Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. Adapter: broadlink2

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Adapter: broadlink2

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
broad2broadlinkrm prorm3 minirm4
1.4k Beiträge 169 Kommentatoren 626.3k Aufrufe 93 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • J JojoS

    Ich muss meinen Broadlink Adapter nach jsController Updates neu starten, sonst verliert er die Verbindung. Zeigt grün an, aber sendet keine Befehle wenn er soll. Ist das ein bekanntes Verhalten? Das ist schon lange so, über viele Controller Updates hinweg (folge den Beta Updates).

    H Offline
    H Offline
    Highvoltage
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1349

    @jojos Leider habe ich das Problem neuerdings auch nachdem ich den Host upgedatet hatte. Habe versucht mit einem Tool diverse Upgrade und Fix-Versuche es wieder zurück hin zu bekommen. Leider auch ohne Erfolg. Habe jetzt ein Backup zurück gespielt, keine Chance. Melde mich wieder bei Erfolg.

    Raspberry Pi 3B; XS1, Schalter und Steckdosen überwiegend Intertechno, Win10 32 bit, Warema, Rademacher, Broadlink RM PRO

    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • H Highvoltage

      @jojos Leider habe ich das Problem neuerdings auch nachdem ich den Host upgedatet hatte. Habe versucht mit einem Tool diverse Upgrade und Fix-Versuche es wieder zurück hin zu bekommen. Leider auch ohne Erfolg. Habe jetzt ein Backup zurück gespielt, keine Chance. Melde mich wieder bei Erfolg.

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1350

      @highvoltage sagte in Adapter: broadlink2:

      Habe versucht mit einem Tool

      Welches 'Tool'?

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      padrinoP 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        @highvoltage sagte in Adapter: broadlink2:

        Habe versucht mit einem Tool

        Welches 'Tool'?

        padrinoP Online
        padrinoP Online
        padrino
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1351

        Ihr macht mir Angst...
        Hier laufen die beiden recht harmonisch zusammen aufholzklopf
        (ok, ist ein 3er RM pro, aber das dürfte ja für das Adapterzusammenspiel nicht ausschlaggebend sein):
        Broadlink2
        2.3.0
        javascript
        8.8.3

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • H Offline
          H Offline
          hansmeier
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1352

          Bei mir läuft seit Jahren der RM3 Pro bei jedem Update von ioBroker Komponenten problemlos. Bin auf aktuellestem Stand. Nach ein paar Versuchen mit Nachfolge-Geräten (RM4 etc), die alle beim Einbinden gescheitert sind, habe ich mir wieder einen alten RM3 Pro gekauft. Und der läuft und läuft ... Ist auch eine Lösungsmöglichkeit.
          Eine Frage OT: eingelernte RF Signale per ioBroker Adapter werden offensichtlich nicht im Hub selber gespeichert ?? Oder doch ?
          Hintergrund: ich versuche gerade den Broadlink in Home Assistant einzubinden und kennt seine unter ioBroker gelernten RF Signale nicht.

          BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • H hansmeier

            Bei mir läuft seit Jahren der RM3 Pro bei jedem Update von ioBroker Komponenten problemlos. Bin auf aktuellestem Stand. Nach ein paar Versuchen mit Nachfolge-Geräten (RM4 etc), die alle beim Einbinden gescheitert sind, habe ich mir wieder einen alten RM3 Pro gekauft. Und der läuft und läuft ... Ist auch eine Lösungsmöglichkeit.
            Eine Frage OT: eingelernte RF Signale per ioBroker Adapter werden offensichtlich nicht im Hub selber gespeichert ?? Oder doch ?
            Hintergrund: ich versuche gerade den Broadlink in Home Assistant einzubinden und kennt seine unter ioBroker gelernten RF Signale nicht.

            BananaJoeB Online
            BananaJoeB Online
            BananaJoe
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von BananaJoe
            #1353

            @hansmeier sagte in Adapter: broadlink2:

            Hintergrund: ich versuche gerade den Broadlink in Home Assistant einzubinden und kennt seine unter ioBroker gelernten RF Signale nicht.

            steht doch im Datenpunkt des broadlink-Adapters. Der Name des Datenpunktes ist der Code / das Signal, irgendwo hier im Forum habe ich eine Anleitung für IR, sollte RF genauso funktionieren.

            Gefunden, siehe ab hier: https://forum.iobroker.net/post/921123

            ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • frankjokeF frankjoke

              Hallo mitsammen!

