: 429 bmw.0 2025-10-03 14:37:02.115 error Failed to create telematic container: Request failed with status code 429 bmw.0 2025-10-03 14:37:02.114 error Response data: {"exveErrorId":"CU-429","exveErrorMsg":"API rate limit reached","exveErrorRef":"","exveNote":"This application error is raised when the daily rate limit has been reached."} bmw.0 2025-10-03 14:37:02.113 error Response status: 429 bmw.0 2025-10-03 14:37:02.111 error create telematic container failed: Request failed with status code 429 bmw.0 2025-10-03 14:37:02.055 info Creating container with 294 technical identifiers from telematic.json bmw.0 2025-10-03 14:37:02.043 info Setting up telematic container...
API - Ordner ist nach Neuinstallation nicht vorhanden, nur der Streamordner (dieser wird auch befüllt)
Edit: anscheint habe ich mein Limit überschritten...
-
@steffe-s
Wie hast du den SOC in evcc bei dir eingebaut ? Evcc ist doch noch nicht angepasst für die neue API oder ? -
Vielen Dank für die neue GIT Version. Diese kam für mich gerade passend, da das Auto an der Ladestation hing.
Es sind nun unglaublich viele neue DP`s unter dem Stream Register dazu gekommen. Für mich macht es den Eindruck als wenn das ALLE verfügbaren Datenpunkte sind die es gibt und nicht mehr über die FIN Fahrzeug spezifisch separiert wird.
Mit aktivem Ladevorgang und anschließender Testrunde durch den Ort, haben sich 95% der Datenpunkte NICHT mit Leben gefüllt. Ein Großteil der Datenpunkte beziehen sich auf Verbrenner und Funktionen die es bei meinem BMW i3S nie gab (z.B. Lenkradheizung, Sitzbelüftung, Benzinverbräuche usw.)
Fehlermeldungen während der Installation des neuen Adapter gab es keine.
PS: Jetzt habe ich im übrigen den DeepSleep Datenpunkt - der bleibt aber leer.
bmw.0 14760 2025-10-03 14:04:05.184 info Container verification successful: Retrieved 293 telematic data points for WBxxxxxxxxxxx bmw.0 14760 2025-10-03 14:04:05.936 info Setting up periodic telematic data updates every 60 minutes for 1 vehicle(s) bmw.0 14760 2025-10-03 14:04:05.937 info BMW CarData adapter startup complete bmw.0 14760 2025-10-03 14:04:05.937 info MQTT streaming: enabled bmw.0 14760 2025-10-03 14:04:05.938 info API quota: 46/50 calls remaining for static data. Updates via MQTT do not count against quota. bmw.0 14760 2025-10-03 14:04:06.074 info BMW MQTT stream connected
-
-
@steffe-s
evcc muss ja eh umgestellt werden entweder auf deine Lösung oder das pullen der Daten aus iobroker raus; so mache ich das aktuell.
Der BMW Stream lässt ja glaube ich nur eine Verbindung zu. Von daher kann man ja nicht den Adapter und evcc zusammen gegen den Stream anmelden.Danke für die Info. Bei dir sind das aber nur die Daten, die du im evcc als Objekt dann darstellst ? Oder nutzt du den Soc dann auch für die Berechnung der Ladedauer etc. im evcc ?
-
EVCC rechnet selber den SOC hoch, ich liefere quasi den SOC bei Beginn und den Rest macht EVCC. DIE Reichweite wird nicht mit berechnet.
Wenn sich die Wallbox abschaltet (z.B. wenn zu wenig Sonne da ist) aktualisiert sich der SOC und Range wieder auf den BMW / MINI Wert über MQTT.
-
@steffe-s Ja stimmt, stand gerade auf dem Schlauch
-
Ich hab den neuen 4.x Adapter nun auch seit gestern am Laufen, zusammen mit meinem BMW ix3 von 2024.
Grundsätzlich kommen alle Werte die ich brauche, jetzt über den neuen 4.0.5 Adapter, aber wirklich nachteilig das der SOC der Batterie wirklich nur alle 20 Minuten mal aktualisiert wird, während das Auto lädt. Genauso die "verbleibende Ladezeit" (remainingchargetime), auch nur alle 20 Minuten kommt. - Das ist echt bitter, von wegen MQTT Echtzeitdaten. - Ich hoffe da arbeitet BMW noch dran, so ist das aktuell nicht wirklich brauchbar im SmartHome.
Aber nicht missverstehen: Großen Respekt an den Adapter-Autor für die schnelle Reaktion !!!
Blöd auch, dass man nicht mehr direkt über diesen Adapter steuern kann. Aber kleiner Tipp: Teilweise kann man den "BMW Alexa-Skill" für die Steuerung missbrauchen. Man kann beispielsweise von iobroker die gesprochenen Kommandos in Textform an einen Alexa-Speaker übergeben, z.B. den Text "Sage BMW starte Klimatisierung" und dann kann iobroker immer noch die standheizung anschalten/ausschalten. - Man kann Alexa ja auch nach dem Ladestand fragen, beispielsweise "sage bmw wie ist der ladestand" und Alexa Antwortet dann mit dem Echtzeitwert, der über MQTT noch nicht da ist. - Ob man diese Antwort wohl weiterverarbeiten könnte
-
welcher SOC Datenpunkt wird denn automatisch aktualisiert? Bei mit kommt die Aktualisierung nur, wenn der Ladevorgang endet oder startet
-
@manny4566
Wie bekommst du die Daten aus ioBroker gerade in EVCC rein. Ich scheitere momentan… -
Der Datenpunkt mit dem Ladestand ist der hier, wird aber leider nur sehr selten aktualisiert bei mir z.B. von 38% auf 47% und dann auf jetzt gerade 56% (lade mit 11kW):
bmw.0.WBXXXXXXXXXX.stream.vehicle.drivetrain.batteryManagement.header
(Der Datenpunkt mit dem Ladestand scheint aber auch noch vom Fahrzeugmodell abzuhängen, andere BMW-Modelle haben den SOC Datenpunkt wieder ganz woanders. - Und wenn die einen ganz anderen Datenpunkt haben, kann natürlich sein dass der sich auch anders verhält als bei meinem IX3)
-
@blau-mann
Über den Simple API Adapter hole ich die einfach mit einem http GET ab. Reicht ja schon.- name: BMWi3 type: custom title: BMWi3 capacity: 42.2 # Akkukapazität in kWh (optional) soc: source: http uri: "http://192.168.0.201:8087/get/bmw.0.XXX.stream.vehicle.drivetrain.electricEngine.charging.level.value" method: GET jq: .val
Doku und weitere Werte, die man liefern kann:
https://docs.evcc.io/docs/devices/plugins#vehicle -
@tombox sagte in Test Adapter BMW/Mini v4.x.x:
@jb_sullivan ich habe die api Nutzung geändert und api container hinzugefügt bitte mal die GitHub version testen und oben man über remote.fetchViaAPI vielleicht Daten während des Ladens bekommt
Ich hab die neueste Version installiert und folgende Hinweise:
- Es werden jetzt alle Objekte die es gibt im stream erstellt (auch wenn sie leer bleiben, ca 80% bei mir)
- Was vorher true/false war ist jetzt vermehrt ein text string (z.B. CLOSED bei Fenstern)
- Obwohl ich im Adapter das Aktivierungsintervall für Telematik auf 0 gestellt habe, hagelt es Fehlermeldungen im Log
Die manuelle Aktualisierung der API find ich auf jeden Fall den richtigen Weg!
-
@steffe-s mega, dankeschön