NEWS
SLZB-MR1 über PoE mit OTBR auf Docker für Matter over Thread
-
Kannst du mir hier eventuell weiterhelfen ?
-
Wo hast du die Info her, dass OTBR per IP kommunizieren kann?
EDIT: Ich sehe immer nur die Anbindung per serieller Schnittstelle
-
hier in Verbindung mit homeassistant:
https://smlight.tech/manual/slzb-06/guide/thread-matter/
Oder verwechsle ich hier ein paar Dinge.
Ich muss gestehen, ich durchblicke diese Matter over Thread Geschichte immer noch nicht so ganz °_° -
HA kann das wohl, der OTBR Container aber nicht. Der erwartet zwingend eine serielle Schnittstelle. Du müsstest also so etwas wie serial-over-IP Workarounds bauen. Ob das funktioniert - keine Ahnung.
-
@marc-berg said in SLZB-MR1 über PoE mit OTBR auf Docker für Matter over Thread:
serial-over-IP
Danke für die Klarstellung, sowas ähnliches hab ich befürchtet...
Das lasse ich dann lieber bleiben.
-
hi @qlink, mit otbr hab ich (noch) nichts gemacht, kann dir da leider adhoc auch nichts zu sagen. Der Einfachheit halber verwende ich einen Homepod mini als TBR. Das läuft mit meinen 2 Aquara U200 sehr stabil... VG
-
@marc-berg @Qlink
Ich hab in den letzten Tagen ein OTBR-Image für Nutzung mit Network-attached Sticks gebaut, das für mich funktioniert. Ich bin zwar Home-Assistant-Nutzer, aber das ist dem OTBR-Image natürlich egal.
Wenn Ihr das ausprobieren wollt:
https://hub.docker.com/r/bnutzer/otbr-tcpDazu das Dockerfile mit dem Init-Scripten:
https://github.com/bnutzer/docker-otbr-tcpDie "Magie" an der Sache -- mittels "socat" den IP-Traffic auf einen lokalen Socket lenken -- ist vom HAOS-Addon geklaut.
(Ich hab einen SLZB-06M)
Grüße
-
Super !
Ich wollte den SLZB-MR1 fast schon wieder verkaufen.
Muss ich gleich demnächst mal testen.
Ich hoffe ich schaffs zeitnah...Eine allgemeine Frage dazu:
Wenn ein neues otbr release erscheint, müsste ich aber dann zukünftig immer darauf hoffen/warten, bis du dein Image entsprechend aktualisierst, habe ich das richtig verstanden ?
-
@qlink Ich hab "eigentlich" gebaut, dass einmal pro Woche ein Build in github gebaut wird, das klappt bisher aber noch nicht erwartungsgemäß.
Ansonsten kannst Du mit dem Dockerfile und den Init-Scripten im github-Repo Dein Image auch selber bauen, aber ich verstehe, dass das nicht für jeden die richtige Lösung ist... -
das übersteigt leider meine bescheidenen Fähigkeiten.
Bleibst du an dem Thema dran, dass das 1x pro Woche in github gebaut wird ?
Sorry für meine Fragen, aber ich bin schon etwas vorsichtig mit iobroker + "Eintagsfliegen" Lösungen, die nach kurzer Zeit "verwahrlost" sind und somit nachhaltig nicht einsetzbar sind...
Danke für deine Arbeit.
Beste Grüße