NEWS
Geofancy Tabelle Zeiterfassung mit JSON [gelöst]
-
Servus Leute,
ich habe mir mal wieder was in den Kopf gesetzt, weiß aber noch nicht so recht wie ich es umsetzten soll oder kann.Ich tracke meine Geoposition mit Geofancy, und möchte gerne in Vis eine Tabelle oder ähnliches darstellen, vom Betreten eines bestimmten Ortes, (bspw. meinen Arbeitsplatz) und beim Verlassen ... im besten Fall noch mit der Dauer des Aufenthalt ... die 10 letzten Besuche ... die Zahl spielt ja erstmal keine Rolle.
Also "seit", "bis" und "Differenz", ab liebsten in JSON Format und mit Blockly.Json ist für mich zwar lesbar, jedoch mit dem erstellen ist es für mich Neuland.
Vielleicht mag mir jemand den ein oder anderen Wegweisenden Hinweis geben, oder mir gar helfen das umzusetzen.
Was ich bisher habe ... nichts ... nur die Idee, einen Blockly trigger auf die Änderung des "entry" Datenpunkts und einen Selbst erstellten String Datenpunkt zum beschreiben.
-
Ich habe hier einen ähnlichen Ansatz von @paul53 gefunden, vielleicht kann ich daraus erstmal versuchen etwas abzuleiten, wenn ich auch nicht alles ganz verstehe was ich da sehe ..
-
Aktuell habe ich mal so angefangen es nach zu bauen, läuft aber auf nen Error hinaus ...
-
@cinimod und was steht an 13:13?
-
Ich weiß nicht so recht wo ich das finde oder wie ich 13:13 deuten muss ... kannst du mich aufkären ?
Es wird sich vermutlich hier rauf beziehen !?
-
Also ich habe nichts geändert, jetzt scheint er aber zu tun was er soll, seltsam ...
Wenn ich jetzt noch die Differenz berechnet bekomme, und mit in die Tabelle währe super.
-
@cinimod sagte in Geofancy Tabelle Zeiterfassung:
kannst du mich aufkären ?
zeile 13, position 13
tabelle.length >20
ich vermute mal dass
tabelle
initial keine Liste ist -
Dennoch scheint er es jetzt irgendwie akzeptiert zu haben.
Vielleicht weil sie noch keinen Inhalt hatte und demnach keine Liste ist !?Muss ich irgendwas tun mit der "tabelle" .... das ist lediglich eine angelegte Variable.
-
@cinimod sagte: Wenn ich jetzt noch die Differenz berechnet bekomme
@homoran sagte in Geofancy Tabelle Zeiterfassung:
ich vermute mal dass tabelle initial keine Liste ist
Das kann man durch die Prüfung bei Skriptstart verhindern, denn nach Erstellen enthält der Datenpunkt i.d.R. einen Leerstring.
-
-
@cinimod sagte: genau das wollte ich
Noch besser funktioniert es mit einem Trigger auf "ist kleiner als letztes" und der Auswertung von "letzte Änderung" und "vorherige letzte Änderung".
Begründung: Gegenüber der Variablen "enter" übersteht "vorherige letzte Änderung" einen Skript-Neustart.
-
Mit kleiner als letztes scheint der trigger nicht mehr auszulösen. Das muss doch trotzdem auch mit einem boolean wert gehen oder?
false ist doch kleiner als true oder? -
@cinimod sagte: false ist doch kleiner als true oder?
So ist es.
-
Mit nem Test-Trigger macht er genau was er soll ... seltsam.
Möglich das er nen Problem damit hat wenn ich den Trigger ändere, das er den vorherigen "letzte Änderung" nicht kennt ? Aber selbst wenn, irgendwas müsste er ja trotzdem in Objekt schreiben oder ?
-
@paul53 Cool währe noch wenn er "duration" unter 30 Minuten ignoriert, weiß aber nicht so recht wie ich die Abfrage gestalten soll...
-
@cinimod sagte: "duration" unter 30 Minuten ignoriert
@cinimod sagte in Geofancy Tabelle Zeiterfassung mit JSON [gelöst]:
wenn ich den Trigger ändere, das er den vorherigen "letzte Änderung" nicht kennt ?
Der "oldState" wird im Moment des Trigger-Ereignisses aus "state" erstellt, ist also bei jedem Trigger vorhanden.
-
@paul53 Ach ja, so einfach kann es sein, danke dir !
Mal sehen ob es das nächste mal klappt. Kein mir keinen reim darauf machen wieso der nicht ausgelöst hat, obwohl an dem trigger Datenpunkt die Änderungen klar stattgefunden haben.
-
-
@cinimod sagte: Kann man den Inhalt einer Variable nicht mit Pushover verschicken ?
Man kann. Ein Objekt sollte man in ein JSON wandeln.