              Habe die Hauptseite upgedatet um ma hier immer den letzten Stand aufzulisten:

              • Momentan auf git V2.1.5 beta, Versuch 0x5f36 zu unterstützen und kleiner bug bei MP1 und _Learn.
              • npm latest ist v2.1.4
              1. Neue Geräte mit RM4-Protokoll dabei (Neue RM3-Mini und RM4's), Auch die LB1 Wlan-Glühbirne funktioniert schon
              2. Neue Kommunikation mit Geräten
              3. Neue Startfunktion die Änderungen von Namen (durch Änderung der IP-Adresse z.B) automatisch erkennen soll und das Gerät erlaubt weiterhin mit dem alten Namen zu funktionieren (ohne dass ihr es umbenennen müsst).
              4. Änderung an der lernRf-Funktion, die die jetz wieder die Frequenz und den code lernt!
              5. Änderungen bei States und Scenes
              6. Änderungen bei Fehlerbehandlung um weniger Fehler zu produzieren

              Ich habe Ideen im Hinterkopf für Version V3.0. Wichtigstes Merkmal ist dass gelernte states in der adapter config abgespeichert werden sollen und damit abgespeichert werden können und nicht neu angelernt werden müssen! welche dann codes vom Web leicht integrierbar machen soll (wenn man die Fernsteuerung verlogen hat oder sie nicht meh funktioniert und man deshalb nicht anlernen kann). Es geht jetzt schon aber nicht in der Konfig, auch andere Änderungen an Namen oder die momentane Abhängigkeit die Produktgruppe im Namen zu haben (SP:..., RM:...) soll wegfallen. Werde die Arbeit dazu aber erst starten wenn V2.1.1 läuft und alle anderen meiner Adapter auch mit js-controller 3.2 (momentan im Test) arbeiten.

              Bitte euch auch noch folgendes: Nicht auf git issues kreieren, speziell nicht für Testversionen (wie 2.0.9) sondern hier im Forum fragen oder mögliche Probleme melden!

              Geräte mit Problemen die noch nicht behoben werden konnten:
              RM3 MINI (neue Version), id=0x5f36, S/N RM61 bringt manchmal 'Storage error', manche Benutzer meldeten das, bei anderen funktioniert er

              You can write also english if you want and most of us know how google translate works!

              T Offline
              T Offline
              Thorsten4-71
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1354

              @frankjoke Hallo, ich hoffe, Du kannst mir weiterhelfen. Ich bekomme meinen RM4 mini einfach nicht in den Adapter Broadlink2. In Foren habe ich gelesen, daß es mit dem IHC for EU funktionieren würde, leider ohne Erfolg, bei den Einstellungen des Adapter "25913=RM4" eintragen, ging auch nicht. Viele Foren waren auch schon ein paar Jahre alt. Ich bin am verzweifeln.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • B Babu242

                Betreff: Broadlink RM4 Pro verliert nach einiger Zeit die Verbindung

                Guten Morgen zusammen,

                ich habe eine Herausforderung mit meinem Broadlink RM4 Pro oder dem Broadlink2-Adapter und hoffe auf eure Unterstützung.

                Setup:

                Adapterversion: Broadlink2.0 v2.3.0
                Raspberry Pi 4 mit 4 GB RAM
                Node.js: v20.18.1
                NPM: v10.8.2
                Bis vor etwa zwei Wochen hat alles einwandfrei funktioniert. Ich steuere über den RM4 Pro meine Rollos per RF-Signal via Alexa, was jahrelang problemlos lief. Seit kurzem funktioniert die Steuerung jedoch nicht mehr zuverlässig:

                Nach einem Neustart des Broadlink2-Adapters läuft alles für eine gewisse Zeit, aber danach reagiert der RM4 Pro nicht mehr. Es scheint, als ob entweder der Adapter oder der RM4 Pro die Funktion nach einiger Zeit einstellt. Ein Neustart des Adapters behebt das Problem vorübergehend.

                Meines Wissens habe ich keine Einstellungen geändert – lediglich Updates wurden durchgeführt.

                Fragen:

                Hatte jemand von euch ein ähnliches Problem?
                Gibt es bekannte Lösungsansätze für diese Art von Fehler?
                Könnte es an den Updates von Node.js, NPM oder dem Adapter liegen?
                Vielen Dank vorab für eure Hilfe!

                Beste Grüße
                Babu

                H Offline
                H Offline
                Highvoltage
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1355

                @babu242 Ich hatte das gleiche Problem und habe 3 Tage nach einer Lösung gesucht. Hatte auch mal einen Verbindungsabbruch vom Broadlink. Am 5. Tag habe ich a,) den Broadlink 10 sek. vom Netz genommen und wieder eingesteckt und b) den JavaScript Adapter neu gestartet. Von da an lief alles wieder wie gewohnt. Ich vermute aber, dass die Lösung der Neustart des Java-Adapters war.

                Raspberry Pi 3B; XS1, Schalter und Steckdosen überwiegend Intertechno, Win10 32 bit, Warema, Rademacher, Broadlink RM PRO

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • H Offline
                  H Offline
                  hansmeier
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1356

                  Moin.
                  Leider ist mein Broadlink RM Pro+ seit heute nicht mehr im WLAN und läßt sich auch mit allen Tricks und Methoden nicht mehr dazu bewegen, ins WLAN zu kommen.
                  Der RM Pro+ läßt sich noch in den Reset Modus und den AP Modus bringen, jedoch versagen dann alle Versuche ihn in das WLAN zu bringen.

                  Er ist viele, viele Jahre erfolgreich an der Fritzbox und im Adapter gelaufen.
                  Nach stundenlangen Versuchen nach den hier im Forum genannten Verfahren: nix !
                  So muss ich davon ausgehen, das der RM Pro+ defekt ist.

                  Was kauft man sich denn so heute als Ersatz, mit dem ich zumindest eine Chance habe, meine RF Geräte wieder in den Adapter zu bringen und zu steuern.
                  Mit welchem Modell habt ihr dieses "Kunststück" geschafft ?

                  Oder gibt es eine Alternative zu BroadLink ?

                  Danke !

                  H 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • H hansmeier

                    Moin.
                    Leider ist mein Broadlink RM Pro+ seit heute nicht mehr im WLAN und läßt sich auch mit allen Tricks und Methoden nicht mehr dazu bewegen, ins WLAN zu kommen.
                    Der RM Pro+ läßt sich noch in den Reset Modus und den AP Modus bringen, jedoch versagen dann alle Versuche ihn in das WLAN zu bringen.

                    Er ist viele, viele Jahre erfolgreich an der Fritzbox und im Adapter gelaufen.
                    Nach stundenlangen Versuchen nach den hier im Forum genannten Verfahren: nix !
                    So muss ich davon ausgehen, das der RM Pro+ defekt ist.

                    Was kauft man sich denn so heute als Ersatz, mit dem ich zumindest eine Chance habe, meine RF Geräte wieder in den Adapter zu bringen und zu steuern.
                    Mit welchem Modell habt ihr dieses "Kunststück" geschafft ?

                    Oder gibt es eine Alternative zu BroadLink ?

                    Danke !

                    H Offline
                    H Offline
                    hansmeier
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1357

                    @hansmeier Hier mal ein Update zu meinem letzten Post:
                    Um diese Broadlink Universal Remote s ins WLAN zu bringen, musste ich mein Fritzbox WLAN komplett degradieren. D.h. nur noch das 2,4 GHz Band aktiv und dieses Band auch nur unter WiFi 4 betreiben. Alle Repeater bzw. Access-Points mussten abgeschaltet werden. Danach verhielten sich alle WLAN clients, wie z.B. mein iPhone total instabil. Nach einem Neustart der Fritzbox ging es dann und ich konnte mit der App e-control (und nur damit) meinen RM Pro+ wieder ins Netz bringen. Die Broadlink App funktionierte wieder und die gespeicherten Funkcodes etc. funktionierten wieder wie gewohnt.

                    Alternativ habe ich den RM 4 Pro getestet: der brauchte die selben WLAN Voraussetzungen, jedoch bekam ich den nur mit der neuen "Broadlink" App ins WLAN.

                    Unter den Objekten finde ich den RM 4 Pro nun zusätzlich, aber es fehlt der Learn Zweig (_Learn, LearnRF und auch _SendCode usw.) . So ist der RM 4 Pro nicht zu gebrauchen.

                    Weiss jemand, wie ich den RM 4 Pro richtig in den Adapter einbinden kann ?

                    Danke !

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Offline
                      S Offline
                      sourex
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1358

                      Hey, habe hier lange gelesen und mir daraufhin einen alten RM Pro + besorgt.
                      Der lies sich auch direkt erkennen.
                      Mit etwas Fummelei und ganz wichtig einem offenen Log kann ich nun 433 Funk Signale anlernen.
                      Leider tut sich aber daraufhin nichts wenn ich die Datenpunkte im ioBroker schalte.
                      Gibt es da noch eine Tipp außer das Signal wieder zu löschen und es wieder anzulernen ??

                      BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S sourex

                        Hey, habe hier lange gelesen und mir daraufhin einen alten RM Pro + besorgt.
                        Der lies sich auch direkt erkennen.
                        Mit etwas Fummelei und ganz wichtig einem offenen Log kann ich nun 433 Funk Signale anlernen.
                        Leider tut sich aber daraufhin nichts wenn ich die Datenpunkte im ioBroker schalte.
                        Gibt es da noch eine Tipp außer das Signal wieder zu löschen und es wieder anzulernen ??

                        BananaJoeB Online
                        BananaJoeB Online
                        BananaJoe
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1359

                        @sourex was für Geräte steuerst du bzw. lernst du an? Nicht das diese Rolling-Codes verwenden ...

                        ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • H Offline
                          H Offline
                          hansmeier
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1360

                          Ich habe jetzt seit Jahren der Quälerei mit dem Broadlink, eine sehr gute Alternative am Start. Das Teil heisst Tuya S11 und ist genau wie der Broadlink als Fernbedienung für RF und IR gedacht.
                          Einbinden und Anlernen geht mit der Tuya App problemlos, und der ioBroker Tuya Adapter bietet dann sofort die angelernten Codes an. In der Tuya App kann man sich dann daraus Szenen zusammenstellen und direkt in ioBroker ausführen.

                          Beim Ali habe ich incl. Porto nur € 1,80 bezahlt. 10 Tage Lieferzeit.

                          GarganoG 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • H hansmeier

                            Ich habe jetzt seit Jahren der Quälerei mit dem Broadlink, eine sehr gute Alternative am Start. Das Teil heisst Tuya S11 und ist genau wie der Broadlink als Fernbedienung für RF und IR gedacht.
                            Einbinden und Anlernen geht mit der Tuya App problemlos, und der ioBroker Tuya Adapter bietet dann sofort die angelernten Codes an. In der Tuya App kann man sich dann daraus Szenen zusammenstellen und direkt in ioBroker ausführen.

                            Beim Ali habe ich incl. Porto nur € 1,80 bezahlt. 10 Tage Lieferzeit.

                            GarganoG Offline
                            GarganoG Offline
                            Gargano
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1361

                            @hansmeier hast Du da mal ein Link? Ich habe mehrere Ausführungen gesehen.

                            H 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • GarganoG Gargano

                              @hansmeier hast Du da mal ein Link? Ich habe mehrere Ausführungen gesehen.

                              H Offline
                              H Offline
                              hansmeier
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1362

                              @gargano

                              https://de.aliexpress.com/item/1005003387722378.html

                              Falls es mehrere Versione gibt, ich habe die Version x1

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • S Offline
                                S Offline
                                sourex
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1363

                                Ich lerne Markisen Motoren von der Firma TuinMaximaal an. Hatte schon gelesen das es bei einigen ging. Allerdings weiß ich nicht ob die schon die neue Generation benutzen.

                                Hat das hier jemand am laufen mit der neueren Generation ?

                                Es müsste aber direkt funktionieren wenn man den erzeugten Datenpunkt im IoBroker aus true stellt ?
                                Oder muss ich da erst Scenen erstellen ?

                                H 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S sourex

                                  Ich lerne Markisen Motoren von der Firma TuinMaximaal an. Hatte schon gelesen das es bei einigen ging. Allerdings weiß ich nicht ob die schon die neue Generation benutzen.

                                  Hat das hier jemand am laufen mit der neueren Generation ?

                                  Es müsste aber direkt funktionieren wenn man den erzeugten Datenpunkt im IoBroker aus true stellt ?
                                  Oder muss ich da erst Scenen erstellen ?

                                  H Offline
                                  H Offline
                                  hansmeier
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1364

                                  @sourex Wenn du dich auf die Tuya X11 Remote beziehst, konnte ich mit den angelernten Datenpunkten direkt nichts anfangen. Erst wenn ich jeden erlernten Datenpunkt einer Scene zugeordnet habe, bekomme ich den begehrten true/false Datenpunkt unter "scenes" im Adapter.

                                  Ich nutze für meine RF-Motor-Rollos die bekannte Dooya Fernbedienung

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • D deta

                                    Thema Broadlink WLAN Abbrüche und nicht mehr Anmelden von neuen Broadlinks im WLAN, in Verbindung mit der Fritzbox 7590 und der aktuellen BETA.

                                    Sobald das WPA3 aktiv ist, gehen die Probleme los, schaltet eure FB wieder auf nur WPA2, dann bleien die Geräte im WLAN und man kann wieder neue Broadlink anmelden.
                                    Screenshot_20200704_144548.png

                                    Man das hat mir Grause Haare gekostet.

                                    R Offline
                                    R Offline
                                    reini84
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1365

                                    @deta

                                    Danke für den Tipp mit WPA2

                                    Wär ich nie drauf gekommen ...

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    Antworten
                                    • In einem neuen Thema antworten
                                    Anmelden zum Antworten
                                    • Älteste zuerst
                                    • Neuste zuerst
                                    • Meiste Stimmen


                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate

                                    539

                                    Online

                                    32.4k

                                    Benutzer

                                    81.4k

                                    Themen

                                    1.3m

                                    Beiträge
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                    ioBroker Community 2014-2025
                                    logo
                                    • Anmelden

                                    • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                    • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                    • Erster Beitrag
                                      Letzter Beitrag
                                    0
                                    • Home
                                    • Aktuell
                                    • Tags
                                    • Ungelesen 0
                                    • Kategorien
                                    • Unreplied
                                    • Beliebt
                                    • GitHub
                                    • Docu
                                    • Hilfe