Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Kaufberatung Helligkeitssensor

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Kaufberatung Helligkeitssensor

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
22 Beiträge 9 Kommentatoren 2.0k Aufrufe 9 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • O opöl

    Hallo zusammen,
    nachdem ich meine Rollosteuerung mit Shelly Plus 2 PMs mit Tasmota in Betrieb genommen habe, kommt dem aktuellen Wetter entsprechend der Wunsch auf, auch für entsprechende Beschattung zu sorgen. Auf der Suche nach einer Lösung bin ich auf diesen Thread gestoßen.

    @dieter_p , Deine Lösung ist mir im Vergleich mit dem, was ich bisher gefunden habe, am sympathischsten.
    Welches WLAN Modul hast Du denn genommen und kannst Du mir einen Link zu der Zweidraht Verdrahtung geben? Bisher habe ich nur mit DS18b20 Temperatursensoren zu tun gehabt.
    Ich würde gerne Tasmota einsetzen und den Sensor mittels Batterie / Akku betreiben. Dein Foto lässt vermuten, dass Du Deine Lösung auch kabellos betreibst.

    Für Hilfestellung wäre ich sehr dankbar.

    Gruß

    S Offline
    S Offline
    stefande
    schrieb am zuletzt editiert von
    #8

    @opöl

    Wenn es was Batterie betriebenes sein sollte könnte ich dir einen Shelly BLU Door Window empfehlen.
    Im Beacon Modus überträgt er die Helligkeitswerte zyklisch (ca. jede Minute).
    Ich hab welche seit rund 9 Monaten ohne Probleme in Gebrauch.
    Natürlich musst du als Empfänger mindestens ein geeignetes Shelly Device oder einen BLE Stick in Reichweite haben .

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • O opöl

      Hallo zusammen,
      nachdem ich meine Rollosteuerung mit Shelly Plus 2 PMs mit Tasmota in Betrieb genommen habe, kommt dem aktuellen Wetter entsprechend der Wunsch auf, auch für entsprechende Beschattung zu sorgen. Auf der Suche nach einer Lösung bin ich auf diesen Thread gestoßen.

      @dieter_p , Deine Lösung ist mir im Vergleich mit dem, was ich bisher gefunden habe, am sympathischsten.
      Welches WLAN Modul hast Du denn genommen und kannst Du mir einen Link zu der Zweidraht Verdrahtung geben? Bisher habe ich nur mit DS18b20 Temperatursensoren zu tun gehabt.
      Ich würde gerne Tasmota einsetzen und den Sensor mittels Batterie / Akku betreiben. Dein Foto lässt vermuten, dass Du Deine Lösung auch kabellos betreibst.

      Für Hilfestellung wäre ich sehr dankbar.

      Gruß

      D Offline
      D Offline
      Dieter_P
      schrieb am zuletzt editiert von
      #9

      @opöl

      Hier ist D1 Mini Pro im Einsatz den ich heute aus Nostalgiegründen nicht mehr neu kaufen würde.

      Würde einen ESP32 verwenden. Dort kann man auch Tasmota draufpacken und die verbindet per 2 Draht den I2C Bus zu einem BH1750.

      Was Du hier auf dem Foto siehst ist nur der BH1750. In den Lichtschacht darunter geht eine Kabelverbindung rein in den Keller zum D1 Mini.

      Hilft Dir das soweit?

      O 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • D Dieter_P

        @opöl

        Hier ist D1 Mini Pro im Einsatz den ich heute aus Nostalgiegründen nicht mehr neu kaufen würde.

        Würde einen ESP32 verwenden. Dort kann man auch Tasmota draufpacken und die verbindet per 2 Draht den I2C Bus zu einem BH1750.

        Was Du hier auf dem Foto siehst ist nur der BH1750. In den Lichtschacht darunter geht eine Kabelverbindung rein in den Keller zum D1 Mini.

        Hilft Dir das soweit?

        O Offline
        O Offline
        opöl
        schrieb am zuletzt editiert von opöl
        #10

        @dieter_p ,

        vielen Dank, das hilft mir weiter. Ich habe mal ein bisschen gesucht und das gefunden:

        BH1750
        https://de.aliexpress.com/item/1005007135675790.html?

        ESP32 mit Boot und RST Buttons
        https://de.aliexpress.com/item/1005006456519790.html?

        ESP32 Mini mit Boot und RST Buttons (kommt mit ext. Antenne?)
        https://de.aliexpress.com/item/1005008212278653.html?

        ESP32 Mini Funktion der Buttons unklar
        https://de.aliexpress.com/item/1005006425542908.html?

        Da ich ungerne Leitungen durch die Fensterdichtungen nach draußen führen möchte habe ich mich mal mit den Datenblättern beschäftigt. Wenn ich das richtig sehe, laufen sowohl der BH1750 als auch die ESP32 Boards intern mit 3.3V, werden aber mit 5V (USB) versorgt. Oft sind die 5V auch auf einen Pin gelegt. Ergo sind auf allen Boards Spannungsregler verbaut. Da sollte doch was mit 4,5 oder 6V Batteriespannung gehen. Wie siehst Du das?

        Welches ESP Board hast Du genommen / würdest Du empfehlen?
        Kannst Du mir einen Screen Shot oder Link zu der Tasmota Pin Konfiguration (I2C Template) geben?
        Wo kann ich das mit den Schlafmodi unter Tasmota nachlesen?

        @bahnuhr ,
        dieser

        https://de.aliexpress.com/item/1005005676635460.html?

        sieht für mich auch interessant aus, hat aber die 5V nicht rausgeführt (Batteriebetrieb) und basiert auf dem ESP8266. Das ist m.W. ein älterer Chip. Außerdem habe ich so wahnsinnig viele Lösungen mit dem Stichwort „Lichtsensor“ nicht gefunden. Das mag am Suchbegriff liegen.

        @stefande ,
        die Batterielebensdauer spricht dafür. Ich möchte mich aber mittelfristig von Shelly lösen und komplett nach Tasmota wechseln. Die Sache mit der Bridge gefällt mir auch nicht wirklich.

        Danke und Gruß

        bahnuhrB S D 4 Antworten Letzte Antwort
        0
        • O opöl

          @dieter_p ,

          vielen Dank, das hilft mir weiter. Ich habe mal ein bisschen gesucht und das gefunden:

          BH1750
          https://de.aliexpress.com/item/1005007135675790.html?

          ESP32 mit Boot und RST Buttons
          https://de.aliexpress.com/item/1005006456519790.html?

          ESP32 Mini mit Boot und RST Buttons (kommt mit ext. Antenne?)
          https://de.aliexpress.com/item/1005008212278653.html?

          ESP32 Mini Funktion der Buttons unklar
          https://de.aliexpress.com/item/1005006425542908.html?

          Da ich ungerne Leitungen durch die Fensterdichtungen nach draußen führen möchte habe ich mich mal mit den Datenblättern beschäftigt. Wenn ich das richtig sehe, laufen sowohl der BH1750 als auch die ESP32 Boards intern mit 3.3V, werden aber mit 5V (USB) versorgt. Oft sind die 5V auch auf einen Pin gelegt. Ergo sind auf allen Boards Spannungsregler verbaut. Da sollte doch was mit 4,5 oder 6V Batteriespannung gehen. Wie siehst Du das?

          Welches ESP Board hast Du genommen / würdest Du empfehlen?
          Kannst Du mir einen Screen Shot oder Link zu der Tasmota Pin Konfiguration (I2C Template) geben?
          Wo kann ich das mit den Schlafmodi unter Tasmota nachlesen?

          @bahnuhr ,
          dieser

          https://de.aliexpress.com/item/1005005676635460.html?

          sieht für mich auch interessant aus, hat aber die 5V nicht rausgeführt (Batteriebetrieb) und basiert auf dem ESP8266. Das ist m.W. ein älterer Chip. Außerdem habe ich so wahnsinnig viele Lösungen mit dem Stichwort „Lichtsensor“ nicht gefunden. Das mag am Suchbegriff liegen.

          @stefande ,
          die Batterielebensdauer spricht dafür. Ich möchte mich aber mittelfristig von Shelly lösen und komplett nach Tasmota wechseln. Die Sache mit der Bridge gefällt mir auch nicht wirklich.

          Danke und Gruß

          bahnuhrB Offline
          bahnuhrB Offline
          bahnuhr
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #11

          @opöl sagte in Kaufberatung Helligkeitssensor:

          @bahnuhr ,
          dieser

          von pro hab ich nix geschrieben
          Wemos D1 mini (ohne pro)

          zur Suche:
          bei bh1750 kommen 191 Treffer
          (warum findest du die nicht).
          Und da sind auch zahlreiche Beiträge von mir drin; mit Verkabelung, bin, etc.

          @opöl sagte in Kaufberatung Helligkeitssensor:

          Batteriebetrieb

          Mach dies nicht.

          Also:
          Wie oben geschrieben.
          Wemos D1 mini reicht vollkommen.
          Netzteil dran.


          Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
          Danke.
          gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
          ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • O opöl

            @dieter_p ,

            vielen Dank, das hilft mir weiter. Ich habe mal ein bisschen gesucht und das gefunden:

            BH1750
            https://de.aliexpress.com/item/1005007135675790.html?

            ESP32 mit Boot und RST Buttons
            https://de.aliexpress.com/item/1005006456519790.html?

            ESP32 Mini mit Boot und RST Buttons (kommt mit ext. Antenne?)
            https://de.aliexpress.com/item/1005008212278653.html?

            ESP32 Mini Funktion der Buttons unklar
            https://de.aliexpress.com/item/1005006425542908.html?

            Da ich ungerne Leitungen durch die Fensterdichtungen nach draußen führen möchte habe ich mich mal mit den Datenblättern beschäftigt. Wenn ich das richtig sehe, laufen sowohl der BH1750 als auch die ESP32 Boards intern mit 3.3V, werden aber mit 5V (USB) versorgt. Oft sind die 5V auch auf einen Pin gelegt. Ergo sind auf allen Boards Spannungsregler verbaut. Da sollte doch was mit 4,5 oder 6V Batteriespannung gehen. Wie siehst Du das?

            Welches ESP Board hast Du genommen / würdest Du empfehlen?
            Kannst Du mir einen Screen Shot oder Link zu der Tasmota Pin Konfiguration (I2C Template) geben?
            Wo kann ich das mit den Schlafmodi unter Tasmota nachlesen?

            @bahnuhr ,
            dieser

            https://de.aliexpress.com/item/1005005676635460.html?

            sieht für mich auch interessant aus, hat aber die 5V nicht rausgeführt (Batteriebetrieb) und basiert auf dem ESP8266. Das ist m.W. ein älterer Chip. Außerdem habe ich so wahnsinnig viele Lösungen mit dem Stichwort „Lichtsensor“ nicht gefunden. Das mag am Suchbegriff liegen.

            @stefande ,
            die Batterielebensdauer spricht dafür. Ich möchte mich aber mittelfristig von Shelly lösen und komplett nach Tasmota wechseln. Die Sache mit der Bridge gefällt mir auch nicht wirklich.

            Danke und Gruß

            bahnuhrB Offline
            bahnuhrB Offline
            bahnuhr
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #12

            @opöl
            bei Ebay z.B. dieser:
            https://www.ebay.de/itm/255283312826?itmmeta=01K0QB72MJSZS2NGP5AN4J830M&hash=item3b701238ba:g:ebkAAOSwPPheZm~Z

            in China natürlich billiger


            Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
            Danke.
            gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
            ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

            O 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • bahnuhrB bahnuhr

              @opöl
              bei Ebay z.B. dieser:
              https://www.ebay.de/itm/255283312826?itmmeta=01K0QB72MJSZS2NGP5AN4J830M&hash=item3b701238ba:g:ebkAAOSwPPheZm~Z

              in China natürlich billiger

              O Offline
              O Offline
              opöl
              schrieb am zuletzt editiert von opöl
              #13

              @bahnuhr ,

              vielen Dank.
              Nachdem ich diesen Thread mittels meiner Suchbegriffe gefunden habe, weiß ich jetzt auch um den bh1750 und finde weitere Threads zum Thema.
              Für mich und andere Unwissende bitte ich um ein wenig Nachsicht.

              Warum rätst Du von Batterie / Akkubetrieb ab?

              Gruß

              Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • O opöl

                @dieter_p ,

                vielen Dank, das hilft mir weiter. Ich habe mal ein bisschen gesucht und das gefunden:

                BH1750
                https://de.aliexpress.com/item/1005007135675790.html?

                ESP32 mit Boot und RST Buttons
                https://de.aliexpress.com/item/1005006456519790.html?

                ESP32 Mini mit Boot und RST Buttons (kommt mit ext. Antenne?)
                https://de.aliexpress.com/item/1005008212278653.html?

                ESP32 Mini Funktion der Buttons unklar
                https://de.aliexpress.com/item/1005006425542908.html?

                Da ich ungerne Leitungen durch die Fensterdichtungen nach draußen führen möchte habe ich mich mal mit den Datenblättern beschäftigt. Wenn ich das richtig sehe, laufen sowohl der BH1750 als auch die ESP32 Boards intern mit 3.3V, werden aber mit 5V (USB) versorgt. Oft sind die 5V auch auf einen Pin gelegt. Ergo sind auf allen Boards Spannungsregler verbaut. Da sollte doch was mit 4,5 oder 6V Batteriespannung gehen. Wie siehst Du das?

                Welches ESP Board hast Du genommen / würdest Du empfehlen?
                Kannst Du mir einen Screen Shot oder Link zu der Tasmota Pin Konfiguration (I2C Template) geben?
                Wo kann ich das mit den Schlafmodi unter Tasmota nachlesen?

                @bahnuhr ,
                dieser

                https://de.aliexpress.com/item/1005005676635460.html?

                sieht für mich auch interessant aus, hat aber die 5V nicht rausgeführt (Batteriebetrieb) und basiert auf dem ESP8266. Das ist m.W. ein älterer Chip. Außerdem habe ich so wahnsinnig viele Lösungen mit dem Stichwort „Lichtsensor“ nicht gefunden. Das mag am Suchbegriff liegen.

                @stefande ,
                die Batterielebensdauer spricht dafür. Ich möchte mich aber mittelfristig von Shelly lösen und komplett nach Tasmota wechseln. Die Sache mit der Bridge gefällt mir auch nicht wirklich.

                Danke und Gruß

                S Offline
                S Offline
                stefande
                schrieb am zuletzt editiert von
                #14

                @opöl sagte in Kaufberatung Helligkeitssensor:

                @stefande ,
                die Batterielebensdauer spricht dafür. Ich möchte mich aber mittelfristig von Shelly lösen und komplett nach Tasmota wechseln. Die Sache mit der Bridge gefällt mir auch nicht wirklich.

                Ich nutze schon seit Jahren sowohl Shellys wie auch Tasmota Sachen parallel.
                Bis Dato bin ich nicht auf die Idee gekommen auf nen Shelly Tasmota zu flashen, da für mich die Original FW ausreicht. Das ist aber wohl Ansichtssache.

                Ich hab hier auch diverse ESP8266 und ESP32 Boards im Einsatz u.a. auch mit Helligkeits - und Temp / Feuchte / Druck Sensoren am i2c Bus.

                Vor einigen Jahren hab ich auch mal versucht so ein Board per Akku zu betreiben,
                Das Ergebnis war zumindest für meine Anwendungsfälle sehr ernüchternd.
                Trotz Experimente mit Deep Standby habe ich nie ein zufriedenstellendes Ergebnis bezüglich Akkulaufzeit und Aktualisierung der Daten erreicht.
                Ich kenne natürlich jetzt nicht deinen speziellen Anwendungsfall.
                Trotzdem solltest du dich im Vorfeld etwas zu diesem Thema schlau machen.

                O bahnuhrB 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • S stefande

                  @opöl sagte in Kaufberatung Helligkeitssensor:

                  @stefande ,
                  die Batterielebensdauer spricht dafür. Ich möchte mich aber mittelfristig von Shelly lösen und komplett nach Tasmota wechseln. Die Sache mit der Bridge gefällt mir auch nicht wirklich.

                  Ich nutze schon seit Jahren sowohl Shellys wie auch Tasmota Sachen parallel.
                  Bis Dato bin ich nicht auf die Idee gekommen auf nen Shelly Tasmota zu flashen, da für mich die Original FW ausreicht. Das ist aber wohl Ansichtssache.

                  Ich hab hier auch diverse ESP8266 und ESP32 Boards im Einsatz u.a. auch mit Helligkeits - und Temp / Feuchte / Druck Sensoren am i2c Bus.

                  Vor einigen Jahren hab ich auch mal versucht so ein Board per Akku zu betreiben,
                  Das Ergebnis war zumindest für meine Anwendungsfälle sehr ernüchternd.
                  Trotz Experimente mit Deep Standby habe ich nie ein zufriedenstellendes Ergebnis bezüglich Akkulaufzeit und Aktualisierung der Daten erreicht.
                  Ich kenne natürlich jetzt nicht deinen speziellen Anwendungsfall.
                  Trotzdem solltest du dich im Vorfeld etwas zu diesem Thema schlau machen.

                  O Offline
                  O Offline
                  opöl
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #15

                  @stefande ,
                  naja, mein Anwendungsfall erscheint mir eigentlich trivial.
                  Für meine Rollosteuerung hätte ich gerne einen Lichtsensor um abhängig vom Sonnenstand die Rollos runterzufahren. Der sollte sinnigerweise außen, also vor dem Rollo platziert sein,
                  Da ich ungerne Leitungen von der Steckdose über die Fensterbank und die Fensterdichtung nach draußen führen möchte komme ich halt auf Akkubetrieb mit WLAN und frage nach einer praktikablen Lösung.
                  Darüber hinaus möchte ich gerne eine einheitliche Tasmota Oberfläche. That‘s all.

                  Gruß
                  Horst

                  P 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • O opöl

                    @stefande ,
                    naja, mein Anwendungsfall erscheint mir eigentlich trivial.
                    Für meine Rollosteuerung hätte ich gerne einen Lichtsensor um abhängig vom Sonnenstand die Rollos runterzufahren. Der sollte sinnigerweise außen, also vor dem Rollo platziert sein,
                    Da ich ungerne Leitungen von der Steckdose über die Fensterbank und die Fensterdichtung nach draußen führen möchte komme ich halt auf Akkubetrieb mit WLAN und frage nach einer praktikablen Lösung.
                    Darüber hinaus möchte ich gerne eine einheitliche Tasmota Oberfläche. That‘s all.

                    Gruß
                    Horst

                    P Offline
                    P Offline
                    peterfido
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #16

                    @opöl Wenn Homematic IP vorhanden ist, dann kan ich den SLO empfehlen. Die Batterien sind schon etwa 3 Jahre drin.
                    Er liefert mehrere Helligkeitswerte.
                    Screenshot_20250722_061010_Vivaldi.jpg
                    Screenshot_20250722_060158_Chrome.jpg

                    Gruß

                    Peterfido


                    Proxmox auf Intel NUC12WSHi5
                    ioBroker: Debian (VM)
                    CCU: Debmatic (VM)
                    Influx: Debian (VM)
                    Grafana: Debian (VM)
                    eBus: Debian (VM)
                    Zigbee: Debian (VM) mit zigbee2mqtt

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • O opöl

                      @bahnuhr ,

                      vielen Dank.
                      Nachdem ich diesen Thread mittels meiner Suchbegriffe gefunden habe, weiß ich jetzt auch um den bh1750 und finde weitere Threads zum Thema.
                      Für mich und andere Unwissende bitte ich um ein wenig Nachsicht.

                      Warum rätst Du von Batterie / Akkubetrieb ab?

                      Gruß

                      Samson71S Offline
                      Samson71S Offline
                      Samson71
                      Global Moderator
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #17

                      @opöl sagte in Kaufberatung Helligkeitssensor:

                      Warum rätst Du von Batterie / Akkubetrieb ab?

                      WLAN und Akkubetrieb schließen sich praktisch aus. Für einen sinnvollen Akkubetrieb ist WLAN schlicht und einfach zu energiehungrig.

                      D 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S stefande

                        @opöl sagte in Kaufberatung Helligkeitssensor:

                        @stefande ,
                        die Batterielebensdauer spricht dafür. Ich möchte mich aber mittelfristig von Shelly lösen und komplett nach Tasmota wechseln. Die Sache mit der Bridge gefällt mir auch nicht wirklich.

                        Ich nutze schon seit Jahren sowohl Shellys wie auch Tasmota Sachen parallel.
                        Bis Dato bin ich nicht auf die Idee gekommen auf nen Shelly Tasmota zu flashen, da für mich die Original FW ausreicht. Das ist aber wohl Ansichtssache.

                        Ich hab hier auch diverse ESP8266 und ESP32 Boards im Einsatz u.a. auch mit Helligkeits - und Temp / Feuchte / Druck Sensoren am i2c Bus.

                        Vor einigen Jahren hab ich auch mal versucht so ein Board per Akku zu betreiben,
                        Das Ergebnis war zumindest für meine Anwendungsfälle sehr ernüchternd.
                        Trotz Experimente mit Deep Standby habe ich nie ein zufriedenstellendes Ergebnis bezüglich Akkulaufzeit und Aktualisierung der Daten erreicht.
                        Ich kenne natürlich jetzt nicht deinen speziellen Anwendungsfall.
                        Trotzdem solltest du dich im Vorfeld etwas zu diesem Thema schlau machen.

                        bahnuhrB Offline
                        bahnuhrB Offline
                        bahnuhr
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #18

                        @stefande sagte in Kaufberatung Helligkeitssensor:

                        Vor einigen Jahren hab ich auch mal versucht so ein Board per Akku zu betreiben,
                        Das Ergebnis war zumindest für meine Anwendungsfälle sehr ernüchternd.
                        Trotz Experimente mit Deep Standby habe ich nie ein zufriedenstellendes Ergebnis bezüglich Akkulaufzeit und Aktualisierung der Daten erreicht.

                        @opöl
                        genau aus diesem Grund.

                        Fazit bei mir:
                        Auf keinen Fall Batterie beim Wemos

                        Anmerkung:
                        Was du aber auch nehmen könntest (und dann auch mit Batterie) ist ein: HM-Sen-LI-O
                        Davon habe ich auch 2 im Einsatz.


                        Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
                        Danke.
                        gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
                        ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Samson71S Samson71

                          @opöl sagte in Kaufberatung Helligkeitssensor:

                          Warum rätst Du von Batterie / Akkubetrieb ab?

                          WLAN und Akkubetrieb schließen sich praktisch aus. Für einen sinnvollen Akkubetrieb ist WLAN schlicht und einfach zu energiehungrig.

                          D Offline
                          D Offline
                          dirkhe
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #19

                          ich habe hier auch einen zigbee Sensor https://www.zigbee2mqtt.io/devices/GZCGQ11LM.html für de helligkeit, der klebt von aussen am rahmen zwischen 2 rolladen (ist ein 3flügliges fenster).
                          Vorher hatte ich ein bluetooth, aber da das der letzte bloetooth sensor war, hatte ich den ausgetauscht.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • O opöl

                            @dieter_p ,

                            vielen Dank, das hilft mir weiter. Ich habe mal ein bisschen gesucht und das gefunden:

                            BH1750
                            https://de.aliexpress.com/item/1005007135675790.html?

                            ESP32 mit Boot und RST Buttons
                            https://de.aliexpress.com/item/1005006456519790.html?

                            ESP32 Mini mit Boot und RST Buttons (kommt mit ext. Antenne?)
                            https://de.aliexpress.com/item/1005008212278653.html?

                            ESP32 Mini Funktion der Buttons unklar
                            https://de.aliexpress.com/item/1005006425542908.html?

                            Da ich ungerne Leitungen durch die Fensterdichtungen nach draußen führen möchte habe ich mich mal mit den Datenblättern beschäftigt. Wenn ich das richtig sehe, laufen sowohl der BH1750 als auch die ESP32 Boards intern mit 3.3V, werden aber mit 5V (USB) versorgt. Oft sind die 5V auch auf einen Pin gelegt. Ergo sind auf allen Boards Spannungsregler verbaut. Da sollte doch was mit 4,5 oder 6V Batteriespannung gehen. Wie siehst Du das?

                            Welches ESP Board hast Du genommen / würdest Du empfehlen?
                            Kannst Du mir einen Screen Shot oder Link zu der Tasmota Pin Konfiguration (I2C Template) geben?
                            Wo kann ich das mit den Schlafmodi unter Tasmota nachlesen?

                            @bahnuhr ,
                            dieser

                            https://de.aliexpress.com/item/1005005676635460.html?

                            sieht für mich auch interessant aus, hat aber die 5V nicht rausgeführt (Batteriebetrieb) und basiert auf dem ESP8266. Das ist m.W. ein älterer Chip. Außerdem habe ich so wahnsinnig viele Lösungen mit dem Stichwort „Lichtsensor“ nicht gefunden. Das mag am Suchbegriff liegen.

                            @stefande ,
                            die Batterielebensdauer spricht dafür. Ich möchte mich aber mittelfristig von Shelly lösen und komplett nach Tasmota wechseln. Die Sache mit der Bridge gefällt mir auch nicht wirklich.

                            Danke und Gruß

                            D Offline
                            D Offline
                            Dieter_P
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #20

                            @opöl said in Kaufberatung Helligkeitssensor:

                            ESP32 Mini Funktion der Buttons unklar
                            https://de.aliexpress.com/item/1005006425542908.html?

                            Ich würde mich tatsächlich für den entscheiden.

                            Vom D1 Mini rate ich ab! Das Ding ist veraltet und ein ESP32 kostet genauso viel. Viel entscheidender ist aber genau Dein angesprochener Spannungswandler 5V auf 3,3V. Hier ist bei den D1 Mini soviel ganz billiger Mist im Umlauf der praktisch nicht brauchbar ist. Ein Anschluß weiterer Sensoren ist mit diesen billigsten Spannungswandlern unmöglich und die reicht gerade um den Chip selbt zu betreiben. Auf diese billigsten Chinamist auch aus deutsch Verandquellen hab ich keinen Bock mehr. Dafür ist mir die Zeit die dabei drauf geht um sowas zu identifizieren zu kostbar.

                            Der "normale" ESP32 ist mir zu groß. Der C3 hat einen üblen Wifi Empfang und der S2 ist leicht speziell im Handling aber machbar. Aktuell würde ich sonst pauschal zum ESP32-S3 greifen. Da sind die wenigsten Hürden zu erwarten. Wobei ein BH1750 keine besonders große Anforderung ist für einen ESP-Chip.

                            Beim Batterie-/Akkubetrieb bin ich voll bei meinen Vorrednern. Diese Lösung läuft aktuell bei mir seit mehreren Jahren ohne Probleme und ohne dass ich mich darum kümmern muß. Ich baue mir keine neuen/zusätzlichen Beschäftigungsmaßnahmen ein ich möchte Automatsieren und den Komfort steigern. Batterie/Akku auf Wifi ESP Basis ist einfach bäh und riesiges Gefummel.

                            bahnuhrB 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • D Dieter_P

                              @opöl said in Kaufberatung Helligkeitssensor:

                              ESP32 Mini Funktion der Buttons unklar
                              https://de.aliexpress.com/item/1005006425542908.html?

                              Ich würde mich tatsächlich für den entscheiden.

                              Vom D1 Mini rate ich ab! Das Ding ist veraltet und ein ESP32 kostet genauso viel. Viel entscheidender ist aber genau Dein angesprochener Spannungswandler 5V auf 3,3V. Hier ist bei den D1 Mini soviel ganz billiger Mist im Umlauf der praktisch nicht brauchbar ist. Ein Anschluß weiterer Sensoren ist mit diesen billigsten Spannungswandlern unmöglich und die reicht gerade um den Chip selbt zu betreiben. Auf diese billigsten Chinamist auch aus deutsch Verandquellen hab ich keinen Bock mehr. Dafür ist mir die Zeit die dabei drauf geht um sowas zu identifizieren zu kostbar.

                              Der "normale" ESP32 ist mir zu groß. Der C3 hat einen üblen Wifi Empfang und der S2 ist leicht speziell im Handling aber machbar. Aktuell würde ich sonst pauschal zum ESP32-S3 greifen. Da sind die wenigsten Hürden zu erwarten. Wobei ein BH1750 keine besonders große Anforderung ist für einen ESP-Chip.

                              Beim Batterie-/Akkubetrieb bin ich voll bei meinen Vorrednern. Diese Lösung läuft aktuell bei mir seit mehreren Jahren ohne Probleme und ohne dass ich mich darum kümmern muß. Ich baue mir keine neuen/zusätzlichen Beschäftigungsmaßnahmen ein ich möchte Automatsieren und den Komfort steigern. Batterie/Akku auf Wifi ESP Basis ist einfach bäh und riesiges Gefummel.

                              bahnuhrB Offline
                              bahnuhrB Offline
                              bahnuhr
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #21

                              @dieter_p sagte in Kaufberatung Helligkeitssensor:

                              Vom D1 Mini rate ich ab! Das Ding ist veraltet und ein ESP32 kostet genauso viel. Viel entscheidender ist aber genau Dein angesprochener Spannungswandler 5V auf 3,3V. Hier ist bei den D1 Mini soviel ganz billiger Mist im Umlauf der praktisch nicht brauchbar ist. Ein Anschluß weiterer Sensoren ist mit diesen billigsten Spannungswandlern unmöglich und die reicht gerade um den Chip selbt zu betreiben. Auf diese billigsten Chinamist auch aus deutsch Verandquellen hab ich keinen Bock mehr. Dafür ist mir die Zeit die dabei drauf geht um sowas zu identifizieren zu kostbar.

                              Interessante stark formulierte Äußerung.

                              Ich habe zahlreiche D1 Mini im Einsatz. Und noch nie Probleme damit gehabt.
                              Die 3,3V funktionieren auch bei mehreren Sensoren einwandfrei.
                              Weiterhin findest du für den D1 zahlreiche Beschreibungen/Anleitungen im Netz.

                              So verschieden sind die Erfahrungen.


                              Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
                              Danke.
                              gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
                              ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

                              O 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • bahnuhrB bahnuhr

                                @dieter_p sagte in Kaufberatung Helligkeitssensor:

                                Vom D1 Mini rate ich ab! Das Ding ist veraltet und ein ESP32 kostet genauso viel. Viel entscheidender ist aber genau Dein angesprochener Spannungswandler 5V auf 3,3V. Hier ist bei den D1 Mini soviel ganz billiger Mist im Umlauf der praktisch nicht brauchbar ist. Ein Anschluß weiterer Sensoren ist mit diesen billigsten Spannungswandlern unmöglich und die reicht gerade um den Chip selbt zu betreiben. Auf diese billigsten Chinamist auch aus deutsch Verandquellen hab ich keinen Bock mehr. Dafür ist mir die Zeit die dabei drauf geht um sowas zu identifizieren zu kostbar.

                                Interessante stark formulierte Äußerung.

                                Ich habe zahlreiche D1 Mini im Einsatz. Und noch nie Probleme damit gehabt.
                                Die 3,3V funktionieren auch bei mehreren Sensoren einwandfrei.
                                Weiterhin findest du für den D1 zahlreiche Beschreibungen/Anleitungen im Netz.

                                So verschieden sind die Erfahrungen.

                                O Offline
                                O Offline
                                opöl
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #22

                                Hallo @all,
                                vielen Dank für die rege Teilnahme.
                                Anfangs hatte ich noch die Vorstellung, mittels Schlafmodus zum Ziel kommen zu können.
                                Aber nachdem hier die gesammelte Forenkompetenz davon abgeraten hat, werde ich diesen Weg nicht weiter verfolgen.
                                Inzwischen habe ich mich etwas nach Alternativen umgesehen und komme aufgrund der Anforderungen (geringe Datenmengen, lange Pausen etc.) auf Zigbee als mögliche Lösung. Dafür habe ich auch schon einige preislich vertretbare batteriegetriebene Sensoren gefunden. Ich werde mich mal hier aufschlauen: https://forum.iobroker.net/topic/48312/verkaufe-zigbee-lan-usb-wlan-gateway-cc2652p

                                Danke und Gruß

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                Antworten
                                • In einem neuen Thema antworten
                                Anmelden zum Antworten
                                • Älteste zuerst
                                • Neuste zuerst
                                • Meiste Stimmen


                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate

                                396

                                Online

                                32.4k

                                Benutzer

                                81.4k

                                Themen

                                1.3m

                                Beiträge
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                ioBroker Community 2014-2025
                                logo
                                • Anmelden

                                • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                • Erster Beitrag
                                  Letzter Beitrag
                                0
                                • Aktuell
                                • Tags
                                • Ungelesen 0
                                • Kategorien
                                • Unreplied
                                • Beliebt
                                • GitHub
                                • Docu
                                • Hilfe