Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Zendure Solarflow

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Test Adapter Zendure Solarflow

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
2.0k Beiträge 97 Kommentatoren 887.3k Aufrufe 92 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T The_Stig

    @murphy-0 said in Test Adapter Zendure Solarflow:

    @bernd1967

    autoModel 0 vor dem Umschalten hat bei mir nix gebracht.
    Seit ich prophylaktisch alle 3 Stunden den Mosquitto neu starte jetzt seit 3 Tagen keine Abbrüche mehr.

    Nachtrag:
    Im Homeassistant Adapter von Fireson existiert das Problem scheinbar auch.
    Zitat:

    Hyper2000

    Second try to solve the Hyper2000 communication issue. No extra risk for your device, just another way of controlling the Hyper2000. In order to detect if it is working, the automatic reset has been switched off This also means that if you want to use/change local MQTT you have to do it manually by using the MqttRest switch. If the Hyper2000 'freezes' you can use the same MqttReset to unfreeze. NOTICE that the communication issue used to popup after 2-3 days

    Sollte ein Zitat aus fremder Quelle hier nicht erlaubt sein lösche ich es gerne wieder.

    Weißt du, wie dieses Unfreeze funktioniert? Reiner Neustart?

    M Online
    M Online
    Murphy 0
    schrieb am zuletzt editiert von Murphy 0
    #1708

    @the_stig
    Fireson schreibt ja es gibt einen Button für einen manuellen Mqtt Reset.
    Ich mache im System einen automatischen Mqtt restart nach einer festen Zeit automatisch.

    Eintrag in der Crontab:
    */3 * * * sudo systemctl restart mosquitto

    Jetzt seit Tagen keine Abbrüche mehr.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • C cbrocker

      @schimi
      sprich,
      man kann nach wie vor die App parallel nutzen?

      Da man ja das HEMS deaktivieren muß, wie ist es mit der 0-Einspeisung?
      Muß ich das dann über Blockly oder so machen oder gilt 0-Einspeisung trotzdem?

      SchaafAlexanderS Offline
      SchaafAlexanderS Offline
      SchaafAlexander
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1709

      @cbrocker said in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @schimi
      sprich,
      man kann nach wie vor die App parallel nutzen?

      Da man ja das HEMS deaktivieren muß, wie ist es mit der 0-Einspeisung?
      Muß ich das dann über Blockly oder so machen oder gilt 0-Einspeisung trotzdem?

      Es sieht so aus, als müsse man das dann direkt über Blockly lösen.
      Konnte manuell die Werte einfach im MQTT Objekt setzen und er hat die Ausgangsleistung angepasst.
      Aber es gibt kein Steuerungssignal mehr vom Shelly in der Weboberfläche auf das er sich beziehen kann, da man sich ja vom HEMS trennt.

      Screenshot_20250810-202519.png Screenshot_20250810-171136.png

      M C 2 Antworten Letzte Antwort
      1
      • SchaafAlexanderS SchaafAlexander

        @cbrocker said in Test Adapter Zendure Solarflow:

        @schimi
        sprich,
        man kann nach wie vor die App parallel nutzen?

        Da man ja das HEMS deaktivieren muß, wie ist es mit der 0-Einspeisung?
        Muß ich das dann über Blockly oder so machen oder gilt 0-Einspeisung trotzdem?

        Es sieht so aus, als müsse man das dann direkt über Blockly lösen.
        Konnte manuell die Werte einfach im MQTT Objekt setzen und er hat die Ausgangsleistung angepasst.
        Aber es gibt kein Steuerungssignal mehr vom Shelly in der Weboberfläche auf das er sich beziehen kann, da man sich ja vom HEMS trennt.

        Screenshot_20250810-202519.png Screenshot_20250810-171136.png

        M Online
        M Online
        Murphy 0
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1710

        @schaafalexander
        hier geht’s zum Fred mit dem Script:
        https://forum.iobroker.net/topic/80764/script-zum-laden-entladen-von-zendure-solarflow/93

        SchaafAlexanderS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M Murphy 0

          @schaafalexander
          hier geht’s zum Fred mit dem Script:
          https://forum.iobroker.net/topic/80764/script-zum-laden-entladen-von-zendure-solarflow/93

          SchaafAlexanderS Offline
          SchaafAlexanderS Offline
          SchaafAlexander
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1711

          @murphy-0
          Danke. :-)
          Werd ich demnächst mal angehen.
          Aktuell darf er im Hems laufen und ich schalte ihn per Shelly Plug manuell aus, so dass er sich nicht mit der SolarEdge Batterie auf schaukelt.

          Danke & VG

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M Offline
            M Offline
            Michi 0
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1712

            Ich habe beim Solarflow 2400 AC das Firmwareupdate gemacht.

            MQTT eingestellt mit Benutzernammen und PW -> Gleiches im MQTT Broker

            Alle Daten kommen. Steuerung klappt auch (Habe bisher min. SoC und Entladen ausprobiert). Befehl wird nach ein paar Sekunden ausgeführt.

            Bin Happy.... Jetzt muss ich mir nur noch ein vernünftes Steuerungsskript basteln

            maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M Michi 0

              Ich habe beim Solarflow 2400 AC das Firmwareupdate gemacht.

              MQTT eingestellt mit Benutzernammen und PW -> Gleiches im MQTT Broker

              Alle Daten kommen. Steuerung klappt auch (Habe bisher min. SoC und Entladen ausprobiert). Befehl wird nach ein paar Sekunden ausgeführt.

              Bin Happy.... Jetzt muss ich mir nur noch ein vernünftes Steuerungsskript basteln

              maxclaudiM Offline
              maxclaudiM Offline
              maxclaudi
              schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
              #1713

              Alle die einen SF2400AC, SF800 oder SF850plus haben und das update mit mqtt gemacht haben:

              Wäre super, wenn Alle ein Support-Ticket erstellen.

              Schreibt, dass ihr die MQTT-Steuerung nutzen möchtet aber Bedenken habt, dass die geänderten Einstellungen in einen Festspeicher (Flash) geschrieben werden.
              z.B. das setzen von outputLimit und inputLimit.
              Auch das Umschalten vom Laden-> Entladen und Entladen -> Laden.

              Sie möchten bitte bestätigen, welche Werte in Festspeicher und welche Werte nur ins RAM geschrieben werden.
              Sollten die oben genannten Werte in Festspeicher geschrieben werden, dann bittet um Lösungen wie outputLimit, inputLimit + die Lade- und Entlade-Werte nur ins RAM geschrieben werden können.
              (Vielleicht der Vorschlag für ein Firmware Update dass die genannten Werte immer ins RAM geschrieben werden?)
              Sonst macht eine mqtt-Automatik-Steuerung keinen Sinn.

              Bei den neuen Geräten besteht nun offiziell die Möglichkeit über mqtt zu steuern.
              Dann müssen sie auch antworten.

              Auch wenn wir keine Lösung bekommen würden, so würde man durch eine Antwort Gewissheit haben und mal lesen was sie denn dazu schreiben.

              Am besten wäre hartnäckig zu bleiben, bis die Technik sich verbindlich äussert.

              Wäre das nicht eine gute Idee?

              Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

              maxclaudiM M 2 Antworten Letzte Antwort
              1
              • maxclaudiM maxclaudi

                Alle die einen SF2400AC, SF800 oder SF850plus haben und das update mit mqtt gemacht haben:

                Wäre super, wenn Alle ein Support-Ticket erstellen.

                Schreibt, dass ihr die MQTT-Steuerung nutzen möchtet aber Bedenken habt, dass die geänderten Einstellungen in einen Festspeicher (Flash) geschrieben werden.
                z.B. das setzen von outputLimit und inputLimit.
                Auch das Umschalten vom Laden-> Entladen und Entladen -> Laden.

                Sie möchten bitte bestätigen, welche Werte in Festspeicher und welche Werte nur ins RAM geschrieben werden.
                Sollten die oben genannten Werte in Festspeicher geschrieben werden, dann bittet um Lösungen wie outputLimit, inputLimit + die Lade- und Entlade-Werte nur ins RAM geschrieben werden können.
                (Vielleicht der Vorschlag für ein Firmware Update dass die genannten Werte immer ins RAM geschrieben werden?)
                Sonst macht eine mqtt-Automatik-Steuerung keinen Sinn.

