NEWS
Wasserzähler - Version 2 - all-in-device
-
@raspiuser Hast Du ein passendes USB-Netzteil und nicht bloß irgendein Handy-Ladegerät als Stromversorgung dran?
Gruss, Jürgen
-
@wildbill sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:
@raspiuser Hast Du ein passendes USB-Netzteil und nicht bloß irgendein Handy-Ladegerät als Stromversorgung dran?
Das was @Wildbill schreibt ist auf jeden Fall wichtig. Meine CAM im Nistkasten wird mit 'nem 6V-Netzteil versorgt, da die Leitungsverluste (bei ca. 6m) zu hoch sind.
Auch sollte die CAM eine feste IP erhalten.
War bei mir zwar 'ne Fehlkonfiguration im DHCP, aber wenn die IP immer wieder 'ne andere ist, wird das mit dem Setup auch schwierig -
@RaspiUser Um das noch ein wenig zu präzisieren. Ein Ladegerät mag manchmal auch funtionieren. Aber, bei den Ladegeräten, die ich so kenne muss man dann ein USB-Kabel anschließen. Das Ladegerät stellt sicher (sollte), dass dort, wo das Kabel angeschlossen wir auch 5V anliegen. Nur, je nach Länge des Kabels und Qualität kommen eben am anderen Ende, also am ESP beispielsweise eben keine ganzen 5V an, sondern vielleicht nur noch 4,9V, je nach Last eventuell noch weniger. Das kann dann schon zu wenig sein, um bei einem eventuell "billigeren" ESP mit Kamera, der bei den Bauteilen auch etwas "sparsam" gebaut ist, noch genügend Spannung für einen sauberen und fehlerfreien Betrieb zu sorgen.
Nicht umsonst wird bei Betrieb eines raspberry ja empfohlen, möglichst ein originales Netzteil zu verwenden. Grund: Das Kabel ist dort fest montiert, das Netzteil liefert am (fest verlöteten) Kabeleingang etwas über 5V, so dass am Ende wo der Raspi hängt eben immer 5V ankommen und der Raspi nicht in undervoltage geht.
Also wäre men erster Versuch an Deiner Stelle, mal ein anderes USB-Netzteil zu verwenden, wenn vorhanden eins vom Raspi oder ein anderes mit fest angeschlossenem Kabel und sauberen 5V am Ende.
Gruss, Jürgen
-
... feste IP hatte ich schon immer.
... ja, es ist ein 5V Ladenetzteil ... aber das hatte ich bereits vorm Update auf 16.0.0 dran oder anders gesagt: Mit 15.7.0 hatte alles funktioniert. Aber ich werde da jetzt mal ein "richtiges" Netzteil probieren.Danke für eure Anregungen !!
-
@raspiuser Ich kann Dir als Stromversorgung die Nous A5T mit Tasmota drauf empfehlen. Da hast Du 3 separat schaltbare 230V-Steckdosen und zusätzlich 3 (nur gemeinsam) schaltbare USB-Buchsen. habe ich auch in Gebrauch. Vorteil ist: Wenn sich die Kamera doch mal aufhängt (kam bei mir aber seit Monaten nicht vor) muss ich nicht in den Keller rennen sondern kann vom Rechner einmal kurz den Strom wegschalten und neu starten.
Die habe ich bei einigen ESPs im Einsatz, auch mit zweien dran und beispielsweise mmwave-Sensoren scheint die USB-Leistung noch ausreichend zu sein. Mit Ladegeräten haben sich die mmwave immer wieder mal aufgehängt, da die doch anscheinend etwas mehr Strom ziehen.
Gruss, Jürgen
-
@wildbill Alternativ gehen auch diese Zwischenstecker für USB: https://templates.blakadder.com/sinilink_XY-WFUSB.html
Im Duzend billiger direkt im China,
Die schalten sogar die Datenleitungen durch (falls am PC angeschlossen) mit USB 2.0,
statt schalten kann man auch Dimmen,
Funktionieren von 3,5 bis 20V / bis 5A / 100W -
@bananajoe Die kenne ich. Ich meine, ich hätte die mal irgendwo hier im Forum erwähnt und Du Dich darauf gefreut wie ein Schnitzel.
Aber, da brauchst Du halt auch erstmal noch ein vernünftiges Netzteil dazu, welches die 5V auch bei Last stabil liefert. Und in den Nous A5T ist halt alles mit drin. Und meistens hat man ja eh an allen Ecken Bedarf für irgendwas, was man aus der Ferne schalten will.
Gruss, Jürgen
-
So ... damit meine ursprünglichen Fragen (#3391 und folgende) hier final endet:
Angefangen hatten die Schwierigkeiten ja (irgendwie) mit dem Update auf 16.0., keine Ahnung ob das der wirkliche Grund war. Ich habe jetzt alles neu aufgesetzt statt meinen Fehler zu lokalisieren ...
- neue CAM mit externer Antenne statt der alten funktionierende CAM mit interne Antenne
- statt Handy Netzteil eine Gosund SP112 mit schaltbaren 2 USB Anschlüssen
- eine 8GB (aus einer INSTAR Kamera, Hersteller ?) Karte statt einer 16GB Verbatim
- CAM USB Shield statt 5V direkt auf die PIN's
Jetzt funktioniert alles wieder ...
Danke für eure Hinweise ...
-
hallo, ich habe das Skript übernommen und dazu noch eine Frage.
Meinem Verständnis nach ist die Variable
preValue
beim ersten Aufruf noch unbesetzt.
preValue
wird doch erst gesetzt wenn das State.main.error
von Fehler zuno error
umschlägt.puh, hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt
-
preValue wird doch erst gesetzt wenn das State .main.error von Fehler zu no error umschlägt.
Ich nehme hier an, dass ein Fehler die Ausnahme ist und im Regelfall
preValue
durch das Lesen von gültigen Werten gesetzt ist.
Man könnte die Variable natürlich auch beim Scriptstart besetzen.var preValue = getState('mqtt.0.watermeter.main.value').val;