Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Zendure Adapter: Warnungen mit Ecoflow AC 2400

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Zendure Adapter: Warnungen mit Ecoflow AC 2400

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      Mabbi last edited by Mabbi

      Hi,

      soeben meine Akku-Speicher zum Testen bekommen, 7 Wochen früher als angekündigt. 👍

      Es ist ein Zendure Solarflow AC 2400.
      Installation war easy, mein ecoTracker zum Steuern ist aber noch nicht da.

      Also die Zendure eingerichtet, im IOB den Zendure Adapter installiert mit den Zugangsdaten aus der APP, Objekte werden sichtbar.
      Ich kann den Status sehen, Laden oder Entladen schalten, geht zwar langsam über die cloud aber es läuft.

      Somit ein grosses Dankeschön an den Entwickler/n des Adapters, cooles teil. 👍

      Nun bekomme ich aber bei der 2400 AC folgende Reports als Warnungen:
      State "zendure-solarflow.0.XXXXXXXXXXXXXX.hyperTmp" has no existing object, this might lead to an error in future versions
      (DIE XXX sind meine Akkukennung...auskommentiert)
      Leider derer viele, so im 5 Sekunden Takt stapeln die sich vor sich hin.

      Habe ich da etwas falsch installiert oder ist das ein bekanntes Problem ?
      Unter hyperTmp finde ich keinen match im Forum.

      Das 2. ist eine Bitte an die Entwickler:
      Gerätetyp abhängig Limits Input/Output auf 2400 W anheben
      Aktuell ist die Einspeisegrenze (AC_Output_Limit) auf Werte bis 900W begrenzt.
      Die AC 2400 kann aber 2400 Watt Input und Output. Könnte Ihr bitte optional bei diesem Gerätetyp die Grenzen für beides anheben ?

      Habe mir schon die Repo auf Git angeschaut und ich denke auch die richtigen Stellen gefunden zu haben, will aber nicht basteln und bei jedem Adapter Update händisch dran wurschteln müssen, ausserdem ist es eine Frage des höflichen Umgangs erstmal zu Fragen, korrekt ?

      Ich denke die AC 2400 wird sich als nachrüstbare und skalierbare Lösung für viele anbieten.
      Ich weiss, dass das nicht so effizient ist wie den Akku direkt DC zu laden, aber:
      Plug&Play, 3KW mit Wechselrichter unter 1.2K Dublonen....was soll ich sagen.
      Mein Solarteur will nur für den Hybridwechselrichter ohne Akku/BMS mehr haben und das ohne Installation.
      Ist aber auch nicht Thema dieses threads.
      Wenn der ecotracker da ist gebe ich auf jeden Fall noch feedback, wie gut das funktioniert.

      greets...m

      P.S.: Bevor ich Buhrufe bekomme, der Anschluss an dem der Zendure-Wechselrichter hängt ist von meinem Elektriker direkt am Schaltkasten gelegt worden vor gut 1 Woche, ich hänge nicht irgendwo im Haus an einer Steckdose. Somit sollte das OK und auch legal sein.
      Ist aber auch nicht Thema dieses threads.

      maxclaudi nograx M 3 Replies Last reply Reply Quote 0
      • maxclaudi
        maxclaudi @Mabbi last edited by

        @mabbi sagte in Zendure Adapter: Warnungen mit Ecoflow AC 2400:

        Habe ich da etwas falsch installiert oder ist das ein bekanntes Problem ?

        Unter hyperTmp finde ich keinen match im Forum.

        Hast nicht falsch installiert.
        Das sagt nur aus, dass das Objekt und Attribut dem Adapter nicht bekannt ist und ist von dem her auch eigentlich kein Problem.
        Der Adapter müsste dafür bearbeitet werden.
        War lange auch so bei einem unbekannten State eines Objekts: acMode vom ACE1500 (ACmode: 3).
        Zudem unterscheiden sich die acMode vom ACE1500 und Hub2000 und sind unterschiedliche Sachen, trotz gleichem Namen.

        @mabbi sagte in Zendure Adapter: Warnungen mit Ecoflow AC 2400:

        Das 2. ist eine Bitte an die Entwickler:

        Gerätetyp abhängig Limits Input/Output auf 2400 W anheben

        Aktuell ist die Einspeisegrenze (AC_Output_Limit) auf Werte bis 900W begrenzt.

        Die 900W kommen vom ACE1500, weil dies das Maximum sind, die der ACE1500 kann.
        Auch hier müsste der Adapter bearbeitet werden und der AC2400 implementiert werden.

        So viel ich weiß wird der AC2400 eigentlich vom Adapter noch gar nicht unterstützt, weil @nograx keinen AC2400 zum testen hat(?).

        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          Mabbi @maxclaudi last edited by

          @maxclaudi

          Danke für die Antworten, dass hätte ich mir auch selber zusammenreimen können.
          Ich habe @nograx angeschrieben, dass er gerne auf einem Testsystem bei mir an dem AC 2400 testen kann.
          Meinen Sunny Smart Home Manager mag der Zendure nicht wirklich und ich bekomme meinen ecotracker erst in 3 Wochen, also ist das eh nicht eilig. 🙂

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • nograx
            nograx Developer @Mabbi last edited by

            @mabbi

            Interessant das du da ein Gerät mit States bekommen hast. Das sollte eigentlich gar nicht funktionieren. Was wir machen könnten wäre das du mir den AC2400 mal in der App freigibst, dann kann ich mir das mal anschauen.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              Karacho last edited by Karacho

              gelöscht

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                Michi 0 @Mabbi last edited by Michi 0

                @mabbi

                Hab seit gestern auch den Solarflow 2400 ac.

                Verbindung mit dem Zendure Adapter war auch kein Problem. Werte werden alle angezeigt. Allerdings kann ich die Werte bei mir nicht ändern. Eine eingegebener Wert wird zwar kurz übernommen, danach aber gleich wieder mit dem alten Wert überschrieben (Wenn ich mit dem "echten Zendure-Account angemeldet bin. Melde ich mich mit dem erstellten "Partneraccount" an, kann ich keine Einträge vornehmen).

                Hast Du sonst noch irgendwas eingerichtet? Hab mich gestern durch den Adapter-Thread gelesen, bin aber beim Thema Mqtt und DNS umleiten an meine Grenzen gestoßen…

                Hab nen Shelly-Emulator laufen (holt sich die Daten von meinem Fronius Smartmeter). Und genau den wollte ich für die Steuerung verwenden. Zumindest bis ich herausgefunden habe, dass der 2400 ac nur über die Cloud mit dem Shelly kommuniziert und das wiederum nicht mit dem Emulator funktioniert… Jetzt suche ich eine Möglichkeit den 2400 ac entweder direkt über den Adapter oder oder eben mit lokaler Kommunikation über Mqtt zu steuern.

                M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  Mabbi @Michi 0 last edited by Mabbi

                  @michi-0
                  Folgendes kann ich berichten:

                  • Ich bekomme keinen 'Partneraccount' in der aktuellen Zendure App zum Laufen.

                  Unterm Strich:
                  Ich kann in der APP zwischen 2 Accounts hin und herschalten, muss aber jedesmal den AC2400 genau auf den Account verbinden und er ist dann im alternativen Account nicht mehr vorhanden -> sinnlos
                  Fazit: Ich kann entweder die App oder den Adapter mit aktiver Instanz nutzen, nicht beides.

                  Ich nutze die beta Version (last release im Git) und die funktioniert zur Überwachung gut.
                  Aktuell, bekomme ich trotz tatkräftiger Unterstützung von @maxclaudi den AC2400 NICHT aus der cloud gepuhlt. Habe dazu auch schon mit @nograx kommuniziert, wir haben einen Lösungsansatz aus terminlichen Gründen erstmal vertagt.

                  Ich habe mir ein simples script zur Überwachung des AC2400 in mein vis eingebaut, der AC2400 läuft auf Automatikmodus und ist noch mit der cloud verbunden und nutzt die Daten eines EcoTracker IR zum regeln. Das funktioniert erstaunlich gut.
                  Meine scripte berücksichtigen aber auch Bedürfnisse des Energiemanagements im Haus, was der Automatikmodus des Akkus logischerweise nicht kann. So werden die Klimageräte unnötig lang aktiv gehalten und der Akku läuft dann irgendwann Nachts leer. Natürlich kann ich das alles reinprogrammieren in die Steuerung der jeweiligen Einzelgeräte, aber ich habe schon ein zentrales EMS und würde halt gerne den Akku da mit einbinden anstelle an vielen Stellen Sonderfunktionen zus. einzuprogrammieren, die erkennen, ob der Akku entlädt und die derzeitige Menge an PV-Strom nicht für einen längeren Betrieb reicht weil eh bald Sonnenuntergang ist etc.

                  Jetzt am Abend sieht das so aus:

                  ace682f3-c883-4a07-afd4-9534c3fe0afd-grafik.png

                  Oben ist meine errechnete Netz-Einspeisung (Daten von Wechselrichtern und zug. Smartmeter), ganz unten der EcoTracker IR zur Kontrolle.

                  8915dfa2-d1ab-45e7-911e-8052eecda6df-grafik.png

                  Eigentlich geht das alles schon ganz gut....

                  Akku war schon vor Mitternacht leer (ist derzeit nur ein BX3000 zum Testen und habe gestern Abend lange im Büro gearbeitet), morgens hat sich der Akku den PV-Überschuss geholt, weil es zu warm zum Heizen und zu kalt zum Kühlen des Hauses war, gegen 11 Uhr kamen die Klimas alle kühlend hinzu, aber nur für gut 1 Stunde, dann war das Temperaturfenster schon wieder ausserhalb des Regelbereichs, ich bin gegen 15 Uhr aufgeschlagen nach einer Dienstfahrt, das Energiemanagment hat mit Hilfe des Akkus das 3-phasige Laden des EV ermöglicht bis ca. 19 Uhr trotz echt schlechter PV-Erträge heute, da war dann meine bessere Hälfte auch hier und hat sowohl die Klimas als auch die Ladesäule (99% im Auto...grrr) mit Küchenaktivitäten gecancelt, eben sind die Klimas noch mal kurz angesprungen nach dem Kochen und kühlen aktuell vor allem das Obergeschoss. Der Akku hat sich auch wieder gefüllt mit dem restlichen PV-Strom, ich schätze mal das in ca. 1 Stunde nicht mehr genug PV da ist und dann die Klimas wieder aus gehen. Irgendwann heute im Laufe des Tages hat auch duie Spülmaschine Ihr Startsignal bekommen, ich denke grob da wo meine 11 KW Ladesäule maxed out war.... kann ich am Graph nicht wirklich sehen, aber sie ist definitiv gelaufen heute.

                  Wie man sieht regelt der Automatikmodus des Akkus manchmal nicht schnell genug, es gint ein paar Verbrauchs Peaks, hier reden wir aber über echt wenig realen Energiebezug. Am Abend haben die 2300 W max. Akku-Entladung die ich derzeit nutze nicht mit PV zusammen Ladesäule, Herd und Klimas deckeln können, deswegen sind 2 der 3 Verbraucher abgeschaltet worden. Ich würde nie wagen, meiner Frau beim Kochen den Strom zu mopsen... 🙂

                  Das Ansteuern des AC2400 per script über den Adapter mit Hilfe der cloud ist mir aber zu träge.

                  Wie gesagt, eigentlich bin ich mit der Steuerung sehr zufrieden, gerne hätte ich den AC2400 aber nicht in der cloud sondern direkt per script/mqtt gesteuert. Alle Skripte zum selber steuern sind schon da und ich bin kein wirklicher Fan von Geräten die permanent nach Hause telefonieren.

                  Nachtrag @michi-0 die 2.: Falls Du den AC2400 sauber aus der cloud bekommst und per mqtt steuern kannt, dann würde mich die Vorgehensweise sehr interessieren. Sei so nett und schreib mir dann eine PM ok ?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post

                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate
                  FAQ Cloud / IOT
                  HowTo: Node.js-Update
                  HowTo: Backup/Restore
                  Downloads
                  BLOG

                  452
                  Online

                  31.9k
                  Users

                  80.2k
                  Topics

                  1.3m
                  Posts

                  5
                  7
                  424
                  Loading More Posts
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  The ioBroker Community 2014-2023
                  logo