                Bei den neuen Geräten besteht nun offiziell die Möglichkeit über mqtt zu steuern.
                Dann müssen sie auch antworten.

                Auch wenn wir keine Lösung bekommen würden, so würde man durch eine Antwort Gewissheit haben und mal lesen was sie denn dazu schreiben.

                Am besten wäre hartnäckig zu bleiben, bis die Technik sich verbindlich äussert.

                Wäre das nicht eine gute Idee?

                maxclaudiM Offline
                maxclaudiM Offline
                maxclaudi
                schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                #1714

                Hyper+ SmartMatching mit autoModel:8
                Das Ergebnis nach einem Test würde mich interessieren.
                wert eingeben.
                Wenn keine PV-Leistung, hart Stromlos machen - ausstecken. 2 min warten.)
                Wert(e) nach Neustart kontrollieren.

                @Bernd1967 hat ja mal den smartMode so getestet.
                Nun wäre das Ergebnis mit smartMatching interessant.

                Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                Bernd1967B 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • maxclaudiM maxclaudi

                  Hyper+ SmartMatching mit autoModel:8
                  Das Ergebnis nach einem Test würde mich interessieren.
                  wert eingeben.
                  Wenn keine PV-Leistung, hart Stromlos machen - ausstecken. 2 min warten.)
                  Wert(e) nach Neustart kontrollieren.

                  @Bernd1967 hat ja mal den smartMode so getestet.
                  Nun wäre das Ergebnis mit smartMatching interessant.

                  Bernd1967B Offline
                  Bernd1967B Offline
                  Bernd1967
                  schrieb am zuletzt editiert von Bernd1967
                  #1715

                  @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                  Hyper+ SmartMatching mit autoModel:8
                  Das Ergebnis nach einem Test würde mich interessieren.
                  wert eingeben.
                  Wenn keine PV-Leistung, hart Stromlos machen - ausstecken. 2 min warten.)
                  Wert(e) nach Neustart kontrollieren.

                  Test:
                  Ein Hyper hat entladen, einer war im Pause Modus.
                  Spannung abgeschaltet und zwei Minuten gewartet.
                  Ergebnis: Der Hyper der im Pause Modus war verhielt sich wieder ganz normal
                  Der Hyper der vor der Abschaltung entladen hat, reagiert jetzt sehr träge im Entlademodus bei allen Modi. Die Wattzahl wird pro Sekunde nur um 1 Watt erhöht.
                  Dauert also ewig bis die gewünschte Leistung erreicht wird.
                  Beim Laden ist dieser Hyper normal.
                  Jetzt muß ich erstmal schauen wie ich den wieder gangbar mache.....
                  Nachtrag:
                  Broker und Adapter neu starten hat nicht geholfen.
                  Hab zuletzt im smartmatchingMode den Leistungswert auf 1200W gestellt und jetzt läuft Er wieder normal.

                  @Bernd1967 hat ja mal den smartMode so getestet.
                  Nun wäre das Ergebnis mit smartMatching interessant.

                  Alle versuche waren bis jetzt negativ.
                  Spätestens nach 3-4 Tagen tauchte der Fehler wieder auf.
                  Also nichts neues bisher...

                  maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • maxclaudiM maxclaudi

                    Alle die einen SF2400AC, SF800 oder SF850plus haben und das update mit mqtt gemacht haben:

                    Wäre super, wenn Alle ein Support-Ticket erstellen.

                    Schreibt, dass ihr die MQTT-Steuerung nutzen möchtet aber Bedenken habt, dass die geänderten Einstellungen in einen Festspeicher (Flash) geschrieben werden.
                    z.B. das setzen von outputLimit und inputLimit.
                    Auch das Umschalten vom Laden-> Entladen und Entladen -> Laden.

                    Sie möchten bitte bestätigen, welche Werte in Festspeicher und welche Werte nur ins RAM geschrieben werden.
                    Sollten die oben genannten Werte in Festspeicher geschrieben werden, dann bittet um Lösungen wie outputLimit, inputLimit + die Lade- und Entlade-Werte nur ins RAM geschrieben werden können.
                    (Vielleicht der Vorschlag für ein Firmware Update dass die genannten Werte immer ins RAM geschrieben werden?)
                    Sonst macht eine mqtt-Automatik-Steuerung keinen Sinn.

                    Bei den neuen Geräten besteht nun offiziell die Möglichkeit über mqtt zu steuern.
                    Dann müssen sie auch antworten.

                    Auch wenn wir keine Lösung bekommen würden, so würde man durch eine Antwort Gewissheit haben und mal lesen was sie denn dazu schreiben.

                    Am besten wäre hartnäckig zu bleiben, bis die Technik sich verbindlich äussert.

                    Wäre das nicht eine gute Idee?

                    M Offline
                    M Offline
                    Michi 0
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1716

                    @maxclaudi
                    Anfrage an Support ist raus

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • Bernd1967B Bernd1967

                      @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                      Hyper+ SmartMatching mit autoModel:8
                      Das Ergebnis nach einem Test würde mich interessieren.
                      wert eingeben.
                      Wenn keine PV-Leistung, hart Stromlos machen - ausstecken. 2 min warten.)
                      Wert(e) nach Neustart kontrollieren.

                      Test:
                      Ein Hyper hat entladen, einer war im Pause Modus.
                      Spannung abgeschaltet und zwei Minuten gewartet.
                      Ergebnis: Der Hyper der im Pause Modus war verhielt sich wieder ganz normal
                      Der Hyper der vor der Abschaltung entladen hat, reagiert jetzt sehr träge im Entlademodus bei allen Modi. Die Wattzahl wird pro Sekunde nur um 1 Watt erhöht.
                      Dauert also ewig bis die gewünschte Leistung erreicht wird.
                      Beim Laden ist dieser Hyper normal.
                      Jetzt muß ich erstmal schauen wie ich den wieder gangbar mache.....
                      Nachtrag:
                      Broker und Adapter neu starten hat nicht geholfen.
                      Hab zuletzt im smartmatchingMode den Leistungswert auf 1200W gestellt und jetzt läuft Er wieder normal.

                      @Bernd1967 hat ja mal den smartMode so getestet.
                      Nun wäre das Ergebnis mit smartMatching interessant.

                      Alle versuche waren bis jetzt negativ.
                      Spätestens nach 3-4 Tagen tauchte der Fehler wieder auf.
                      Also nichts neues bisher...

                      maxclaudiM Offline
                      maxclaudiM Offline
                      maxclaudi
                      schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                      #1717

                      @bernd1967 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                      Alle versuche waren bis jetzt negativ.
                      Spätestens nach 3-4 Tagen tauchte der Fehler wieder auf.
                      Also nichts neues bisher...

                      Das deckt sich leider mit dem was ich vermutet habe.
                      Das smartMatching eignet sich nicht zur emulation.
                      Selbst wenn das Zendure auch nur annähernd so macht, ....

                      Für Zendure wäre es einfach eine Firmware bereit zu stellen, die alle write fähigen properties nur ins RAM schreibt. Sofern (genügend) vorhanden?
                      Wenn natürlich nicht ausreichend oder kein RAM der Knackpunkt ist....

                      Der Festspeicher ist beinahe unnötig, weil die Geräte eigentlich immer laufen.
                      Nur Firmware relevante und Grundeinstellungsparameter reichen doch.

                      Schade.

                      @michi-0 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                      @maxclaudi
                      Anfrage an Support ist raus

                      Danke :+1:
                      Hoffentlich schließen sich noch ein paar an.
                      Dann mal abwarten.

                      Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Arne DieckmannA Offline
                        Arne DieckmannA Offline
                        Arne Dieckmann
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1718

                        Moin!

                        Mir ist aufgefallen, dass der Wifi-State des HUB2000 angeblich disconnected ist. Das kann aber nicht sein, da ich im Sekundentakt die Änderungen reinbekomme und sich auch sonst alles steuern lässt. Das habe ich auch erst, seitdem ich die Ausgangsleistung mit setDeviceAutomationInOutLimit steuere bzw. die Version installiert ist, seitdem es diese Funktion gibt. Nach einem Neustart des Adapters toggled der Status auch erstmal hin und her, bis er zuletzt auf disconnected stehen bleibt. Mein Router zeigt auch keine Auffälligkeiten bzgl. connectivity des HUBs.

                        Es stört nicht im geringsten die Funktion, ich lasse mir den Status halt anzeigen im Dashboard und da sieht's dann "komisch" aus.

                        Jemand eine Idee?

                        Bernd1967B 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Arne DieckmannA Arne Dieckmann

                          Moin!

                          Mir ist aufgefallen, dass der Wifi-State des HUB2000 angeblich disconnected ist. Das kann aber nicht sein, da ich im Sekundentakt die Änderungen reinbekomme und sich auch sonst alles steuern lässt. Das habe ich auch erst, seitdem ich die Ausgangsleistung mit setDeviceAutomationInOutLimit steuere bzw. die Version installiert ist, seitdem es diese Funktion gibt. Nach einem Neustart des Adapters toggled der Status auch erstmal hin und her, bis er zuletzt auf disconnected stehen bleibt. Mein Router zeigt auch keine Auffälligkeiten bzgl. connectivity des HUBs.

                          Es stört nicht im geringsten die Funktion, ich lasse mir den Status halt anzeigen im Dashboard und da sieht's dann "komisch" aus.

                          Jemand eine Idee?

                          Bernd1967B Offline
                          Bernd1967B Offline
                          Bernd1967
                          schrieb am zuletzt editiert von Bernd1967
                          #1719

                          @arne-dieckmann
                          Wenn ich nicht falsch liege läuft das so:
                          Wenn das Geräte ein Zeitstempel (timestamp) liefert wird dieser mit der aktuellen Zeit verglichen.
                          Weicht dieser um 10 Minuten ab gilt das Gerät als "Offline".

                          Arne DieckmannA 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • M Offline
                            M Offline
                            Mabbi
                            schrieb am zuletzt editiert von Mabbi
                            #1720

                            Moinsen,

                            ich habe in einem E-Charts mal einen typischen Tag (der Ausschnitt zeigt ca. 16 Stunden über Nacht) eines AC 2400 visualisiert:

                            b32cf460-a26d-4a62-aaed-739f2d3d5bfa-grafik.png

                            Blau: SOC
                            Grün: Ladeleistung AC 2400
                            Rot: Entladeleistung AC 2400
                            Gelb: PV-Gesamt

                            Eigentlich gehört der PV Ertrag aller Strings nicht ins Akku-Chart, finde ich aber trotzdem informativ.
                            Man sieht wie wir morgens noch im diffusen Licht/Teilbeschattung der Bäume östlich liegen und erst gegen 10 Uhr wirklich Sonne auf das Dach bekommen, abends ist der Anteil nur ca. 45 Minuten aktuell, nach Westen ist es bis auf hohes Buschwerk relativ frei.
                            Morgens nimmt sich der AC 2400 seinen Anteil am PV-Überschuss und steigert langsam mit der Zeit seine Ladeleistung.
                            Immer wenn mehr Strom gebraucht wird als vom Dach kommt schiebt er sporadisch etwas zurück, nachts versorgt der AC 2400 das Haus komplett.

                            Ich finde die Lade-/Entladestrategie des AC 2400 schon ziemlich optimal, nach einigen Optimierungen sind die Reaktionszeiten im Bereich um die 2-4 Sekunden auf Lastwechsel im Haus. Das ganze im Automatikmodus in combo mit einem Ecotracker.
                            Bei einem aktuellen Strombedarf von 16-20 KW/h (ist halt warm und die Klimatisierung fordert Ihren Tribut) haben wir einen Netzbezug von 200-400 W/h pro Tag.

                            Derzeit 1x AC2400 mit 2x BX3000, reicht bei uns im Sommer voll aus, fällt in der Nacht so auf ca. 25% SOC ab.

                            Zum Optimierungspotential:

                            Ich denke, ich werde noch einen AC 2400 kaufen, um bei Bedarf Lastspitzen besser zu deckeln und auch mehr Strom gleichzeitig in die Akkus zu pumpen, wenn genug vom Dach kommt (vor allem Richtung Herbst/Winter/Frühling möchte ich die dann kürzeren PV-Ertragszeiten optimal nutzen können). Die Kapazität werde ich für den Winter voraussichtlich insgesamt noch verdoppeln auf 4x BX 3000 (sind dann mit sinnvollen SOC Grenzen nutzbare ca. 10 kW/h pro Tag, wenn man bedenkt das die Akkus auch tagsüber immer wieder kurzfristig bei Bedarf das Haus unterstützen und dann wieder Nachladen).

                            In der Zukunft möchte ich den AC 2400 noch aus der Cloud lösen, der Ecotracker ist etwas langsam und ich will eigentlich mein SMA Smartmeter nutzen zum Steuern.
                            Ob sich das überhaupt noch lohnt ?
                            K.A., das Einsparpotential bei 200-400 W/h Verbrauch pro Tag ist mal nicht mehr wirklich groß...

                            SMA Wechselrichter Probleme seit letztem Update

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • K Offline
                              K Offline
                              Kiter1988
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1721

                              Hallo,

                              ich benutze meinen Hub2000 seit Vorgestern mit meinem lokalen mqtt , da es vorkam dass die Verbindung zur Cloud mehrfach am Tag abrissen ist.

                              Heute Nacht riss aber auch die Verbindung vom Hub zu meinem mqtt broker ab und ich musste den bt-manager erneut ausführen, damit die Verbindung wieder zustande kam. Ist das Problem bekannt ?
                              Was kann ich tun ?

                              Eine andere Frage wäre noch,
                              wie kann ich den Akkuprioritätsmodus aktivieren ?
                              Ich habe es über den Datenpunkt aus dem Adapter probiert, dieser stellt sich aber nach kurzer Zeit wieder um in den "smart matching modus"

                              Arne DieckmannA maxclaudiM 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • K Kiter1988

                                Hallo,

                                ich benutze meinen Hub2000 seit Vorgestern mit meinem lokalen mqtt , da es vorkam dass die Verbindung zur Cloud mehrfach am Tag abrissen ist.

                                Heute Nacht riss aber auch die Verbindung vom Hub zu meinem mqtt broker ab und ich musste den bt-manager erneut ausführen, damit die Verbindung wieder zustande kam. Ist das Problem bekannt ?
                                Was kann ich tun ?

                                Eine andere Frage wäre noch,
                                wie kann ich den Akkuprioritätsmodus aktivieren ?
                                Ich habe es über den Datenpunkt aus dem Adapter probiert, dieser stellt sich aber nach kurzer Zeit wieder um in den "smart matching modus"

                                Arne DieckmannA Offline
                                Arne DieckmannA Offline
                                Arne Dieckmann
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1722

                                @kiter1988 said in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                Hallo,

                                ich benutze meinen Hub2000 seit Vorgestern mit meinem lokalen mqtt , da es vorkam dass die Verbindung zur Cloud mehrfach am Tag abrissen ist.

                                Heute Nacht riss aber auch die Verbindung vom Hub zu meinem mqtt broker ab und ich musste den bt-manager erneut ausführen, damit die Verbindung wieder zustande kam. Ist das Problem bekannt ?
                                Was kann ich tun ?

                                Den Abbruch der Verbindung hatte ich auch ca. einmal pro Tag (und auch andere Nutzer hier). Ich lasse derzeit meinen MQTT Server alle zwei Stunden neu starten. Seitdem hängt da nichts mehr. Es kommen nur ein paar Warnmeldungen des Zendure Adapters. Aber da weiß man ja, warum.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Bernd1967B Bernd1967

                                  @arne-dieckmann
                                  Wenn ich nicht falsch liege läuft das so:
                                  Wenn das Geräte ein Zeitstempel (timestamp) liefert wird dieser mit der aktuellen Zeit verglichen.
                                  Weicht dieser um 10 Minuten ab gilt das Gerät als "Offline".

                                  Arne DieckmannA Offline
                                  Arne DieckmannA Offline
                                  Arne Dieckmann
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1723

                                  @bernd1967 said in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                  @arne-dieckmann
                                  Wenn ich nicht falsch liege läuft das so:
                                  Wenn das Geräte ein Zeitstempel (timestamp) liefert wird dieser mit der aktuellen Zeit verglichen.
                                  Weicht dieser um 10 Minuten ab gilt das Gerät als "Offline".

                                  Kommt nicht hin. Habe den Zendure Adapter neu gestartet. Zeitstempel und "zuletzt geändert" sind dann erstmal fast identisch. Nach ungefähr 30 Sekunden toggeln steht alles wieder auf disconnected.

                                  Bernd1967B 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Arne DieckmannA Arne Dieckmann

                                    @bernd1967 said in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                    @arne-dieckmann
                                    Wenn ich nicht falsch liege läuft das so:
                                    Wenn das Geräte ein Zeitstempel (timestamp) liefert wird dieser mit der aktuellen Zeit verglichen.
                                    Weicht dieser um 10 Minuten ab gilt das Gerät als "Offline".

                                    Kommt nicht hin. Habe den Zendure Adapter neu gestartet. Zeitstempel und "zuletzt geändert" sind dann erstmal fast identisch. Nach ungefähr 30 Sekunden toggeln steht alles wieder auf disconnected.

                                    Bernd1967B Offline
                                    Bernd1967B Offline
                                    Bernd1967
                                    schrieb am zuletzt editiert von Bernd1967
                                    #1724

                                    @arne-dieckmann
                                    Nicht das Du es falsch verstanden hast.
                                    timestamp vom Gerät bedeutet timestamp im Payload z.B.:

                                    Topic: mqtt.0.gDa3tb.+++++.function.invoke.reply

                                    Payload:
                                    {"messageId":700001,"deviceId":"+++++","timestamp":1755032357,"function":"deviceAutomation","output":"success","success":1}

                                    Besser ist es vielleicht den Datenpunkt "zendure-solarflow.0.gDa3tb.++++.lastUpdate" im Adapter zu nutzen.

                                    Nachtrag:
                                    Wie ich gerade feststellen muß wird "lastUpdate" auch aktualisiert wenn der Adapter selbst in "mqtt.0.iot.gDa3tb.+++++.function.invoke" ein publish absetzt.
                                    Also am besten eine eigene Routine bauen.
                                    Ich überwache den Pfad "mqtt.0.gDa3tb.++++++.*"
                                    Wenn hier nichts mehr ankommt nach 120 Sekunden; gilt mein Hyper als "Offline"

                                    maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Bernd1967B Bernd1967

                                      @arne-dieckmann
                                      Nicht das Du es falsch verstanden hast.
                                      timestamp vom Gerät bedeutet timestamp im Payload z.B.:

                                      Topic: mqtt.0.gDa3tb.+++++.function.invoke.reply

                                      Payload:
                                      {"messageId":700001,"deviceId":"+++++","timestamp":1755032357,"function":"deviceAutomation","output":"success","success":1}

                                      Besser ist es vielleicht den Datenpunkt "zendure-solarflow.0.gDa3tb.++++.lastUpdate" im Adapter zu nutzen.

                                      Nachtrag:
                                      Wie ich gerade feststellen muß wird "lastUpdate" auch aktualisiert wenn der Adapter selbst in "mqtt.0.iot.gDa3tb.+++++.function.invoke" ein publish absetzt.
                                      Also am besten eine eigene Routine bauen.
                                      Ich überwache den Pfad "mqtt.0.gDa3tb.++++++.*"
                                      Wenn hier nichts mehr ankommt nach 120 Sekunden; gilt mein Hyper als "Offline"

                                      maxclaudiM Offline
                                      maxclaudiM Offline
                                      maxclaudi
                                      schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                                      #1725

                                      Der Hub2000 unterstützt smartMode:1
                                      ace1500 allein unterstützt nicht smartMode.

                                      json immer nur an den HUB publishen.

                                      Für den Adapter bedeutet das:

                                      • control-Datenpunkte unter dem ACE1500 schreiben in Flash.
                                      • smartMode Schalter unter ace1500.control ist vorhanden aber für die dortigen Datenpunkte vom ace1500 wirkungslos.
                                      • Zur Steuerung des ace1500 immer nur die Datenpunkte control vom HUB2000 mit smartMode:1 verwenden.

                                      Angaben beziehen sich auf meine Geräte HUB2000 und ACE1500.
                                      Vermutlich ist das bei allen HUB2000 und ACE1500. Garantieren kann ich nichts.

                                      Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • maxclaudiM maxclaudi

                                        Der Hub2000 unterstützt smartMode:1
                                        ace1500 allein unterstützt nicht smartMode.

                                        json immer nur an den HUB publishen.

                                        Für den Adapter bedeutet das:

                                        • control-Datenpunkte unter dem ACE1500 schreiben in Flash.
                                        • smartMode Schalter unter ace1500.control ist vorhanden aber für die dortigen Datenpunkte vom ace1500 wirkungslos.
                                        • Zur Steuerung des ace1500 immer nur die Datenpunkte control vom HUB2000 mit smartMode:1 verwenden.

                                        Angaben beziehen sich auf meine Geräte HUB2000 und ACE1500.
                                        Vermutlich ist das bei allen HUB2000 und ACE1500. Garantieren kann ich nichts.

                                        T Offline
                                        T Offline
                                        The_Stig
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1726

                                        Kurzes Update: auf ausschließlich lokale Steuerung zurück und mit MQTT-Restart alle 2 Stunden auch keine Abbrüche mehr. Danke für den Tipp.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • SchaafAlexanderS SchaafAlexander

                                          @cbrocker said in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                          @schimi
                                          sprich,
                                          man kann nach wie vor die App parallel nutzen?

                                          Da man ja das HEMS deaktivieren muß, wie ist es mit der 0-Einspeisung?
                                          Muß ich das dann über Blockly oder so machen oder gilt 0-Einspeisung trotzdem?

                                          Es sieht so aus, als müsse man das dann direkt über Blockly lösen.
                                          Konnte manuell die Werte einfach im MQTT Objekt setzen und er hat die Ausgangsleistung angepasst.
                                          Aber es gibt kein Steuerungssignal mehr vom Shelly in der Weboberfläche auf das er sich beziehen kann, da man sich ja vom HEMS trennt.

                                          Screenshot_20250810-202519.png Screenshot_20250810-171136.png

                                          C Offline
                                          C Offline
                                          cbrocker
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1727

                                          @schaafalexander sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                          @cbrocker said in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                          @schimi
                                          sprich,
                                          man kann nach wie vor die App parallel nutzen?

                                          Da man ja das HEMS deaktivieren muß, wie ist es mit der 0-Einspeisung?
                                          Muß ich das dann über Blockly oder so machen oder gilt 0-Einspeisung trotzdem?

                                          Es sieht so aus, als müsse man das dann direkt über Blockly lösen.
                                          Konnte manuell die Werte einfach im MQTT Objekt setzen und er hat die Ausgangsleistung angepasst.
                                          Aber es gibt kein Steuerungssignal mehr vom Shelly in der Weboberfläche auf das er sich beziehen kann, da man sich ja vom HEMS trennt.

                                          Screenshot_20250810-202519.png Screenshot_20250810-171136.png

                                          Danke dir.
                                          Ja, meine Befürchtung ist, wenn der ioBroker, WLAN oder Router mal rumzickt, dann wird womöglich unkontrolliert eingespeist oder evtl. sogar von AC geladen.

                                          Proxmox Cluster mit ioBroker, Wireguard, HomeAssistant (Testsystem), paperlessNGX, MariaDB, PiHole, Grafana, InfluxDB, 1 x BKW 600 Wp, 2 x BKW 400 Wp, 2 x SolarFlow 800 Pro mit 11,52 kWh Akku und 3,48 kWp, OpenDTU, AhoyDTU, HmIP, Shellys, AVM LAN/WLAN

                                          SchaafAlexanderS 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          626

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe