Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Zendure Solarflow

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

Test Adapter Zendure Solarflow

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
2.0k Beiträge 98 Kommentatoren 888.3k Aufrufe 93 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • H Hofmann IOBRF

    @nograx
    Wenn ich in
    zendure-solarflow.0.gDa3tb.XXXXXX.control.smartMode den Wert von True auf False ändere, wird bei mir aber auch der Wert in
    zendure-solarflow.0.gDa3tb.XXXXXX.smartMode von True auf False geändert (und umgekehrt).
    Ich dachte immer das ist die Antwort vom Hyper. (control: Parameter setzen, alles andere: Werte vom Hyper)

    maxclaudiM Offline
    maxclaudiM Offline
    maxclaudi
    schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
    #1619

    @hofmann-iobrf sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

    @nograx
    Wenn ich in
    zendure-solarflow.0.gDa3tb.XXXXXX.control.smartMode den Wert von True auf False ändere, wird bei mir aber auch der Wert in
    zendure-solarflow.0.gDa3tb.XXXXXX.smartMode von True auf False geändert (und umgekehrt).
    Ich dachte immer das ist die Antwort vom Hyper. (control: Parameter setzen, alles andere: Werte vom Hyper)

    edit: kurz: ja kommt vom hyper


    so ungewöhnlich ist das nicht ;-)

    Vielleicht ist/war Zendure kostensparend :-)
    oder weitsichtig oder was auch immer...
    Bin am mqtt-json dran. Dauert noch lange.

    Prinzipiell antworten Zendure-Geräte auf fast alles was publisht wird.
    Vermutlich eine vereinheitlichte MQTT-Kommunikation in den Firmwares, eine für (fast) alle Geräte.

    Das beutet, dass theoretisch alle bekannten commands für read und write von den Geräten entgegengenommen werden und es wird versucht gerätespezifisch auszuwerten und anzuwenden.

    Das ist/war nicht fachlich ganz korrekt, nur mal einfach zum besseren Verständnis:

    1. es wird was published
    2. es wird entgegengenommen.
    3. unbekannt? -> verwerfen mit oder ohne Fehler zu publishen, Abbruch.
      bekannt? -> es wird versucht umzusetzen und auszuführen.
      Ist es möglich z.B. ein der Firmware bekannten state zu setzen , dann wird das gemacht.

    edit:
    reply bestätigt den Vorgang.
    reply mit succes:1 oder ähnlich, dann wurde der Vorgang erfolgreich ausgeführt.
    Wurde das reply mit einem anderen succes value bestätigt, dann wurde der betreffende publish ausgeführt, jedoch?
    Mehrere unbelegte Möglichkeiten.
    Thesen entfernt.

    Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S Offline
      S Offline
      Schimi
      schrieb am zuletzt editiert von Schimi
      #1620

      HI,

      ich habe keine idee mehr.....

      Habe meinen AC2400 nun endlich bekommen....

      Jedoch klappt es mit dem Cloud Disconnector nicht....
      Das Gerät wird anscheinen gefunden, aber sobald ich auf "Get Telemetry" klicke... passiert nichts:
      9b9b6a05-7fde-4cf7-ac4c-bcc55caaf831-image.png

      Wenn ich dann nochmal klicke, beendet sich das Programm.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S Offline
        S Offline
        Schimi
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1621

        ok, habe jetzt Plan B gemacht und den DNS umgebogen.... scheint nun zu funktionieren...

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • D Daniel 8

          @nograx Bei mir gibt es den Datenpunkt zendure-solarflow.0.xxxxxx.xxxxxx.conrtrol.smartMode nicht mehr.
          Und auch dieser ist jetzt weg: zendure-solarflow.0.xxxxxx.xxxxxx.smartMode

          Habe Adapter V2.0.1 nochmal neu installiert und bekomme jetzt im Sekundentakt folgende Meldung

          State "zendure-solarflow.0.R3mn8U.xxxxxxx.smartMode" has no existing object, this might lead to an error in future versions

          Habe jetzt die V1.15.4 aus dem Stable installiert. Da sind beide Datenpunkte wieder da und Fehlermeldung weg.

          Bernd1967B Offline
          Bernd1967B Offline
          Bernd1967
          schrieb am zuletzt editiert von Bernd1967
          #1622

          @daniel-8
          Zur Info ....
          Das "smartMode" nach dem löschen in der letzten Version nicht mehr auftaucht liegt daran, das es bei bestimmten Geräten im Adapter wieder entfernt wurde, auch bei deinem Solarflow 800 Pro

          @Hofmann-IOBRF
          Hab mal zum Test die "smartMode" states bei meinem Hyper wieder reingeschrieben bei der letzten Version.
          Beim setzen von .control.smartMode auf true ändert sich bei mir auch .smartMode auf true.
          Aber der Hyper meldet nach wie vor folgendes:
          Topic:
          mqtt.0.gDa3tb.+++++.properties.write.reply
          Payload:
          {"messageId":134218099,"deviceId":"+++++++","timestamp":1753825617,"success":0,"properties":{}}
          Und success:0 bedeutet wohl das es nicht erfolgreich war.

          @nograx
          Vielleicht wertest Du die states über "mqtt.0.iot.gDa3tb.++++++.properties.write" aus ?
          Weil dort kommt natürlich der Wert auf jeden Fall an.

          nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Bernd1967B Bernd1967

            @daniel-8
            Zur Info ....
            Das "smartMode" nach dem löschen in der letzten Version nicht mehr auftaucht liegt daran, das es bei bestimmten Geräten im Adapter wieder entfernt wurde, auch bei deinem Solarflow 800 Pro

            @Hofmann-IOBRF
            Hab mal zum Test die "smartMode" states bei meinem Hyper wieder reingeschrieben bei der letzten Version.
            Beim setzen von .control.smartMode auf true ändert sich bei mir auch .smartMode auf true.
            Aber der Hyper meldet nach wie vor folgendes:
            Topic:
            mqtt.0.gDa3tb.+++++.properties.write.reply
            Payload:
            {"messageId":134218099,"deviceId":"+++++++","timestamp":1753825617,"success":0,"properties":{}}
            Und success:0 bedeutet wohl das es nicht erfolgreich war.

            @nograx
            Vielleicht wertest Du die states über "mqtt.0.iot.gDa3tb.++++++.properties.write" aus ?
            Weil dort kommt natürlich der Wert auf jeden Fall an.

            nograxN Offline
            nograxN Offline
            nograx
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1623

            @bernd1967 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

            Das "smartMode" nach dem löschen in der letzten Version nicht mehr auftaucht liegt daran, das es bei bestimmten Geräten im Adapter wieder entfernt wurde, auch bei deinem Solarflow 800 Pro

            Ja ich habe smartMode bei den Geräten entfernt wo es meiner Meinung nach nicht anwendbar ist. Daher ist es für mich verwirrend das es scheinbar bei einigen doch übertragen wird bzw. funktioniert. Bin mir da nicht sicher was da nun die richtige Lösung ist.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • D Offline
              D Offline
              Daniel 8
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1624

              Ich habe mal versucht, meinen Solarflow800 Pro mit zendure-solarflow.0.R3mn8U.xxxxxx.control.setDeviceAutomationInOutLimit zu steueren.
              Aber irgendwie bin ich zu doof.
              Ich habe ihn in der App aus HEMS rausgenommen und mich abgemeldet.
              Dannn versuchte ich positive und negative Werte einzugeben.
              Aber der Speicher reagiert da nicht drauf. Er speist dann nichts ein.
              Habe es mit Version 1.15.4 und 2.0.1 versucht

              Solarflow 800 Pro mit 1,3 Kwp / Iobroker / Homematic / Shellys / Mediola / Intertechno

              M 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • D Daniel 8

                Ich habe mal versucht, meinen Solarflow800 Pro mit zendure-solarflow.0.R3mn8U.xxxxxx.control.setDeviceAutomationInOutLimit zu steueren.
                Aber irgendwie bin ich zu doof.
                Ich habe ihn in der App aus HEMS rausgenommen und mich abgemeldet.
                Dannn versuchte ich positive und negative Werte einzugeben.
                Aber der Speicher reagiert da nicht drauf. Er speist dann nichts ein.
                Habe es mit Version 1.15.4 und 2.0.1 versucht

                M Offline
                M Offline
                Murphy 0
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1625

                Ich hatte bei meinem Hyper seit gestern mit dem Adapter 2.01 wo es keinen SmartMode mehr gibt keine Abbrüche mehr.
                Neustart alle 3 Std war aktiviert.

                M 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • nograxN nograx

                  @karacho sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                  Hallo
                  habe eine SF 2400 AC am Laufen und kriege im 5sec Rhytmus folgende Warn Meldung:

                  2025-07-26 16:32:22.198	warn	State "zendure-solarflow.0.XXXXXX.pvPower4" has no existing object, this might lead to an error in future versions
                  
                  2025-07-26 16:32:22.196	warn	State "zendure-solarflow.0.XXXXX.pvPower3" has no existing object, this might lead to an error in future versions
                  

                  Was könnte Das sein?

                  Das ist schon lustig was Zendure da teilweise treibt. Der 2400 AC hat ja eigentlich keine MPPT Tracker bzw. PV Anschlüsse, liefert aber über MQTT offensichtlich Daten dazu...

                  K Online
                  K Online
                  Karacho
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1626

                  @nograx
                  DAs sind ja mehrere 100 Meldungen am Tag... Kann ich irgendetwas machen, die Meldungen abzuschalten oder dafür zu sorgen, dass der Speicher nicht vollläuft?

                  nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • K Karacho

                    @nograx
                    DAs sind ja mehrere 100 Meldungen am Tag... Kann ich irgendetwas machen, die Meldungen abzuschalten oder dafür zu sorgen, dass der Speicher nicht vollläuft?

                    nograxN Offline
                    nograxN Offline
                    nograx
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1627

                    @karacho sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                    @nograx
                    DAs sind ja mehrere 100 Meldungen am Tag... Kann ich irgendetwas machen, die Meldungen abzuschalten oder dafür zu sorgen, dass der Speicher nicht vollläuft?

                    Du kannst die beiden states einfach manuell im Objektbaum anlegen, dann ist Ruhe. Wäre dann auch mal interessant was Zendure da drin ablegt.

                    maxclaudiM M 3 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • nograxN nograx

                      @karacho sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                      @nograx
                      DAs sind ja mehrere 100 Meldungen am Tag... Kann ich irgendetwas machen, die Meldungen abzuschalten oder dafür zu sorgen, dass der Speicher nicht vollläuft?

