NEWS
Sensostar Modbus auslesen
-
@stephan-a sagte in Sensostar Modbus auslesen:
@homoran sagte in Sensostar Modbus auslesen:
konfiguriete seriell mit dev/by-id/
Ich kann nur auswählen:
"dev/by-id" wo wird das eingestellt?Das dev/by-id Zeug brauchen wir Win Nutzer nicht. Win redet Klartext und wählen den COM-Port aus
-
@klassisch sagte in Sensostar Modbus auslesen:
Das dev/by-id Zeug brauchen wir Win Nutzer nicht.
klar!
Aber ich habe das bisher so verstanden, dass bei @Stephan-a der ioBroker unter Linux läuft, und er jetzt nur wegen der Software, die er zum testen nutzt auf WIN unterwegs ist -
@stephan-a sagte in Sensostar Modbus auslesen:
Version 6.3.2 in C:/ioBroker/node_modules/iobroker.modbus
@klassisch
ooh, du hast anscheinend recht.Dann bin ich raus.
Da weiss ich nicht, ob du den selben seriellen Port mit ioBroker und mit einer weiteren Software belegen kannst.
...und schon gar nicht, wie man einen belegten Port wieder freigibt.Sollte bei WIN eigentlich auch nicht gehen.
Dann ist klar, dass einer von beiden keine Verbindung bekommt. -
@homoran Unter Win kann man einen COM-Server nur von einem Programm aus nutzen. Wenn man mehrere "USB zu irgendwas seriellem - Sticks" nutzt, dann werden halt automatisch entsprechende COMs eingerichtet und stehen zur Verfügung.
Einer der Gründe warum ich diese USB-Sticks nur während der Erkundungsphase nutze und dann baldmöglichst auch einen "Ether to serial" Adapter wie USRIOT wechsle.Das serial/COM Thema ist der typische Fehler bei den Smartmeter Leseköpfen. Da wird zuerst mit einem Terminalprogramm getestet, was ja in Ordnung ist, aber das dann nicht richtig beendet und man wundert sich, warum der Smartmeter Adapter sich nicht ordentlich verbindet.
-
@klassisch genau!
Deswegen hatte ich ganz zu Beginn in der irrigen Annahme iob liefe auf Linux, gefragt wo das Testprogramm läuft.
Mit der Antwort: WIN war für mich dieser Punkt aber leider erledigt.was er natürlich bei ioB unter WIN nicht ist.
-
Mein iob Livesystem läuft auf einen pi4 unter Linux.
Hier laufen problemlos 4 modbus Instanzen über TCP.
Nur zum Testen vom Engelmann mobus bin ich auf auf auf einen WIN 10 Rechner mit iob gegangen.
Die Testsoftware ModPull wurde vorher disconnectet und WIN neu gestartet.Im Fehlerbild sehe ich keine Unterschiede. Der letzte debug war von WIN.
-
@stephan-a sagte in Sensostar Modbus auslesen:
Nur zum Testen vom Engelmann mobus bin ich auf auf auf einen WIN 10 Rechner mit iob gegangen.
Wenn es helfen würde, dann könnte ich evtl. noch einen Test mit einem weiteren PI4 und dem USB Adapter machen. Da bin ich mir aber nicht sicher mit der Einbindung des Adapters.
-
@stephan-a Obwohl meine Zähler Modbus RTU sind, ist die Schnittstelle auf Telnet parametriert. Vielleicht hilft es, das umzustellen.
-
@peterfido sagte in Sensostar Modbus auslesen:
Obwohl meine Zähler Modbus RTU sind, ist die Schnittstelle auf Telnet parametriert. Vielleicht hilft es, das umzustellen
Meine Engelmann Zähler haben auch Modbus RTU.
Wie hast du die Einstellungen für das Sendeintervall von 600s.?Bei meinem Waveshare habe nur diese Einstellungen:
Deine Einstellungsmenues habe ich nicht. In Node-Red kenne ich mich nicht aus.
-
@stephan-a Ich nutze USRIOT TCP-Seriell Adapter. Engelmann habe ich nicht. "Nur" mehrere Modbus-Stromzähler am Bus. Die werden alle 10 Sekunden abgefragt.