Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Zendure Solarflow

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Test Adapter Zendure Solarflow

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
2.0k Beiträge 97 Kommentatoren 887.8k Aufrufe 92 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D Daniel 8

    @maxclaudi Was meinst du unter 3 mit Key feststellbar sein? wie kann ich das feststellen. Das hier ist für mich auch alles neuland.

    maxclaudiM Offline
    maxclaudiM Offline
    maxclaudi
    schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
    #1436

    @daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

    @maxclaudi Was meinst du unter 3 mit Key feststellbar sein? wie kann ich das feststellen. Das hier ist für mich auch alles neuland.

    wenn Du in der Cloud bist, kein mqtt-Client hast und @nograx im Adapter den Datenpunkt: smartMode nicht anbietet, kannst Du ihn auch nicht sehen.
    Das feststellbar war für @nograx und Alle die cloudless sind.

    Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

    D 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • maxclaudiM maxclaudi

      @daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @maxclaudi Was meinst du unter 3 mit Key feststellbar sein? wie kann ich das feststellen. Das hier ist für mich auch alles neuland.

      wenn Du in der Cloud bist, kein mqtt-Client hast und @nograx im Adapter den Datenpunkt: smartMode nicht anbietet, kannst Du ihn auch nicht sehen.
      Das feststellbar war für @nograx und Alle die cloudless sind.

      D Offline
      D Offline
      Daniel 8
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1437

      @maxclaudi Danke für die Infos. Ja noch läuft alles über Cloud. Aber vielleicht finde ich eher im Winter mal die Zeit dazu das ganze auf komplett Lokal mit mqtt umzustellen. In der Sommerzeit hat man da immer nicht soviel Zeit. Ist aufjedenfall ein sehr interessantes Thema hier.
      Ich muss mir dann auch noch überlegen wie ich die ganze Steuerung mache

      Solarflow 800 Pro mit 1,3 Kwp / Iobroker / Homematic / Shellys / Mediola / Intertechno

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • nograxN nograx

        @daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

        Also sehe ich das richtig, wenn wir den SetOutputLimit setzen, das es jedes mal in den Flash Speicher schreibt, was ja nicht so toll wäre, da man dann darauf warten kann bis er ausfällt.

        Also dazu mal folgendes:

        1. Würde ich Aussagen von irgendwelchen Mitarbeitern immer mir Vorsicht genießen. Die Frage ist ja woher diese Aussage kommt.

        2. Ist hier klar davon die Rede von 'Bei jedem Wechsel des Ausgabemodus wird der Speicher in den Flash-Speicher geschrieben.', was bedeutet das das nur passiert wenn der AC Modus von Laden auf Entladen umgestellt wird, bzw. von Entladen auf Laden. Somit betrifft das nur den Hyper, SF 800 und 2400 AC und dann auch nur wenn per AC geladen wird. Bedeutet also nach der Aussage das es NICHT passiert wenn das outputLimit geändert wird. Der AC Modus wird ja auch nicht permanent hin und her geschaltet.

        3. Wenn im "offiziellen" CT Modus gefahren wird, wird ja auch sekündlich das outputLimit angepasst.

        4. Smart Mode baue ich gerne mit ein. Ich tue mich damit schwer, da mir nicht klar ist was da im Hintergrund passiert. Habe es bei mir heute auch mal getestet und keinerlei Änderung im Verhalten des Gerätes feststellen können.

        maxclaudiM Offline
        maxclaudiM Offline
        maxclaudi
        schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
        #1438

        @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

        1. Smart Mode baue ich gerne mit ein. Ich tue mich damit schwer, da mir nicht klar ist was da im Hintergrund passiert. Habe es bei mir heute auch mal getestet und keinerlei Änderung im Verhalten des Gerätes feststellen können.

        Das ist eine gute Frage, was im Hintergund passieren würde.

        sehr wahrscheinlich:
        Lokal: ohne Energieplan passiert da nichts.

        Cloud: da wird dann der smartMode automatisch, wie bisher umgeschaltet.
        Zumindest beim Wechsel der Einstellung des Energieplans wird der smartMode bei CT-Mode-Auswahl auf 1 gesetzt und bei den anderen Einstellungen auf 0.

        Wenn der dann manuell als Datenpunkt umschaltbar/setzbar wäre, dann gibt es m. M. nicht viele Szenarien:

        1. Entweder der Wert bleibt beim neu gesetzten Wert bis wieder ein Wechel automatisch durch manuelle Auswahl eines anderen Energieplans erfolgt.

        2. Der manuell neu gesetzte Wert im Datenpunkt wird (nach einer Weile oder sofort) wieder automatisch zurückgesetzt

        3. der Wert lässt sich nicht setzen (und/oder ändert sich sofort wieder, wie bei @Daniel-8 als er versuchte das outputLimit im Bypass zu setzen, oder weil nicht richtiger Energieplan etc.)

        edit/ps:
        Wenn der Datenpunkt smartMode nur änderbar und dauerhaft bei autoModel (Energieplan) 0 (nothing) wäre, dann könnte man die Datenpunktänderung auch nur zulassen bzw. abhängig von:
        lokal: immer
        cloud: nur bei autoModel:0

        Alles Spekulation, das könnte doch nach und nach getestet werden, falls eine "nicht" offiziell freigegebene alpha-Test-Version bereit stellen möchtest.

        Sind nun mal Test-Versionen und nicht für garantierten, funktionierenden, sofortigen Einsatz.
        Kann das für mich nicht testen, außer cloudless.
        Aber bei mir läufts ja schon über mqqt gesetzt und überwacht.


        @daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

        In der Sommerzeit hat man da immer nicht soviel Zeit.

        Die sollte man sich nehmen :wink:
        Gerade Frühjahr/Sommer/Herbst bietet sich es an zum testen, auch wenn man nicht die Zeit dafür hat.
        Bei den Temperaturen sind die Batterien sicher, die Sonne ist gut und lange vorhanden und man kann nahezu gefahrlos testen.

        Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • R Online
          R Online
          romestylez
          schrieb am zuletzt editiert von romestylez
          #1439

          @nograx folgende Frage:

          Ich nutze teilweise den ByPass Modus welcher aber nicht immer zuverlässig funktioniert. Nun gibt es ja in der App beim Hub2000 den "Intelligenter Abgleichmodus". Den kann ich per ioBroker ja auch steuern unter "control". Gibt es eine Möglichkeit die Grundlast ebenfalls dynamisch zu steuern in dem man diese Option ebenfalls unter "control" hinzufügt ?

          Ich würde nämlich die Grundlast gerne auf den Wert setzen den die beiden Paneele welche ohne Hub laufen gerade liefern. So könnte ich das lästige Abschalten vom ByPass umgehen.

          nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • R romestylez

            @nograx folgende Frage:

            Ich nutze teilweise den ByPass Modus welcher aber nicht immer zuverlässig funktioniert. Nun gibt es ja in der App beim Hub2000 den "Intelligenter Abgleichmodus". Den kann ich per ioBroker ja auch steuern unter "control". Gibt es eine Möglichkeit die Grundlast ebenfalls dynamisch zu steuern in dem man diese Option ebenfalls unter "control" hinzufügt ?

            Ich würde nämlich die Grundlast gerne auf den Wert setzen den die beiden Paneele welche ohne Hub laufen gerade liefern. So könnte ich das lästige Abschalten vom ByPass umgehen.

            nograxN Online
            nograxN Online
            nograx
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1440

            @romestylez sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

            @nograx folgende Frage:

            Ich nutze teilweise den ByPass Modus welcher aber nicht immer zuverlässig funktioniert. Nun gibt es ja in der App beim Hub2000 den "Intelligenter Abgleichmodus". Den kann ich per ioBroker ja auch steuern unter "control". Gibt es eine Möglichkeit die Grundlast ebenfalls dynamisch zu steuern in dem man diese Option ebenfalls unter "control" hinzufügt ?

            Ich würde nämlich die Grundlast gerne auf den Wert setzen den die beiden Paneele welche ohne Hub laufen gerade liefern. So könnte ich das lästige Abschalten vom ByPass umgehen.

            Wie steuerst du denn generell? Ich halte es für sinnvoll den Bypass komplett abzuschalten (da schaltet immer ein Relais, was irgendwann nach X-mal schalten defekt ist), dann wäre es doch sinnvoller einfach bei 100% SOC einfach outputLimit = solarInput zu setzen.

            R 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • nograxN nograx

              @romestylez sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

              @nograx folgende Frage:

              Ich nutze teilweise den ByPass Modus welcher aber nicht immer zuverlässig funktioniert. Nun gibt es ja in der App beim Hub2000 den "Intelligenter Abgleichmodus". Den kann ich per ioBroker ja auch steuern unter "control". Gibt es eine Möglichkeit die Grundlast ebenfalls dynamisch zu steuern in dem man diese Option ebenfalls unter "control" hinzufügt ?

              Ich würde nämlich die Grundlast gerne auf den Wert setzen den die beiden Paneele welche ohne Hub laufen gerade liefern. So könnte ich das lästige Abschalten vom ByPass umgehen.

              Wie steuerst du denn generell? Ich halte es für sinnvoll den Bypass komplett abzuschalten (da schaltet immer ein Relais, was irgendwann nach X-mal schalten defekt ist), dann wäre es doch sinnvoller einfach bei 100% SOC einfach outputLimit = solarInput zu setzen.

              R Online
              R Online
              romestylez
              schrieb am zuletzt editiert von romestylez
              #1441

              @nograx das mit dem ByPass weißt ich.

              Ich steuer ganz normal mit Smart CT Mode aber der eine Hub ist nur Backup und fast immer bei 100% der geht dann in den Bypass. Leider funktioniert der oftmals nicht entweder weil einfach der ByPass nicht reingeht oder aber weil es nen Fehler gibt weil angeblich der Umgehungsstrom zu hoch ist was einfach random passiert es kann 10 Tage bei perfekter Sonneneinstrahlung laufen und an einem bewölkten Tag gibts den Fehler. Zendure untersucht den Fehler bereits seit vielen Monaten und das letzte Update hats nur schlimmer gemacht.

              outputLimit = solarInput wäre super funktioniert aber nicht weil der Hub ja in den ByPass geht und damit solarInput gar nicht ordentlich gesetzt ist weil ja nichts an Solar reinkommt ;)

              Daher war meine Idee den Wert meiner anderen Paneele zu nehmen im Intelligenten Abgleichmodus. Ich könnte theoretisch die Leistung der anderen Paneele als outPutLimit nehmen wüsste aber gerade nicht welcher Modus dann nutzbar wäre ?

              //EDIT:
              Der Hub ist jetzt im Standby ich habe also einfach mal "autoModel" auf "Nothing" gesetzt und "setOutputLimit" auf "100". Das hilft aber leider gar nicht und der Hub bleibt einfach im Standby ich hatte gehofft das er ohne alles einfach die 100 Watt die im "setOutputLimit" stehen ausgibt. Aber "nothing" ändert "autoModel" leider nicht. Daher die Frage welcher Plan wäre dann der richtig wenn man nur das OutputLimit ausgeben will.

              nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • R romestylez

                @nograx das mit dem ByPass weißt ich.

                Ich steuer ganz normal mit Smart CT Mode aber der eine Hub ist nur Backup und fast immer bei 100% der geht dann in den Bypass. Leider funktioniert der oftmals nicht entweder weil einfach der ByPass nicht reingeht oder aber weil es nen Fehler gibt weil angeblich der Umgehungsstrom zu hoch ist was einfach random passiert es kann 10 Tage bei perfekter Sonneneinstrahlung laufen und an einem bewölkten Tag gibts den Fehler. Zendure untersucht den Fehler bereits seit vielen Monaten und das letzte Update hats nur schlimmer gemacht.

                outputLimit = solarInput wäre super funktioniert aber nicht weil der Hub ja in den ByPass geht und damit solarInput gar nicht ordentlich gesetzt ist weil ja nichts an Solar reinkommt ;)

                Daher war meine Idee den Wert meiner anderen Paneele zu nehmen im Intelligenten Abgleichmodus. Ich könnte theoretisch die Leistung der anderen Paneele als outPutLimit nehmen wüsste aber gerade nicht welcher Modus dann nutzbar wäre ?

                //EDIT:
                Der Hub ist jetzt im Standby ich habe also einfach mal "autoModel" auf "Nothing" gesetzt und "setOutputLimit" auf "100". Das hilft aber leider gar nicht und der Hub bleibt einfach im Standby ich hatte gehofft das er ohne alles einfach die 100 Watt die im "setOutputLimit" stehen ausgibt. Aber "nothing" ändert "autoModel" leider nicht. Daher die Frage welcher Plan wäre dann der richtig wenn man nur das OutputLimit ausgeben will.

                nograxN Online
                nograxN Online
                nograx
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1442

                @romestylez sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                Der Hub ist jetzt im Standby ich habe also einfach mal "autoModel" auf "Nothing" gesetzt und "setOutputLimit" auf "100". Das hilft aber leider gar nicht und der Hub bleibt einfach im Standby ich hatte gehofft das er ohne alles einfach die 100 Watt die im "setOutputLimit" stehen ausgibt.

                Schau mal ob der das in der App auch übernommen hat.

                R 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • nograxN nograx

                  @romestylez sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                  Der Hub ist jetzt im Standby ich habe also einfach mal "autoModel" auf "Nothing" gesetzt und "setOutputLimit" auf "100". Das hilft aber leider gar nicht und der Hub bleibt einfach im Standby ich hatte gehofft das er ohne alles einfach die 100 Watt die im "setOutputLimit" stehen ausgibt.

                  Schau mal ob der das in der App auch übernommen hat.

                  R Online
                  R Online
                  romestylez
                  schrieb am zuletzt editiert von romestylez
                  #1443

                  @nograx genau das ist das Problem wenn man unter "Control" bei "autoModel" den Wert "Nothing" setzt wird es leider nicht übernommen und in der App bleibt der alte Mode erhalten. Aber irgendwie wirkt das auch komisch denn wenn ich z.B. Smart CT Mode habe und dann einfach nur "Nothing" setze wird das in die App übernommen aber verschwindet kurz danach wieder.

                  Ich habe dann mal "Bestätigt" zusätzlich ausgewählt und dann wird es nur in Control gesetzt :D Wenn ich dann bestätigt weg nehme gehts. Keine Ahnung was da verrückt spielt meine ganzen Skripte hatte ich mal zum testen deaktiviert hat aber nix geholfen.40557ba5-337a-4524-9a9a-444f17a4eeca-image.png

                  Ich warte jetzt mal ab wo es sauber in der App ud im ioBroker auf "Nothing" steht. Vllt dauer es nur bis er anfängt die 200 Wat ab zu geben.

                  //EDIT:
                  Ok das es nicht sauber übernommen wurde passiert wohl wenn man in der App ist und umschaltet im ioBroker oder so. Nun kann ich sauber auf "Nothing" umschalten aber der Hub beleibt einfach im Standby.

                  nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • R romestylez

                    @nograx genau das ist das Problem wenn man unter "Control" bei "autoModel" den Wert "Nothing" setzt wird es leider nicht übernommen und in der App bleibt der alte Mode erhalten. Aber irgendwie wirkt das auch komisch denn wenn ich z.B. Smart CT Mode habe und dann einfach nur "Nothing" setze wird das in die App übernommen aber verschwindet kurz danach wieder.

                    Ich habe dann mal "Bestätigt" zusätzlich ausgewählt und dann wird es nur in Control gesetzt :D Wenn ich dann bestätigt weg nehme gehts. Keine Ahnung was da verrückt spielt meine ganzen Skripte hatte ich mal zum testen deaktiviert hat aber nix geholfen.40557ba5-337a-4524-9a9a-444f17a4eeca-image.png

                    Ich warte jetzt mal ab wo es sauber in der App ud im ioBroker auf "Nothing" steht. Vllt dauer es nur bis er anfängt die 200 Wat ab zu geben.

                    //EDIT:
                    Ok das es nicht sauber übernommen wurde passiert wohl wenn man in der App ist und umschaltet im ioBroker oder so. Nun kann ich sauber auf "Nothing" umschalten aber der Hub beleibt einfach im Standby.

                    nograxN Online
                    nograxN Online
                    nograx
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von nograx
                    #1444

                    @romestylez sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                    Ich habe dann mal "Bestätigt" zusätzlich ausgewählt

                    Du darfst niemals mit "Bestätigt" einen Wert ändern, denn dann "denkt" ioBroker "ok die Änderung des Wertes wurde schon bearbeitet" und der Adapter wird die Änderung ignorieren.

                    Das sollte normal dann auch richtig funktionieren, ich steuere meinen HUB 2000 exakt so.

                    Bypass ist gerade aus? Zeig mal kompletten Objekt Baum bitte...

                    R 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • nograxN nograx

                      @romestylez sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                      Ich habe dann mal "Bestätigt" zusätzlich ausgewählt

                      Du darfst niemals mit "Bestätigt" einen Wert ändern, denn dann "denkt" ioBroker "ok die Änderung des Wertes wurde schon bearbeitet" und der Adapter wird die Änderung ignorieren.

                      Das sollte normal dann auch richtig funktionieren, ich steuere meinen HUB 2000 exakt so.

                      Bypass ist gerade aus? Zeig mal kompletten Objekt Baum bitte...

                      R Online
                      R Online
                      romestylez
                      schrieb am zuletzt editiert von romestylez
                      #1445

                      @nograx ok danke für den Hinweis also ich habe nun einfach "Nothin" gesetzt und das OutputLimit aber es passiert nix. Der Hub bleibt einfach im Standby.

                      95dbfa03-1524-4c79-b127-2e81745d0a63-image.png

                      Ich habe die Ladegrenze mal hochgesetzt damit er bis dahin nun lädt. Mal schauen ob er dann sauber umspringt. Aber "Nothing" und dann nur "OutputLimit" ist richtig ja ?

                      nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • R romestylez

                        @nograx ok danke für den Hinweis also ich habe nun einfach "Nothin" gesetzt und das OutputLimit aber es passiert nix. Der Hub bleibt einfach im Standby.

                        95dbfa03-1524-4c79-b127-2e81745d0a63-image.png

                        Ich habe die Ladegrenze mal hochgesetzt damit er bis dahin nun lädt. Mal schauen ob er dann sauber umspringt. Aber "Nothing" und dann nur "OutputLimit" ist richtig ja ?

                        nograxN Online
                        nograxN Online
                        nograx
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1446

                        @romestylez sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                        @nograx ok danke für den Hinweis also ich habe nun einfach "Nothin" gesetzt und das OutputLimit aber es passiert nix. Der Hub bleibt einfach im Standby.

                        95dbfa03-1524-4c79-b127-2e81745d0a63-image.png

                        Ich habe die Ladegrenze mal hochgesetzt damit er bis dahin nun lädt. Mal schauen ob er dann sauber umspringt. Aber "Nothing" und dann nur "OutputLimit" ist richtig ja ?

                        Hier hast du jetzt inputLimit gesetzt? Wie gesagt der komplett Objektbaum könnte ggf. helfen um zu sehen was hier schief läuft.

                        R 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • maxclaudiM maxclaudi

                          @hofmann-iobrf sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                          Hallo,
                          da bei meinem Hyper 2000 der CT-Modus seit letzten Donnerstag nicht mehr funktioniert, habe ich das jetzt über ein Blockly-Script über die Cloud-Verbindung realisiert.
                          Das funktioniert auch wunderbar.
                          Da ich aber der Zendure Cloud immer weniger vertrauen, wollte ich nun aber doch noch den Schritt wagen, auf lokalen MQTT-Server umzustellen.
                          Für mich gibt es dabei aber noch ein paar offene Fragen:

                          1. Ich habe bereits einen MQTT-Server mir dem MQTT-Adapter im iobroker auf Port 1883 ohne Passwort laufen. Darüber benutze ich aktuell 3 Verbindungen anderer MQTT-Clients. Kann ich den einfach nehmen, oder muss ich hier noch etwas speziell konfiguriert werden?

                          Bedenkenlos nutzbar.

                          1. Wenn es umgestellt ist, kommen alle Werte wie vorher über die Cloud und können genauso gesetzt werden, oder gibt es Einschränkungen?

                          Bei mir gibt es keine feststellbaren bzw. wichtigen Einschränkungen.
                          Weil mein Broker (Server) nur sendet was ich möchte und sonst die erforderlichen Daten zum Auswerten, um dann zu regeln/steuern von dem/den Zendure Client(s) kommen. In Deinem Fall dann vom Hyper.

                          Was die Nachteile bzw. Einschränkungen sind, habe ich weiter oben beschrieben.
                          z.B. keine Statistik, die App kann nicht mehr verwendet werden (selbst drum kümmern.)
                          Original App kann jeder Zeit per BT verwendet werden, aber in dem Moment wo BT aktiv und verbunden ist: fällt MQTT aus.
                          Das bitte unbedingt beachten.

                          Firmware-Updates jederzeit über BT und App machbar.

                          1. Ich habe eine FritzBox 7690. Ist es damit möglich den redirect DNS zu machen, oder geht es damit nicht?

                          Nein
                          (ohne Hack der Fritzbox nicht. Davor rate ich ab.)

                          Synology NAS, WiFi-Router mit OpenWRT, PI mit PiHole usw.
                          oder ein NAS oder sonst was, auf dem z. B. adguard installiert und genutzt werden kann.
                          Die FritzBox kann man dann zum Umleiten über adgard einrichten.

                          Bevor was gekauft wird, bitte vorher informieren.
                          Gibt genug Tutorials im Netz.

                          H Online
                          H Online
                          Hofmann IOBRF
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1447

                          Das mit dem Flash Speicher macht mich jetzt doch unsicher. Laut ESP32 Datenblatt sind nur bis zu 100.000 Schreibzyklen garantiert. Die hat man schnell voll.
                          Da der Smart Mode bei mir nun wieder funktioniert lasse ich nun doch noch die Umstellung auf Lokal.

                          Noch eine Frage wenn ich es mir doch noch überlege. Muss ich hinter dem MQTT Server den Port 1883 mit angeben, oder nicht?
                          Also <IP>:1883 oder reicht <IP>.

                          Und wenn ich den Button 'Reconnect to Zendure Cloud' drücke, geht er dann zum Globalen, oder EU Server zurück?
                          Oder soll ich für den EU Server mqtteu.zen-iot.com oder mqtteu.zen-iot.com:1883 angeben?

                          Ich habe einen Hyper 2000, es werden aber 2 angezeigt:
                          5199dcc2-9a00-4c10-a87e-a28836d3ef98-Disconnector_02.JPG
                          Muss ich das dann für beide eintragen/ändern?

                          Gruß

                          maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • nograxN nograx

                            @romestylez sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                            @nograx ok danke für den Hinweis also ich habe nun einfach "Nothin" gesetzt und das OutputLimit aber es passiert nix. Der Hub bleibt einfach im Standby.

                            95dbfa03-1524-4c79-b127-2e81745d0a63-image.png

                            Ich habe die Ladegrenze mal hochgesetzt damit er bis dahin nun lädt. Mal schauen ob er dann sauber umspringt. Aber "Nothing" und dann nur "OutputLimit" ist richtig ja ?

                            Hier hast du jetzt inputLimit gesetzt? Wie gesagt der komplett Objektbaum könnte ggf. helfen um zu sehen was hier schief läuft.

                            R Online
                            R Online
                            romestylez
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1448

                            @nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:

                            @romestylez sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                            @nograx ok danke für den Hinweis also ich habe nun einfach "Nothin" gesetzt und das OutputLimit aber es passiert nix. Der Hub bleibt einfach im Standby.

                            95dbfa03-1524-4c79-b127-2e81745d0a63-image.png

                            Ich habe die Ladegrenze mal hochgesetzt damit er bis dahin nun lädt. Mal schauen ob er dann sauber umspringt. Aber "Nothing" und dann nur "OutputLimit" ist richtig ja ?

                            Hier hast du jetzt inputLimit gesetzt? Wie gesagt der komplett Objektbaum könnte ggf. helfen um zu sehen was hier schief läuft.

                            Tatsächlich.... Mit dem richtige Limit passt es ;) Gute Idee ich baue mir da mal was zusammen !

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • H Hofmann IOBRF

                              Das mit dem Flash Speicher macht mich jetzt doch unsicher. Laut ESP32 Datenblatt sind nur bis zu 100.000 Schreibzyklen garantiert. Die hat man schnell voll.
                              Da der Smart Mode bei mir nun wieder funktioniert lasse ich nun doch noch die Umstellung auf Lokal.

                              Noch eine Frage wenn ich es mir doch noch überlege. Muss ich hinter dem MQTT Server den Port 1883 mit angeben, oder nicht?
                              Also <IP>:1883 oder reicht <IP>.

                              Und wenn ich den Button 'Reconnect to Zendure Cloud' drücke, geht er dann zum Globalen, oder EU Server zurück?
                              Oder soll ich für den EU Server mqtteu.zen-iot.com oder mqtteu.zen-iot.com:1883 angeben?

                              Ich habe einen Hyper 2000, es werden aber 2 angezeigt:
                              5199dcc2-9a00-4c10-a87e-a28836d3ef98-Disconnector_02.JPG
                              Muss ich das dann für beide eintragen/ändern?

                              Gruß

                              maxclaudiM Offline
                              maxclaudiM Offline
                              maxclaudi
                              schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                              #1449

                              @hofmann-iobrf sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                              Das mit dem Flash Speicher macht mich jetzt doch unsicher. Laut ESP32 Datenblatt sind nur bis zu 100.000 Schreibzyklen garantiert. Die hat man schnell voll.
                              Da der Smart Mode bei mir nun wieder funktioniert lasse ich nun doch noch die Umstellung auf Lokal.

                              Noch eine Frage wenn ich es mir doch noch überlege. Muss ich hinter dem MQTT Server den Port 1883 mit angeben, oder nicht?
                              Also <IP>:1883 oder reicht <IP>.

                              NUR IP
                              Beispiel:
                              disconnect.jpg

                              Natürlich dann noch richtige SSID und zugehöriges Passwort eingeben.

                              Und wenn ich den Button 'Reconnect to Zendure Cloud' drücke, geht er dann zum Globalen, oder EU Server zurück?
                              Oder soll ich für den EU Server mqtteu.zen-iot.com oder mqtteu.zen-iot.com:1883 angeben?

                              @nograx ist hier gefragt, habe ich nicht genutzt und gehe auch nicht zurück.

                              edit
                              habe in code geschaut.
                              Reconnect to Zendure Cloud benötigt nur WifiName, WifiPassword.
                              mit klick auf Button "Reconnect to Zendure Cloud"
                              wird als Server automatisch der globale Server verwendet:
                              mq.zen-iot.com

                              edit/end

                              Ich habe einen Hyper 2000, es werden aber 2 angezeigt:
                              5199dcc2-9a00-4c10-a87e-a28836d3ef98-Disconnector_02.JPG
                              Muss ich das dann für beide eintragen/ändern?

                              Gruß

                              Deine DeviceID sollte Dir schon bekannt sein vom Solarflow-Adapter z.B.
                              Wenn Du nur einen Hyper hast dann wähle mal den oberen aus.
                              Klick Telemetry und vergleiche die Device id.
                              Wenn nicht, dann unteren.
                              Wenn beide gleich, einfach oberen.
                              Wenn keine Device Id -> abbrechen/nichts machen.
                              Wenn beide Devie Id nicht stimmen -> abbrechen/nichts machen.

                              Nochmal versuchen. BT aus usw.
                              Wenn Device id nicht stimmen sollte, würde ich nicht weiter machen.

                              Bei mir zeigte es den HUB2000 auch mal 2x an.

                              @hofmann-iobrf sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:.

                              Da der Smart Mode bei mir nun wieder funktioniert lasse ich nun doch noch die Umstellung auf Lokal.

                              Wenn du lokal bist, brauchst doch nur (wenn auch nur kurz) eine MQTT-Client-Adapter-Instanz installieren. Bzw. hast vermutlich schon?

                              Sonst eine Instanz zusätzlich als Client installieren und mit Server verbinden.
                              Danach einfach warten bis ein paar Meldungen von selbst rein kommen.
                              Dann smartMode: 1 setzen.

                              Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                              H 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • maxclaudiM maxclaudi

                                @hofmann-iobrf sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                Das mit dem Flash Speicher macht mich jetzt doch unsicher. Laut ESP32 Datenblatt sind nur bis zu 100.000 Schreibzyklen garantiert. Die hat man schnell voll.
                                Da der Smart Mode bei mir nun wieder funktioniert lasse ich nun doch noch die Umstellung auf Lokal.

                                Noch eine Frage wenn ich es mir doch noch überlege. Muss ich hinter dem MQTT Server den Port 1883 mit angeben, oder nicht?
                                Also <IP>:1883 oder reicht <IP>.

                                NUR IP
                                Beispiel:
                                disconnect.jpg

                                Natürlich dann noch richtige SSID und zugehöriges Passwort eingeben.

                                Und wenn ich den Button 'Reconnect to Zendure Cloud' drücke, geht er dann zum Globalen, oder EU Server zurück?
                                Oder soll ich für den EU Server mqtteu.zen-iot.com oder mqtteu.zen-iot.com:1883 angeben?

                                @nograx ist hier gefragt, habe ich nicht genutzt und gehe auch nicht zurück.

                                edit
                                habe in code geschaut.
                                Reconnect to Zendure Cloud benötigt nur WifiName, WifiPassword.
                                mit klick auf Button "Reconnect to Zendure Cloud"
                                wird als Server automatisch der globale Server verwendet:
                                mq.zen-iot.com

                                edit/end

                                Ich habe einen Hyper 2000, es werden aber 2 angezeigt:
                                5199dcc2-9a00-4c10-a87e-a28836d3ef98-Disconnector_02.JPG
                                Muss ich das dann für beide eintragen/ändern?

                                Gruß

                                Deine DeviceID sollte Dir schon bekannt sein vom Solarflow-Adapter z.B.
                                Wenn Du nur einen Hyper hast dann wähle mal den oberen aus.
                                Klick Telemetry und vergleiche die Device id.
                                Wenn nicht, dann unteren.
                                Wenn beide gleich, einfach oberen.
                                Wenn keine Device Id -> abbrechen/nichts machen.
                                Wenn beide Devie Id nicht stimmen -> abbrechen/nichts machen.

                                Nochmal versuchen. BT aus usw.
                                Wenn Device id nicht stimmen sollte, würde ich nicht weiter machen.

                                Bei mir zeigte es den HUB2000 auch mal 2x an.

                                @hofmann-iobrf sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:.

                                Da der Smart Mode bei mir nun wieder funktioniert lasse ich nun doch noch die Umstellung auf Lokal.

                                Wenn du lokal bist, brauchst doch nur (wenn auch nur kurz) eine MQTT-Client-Adapter-Instanz installieren. Bzw. hast vermutlich schon?

                                Sonst eine Instanz zusätzlich als Client installieren und mit Server verbinden.
                                Danach einfach warten bis ein paar Meldungen von selbst rein kommen.
                                Dann smartMode: 1 setzen.

                                H Online
                                H Online
                                Hofmann IOBRF
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1450

                                @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                Wenn du lokal bist, brauchst doch nur (wenn auch nur kurz) eine MQTT-Client-Adapter-Instanz installieren. Bzw. hast vermutlich schon?
                                Sonst eine Instanz zusätzlich als Client installieren und mit Server verbinden.
                                Danach einfach warten bis ein paar Meldungen von selbst rein kommen.
                                Dann smartMode: 1 setzen.

                                Ich dachte das funktioniert (noch) nicht, bzw. smartMode = 1 bleibt bei autoModel = 0 nicht auf 1?
                                Ansonsten sollte das im Adapter integriert werden.

                                maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • H Hofmann IOBRF

                                  @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                  Wenn du lokal bist, brauchst doch nur (wenn auch nur kurz) eine MQTT-Client-Adapter-Instanz installieren. Bzw. hast vermutlich schon?
                                  Sonst eine Instanz zusätzlich als Client installieren und mit Server verbinden.
                                  Danach einfach warten bis ein paar Meldungen von selbst rein kommen.
                                  Dann smartMode: 1 setzen.

                                  Ich dachte das funktioniert (noch) nicht, bzw. smartMode = 1 bleibt bei autoModel = 0 nicht auf 1?
                                  Ansonsten sollte das im Adapter integriert werden.

                                  maxclaudiM Offline
                                  maxclaudiM Offline
                                  maxclaudi
                                  schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                                  #1451

                                  @hofmann-iobrf sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                  Ich dachte das funktioniert (noch) nicht, bzw. smartMode = 1 bleibt bei autoModel = 0 nicht auf 1?
                                  Ansonsten sollte das im Adapter integriert werden.

                                  Verständnis Problem:
                                  Bei lokalem Broker sollte man,
                                  zumindest wenn man per Netz ladet und acMode schaltet,
                                  sicherstellen, dass smartMode: 1 ist.
                                  Wenn nicht: mit einem json den key: smartMode auf value:1 publishen.
                                  Dadurch wird dann der acMode (+ vielleicht mehr) ins RAM geschrieben.

                                  autoModel: 0 bleibt.
                                  Lokal verwendet man ja keine Energiepläne. Bzw. empfehle ich bei lokalem Broker auch alles selbst zu steuern und keine unflexiblen Energiepläne von Zendure zu verwenden.

                                  Nochmals: Es ist zu wenig bekannt.
                                  Es betrifft auf jeden Fall die acMode Umschaltung (und vielleicht mehr?)
                                  mit smartMode:1 wird acMode (und vielleicht mehr?) ins RAM statt Eeprom geschrieben.

                                  Wenn man das Zendure-System verwendet, wie gekauft: Also nur per App und Energiepläne.
                                  Dann werden die Werte vom acMode in den Flash geschrieben, außer im CT-Mode.

                                  Lokal kann man nun, wenn man keine Energiepläne verwendet mit autoModel:0 und smartMode:1 setzen, das Gerät anweisen, dass die acMode-Änderungen nur noch ins RAM geschrieben werden.

                                  verständlicher? :blush:

                                  Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                                  H 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • maxclaudiM maxclaudi

                                    @hofmann-iobrf sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                    Ich dachte das funktioniert (noch) nicht, bzw. smartMode = 1 bleibt bei autoModel = 0 nicht auf 1?
                                    Ansonsten sollte das im Adapter integriert werden.

                                    Verständnis Problem:
                                    Bei lokalem Broker sollte man,
                                    zumindest wenn man per Netz ladet und acMode schaltet,
                                    sicherstellen, dass smartMode: 1 ist.
                                    Wenn nicht: mit einem json den key: smartMode auf value:1 publishen.
                                    Dadurch wird dann der acMode (+ vielleicht mehr) ins RAM geschrieben.

                                    autoModel: 0 bleibt.
                                    Lokal verwendet man ja keine Energiepläne. Bzw. empfehle ich bei lokalem Broker auch alles selbst zu steuern und keine unflexiblen Energiepläne von Zendure zu verwenden.

                                    Nochmals: Es ist zu wenig bekannt.
                                    Es betrifft auf jeden Fall die acMode Umschaltung (und vielleicht mehr?)
                                    mit smartMode:1 wird acMode (und vielleicht mehr?) ins RAM statt Eeprom geschrieben.

                                    Wenn man das Zendure-System verwendet, wie gekauft: Also nur per App und Energiepläne.
                                    Dann werden die Werte vom acMode in den Flash geschrieben, außer im CT-Mode.

                                    Lokal kann man nun, wenn man keine Energiepläne verwendet mit autoModel:0 und smartMode:1 setzen, das Gerät anweisen, dass die acMode-Änderungen nur noch ins RAM geschrieben werden.

                                    verständlicher? :blush:

                                    H Online
                                    H Online
                                    Hofmann IOBRF
                                    schrieb am zuletzt editiert von Hofmann IOBRF
                                    #1452

                                    @maxclaudi
                                    Verständnis Problem:
                                    Bei lokalem Broker sollte man sicherstellen, dass smartMode: 0 ist.
                                    Wenn nicht: mit einem json den key: smartMode auf value:1 publishen.
                                    Dadurch wird dann ins RAM geschrieben.

                                    Das widerspricht sich! Ich denke du meinst ... dass smartMode != 0 ist (Ah, ok du hast es selbst gemerkt, jetzt passt deine Aussage :-))

                                    Eigentlich sollte es im Lokal Modus gar nicht möglich sein den autoModel != 0 zu setzen. Oder ist das bereits so?

                                    Wenn nicht: mit einem json den key: smartMode auf value:1 publishen.
                                    Dadurch wird dann ins RAM geschrieben.

                                    Ja, wie gesagt, das sollte als Datenpunkt vom Adapter angeboten werden!
                                    Ich habe die letzten Tage den "SmartMode" (Nulleinspeisung) durch ein Skript bei autoModel = 0 erledigt, weil der "Zendue-SmartMode" bei mir nicht mehr funktioniert hat.
                                    Da wäre es auch gut, die Änderungen nicht ins Flash zu speichern.

                                    Das betrifft doch alle hier, die eine Nulleinspeisung mit einem Shelly o.Ä. und einem Skript machen, oder sehe ich das falsch.

                                    maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • H Hofmann IOBRF

                                      @maxclaudi
                                      Verständnis Problem:
                                      Bei lokalem Broker sollte man sicherstellen, dass smartMode: 0 ist.
                                      Wenn nicht: mit einem json den key: smartMode auf value:1 publishen.
                                      Dadurch wird dann ins RAM geschrieben.

                                      Das widerspricht sich! Ich denke du meinst ... dass smartMode != 0 ist (Ah, ok du hast es selbst gemerkt, jetzt passt deine Aussage :-))

                                      Eigentlich sollte es im Lokal Modus gar nicht möglich sein den autoModel != 0 zu setzen. Oder ist das bereits so?

                                      Wenn nicht: mit einem json den key: smartMode auf value:1 publishen.
                                      Dadurch wird dann ins RAM geschrieben.

                                      Ja, wie gesagt, das sollte als Datenpunkt vom Adapter angeboten werden!
                                      Ich habe die letzten Tage den "SmartMode" (Nulleinspeisung) durch ein Skript bei autoModel = 0 erledigt, weil der "Zendue-SmartMode" bei mir nicht mehr funktioniert hat.
                                      Da wäre es auch gut, die Änderungen nicht ins Flash zu speichern.

                                      Das betrifft doch alle hier, die eine Nulleinspeisung mit einem Shelly o.Ä. und einem Skript machen, oder sehe ich das falsch.

                                      maxclaudiM Offline
                                      maxclaudiM Offline
                                      maxclaudi
                                      schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                                      #1453

                                      @hofmann-iobrf
                                      Du hast später geantwortet, als ich editiert hatte.
                                      War Schreibfehler. Natürlich SmartMode:1 ->RAM

                                      Ja, mit lokalem Broker autoModel:0 lassen, besser so.

                                      Mehr möchte ich dazu nicht schreiben, würde nur verwirren :wink:

                                      PS: Es betrifft Alle die mit Netz laden (acMode nutzen). Auch die, die das Zendure-system wie gekauft verwenden (wenn sie manuell häufig über die App Laden/Entladen umschalten, außerhalb vom CT-Modus)

                                      Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                                      H 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • maxclaudiM maxclaudi

                                        @hofmann-iobrf
                                        Du hast später geantwortet, als ich editiert hatte.
                                        War Schreibfehler. Natürlich SmartMode:1 ->RAM

                                        Ja, mit lokalem Broker autoModel:0 lassen, besser so.

                                        Mehr möchte ich dazu nicht schreiben, würde nur verwirren :wink:

                                        PS: Es betrifft Alle die mit Netz laden (acMode nutzen). Auch die, die das Zendure-system wie gekauft verwenden (wenn sie manuell häufig über die App Laden/Entladen umschalten, außerhalb vom CT-Modus)

                                        H Online
                                        H Online
                                        Hofmann IOBRF
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1454

                                        @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                        PS: Es betrifft Alle die mit Netz laden (acMode nutzen). Auch die, die das Zendure-system wie gekauft verwenden (wenn sie manuell häufig über die App Laden/Entladen umschalten, außerhalb vom CT-Modus)

                                        Es ist natürlich ein Unterschied, ob das ab und zu manuell oder auch per Zeitplan ein paar mal am Tag umgeschaltet/geändert wird, oder ob das per Skript alle 5-30 Sekunden passiert.
                                        Das sind ca. 5-10 vs. 2000-5000 Speichervorgänge pro Tag.

                                        maxclaudiM 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • H Hofmann IOBRF

                                          @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                          PS: Es betrifft Alle die mit Netz laden (acMode nutzen). Auch die, die das Zendure-system wie gekauft verwenden (wenn sie manuell häufig über die App Laden/Entladen umschalten, außerhalb vom CT-Modus)

                                          Es ist natürlich ein Unterschied, ob das ab und zu manuell oder auch per Zeitplan ein paar mal am Tag umgeschaltet/geändert wird, oder ob das per Skript alle 5-30 Sekunden passiert.
                                          Das sind ca. 5-10 vs. 2000-5000 Speichervorgänge pro Tag.

                                          maxclaudiM Offline
                                          maxclaudiM Offline
                                          maxclaudi
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1455

                                          @hofmann-iobrf
                                          richtig.
                                          War bei mir bis gestern nicht anders.
                                          Naja 2000-5000x am Tag schaltet man zwischen Laden und Entladen nicht um.
                                          Sonst hat man eine sehr fragwürdige Steuerung/Regelung.

                                          Wenn man natürlich den acMode als Ein-/Ausschalter oft am Tag nutzt und nicht hauptsächlich das inputLimit regelt, sieht das anders aus.
                                          Gut mein script hat das leider auch öfter mal gemacht, aber ist nun nicht mehr so.

                                          Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          696

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe