NEWS
Test Adapter Zendure Solarflow
-
@romestylez sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx ok danke für den Hinweis also ich habe nun einfach "Nothin" gesetzt und das OutputLimit aber es passiert nix. Der Hub bleibt einfach im Standby.
Ich habe die Ladegrenze mal hochgesetzt damit er bis dahin nun lädt. Mal schauen ob er dann sauber umspringt. Aber "Nothing" und dann nur "OutputLimit" ist richtig ja ?
Hier hast du jetzt inputLimit gesetzt? Wie gesagt der komplett Objektbaum könnte ggf. helfen um zu sehen was hier schief läuft.
-
Das mit dem Flash Speicher macht mich jetzt doch unsicher. Laut ESP32 Datenblatt sind nur bis zu 100.000 Schreibzyklen garantiert. Die hat man schnell voll.
Da der Smart Mode bei mir nun wieder funktioniert lasse ich nun doch noch die Umstellung auf Lokal.Noch eine Frage wenn ich es mir doch noch überlege. Muss ich hinter dem MQTT Server den Port 1883 mit angeben, oder nicht?
Also <IP>:1883 oder reicht <IP>.Und wenn ich den Button 'Reconnect to Zendure Cloud' drücke, geht er dann zum Globalen, oder EU Server zurück?
Oder soll ich für den EU Server mqtteu.zen-iot.com oder mqtteu.zen-iot.com:1883 angeben?Ich habe einen Hyper 2000, es werden aber 2 angezeigt:
Muss ich das dann für beide eintragen/ändern?Gruß
-
@nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:
@romestylez sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx ok danke für den Hinweis also ich habe nun einfach "Nothin" gesetzt und das OutputLimit aber es passiert nix. Der Hub bleibt einfach im Standby.
Ich habe die Ladegrenze mal hochgesetzt damit er bis dahin nun lädt. Mal schauen ob er dann sauber umspringt. Aber "Nothing" und dann nur "OutputLimit" ist richtig ja ?
Hier hast du jetzt inputLimit gesetzt? Wie gesagt der komplett Objektbaum könnte ggf. helfen um zu sehen was hier schief läuft.
Tatsächlich.... Mit dem richtige Limit passt es
Gute Idee ich baue mir da mal was zusammen !
-
@hofmann-iobrf sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Das mit dem Flash Speicher macht mich jetzt doch unsicher. Laut ESP32 Datenblatt sind nur bis zu 100.000 Schreibzyklen garantiert. Die hat man schnell voll.
Da der Smart Mode bei mir nun wieder funktioniert lasse ich nun doch noch die Umstellung auf Lokal.Noch eine Frage wenn ich es mir doch noch überlege. Muss ich hinter dem MQTT Server den Port 1883 mit angeben, oder nicht?
Also <IP>:1883 oder reicht <IP>.NUR IP
Beispiel:
Natürlich dann noch richtige SSID und zugehöriges Passwort eingeben.
Und wenn ich den Button 'Reconnect to Zendure Cloud' drücke, geht er dann zum Globalen, oder EU Server zurück?
Oder soll ich für den EU Server mqtteu.zen-iot.com oder mqtteu.zen-iot.com:1883 angeben?@nograx ist hier gefragt, habe ich nicht genutzt und gehe auch nicht zurück.
Ich habe einen Hyper 2000, es werden aber 2 angezeigt:
Muss ich das dann für beide eintragen/ändern?Gruß
Deine DeviceID sollte Dir schon bekannt sein vom Solarflow-Adapter z.B.
Wenn Du nur einen Hyper hast dann wähle mal den oberen aus.
Klick Telemetry und vergleiche die Device id.
Wenn nicht, dann unteren.
Wenn beide gleich, einfach oberen.
Wenn keine Device Id -> abbrechen/nichts machen.
Wenn beide Devie Id nicht stimmen -> abbrechen/nichts machen.Nochmal versuchen. BT aus usw.
Wenn Device id nicht stimmen sollte, würde ich nicht weiter machen.Bei mir zeigte es den HUB2000 auch mal 2x an.
@hofmann-iobrf sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:.
Da der Smart Mode bei mir nun wieder funktioniert lasse ich nun doch noch die Umstellung auf Lokal.
Wenn du lokal bist, brauchst doch nur (wenn auch nur kurz) eine MQTT-Client-Adapter-Instanz installieren. Bzw. hast vermutlich schon?
Sonst eine Instanz zusätzlich als Client installieren und mit Server verbinden.
Danach einfach warten bis ein paar Meldungen von selbst rein kommen.
Dann smartMode: 1 setzen. -
@maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Wenn du lokal bist, brauchst doch nur (wenn auch nur kurz) eine MQTT-Client-Adapter-Instanz installieren. Bzw. hast vermutlich schon?
Sonst eine Instanz zusätzlich als Client installieren und mit Server verbinden.
Danach einfach warten bis ein paar Meldungen von selbst rein kommen.
Dann smartMode: 1 setzen.Ich dachte das funktioniert (noch) nicht, bzw. smartMode = 1 bleibt bei autoModel = 0 nicht auf 1?
Ansonsten sollte das im Adapter integriert werden. -
@hofmann-iobrf sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Ich dachte das funktioniert (noch) nicht, bzw. smartMode = 1 bleibt bei autoModel = 0 nicht auf 1?
Ansonsten sollte das im Adapter integriert werden.Verständnis Problem:
Bei lokalem Broker sollte man,
zumindest wenn man per Netz ladet und acMode schaltet,
sicherstellen, dass smartMode: 1 ist.
Wenn nicht: mit einem json den key: smartMode auf value:1 publishen.
Dadurch wird dann der acMode (+ vielleicht mehr) ins RAM geschrieben.autoModel: 0 bleibt.
Lokal verwendet man ja keine Energiepläne. Bzw. empfehle ich bei lokalem Broker auch alles selbst zu steuern und keine unflexiblen Energiepläne von Zendure zu verwenden.Nochmals: Es ist zu wenig bekannt.
Es betrifft auf jeden Fall die acMode Umschaltung (und vielleicht mehr?)
mit smartMode:1 wird acMode (und vielleicht mehr?) ins RAM statt Eeprom geschrieben.Wenn man das Zendure-System verwendet, wie gekauft: Also nur per App und Energiepläne.
Dann werden die Werte vom acMode in den Flash geschrieben, außer im CT-Mode.Lokal kann man nun, wenn man keine Energiepläne verwendet mit autoModel:0 und smartMode:1 setzen, das Gerät anweisen, dass die acMode-Änderungen nur noch ins RAM geschrieben werden.
verständlicher?
-
@maxclaudi
Verständnis Problem:
Bei lokalem Broker sollte man sicherstellen, dass smartMode: 0 ist.
Wenn nicht: mit einem json den key: smartMode auf value:1 publishen.
Dadurch wird dann ins RAM geschrieben.Das widerspricht sich! Ich denke du meinst ... dass smartMode != 0 ist (Ah, ok du hast es selbst gemerkt, jetzt passt deine Aussage :-))
Eigentlich sollte es im Lokal Modus gar nicht möglich sein den autoModel != 0 zu setzen. Oder ist das bereits so?
Wenn nicht: mit einem json den key: smartMode auf value:1 publishen.
Dadurch wird dann ins RAM geschrieben.Ja, wie gesagt, das sollte als Datenpunkt vom Adapter angeboten werden!
Ich habe die letzten Tage den "SmartMode" (Nulleinspeisung) durch ein Skript bei autoModel = 0 erledigt, weil der "Zendue-SmartMode" bei mir nicht mehr funktioniert hat.
Da wäre es auch gut, die Änderungen nicht ins Flash zu speichern.Das betrifft doch alle hier, die eine Nulleinspeisung mit einem Shelly o.Ä. und einem Skript machen, oder sehe ich das falsch.
-
@hofmann-iobrf
Du hast später geantwortet, als ich editiert hatte.
War Schreibfehler. Natürlich SmartMode:1 ->RAMJa, mit lokalem Broker autoModel:0 lassen, besser so.
Mehr möchte ich dazu nicht schreiben, würde nur verwirren
PS: Es betrifft Alle die mit Netz laden (acMode nutzen). Auch die, die das Zendure-system wie gekauft verwenden (wenn sie manuell häufig über die App Laden/Entladen umschalten, außerhalb vom CT-Modus)
-
@maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
PS: Es betrifft Alle die mit Netz laden (acMode nutzen). Auch die, die das Zendure-system wie gekauft verwenden (wenn sie manuell häufig über die App Laden/Entladen umschalten, außerhalb vom CT-Modus)
Es ist natürlich ein Unterschied, ob das ab und zu manuell oder auch per Zeitplan ein paar mal am Tag umgeschaltet/geändert wird, oder ob das per Skript alle 5-30 Sekunden passiert.
Das sind ca. 5-10 vs. 2000-5000 Speichervorgänge pro Tag. -
@hofmann-iobrf
richtig.
War bei mir bis gestern nicht anders.
Naja 2000-5000x am Tag schaltet man zwischen Laden und Entladen nicht um.
Sonst hat man eine sehr fragwürdige Steuerung/Regelung.Wenn man natürlich den acMode als Ein-/Ausschalter oft am Tag nutzt und nicht hauptsächlich das inputLimit regelt, sieht das anders aus.
Gut mein script hat das leider auch öfter mal gemacht, aber ist nun nicht mehr so. -
@nograx
Mit dem Prerelease funktioniert es nun deutlich besser. Die Daten kommen nun per mqtt beim Adapter an.
Ich werd alles mal beobachten und loggen und nochmal einen Erfahrungsbericht geben.
-
Release 1.15.4 ist kompiliert. Installation per npm oder spätestens morgen per Beta Kanal. Ich habe hier die angepassten ProductKeys vom 2400 AC und 800 Pro übernommen. Damit sollte es nun auch möglich sein die Geräte lokal zu verwenden.
Außerdem ist der SmartMode Parameter als Sensor und Control mit drin.
Mir fehlt noch der ProductKey vom Solarflow 800 (kein Pro), falls den jmd. parat hat wäre das fein!
Außerdem wäre es bei der Diskussion um den SmartMode Parameter hilfreich wenn uns jmd. der den SmartCT Modus verwendet mal den Wert vom SmartMode seines Systems posten könnte.
-
@nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Release 1.15.4 ist kompiliert.
SmartMode Parameter als Sensor und Control mit drin.Broker Lokal, exklusiv im autoModel: 0 mit scripts
1.15.4 installiert. knapp ne Stunde ohne Fehler.
Lässt sich schalten und funktioniert Fehlerfrei bei meinem setup.
edit:
Ergänzung zu
@nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:Außerdem wäre es bei der Diskussion um den SmartMode Parameter hilfreich wenn uns jmd. der den SmartCT Modus verwendet mal den Wert vom SmartMode seines Systems posten könnte.
der noch mit der der Cloud verbunden ist und die Werte von SmartMode mitteilt:
im CT-Modus SmartMode: 1 ?
in keiner oder anderer Einstellung des autoModel (Energieplan): smartMode: 0 ?@Hofmann-IOBRF @lesiflo
Ihr seid noch in der Cloud mit einem hyper?
Übrigens ist es beim hyper ganz einfach zu testen.
Wenn smartmode: 1, dann wird ins RAM geschrieben.
Hyper stromlos machen und dann ist die Einstellung weg.Wenn smartMode: 0, dann wird in Flash geschrieben.
Hyper stromlos machen und dann bleibt die Einstellung. -
@hofmann-iobrf sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Es ist natürlich ein Unterschied, ob das ab und zu manuell oder auch per Zeitplan ein paar mal am Tag umgeschaltet/geändert wird, oder ob das per Skript alle 5-30 Sekunden passiert.
Das sind ca. 5-10 vs. 2000-5000 Speichervorgänge pro Tag.Hat mir keine Ruhe gelassen und wollte es bei meinem script genauer wissen.
Habe gestern noch ein Zähler-Script geschrieben, das das Umschalten vom acMode zählt und täglich in ein file dokumentiert.
Batterien sind heute voll aufgeladen und HUB2000 ist im Bypass.
Script schaltet autom. acMode auf Ladung per Netz (ACE1500), wenn PV-Überschuss groß genug. Sollte der Überschuss nicht mehr vorhanden sein und allgemein PV-Leistung sinken, dass HUB2000 mit PV-Leistung unterstützend einspeisen soll, dann wird acMode umgeschaltet zur Einspeisung usw.Summe der acMode-Schaltungen werden sehr unterschiedlich sein: Jahreszeit/Wetter/Verbrauch.
Zwischenstand für heute (seit 00.00h) nachdem Akku voll und System im Baypass: 4
Gut, war fast niemand zuhause und als Alle da waren, war die Sonne noch nicht zur AC-Ladung ausreichend vorhanden.counterScript läuft, dann lass ich es mal protokollieren
-
@maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Wenn smartmode: 1, dann wird ins RAM geschrieben.
Hyper stromlos machen und dann ist die Einstellung weg.
Wenn smartMode: 0, dann wird in Flash geschrieben.
Hyper stromlos machen und dann bleibt die Einstellung.Danke das du das getestet hast, auf die Idee wäre ich erstmal nicht gekommen. Und mir geht hier gerade ein Licht auf:
Ich hatte eine Zeitlang 2x Hub 1200 im Einsatz. Wenn beide offline gingen (Akku leer, keine Sonne) wurde bei einem immer die Bypass Einstellung zurückgesetzt - bei dem anderen nicht. Möglicherweise stand tatsächlich einer auf smartmode = 1, und einer auf 0 - und bei dem mit 0 hat er die Einstellung in den EEPROM geschrieben, bei dem anderen halt nicht...
Das muss unbedingt mal mit dem outputLimit ausprobiert werden...
-
Btw. beim Hyper 2000 scheint es "SmartMode" nicht zu geben... da kommt per MQTT kein Wert an.
-
@nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Btw. beim Hyper 2000 scheint es "SmartMode" nicht zu geben... da kommt per MQTT kein Wert an.
Seltsam, bei der Konversation ging es hauptsächlich um einen fehlerhaften hyper.
Weil ich keinen habe, kann ich nicht testen, was über json geht und was nicht.Gibt es nicht 2 unterschiedliche productId für den Hyper?
Vielleicht liegt's daran?Lokal könnte man einfach ein json publishen:
unter mqtt-Client-Instanz:
mqtt.x.iot.xxxxxx.YYYYYYYY.properties.write{"properties":{"smartMode":1}}
danach müsste das reply unter
mqtt.x.xxxxxx.YYYYYYYY.properties.read.reply
sein.wenn erfolgreich, dann etwa sowas:
{ "messageId": "123", "deviceId": "YYYYYYYY", "timestamp": 1755555552, "success": 1, "properties": { "smartMode": 1 } }
wenn unbekannt oder Fehlerhaft/nicht verarbeitet usw. passiert ja nichts.
Dann kommt nichts, evtl. Fehlermeldung oder wahrscheinlicher im reply:{ "messageId": "123", "deviceId": "YYYYYYYY", "timestamp": 1755555552, "success": 1, "properties": {} }
Alternativ mit MQTT Explorer
Das muss dann nicht unbedingt im .report json auftauchen.
Bin schon einiges weiter bei Zendure mqtt json, ist halt mühsam und zeitaufwendig.
Bei smartMode bekam ich die Info, dass bei geeigneter Hardware smartMode per Software-Update integriert wurde.
Weil von Geräte 2025 die Rede war.
Die Infos kann man glauben oder auch nicht.
Werte auf jeden Fall alles Infos aus, die nützlich sein könnten. -
@maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
{"properties":{"smartMode":1}}
ne das wird komplett ignoriert. Beim HUB 2000 funktioniert das.
-
@nograx
Ist das ein hyper mit pID: ja72U0ha?
Firmware aktuell bzw. letzte vor der mit HEMS? -
@maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx
Ist das ein hyper mit pID: ja72U0ha?
Firmware aktuell bzw. letzte vor der mit HEMS?gDa3tb ist der ProductKey. Firmware ist die Version bevor das für das HEMS kam.