                      Du kannst die beiden states einfach manuell im Objektbaum anlegen, dann ist Ruhe. Wäre dann auch mal interessant was Zendure da drin ablegt.

                      maxclaudiM Offline
                      maxclaudiM Offline
                      maxclaudi
                      schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                      #1628

                      SolarFlow mit PV-Eingänge:
                      Im Bypass funktioniert nie eine Steuerung.

                      autoModel:8 SmartMatchingMode funktioniert nur mit Bypass aus.
                      Entweder manuell ausschalten oder wenn Bypass automatisch beendet ist, ist steuern möglich.
                      Bypass sollte automatisch abschalten, wenn ca. 5Min lang <20W verbraucht werden.

                      smartMode gibt es für alle neuen Geräte.
                      In aktiven Energieplänen kann er sich von allein durch die Pläne ändern.
                      Bei manchen Geräten musste smartMode:1 zweimal nacheinander published werden, damit die Einstellung "ohne" Energieplan erhalten blieb.
                      smartMode: 1 soll smarte Steuerung manuell bedeuten.

                      Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                      D 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • maxclaudiM maxclaudi

                        SolarFlow mit PV-Eingänge:
                        Im Bypass funktioniert nie eine Steuerung.

                        autoModel:8 SmartMatchingMode funktioniert nur mit Bypass aus.
                        Entweder manuell ausschalten oder wenn Bypass automatisch beendet ist, ist steuern möglich.
                        Bypass sollte automatisch abschalten, wenn ca. 5Min lang <20W verbraucht werden.

                        smartMode gibt es für alle neuen Geräte.
                        In aktiven Energieplänen kann er sich von allein durch die Pläne ändern.
                        Bei manchen Geräten musste smartMode:1 zweimal nacheinander published werden, damit die Einstellung "ohne" Energieplan erhalten blieb.
                        smartMode: 1 soll smarte Steuerung manuell bedeuten.

                        D Offline
                        D Offline
                        Daniel 8
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1629

                        @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                        SolarFlow mit PV-Eingänge:
                        Im Bypass funktioniert nie eine Steuerung.

                        autoModel:8 SmartMatchingMode funktioniert nur mit Bypass aus.
                        Entweder manuell ausschalten oder wenn Bypass automatisch beendet ist, ist steuern möglich.
                        Bypass sollte automatisch abschalten, wenn ca. 5Min lang >20W verbraucht werden.

                        smartMode gibt es für alle neuen Geräte.
                        In aktiven Energieplänen kann er sich von allein durch die Pläne ändern.
                        Bei manchen Geräten musste smartMode:1 zweimal nacheinander published werden, damit die Einstellung "ohne" Energieplan erhalten blieb.
                        smartMode: 1 soll smarte Steuerung manuell bedeuten.

                        Muss man manuell in autoModel8 schalten oder geschieht das wenn man den Wert autimationinoutkimit ändert?

                        SmartMode gibt es ja nicht mehr für akku Geräte

                        Solarflow 800 Pro mit 1,3 Kwp / Iobroker / Homematic / Shellys / Mediola / Intertechno

                        K maxclaudiM 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • D Daniel 8

                          @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                          SolarFlow mit PV-Eingänge:
                          Im Bypass funktioniert nie eine Steuerung.

                          autoModel:8 SmartMatchingMode funktioniert nur mit Bypass aus.
                          Entweder manuell ausschalten oder wenn Bypass automatisch beendet ist, ist steuern möglich.
                          Bypass sollte automatisch abschalten, wenn ca. 5Min lang >20W verbraucht werden.

                          smartMode gibt es für alle neuen Geräte.
                          In aktiven Energieplänen kann er sich von allein durch die Pläne ändern.
                          Bei manchen Geräten musste smartMode:1 zweimal nacheinander published werden, damit die Einstellung "ohne" Energieplan erhalten blieb.
                          smartMode: 1 soll smarte Steuerung manuell bedeuten.

                          Muss man manuell in autoModel8 schalten oder geschieht das wenn man den Wert autimationinoutkimit ändert?

                          SmartMode gibt es ja nicht mehr für akku Geräte

                          K Online
                          K Online
                          Karacho
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1630

                          @nograx
                          für pvPower3 und pvPower4 wird der Wert 0 eingetragen.
                          Wie für die von Zendure vorhanden states pvPower1 und 2.

                          Fehlermeldungen sind weg mit manuellem states

                          Danke

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • D Daniel 8

                            @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                            SolarFlow mit PV-Eingänge:
                            Im Bypass funktioniert nie eine Steuerung.

                            autoModel:8 SmartMatchingMode funktioniert nur mit Bypass aus.
                            Entweder manuell ausschalten oder wenn Bypass automatisch beendet ist, ist steuern möglich.
                            Bypass sollte automatisch abschalten, wenn ca. 5Min lang >20W verbraucht werden.

                            smartMode gibt es für alle neuen Geräte.
                            In aktiven Energieplänen kann er sich von allein durch die Pläne ändern.
                            Bei manchen Geräten musste smartMode:1 zweimal nacheinander published werden, damit die Einstellung "ohne" Energieplan erhalten blieb.
                            smartMode: 1 soll smarte Steuerung manuell bedeuten.

                            Muss man manuell in autoModel8 schalten oder geschieht das wenn man den Wert autimationinoutkimit ändert?

                            SmartMode gibt es ja nicht mehr für akku Geräte

                            maxclaudiM Offline
                            maxclaudiM Offline
                            maxclaudi
                            schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                            #1631

                            @daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                            Muss man manuell in autoModel8 schalten oder geschieht das wenn man den Wert autimationinoutkimit ändert?

                            Das übernimmt die function automatisch im Code vom Adapter.
                            Kannst einfach selbst testen.
                            Energiepläne aus. Limit über Adapter setzen und bist automatisch in dem matchingMode.
                            So sollte es normal funktionieren.

                            SmartMode gibt es ja nicht mehr für akku Geräte

                            ? Vielleicht weil es im Adapter entfernt wurde, nicht sichtbar.
                            Der smartMode wurde ja erst für neue Geräte mal richtig erwähnt und ist vorhanden.
                            Wie alles im Detail funktioniert muss erforscht werden.
                            Würde es bei meinem Hub nicht funktionieren, dann müsste vermutlich flash/eeprom bereits defekt sein.

                            Allein heute hat sich nur outputLimit 442x geändert.
                            Mit smartMode:1.
                            Lasse es experimentell darauf ankommen.

                            edit:
                            vorheriges post von mir ebenfalls editiert:
                            soll natürlich <20W sein.
                            Was auch Bypass betrifft: wenn Smart Meter kein Signal oder unzuverlässig Werte liefert, könnte das System überhaupt nicht in den Bypass finden oder nicht wieder herauskommen, auch wenn Veränderungen im Strombedarf / Verbrauch sind.
                            Zählerwerte sollten zuverlässig vorhanden sein.

                            Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                            D 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • nograxN nograx

                              @karacho sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                              @nograx
                              DAs sind ja mehrere 100 Meldungen am Tag... Kann ich irgendetwas machen, die Meldungen abzuschalten oder dafür zu sorgen, dass der Speicher nicht vollläuft?

                              Du kannst die beiden states einfach manuell im Objektbaum anlegen, dann ist Ruhe. Wäre dann auch mal interessant was Zendure da drin ablegt.

                              maxclaudiM Offline
                              maxclaudiM Offline
                              maxclaudi
                              schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                              #1632

                              wegen Desinteresse entfernt.

                              Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • nograxN nograx

                                @karacho sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                @nograx
                                DAs sind ja mehrere 100 Meldungen am Tag... Kann ich irgendetwas machen, die Meldungen abzuschalten oder dafür zu sorgen, dass der Speicher nicht vollläuft?

                                Du kannst die beiden states einfach manuell im Objektbaum anlegen, dann ist Ruhe. Wäre dann auch mal interessant was Zendure da drin ablegt.

                                M Offline
                                M Offline
                                Mabbi
                                schrieb am zuletzt editiert von Mabbi
                                #1633

                                @nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                Du kannst die beiden states einfach manuell im Objektbaum anlegen, dann ist Ruhe.

                                Eben mal ausprobiert mit der 2.0.1....

                                a0077dba-4c7e-445b-a376-6a31f9c2674a-grafik.png

                                -> Funktioniert, keine Warnungen mehr alle XX Sekunden.

                                Wäre dann auch mal interessant was Zendure da drin ablegt.

                                Nach ein paar Minuten kann ich sagen, dass regelmässig 0 reingeschrieben wird (Bild zeigt alle 4 pvPowerXX):

                                ca77ff7f-6166-43da-a18b-acd5d45885ed-grafik.png

                                #4 im Detail, screenie gemacht um ca. 11:00:59 Uhr:

                                d0b66bc0-2257-43e3-a309-de2d2001bdc3-grafik.png

                                @nograx: Könntest Du bitte die beiden Objekte in einer zukünftigen Version einfach einfügen oder alternativ die pvPower bei dem AC 2400 grundsätzlich abfangen ?

                                SMA Wechselrichter Probleme seit letztem Update

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • nograxN nograx

                                  @karacho sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                  Hallo
                                  habe eine SF 2400 AC am Laufen und kriege im 5sec Rhytmus folgende Warn Meldung:

                                  2025-07-26 16:32:22.198	warn	State "zendure-solarflow.0.XXXXXX.pvPower4" has no existing object, this might lead to an error in future versions
                                  
                                  2025-07-26 16:32:22.196	warn	State "zendure-solarflow.0.XXXXX.pvPower3" has no existing object, this might lead to an error in future versions
                                  

                                  Was könnte Das sein?

                                  Das ist schon lustig was Zendure da teilweise treibt. Der 2400 AC hat ja eigentlich keine MPPT Tracker bzw. PV Anschlüsse, liefert aber über MQTT offensichtlich Daten dazu...

                                  Bernd1967B Offline
                                  Bernd1967B Offline
                                  Bernd1967
                                  schrieb am zuletzt editiert von Bernd1967
                                  #1634

                                  @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                  @karacho sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                  Hallo
                                  habe eine SF 2400 AC am Laufen und kriege im 5sec Rhytmus folgende Warn Meldung:

                                  2025-07-26 16:32:22.198	warn	State "zendure-solarflow.0.XXXXXX.pvPower4" has no existing object, this might lead to an error in future versions
                                  
                                  2025-07-26 16:32:22.196	warn	State "zendure-solarflow.0.XXXXX.pvPower3" has no existing object, this might lead to an error in future versions
                                  

                                  Was könnte Das sein?

                                  Das ist schon lustig was Zendure da teilweise treibt. Der 2400 AC hat ja eigentlich keine MPPT Tracker bzw. PV Anschlüsse, liefert aber über MQTT offensichtlich Daten dazu...

                                  Könnte es an dem folgendem Code liegen in der "mqttService.js"?
                                  Aus "solarPower3" wird "pvPower3"

                                  if (((_ba = obj.properties) == null ? void 0 : _ba.solarPower3) != null && ((_ca = obj.properties) == null ? void 0 : _ca.solarPower3) != void 0) {
                                        (0, import_adapterService.updateSolarFlowState)(
                                          adapter,
                                          productKey,
                                          deviceKey,
                                          "pvPower3",
                                          obj.properties.solarPower3
                                        );
                                      }
                                      if (((_da = obj.properties) == null ? void 0 : _da.solarPower4) != null && ((_ea = obj.properties) == null ? void 0 : _ea.solarPower4) != void 0) {
                                        (0, import_adapterService.updateSolarFlowState)(
                                          adapter,
                                          productKey,
                                          deviceKey,
                                          "pvPower4",
                                          obj.properties.solarPower4
                                        );
                                      }
                                  

                                  Und hier hatte danerix ein json aus den mqtt Daten gezeigt wo es sogar bis solarPower6 geht

                                  maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Bernd1967B Bernd1967

                                    @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                    @karacho sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                    Hallo
                                    habe eine SF 2400 AC am Laufen und kriege im 5sec Rhytmus folgende Warn Meldung:

                                    2025-07-26 16:32:22.198	warn	State "zendure-solarflow.0.XXXXXX.pvPower4" has no existing object, this might lead to an error in future versions
                                    
                                    2025-07-26 16:32:22.196	warn	State "zendure-solarflow.0.XXXXX.pvPower3" has no existing object, this might lead to an error in future versions
                                    

                                    Was könnte Das sein?

                                    Das ist schon lustig was Zendure da teilweise treibt. Der 2400 AC hat ja eigentlich keine MPPT Tracker bzw. PV Anschlüsse, liefert aber über MQTT offensichtlich Daten dazu...

                                    Könnte es an dem folgendem Code liegen in der "mqttService.js"?
                                    Aus "solarPower3" wird "pvPower3"

                                    if (((_ba = obj.properties) == null ? void 0 : _ba.solarPower3) != null && ((_ca = obj.properties) == null ? void 0 : _ca.solarPower3) != void 0) {
                                          (0, import_adapterService.updateSolarFlowState)(
                                            adapter,
                                            productKey,
                                            deviceKey,
                                            "pvPower3",
                                            obj.properties.solarPower3
                                          );
                                        }
                                        if (((_da = obj.properties) == null ? void 0 : _da.solarPower4) != null && ((_ea = obj.properties) == null ? void 0 : _ea.solarPower4) != void 0) {
                                          (0, import_adapterService.updateSolarFlowState)(
                                            adapter,
                                            productKey,
                                            deviceKey,
                                            "pvPower4",
                                            obj.properties.solarPower4
                                          );
                                        }
                                    

                                    Und hier hatte danerix ein json aus den mqtt Daten gezeigt wo es sogar bis solarPower6 geht

                                    maxclaudiM Offline
                                    maxclaudiM Offline
                                    maxclaudi
                                    schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                                    #1635

                                    @bernd1967 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                    Und hier hatte danerix ein json aus den mqtt Daten gezeigt wo es sogar bis solarPower6 geht

                                    richtig und
                                    2400AC, 2025er Gerät, smartMode gibt es und wird verwendet

                                    bb1002b4-afbf-4fc6-80af-bd1f69f1fb54-image.png

                                    Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • maxclaudiM maxclaudi

                                      @daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                      Muss man manuell in autoModel8 schalten oder geschieht das wenn man den Wert autimationinoutkimit ändert?

                                      Das übernimmt die function automatisch im Code vom Adapter.
                                      Kannst einfach selbst testen.
                                      Energiepläne aus. Limit über Adapter setzen und bist automatisch in dem matchingMode.
                                      So sollte es normal funktionieren.

                                      SmartMode gibt es ja nicht mehr für akku Geräte

                                      ? Vielleicht weil es im Adapter entfernt wurde, nicht sichtbar.
                                      Der smartMode wurde ja erst für neue Geräte mal richtig erwähnt und ist vorhanden.
                                      Wie alles im Detail funktioniert muss erforscht werden.
                                      Würde es bei meinem Hub nicht funktionieren, dann müsste vermutlich flash/eeprom bereits defekt sein.

                                      Allein heute hat sich nur outputLimit 442x geändert.
                                      Mit smartMode:1.
                                      Lasse es experimentell darauf ankommen.

                                      edit:
                                      vorheriges post von mir ebenfalls editiert:
                                      soll natürlich <20W sein.
                                      Was auch Bypass betrifft: wenn Smart Meter kein Signal oder unzuverlässig Werte liefert, könnte das System überhaupt nicht in den Bypass finden oder nicht wieder herauskommen, auch wenn Veränderungen im Strombedarf / Verbrauch sind.
                                      Zählerwerte sollten zuverlässig vorhanden sein.

                                      D Offline
                                      D Offline
                                      Daniel 8
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1636

                                      @nograx @maxclaudi

                                      Also nochmal zum Ausgang:
                                      Solarflow 800 Pro mit Adapter 2.0.1

                                      Habe den Speicher aus HEMS rausgenommen und mich von der App abgemeldet.
                                      Im Adapter habe ich AcMode auf AC output mode (2) gestellt mit folgender Meldung im Protokoll

                                      endure-solarflow.0
                                      2025-08-03 14:07:44.087	warn	[setAcMode] AC mode was switched and smartMode is false - changes will be written to flash memory. In the worst case, the device may break or changes may no longer be saved!
                                      

                                      Dann habe ich autoModel auf Nothing(0), autoRecover auf false, passMode auf Always off(1) gestellt.

                                      Bildschirmfoto_20250803_140846.png

                                      setPutputLimit kann ich somit setzen und wird auch angenommen.

                                      setDeviceAutomationOutInLimit habe ich werte mit 100 und -100 getestet. Da passiert leider gar nichts. Es wird auch nicht auf autoModel 8 umgeschalten. Was mache ich falsch?

                                      Bei PackPower wird nach wie vor nur die Entladeleitung mit - angezeigt aber nicht die Ladeleistung.

                                      Wenn ich mit irgendewas dazu beitragen kann wass hilft diese Probleme zu lösen bin ich gerne bereit.

                                      Vielen Dank für eure Unterstützung

                                      endure-solarflow.0
                                      2025-08-03 14:07:44.087 warn [setAcMode] AC mode was switched and smartMode is false - changes will be written to flash memory. In the worst case, the device may break or changes may no longer be saved!

                                      @maxclaudi sagte in [Test Adapter Zendure Solarflow](/post/1286199):
                                      > @daniel-8 sagte in [Test Adapter Zendure Solarflow](/post/1286158):
                                      > 
                                      > > Muss man manuell in autoModel8 schalten oder geschieht das wenn man den Wert autimationinoutkimit ändert?
                                      > 
                                      > Das übernimmt die function automatisch im Code vom Adapter.
                                      > Kannst einfach selbst testen.
                                      > Energiepläne aus. Limit über Adapter setzen und bist automatisch in dem matchingMode.
                                      > So sollte es normal funktionieren.
                                      > 
                                      > > SmartMode gibt es ja nicht mehr für akku Geräte
                                      > 
                                      > ? Vielleicht weil es im Adapter entfernt wurde, nicht sichtbar.
                                      > Der smartMode wurde ja erst für neue Geräte mal richtig erwähnt und ist vorhanden.
                                      > Wie alles im Detail funktioniert muss erforscht werden.
                                      > Würde es bei meinem Hub nicht funktionieren, dann müsste vermutlich flash/eeprom bereits defekt sein.
                                      > 
                                      > Allein heute hat sich nur outputLimit 442x geändert.
                                      > Mit smartMode:1.
                                      > Lasse es experimentell darauf ankommen.
                                      > 
                                      > edit:
                                      > vorheriges post von mir ebenfalls editiert:
                                      > soll natürlich <20W sein.
                                      > Was auch Bypass betrifft: wenn Smart Meter kein Signal oder unzuverlässig Werte liefert, könnte das System überhaupt nicht in den Bypass finden oder nicht wieder herauskommen, auch wenn Veränderungen im Strombedarf / Verbrauch sind.
                                      > Zählerwerte sollten zuverlässig vorhanden sein.

                                      Solarflow 800 Pro mit 1,3 Kwp / Iobroker / Homematic / Shellys / Mediola / Intertechno

                                      maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • D Daniel 8

                                        @nograx @maxclaudi

                                        Also nochmal zum Ausgang:
                                        Solarflow 800 Pro mit Adapter 2.0.1

                                        Habe den Speicher aus HEMS rausgenommen und mich von der App abgemeldet.
                                        Im Adapter habe ich AcMode auf AC output mode (2) gestellt mit folgender Meldung im Protokoll

                                        endure-solarflow.0
                                        2025-08-03 14:07:44.087	warn	[setAcMode] AC mode was switched and smartMode is false - changes will be written to flash memory. In the worst case, the device may break or changes may no longer be saved!
                                        

                                        Dann habe ich autoModel auf Nothing(0), autoRecover auf false, passMode auf Always off(1) gestellt.

                                        Bildschirmfoto_20250803_140846.png

                                        setPutputLimit kann ich somit setzen und wird auch angenommen.

                                        setDeviceAutomationOutInLimit habe ich werte mit 100 und -100 getestet. Da passiert leider gar nichts. Es wird auch nicht auf autoModel 8 umgeschalten. Was mache ich falsch?

                                        Bei PackPower wird nach wie vor nur die Entladeleitung mit - angezeigt aber nicht die Ladeleistung.

                                        Wenn ich mit irgendewas dazu beitragen kann wass hilft diese Probleme zu lösen bin ich gerne bereit.

                                        Vielen Dank für eure Unterstützung

                                        endure-solarflow.0
                                        2025-08-03 14:07:44.087 warn [setAcMode] AC mode was switched and smartMode is false - changes will be written to flash memory. In the worst case, the device may break or changes may no longer be saved!

                                        @maxclaudi sagte in [Test Adapter Zendure Solarflow](/post/1286199):
                                        > @daniel-8 sagte in [Test Adapter Zendure Solarflow](/post/1286158):
                                        > 
                                        > > Muss man manuell in autoModel8 schalten oder geschieht das wenn man den Wert autimationinoutkimit ändert?
                                        > 
                                        > Das übernimmt die function automatisch im Code vom Adapter.
                                        > Kannst einfach selbst testen.
                                        > Energiepläne aus. Limit über Adapter setzen und bist automatisch in dem matchingMode.
                                        > So sollte es normal funktionieren.
                                        > 
                                        > > SmartMode gibt es ja nicht mehr für akku Geräte
                                        > 
                                        > ? Vielleicht weil es im Adapter entfernt wurde, nicht sichtbar.
                                        > Der smartMode wurde ja erst für neue Geräte mal richtig erwähnt und ist vorhanden.
                                        > Wie alles im Detail funktioniert muss erforscht werden.
                                        > Würde es bei meinem Hub nicht funktionieren, dann müsste vermutlich flash/eeprom bereits defekt sein.
                                        > 
                                        > Allein heute hat sich nur outputLimit 442x geändert.
                                        > Mit smartMode:1.
                                        > Lasse es experimentell darauf ankommen.
                                        > 
                                        > edit:
                                        > vorheriges post von mir ebenfalls editiert:
                                        > soll natürlich <20W sein.
                                        > Was auch Bypass betrifft: wenn Smart Meter kein Signal oder unzuverlässig Werte liefert, könnte das System überhaupt nicht in den Bypass finden oder nicht wieder herauskommen, auch wenn Veränderungen im Strombedarf / Verbrauch sind.
                                        > Zählerwerte sollten zuverlässig vorhanden sein.
                                        maxclaudiM Offline
                                        maxclaudiM Offline
                                        maxclaudi
                                        schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                                        #1637

                                        @daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                        @nograx @maxclaudi

                                        Also nochmal zum Ausgang:
                                        Solarflow 800 Pro mit Adapter 2.0.1

                                        Habe den Speicher aus HEMS rausgenommen und mich von der App abgemeldet.
                                        Im Adapter habe ich AcMode auf AC output mode (2) gestellt mit folgender Meldung im Protokoll

                                        endure-solarflow.0
                                        2025-08-03 14:07:44.087	warn	[setAcMode] AC mode was switched and smartMode is false - changes will be written to flash memory. In the worst case, the device may break or changes may no longer be saved!
                                        

                                        Das ist eine freundliche Warnung, dass der AC-Mode Wechsel (inputLimit und outputLimt sollen auch betroffen sein) , wenn man sich nicht im SmartMatching-Modus befindet, vermutlich in den Flash, statt in RAM geschrieben wird.
                                        Das hat @nograx als Hinweis mit eingebaut.
                                        Wenn der Wechsel mit smartMode:1 mit keinem Energieplan [(0) nothing] möglich ist/wäre, dann wird vermutlich auch in den RAM geschrieben.

                                        Dann habe ich autoModel auf Nothing(0), autoRecover auf false, passMode auf Always off(1) gestellt.

                                        setPutputLimit kann ich somit setzen und wird auch angenommen.

                                        setDeviceAutomationOutInLimit habe ich werte mit 100 und -100 getestet. Da passiert leider gar nichts. Es wird auch nicht auf autoModel 8 umgeschalten. Was mache ich falsch?

                                        Nichts.
                                        Sorry, 800 + 2400AC ist im code auf den ersten Blick, nur mit HEMS Variante berücksichtigt. Dadurch dürfte es mit ausgeschaltetem HEMS auch nicht automatisch wechseln.
                                        Keine Ahnung warum nur die HEMS Variante im Code berücksichtigt wird.
                                        Da wird @nograx seine Gründe dafür haben(?).
                                        Also funktioniert nur, wenn den Modus manuell einschaltest (und wahrscheinlich muss HEMS dazu auch aktiv sein(?)).

                                        Edit: dort wird auch kein autoModel: 8 verwendet statt dessen ein mode: 9
                                        Wird mit HEMS zusammenhängen.
                                        Warum das so für 800 + 2400AC gelöst ist, weiß ich nicht.

                                        Bei PackPower wird nach wie vor nur die Entladeleitung mit - angezeigt aber nicht die Ladeleistung.

                                        PackPower ist kein im json übermittelter Wert von den Geräten.
                                        Funktion vom Adapter, wo @nograx drüber schauen kann.

                                        Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                                        D 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • maxclaudiM maxclaudi

                                          @daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                          @nograx @maxclaudi

                                          Also nochmal zum Ausgang:
                                          Solarflow 800 Pro mit Adapter 2.0.1

                                          Habe den Speicher aus HEMS rausgenommen und mich von der App abgemeldet.
                                          Im Adapter habe ich AcMode auf AC output mode (2) gestellt mit folgender Meldung im Protokoll

                                          endure-solarflow.0
                                          2025-08-03 14:07:44.087	warn	[setAcMode] AC mode was switched and smartMode is false - changes will be written to flash memory. In the worst case, the device may break or changes may no longer be saved!
                                          

                                          Das ist eine freundliche Warnung, dass der AC-Mode Wechsel (inputLimit und outputLimt sollen auch betroffen sein) , wenn man sich nicht im SmartMatching-Modus befindet, vermutlich in den Flash, statt in RAM geschrieben wird.
                                          Das hat @nograx als Hinweis mit eingebaut.
                                          Wenn der Wechsel mit smartMode:1 mit keinem Energieplan [(0) nothing] möglich ist/wäre, dann wird vermutlich auch in den RAM geschrieben.

                                          Dann habe ich autoModel auf Nothing(0), autoRecover auf false, passMode auf Always off(1) gestellt.

                                          setPutputLimit kann ich somit setzen und wird auch angenommen.

                                          setDeviceAutomationOutInLimit habe ich werte mit 100 und -100 getestet. Da passiert leider gar nichts. Es wird auch nicht auf autoModel 8 umgeschalten. Was mache ich falsch?

                                          Nichts.
                                          Sorry, 800 + 2400AC ist im code auf den ersten Blick, nur mit HEMS Variante berücksichtigt. Dadurch dürfte es mit ausgeschaltetem HEMS auch nicht automatisch wechseln.
                                          Keine Ahnung warum nur die HEMS Variante im Code berücksichtigt wird.
                                          Da wird @nograx seine Gründe dafür haben(?).
                                          Also funktioniert nur, wenn den Modus manuell einschaltest (und wahrscheinlich muss HEMS dazu auch aktiv sein(?)).

                                          Edit: dort wird auch kein autoModel: 8 verwendet statt dessen ein mode: 9
                                          Wird mit HEMS zusammenhängen.
                                          Warum das so für 800 + 2400AC gelöst ist, weiß ich nicht.

                                          Bei PackPower wird nach wie vor nur die Entladeleitung mit - angezeigt aber nicht die Ladeleistung.

                                          PackPower ist kein im json übermittelter Wert von den Geräten.
                                          Funktion vom Adapter, wo @nograx drüber schauen kann.

                                          D Offline
                                          D Offline
                                          Daniel 8
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1638

                                          @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                          @daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                          @nograx @maxclaudi

                                          Also nochmal zum Ausgang:
                                          Solarflow 800 Pro mit Adapter 2.0.1

                                          Habe den Speicher aus HEMS rausgenommen und mich von der App abgemeldet.
                                          Im Adapter habe ich AcMode auf AC output mode (2) gestellt mit folgender Meldung im Protokoll

                                          endure-solarflow.0
                                          2025-08-03 14:07:44.087	warn	[setAcMode] AC mode was switched and smartMode is false - changes will be written to flash memory. In the worst case, the device may break or changes may no longer be saved!
                                          

                                          Das ist eine freundliche Warnung, dass der AC-Mode Wechsel (inputLimit und outputLimt sollen auch betroffen sein) , wenn man sich nicht im SmartMatching-Modus befindet, vermutlich in den Flash, statt in RAM geschrieben wird.
                                          Das hat @nograx als Hinweis mit eingebaut.
                                          Wenn der Wechsel mit smartMode:1 mit keinem Energieplan [(0) nothing] möglich ist/wäre, dann wird vermutlich auch in den RAM geschrieben.

                                          Dann habe ich autoModel auf Nothing(0), autoRecover auf false, passMode auf Always off(1) gestellt.

                                          setPutputLimit kann ich somit setzen und wird auch angenommen.

                                          setDeviceAutomationOutInLimit habe ich werte mit 100 und -100 getestet. Da passiert leider gar nichts. Es wird auch nicht auf autoModel 8 umgeschalten. Was mache ich falsch?

                                          Nichts.
                                          Sorry, 800 + 2400AC ist im code auf den ersten Blick, nur mit HEMS Variante berücksichtigt. Dadurch dürfte es mit ausgeschaltetem HEMS auch nicht automatisch wechseln.
                                          Keine Ahnung warum nur die HEMS Variante im Code berücksichtigt wird.
                                          Da wird @nograx seine Gründe dafür haben(?).
                                          Also funktioniert nur, wenn den Modus manuell einschaltest (und wahrscheinlich muss HEMS dazu auch aktiv sein(?)).

                                          Edit: dort wird auch kein autoModel: 8 verwendet statt dessen ein mode: 9
                                          Wird mit HEMS zusammenhängen.
                                          Warum das so für 800 + 2400AC gelöst ist, weiß ich nicht.

                                          Bei PackPower wird nach wie vor nur die Entladeleitung mit - angezeigt aber nicht die Ladeleistung.

                                          PackPower ist kein im json übermittelter Wert von den Geräten.
                                          Funktion vom Adapter, wo @nograx drüber schauen kann.

                                          Also ich kann einstellen und versuchen was ich möchte mit oder ohne HEMS. über die Variable setDeviceAutomationOutInLimit bekomme ich auf jedenfalls keine Ausgangsleistung.
                                          Zendure hat ja das ganze jetzt wohl auch irgendwie für Homeassistant freigebeben im August. Wollte eigentlich deswegen auch nicht umsteigen

                                          Solarflow 800 Pro mit 1,3 Kwp / Iobroker / Homematic / Shellys / Mediola / Intertechno

                                          maxclaudiM 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          339

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe