NEWS
1-Wire - LinkUSB - IoBroker
-
Hallo Zusammen,
ich bin recht neu in der IoBroker Community und habe nun eine gravierende Herausforderung.
In unserem gekauften Haus ist eine komplexe Haustechnik durch den Vorbesitzer installiert worden.
Nun ist der Homeserver abgeschmiert -> Totalschaden.
Ich besitze ein Backup des Iobrokers und bin nun dabei auf der Basis einen neuen Rechner in Betrieb zu nehmen. Leider lassen sich einige Adapter nicht aktivieren.
In einem anderen Beitrag wurde mir schon bzgl der Simple Api geholfen.
Nun habe ich nachdem KNX ebenfalls läuft festgestellt das mittels Skripte die Heizungsanlage angesteuert wird.
Diese Skripte greifen zur Steuerung wiederum auf Temperatursensor Daten zurück die mittels 1-Wire Sensoren erfasst werden.Im Schaltschrank sind zwei LinkUSB über ein USB Hub angeschlossen. Dieses ist wiederum mit meinem Rechner NUCi3BEK verbunden.
Ich habe nach Recherche folgendes auf meinem Ubuntu System ausgeführt:
sudo apt-get install owfs sudo apt-get install owhttpd owftpd
Dann habe ich mir es im Browser angesehen und wie beschrieben die zwei Fake Sensoren gefunden.
Nun die Datei modifiziert: -> Ich denke aber nicht korrekt
/etc/owfs.conf #server: FAKE = DS18S20,DS2405 server: usb = all sudo service owserver start sudo service owhttpd start
Nun gibt es nur noch Fehler
majorkamy@NuC:/$ sudo service owserver restart Job for owserver.service failed because the control process exited with error code. See "systemctl status owserver.service" and "journalctl -xeu owserver.service" for details.
MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!
Kann mir einer von euch helfen, wie man die Anbindung korrekt macht und sicher stellt, dass die Daten über den OWFS Adapter im Iobroker sichtbar werden?
Aktuelle Iob diag -> hier
Vielen Dank
-
@majorkamy sagte in 1-Wire - LinkUSB - IoBroker:
systemctl status owserver.service
sagt? Ich sehe da auch drei USB-Sticks:
USB-Devices by-id: USB-Sticks - Avoid direct links to /dev/tty* in your adapter setups, please always prefer the links 'by-id': /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A7009I1K-if00-port0 /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI03X1WM-if00-port0 /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A907T26T-if00-port0
-
@majorkamy warum dafür 2 Threads?
-
@thomas-braun said in 1-Wire - LinkUSB - IoBroker:
systemctl status owserver.service
Das kommt für den owserver
majorkamy@NuC:/$ sudo service owserver restart [sudo] Passwort für majorkamy: Job for owserver.service failed because the control process exited with error code. See "systemctl status owserver.service" and "journalctl -xeu owserver.service" for details. majorkamy@NuC:/$ systemctl status owserver.service × owserver.service - Backend server for 1-wire control Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/owserver.service; enabled; preset: enabled) Active: failed (Result: exit-code) since Sat 2025-08-09 18:43:57 CEST; 12s ago Duration: 2h 9min 55.516s TriggeredBy: × owserver.socket Docs: man:owserver(1) Process: 32323 ExecStart=/usr/bin/owserver --foreground -c /etc/owfs.conf (code=exited, status=1/FAILURE) Main PID: 32323 (code=exited, status=1/FAILURE) CPU: 18ms Aug 09 18:43:57 NuC systemd[1]: owserver.service: Scheduled restart job, restart counter is at 5. Aug 09 18:43:57 NuC systemd[1]: owserver.service: Start request repeated too quickly. Aug 09 18:43:57 NuC systemd[1]: owserver.service: Failed with result 'exit-code'. Aug 09 18:43:57 NuC systemd[1]: Failed to start owserver.service - Backend server for 1-wire control.
und folgendes für den owhttpd
majorkamy@NuC:/$ sudo service owhttpd restart Job for owhttpd.service failed because the control process exited with error code. See "systemctl status owhttpd.service" and "journalctl -xeu owhttpd.service" for details. majorkamy@NuC:/$ systemctl status owhttpd.service × owhttpd.service - Tiny webserver for 1-wire control Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/owhttpd.service; enabled; preset: enabled) Active: failed (Result: exit-code) since Sat 2025-08-09 18:46:13 CEST; 8s ago Duration: 2h 9min 56.356s Docs: man:owhttpd(1) Process: 32595 ExecStart=/usr/bin/owhttpd --foreground -c /etc/owfs.conf (code=exited, status=1/FAILURE) Main PID: 32595 (code=exited, status=1/FAILURE) CPU: 19ms Aug 09 18:46:08 NuC systemd[1]: Starting owhttpd.service - Tiny webserver for 1-wire control... Aug 09 18:46:13 NuC owhttpd[32595]: DEFAULT: owlib.c:(52) No valid 1-wire buses found Aug 09 18:46:13 NuC systemd[1]: owhttpd.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE Aug 09 18:46:13 NuC systemd[1]: owhttpd.service: Failed with result 'exit-code'. Aug 09 18:46:13 NuC systemd[1]: Failed to start owhttpd.service - Tiny webserver for 1-wire control.
MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt und formatiert
-
Achso
3 x usb aktuell:
- Mouse+key board angeschlossen (Es ist keine virtuelle Maschine)
- MBUS
- USB Hub mit 2xLINKUSB für 1-Wire
@ Homoran
Ich wollte den 1 Wire Adapter thematisch trennen, damit später auch andere die Informationen finden können. -
@majorkamy sagte in 1-Wire - LinkUSB - IoBroker:
DEFAULT: owlib.c:(52) No valid 1-wire buses found
Ich denke da ist in der Einrichtungsdatei was nicht richtig definiert.
cat /etc/owfs.conf
sagt?
-
Das ist auch meine Vermutung, oder bedarf es einer speziellen Zuuordnung bzgl LINKUSB?
# Sample configuration file for the OWFS suite for Debian GNU/Linux. # # # This is the main OWFS configuration file. You should read the # owfs.conf(5) manual page in order to understand the options listed # here. ######################## SOURCES ######################## # # With this setup, any client (but owserver) uses owserver on the # local machine... ! server: server = localhost:4304 # # ...and owserver uses the real hardware, by default fake devices # This part must be changed on real installation #server: FAKE = DS18S20,DS2405 # # USB device: DS9490 server: usb = all # # Serial port: DS9097 #server: device = /dev/ttyS1 # # owserver tcp address #server: server = 192.168.10.1:3131 # # random simulated device #server: FAKE = DS18S20,DS2405 # ######################### OWFS ########################## # #mountpoint = /mnt/1wire #allow_other # ####################### OWHTTPD ######################### http: port = 2121 ####################### OWFTPD ########################## ftp: port = 2120 ####################### OWSERVER ######################## server: port = localhost:4304
MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!
-
Ich vermute (habe kein 1W am Start), die Zeile 22 sollte so aussehen:
server: device = /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A7009I1K-if00-port0
(Oder eine der beiden anderen Gerätedateien. Hängt davon ab, welches Gerät denn nun konkret was ist.
-
Danke Thomas
Das hat schonmal geholfen. Die ersten 11 Sensoren sind sichtbar
# USB device: DS9490 server: usb = all server: device = /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A7009I1K-if00-port0
ggfs muss ich noch mal an der Device Art usw. spielen
Laut Iobroker müssen es eigentlich 43 sein
Erkennen tut er jedoch nur die 11 im OWFS und auch nur deren Daten erscheinen im IoBroker
Wenn wer noch eine Idee hat, wäre ich dankbar.
-
@majorkamy sagte in 1-Wire - LinkUSB - IoBroker:
Wenn wer noch eine Idee hat, wäre ich dankbar.
Mal versucht das so einzutragen:
server: device = /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A7009I1K-if00-port0 server: device = /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI03X1WM-if00-port0 server: device = /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A907T26T-if00-port0
Keine Ahnung ob oder wie man da mehrere Server eintragen kann.
-
Hallo, ich habe nun alle Signal wieder im System
Ich habe mich nochmal durch diverse Quellen gehangelt
Folgendes zusätzliche Device Zuordnung war nötig.
Verstanden habe ich es jedoch leider nicht.
# USB device: DS9490 #server: usb = all server: device = /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A7009I1K-if00-port0 server: device = /dev/ttyUSB0
Thema kann dann jedoch geschlossen werden.
Nun heißt es nur noch die VIS wiederherstellen....
-
Statt
/dev/ttyUSB0
würde ich da den entsprechenden Link 'by-id' setzen.
Findet man so heraus:echad@chet:~ $ ls -l /dev/serial/by-id/ total 0 lrwxrwxrwx 1 root root 13 Aug 1 01:13 usb-Silicon_Labs_slae.sh_cc2652rb_stick_-_slaesh_s_iot_stuff_00_12_4B_00_23_93_2C_A8-if00-port0 -> ../../ttyUSB0 echad@chet:~ $
Bei mir wäre da also statt besser
/dev/serial/by-id/usb-Silicon_Labs_slae.sh_cc2652rb_stick_-_slaesh_s_iot_stuff_00_12_4B_00_23_93_2C_A8-if00-port0
einzutragen.Hintergrund: /dev/tttyXYZ kann sich immer mal ändern, je nachdem welches Gerät gerade schneller gefunden wird oder gerade in welchem USB-Port steckt.
-