NEWS
Taupunkt-Lüftung
-
@tiobb Setz doch debug-Bausteine an die entscheidenden Stellen, damit du siehst bis wohin das Skript kommt.
-
@paul53 sagte in Taupunkt-Lüftung:
@tiobb sagte: Hier funktioniert die Meldung zuverlässig
Als Unterschied im Block "telegram" sehe ich den Empfänger.
Weil bei der Waschmaschine auch meine Frau eine Meldung bekommt.
Bei der Heizungsstörung bekomme nur ich die Meldung. -
@tiobb sagte: auch meine Frau eine Meldung bekommt.
Versuche es mal bei der Lüftung ohne Empfänger, denn wenn der Lüfter durch das Skript geschaltet wird, muss auch die Nachricht gesendet werden.
-
@paul53
Habe es geändert, werde dann berichten, DANKE. -
@tiobb sagte: powerState ist noch Alexa
Wenn der Lüfter per Alexa geschaltet wird, erfolgt natürlich keine Nachricht.
-
@paul53
Alexa ist komplett raus, geschaltet wird nur über das Script und die Steckdose und dessen Adapter (meross.0) im IoBroker, -
@paul53
ich brauche mal wieder deine Hilfe. Wie bekomme ich den Datenpunkt von Weatherground, gegen einen Datenpunkt errechnet aus Temp und Luftfeuchtigkeit von meinem neuen Shelly Thermometer, das draußen platziert ist, ersetzt?. Ich brauche einen Datenpunkt "Taupunkt Außen"
-
@tiobb sagte: Ich brauche einen Datenpunkt "Taupunkt Außen"
Erstelle den DP unter "0_userdata.0" und berechne den Taupunkt-Wert so wie den Taupunkt für das Wohnzimmer: Kopiere den gesamten Trigger-Block und tausche anschließend die Datenpunkte aus.
-
@paul53 Vielen Dank für deine Hilfe. Jetzt habe ich ein Problem, dass Blockly, welches mir im Moment den Datenpunkt "Taupunkt Wohnzimmer" füttert, wird ja deaktiviert, da die Daten von Weatherground zum Teil ausfallen und meine Lüftung dann komische Sachen macht, brauche ich ein neues Bockly das mir also zwei Datenpunkte füttert, einmal Taupunkt Wohnzimmer und einmal Taupunkt außen vom neuen Thermometer. Wie verbinde ich die beiden Blöcke? Also ich kopiere den oberen Block, füttere ihn mit Temp und Luftfeuchtigkeit vom neuen Thermometer aber wo hänge ich den Block dann dran?
-
@tiobb sagte in Taupunkt-Lüftung:
Wie verbinde ich die beiden Blöcke?
was willst du verbinden?
du kopierst den gesamten Trigger für jeden benötigten Sensor mit allem und passt die Datenpunkte an -
@tiobb sagte: wird ja deaktiviert, da die Daten von Weatherground zum Teil ausfallen
Ersetze den DP "Taupunkt außen von Weatherground" durch den neuen Datenpunkt "Taupunkt Außen".
Dann kopiere den oberen Trigger-Block und tausche alle 5 Datenpunkte gegen die Außen-DP aus. Aktiviere das Skript dann wieder. -
-
@tiobb sagte: ich könnte irgendwie alles in einem Script erledigen,
Ja, deshalb sollst du auch den oberen Trigger-Block innerhalb des Skripts kopieren und anschließend im kopierten Trigger die Datenpunkte austauschen.
-
@paul53 Kann denn so ein Block einfach da "rumschweben", so wie die JS-Funktion?
-
@tiobb sagte: Kann denn so ein Block einfach da "rumschweben", so wie die JS-Funktion?
Kann er. Du kannst den kopierten Trigger auch z.B. oberhalb der bestehenden Trigger "andocken".
Prinzip: -
@paul53 Hab es oben angedockt, aber der Datenpunkt "Taupunkt außen" wird nicht gefüttert, bleibt auf 0.
-
@tiobb sagte: "Taupunkt außen" wird nicht gefüttert, bleibt auf 0.
Es wird erst getriggert, wenn sich der Wert eines der beiden Außen-DP ändert.
-
@paul53 sagte in Taupunkt-Lüftung:
@tiobb sagte: "Taupunkt außen" wird nicht gefüttert, bleibt auf 0.
Es wird erst getriggert, wenn sich der Wert eines der beiden Außen-DP ändert.
Ok, dann warte ich mal ab
, mal wieder vielen Dank für die Hilfe. Eine Frage hätte ich dann noch. Die Lüftung für den Keller läuft so lange wie der Taupunkt außen niedriger ist wie drinnen, soweit so gut. Wenn aber der Taupunkt außen steigt, aber immer noch niedriger ist wie drinnen, läuft der Lüfter weiter und der Taupunkt im Keller steigt wieder an. Kann ich das irgendwie unterbinden?
-
@tiobb sagte: läuft der Lüfter weiter und der Taupunkt im Keller steigt wieder an. Kann ich das irgendwie unterbinden?
Nein, denn ohne den Lüfter würde der Taupunkt noch schneller ansteigen. Die Feuchtigkeit kommt aus den Wänden.
-
@paul53 Also besser den Lüfter laufen lassen, alles klar. Ein wenig regeln könnte man das also nur über die Taupunktdifferenz im Script?