NEWS
Test Adapter Zendure Solarflow
-
@maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
ZU der 2.ten Frage bezüglich Schreibvorgänge auf dem Speicher kannst du dazu eine Aussage machen?
@nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Zum Thema Schreibzugriff auf Speicher habe ich keine Infos. Mich würde es aber schockieren..
@nograx
gebe es mal (übersetzt) weiter.
Die Mitteilung stammt von einem developer der Kontakt zu Zendure hat:Zitat:
developer:Da der Hyper2000 Kommunikationsprobleme hat, fragte ich, ob der AC-Modus eine alternative Lösung sein könnte. Zendure antwortete daraufhin:
zendure:
Von den Kollegen aus der Geräteentwicklung habe ich erfahren, dass sich die Steuerung über den AC-Modus von der über das AutoModeProgram unterscheidet. Im AC-Modus wird die Stromversorgung in den Flash geschrieben. Werden alle 2 Sekunden Befehle ausgegeben, ist der Flash schnell voll, was zu Gerätestörungen führt.
developer:
Ich hielt es für wichtig, dies mitzuteilen, um zukünftige Enttäuschungen zu vermeiden. Jeder kann selbst entscheiden, ob er etwas damit anfangen möchte, mich stört das überhaupt nicht.
Auf Nachfrage war die Folgeantwort:
zendure:
Bei jedem Wechsel des Ausgabemodus wird der Speicher in den Flash-Speicher geschrieben. Warum? Dadurch soll sichergestellt werden, dass das Gerät nach einem Stromausfall den letzten Zustand beibehält. Die neuen 2025-Produkte verfügen über die Eigenschaft „smartMode“. Sobald der Wert 1 ist, wird die AC-Modus-Einstellung nicht mehr in den Flash-Speicher geschrieben, wodurch die Lebensdauer des Flash-Speichers deutlich verlängert wird.
Daher ist bei der Verknüpfung im CT-Modus der Smartmode auf 1 eingestellt, und der AC-Mode kann wiederholt gesetzt werden, um einen Ausgleich zwischen der gesamten Energieaufnahme und -abgabe des Haushalts zu erreichen.
Den Wahrheitsgehalt der Mitteilung kann ich nicht überprüfen.
Es gibt ein Zendure Lokales Steuerungssystem das den SolarFlow 800 in der Firmwareversion 1.1.7 unterstützt.
SDK für developer zum lokalen Betrieb.
(Anscheinend konnte das für Hyper auch genutzt werden, ohne Gewähr.)
Zum Flash-/RAM Speicher:
Bei mir gleich kontrolliert.
Key und value von smartMode werden per json übertragen.War natürlich auf 0 (Flash speichern).
per mqtt auf 1 gesetzt
(smartMode ist im Adapter nicht als Datenpunkt)mqtt.x.iot.XXXXXX.yyyyyyyy.properties.write
{"properties":{"smartMode":1}}
Seit 3 Stunden läuft Steuerung wie zuvor.
Beobachte, ob der SmartMode bestehen bleibt oder öfter (bei jedem?) Schalten des acMode mit gesetzt werden soll/muss.
state wird mal per script überwacht.
Wenn das stimmt, sollte der Adapter den smartMode auch berücksichtigen oder den Datenpunkt zur Verfügung stellen(?).
Also sehe ich das richtig, wenn wir den SetOutputLimit setzen, das es jedes mal in den Flash Speicher schreibt, was ja nicht so toll wäre, da man dann darauf warten kann bis er ausfällt.
-
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Also sehe ich das richtig, wenn wir den SetOutputLimit setzen, das es jedes mal in den Flash Speicher schreibt, was ja nicht so toll wäre, da man dann darauf warten kann bis er ausfällt.
Also dazu mal folgendes:
-
Würde ich Aussagen von irgendwelchen Mitarbeitern immer mir Vorsicht genießen. Die Frage ist ja woher diese Aussage kommt.
-
Ist hier klar davon die Rede von 'Bei jedem Wechsel des Ausgabemodus wird der Speicher in den Flash-Speicher geschrieben.', was bedeutet das das nur passiert wenn der AC Modus von Laden auf Entladen umgestellt wird, bzw. von Entladen auf Laden. Somit betrifft das nur den Hyper, SF 800 und 2400 AC und dann auch nur wenn per AC geladen wird. Bedeutet also nach der Aussage das es NICHT passiert wenn das outputLimit geändert wird. Der AC Modus wird ja auch nicht permanent hin und her geschaltet.
-
Wenn im "offiziellen" CT Modus gefahren wird, wird ja auch sekündlich das outputLimit angepasst.
-
Smart Mode baue ich gerne mit ein. Ich tue mich damit schwer, da mir nicht klar ist was da im Hintergrund passiert. Habe es bei mir heute auch mal getestet und keinerlei Änderung im Verhalten des Gerätes feststellen können.
-
-
@nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Also sehe ich das richtig, wenn wir den SetOutputLimit setzen, das es jedes mal in den Flash Speicher schreibt, was ja nicht so toll wäre, da man dann darauf warten kann bis er ausfällt.
Also dazu mal folgendes:
-
Würde ich Aussagen von irgendwelchen Mitarbeitern immer mir Vorsicht genießen. Die Frage ist ja woher diese Aussage kommt.
-
Ist hier klar davon die Rede von 'Bei jedem Wechsel des Ausgabemodus wird der Speicher in den Flash-Speicher geschrieben.', was bedeutet das das nur passiert wenn der AC Modus von Laden auf Entladen umgestellt wird, bzw. von Entladen auf Laden. Somit betrifft das nur den Hyper, SF 800 und 2400 AC und dann auch nur wenn per AC geladen wird. Bedeutet also nach der Aussage das es NICHT passiert wenn das outputLimit geändert wird. Der AC Modus wird ja auch nicht permanent hin und her geschaltet.
-
Wenn im "offiziellen" CT Modus gefahren wird, wird ja auch sekündlich das outputLimit angepasst.
-
Smart Mode baue ich gerne mit ein. Ich tue mich damit schwer, da mir nicht klar ist was da im Hintergrund passiert. Habe es bei mir heute auch mal getestet und keinerlei Änderung im Verhalten des Gerätes feststellen können.
zu 2) auch der SF 800 Pro der kann ja auch AC laden
zu 3) ja das stimmt und da sieht man ja im Adapter das jedes mal das Output Limit angepasst wird.
- Was zeigt denn der Smart Mode bei dir an bzw. welches Gerät hast du denn? Es war doch irgendwie die Rede davon das es nur bei Geräten ab 2025 so ist.
Dann müsste ja wenn man mit dem Adapter den Smartmode ausliest auch auf 1 stehen wenn man im CT Modus ist oder?
-
-
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Also sehe ich das richtig, wenn wir den SetOutputLimit setzen, das es jedes mal in den Flash Speicher schreibt, was ja nicht so toll wäre, da man dann darauf warten kann bis er ausfällt.
Das weiß ich bei "setOutputLimit" nicht.
Bei der Konversation ging es um einen Hyper der nicht mehr richtig funktionierte.
Es waren Kommunikationsprobleme vorhanden.
Erst im Verlauf (Fehlersuche, mögliche alternative Steuerung usw) mit zendure kam die Info eher zufällig.Es betrifft (bis jetzt) auf jeden Fall den acMode.
Das Umschalten zwischen den acModi (Laden/Entladen).Ob und welche Modi und evtl. Keys sonst noch betroffen sind, ist mir nicht bekannt.
Nicht zu viel Angst haben.
Wenn "SetOutputLimit" auch betroffen ist, dann wird das auch von Zendure (über die Cloud) in den Flash geschrieben, außer beim gewählten CT-Modus.
Beim CT-Modus wird smartMode: 1 gesetzt und Werte ins RAM geschrieben.
Die Aussage, dass bei smartMode:1 ins RAM statt ins Eeprom geschrieben wird, ist von zendure vorhanden.
Was alles ins RAM statt ins Eeprom geschrieben wird -> mir unbekannt.
RAM ist auf jeden Fall besser als Eeprom.
Bin cloudeless auf lokalem Broker und steuere alles mit scripts.
autoModel (Energieplan): 0
Seit >16 Stunden smartMode: 1
Alles funktioniert, wie bisher - ohne feststellbare Einschränkungen, fehlerfrei.Das habe ich gemacht, weil ich RAM vorziehe, RAM schneller ist und nicht weil ich Angst habe dass meine Zendure-Geräte frühzeitig ausfallen.
Obwohl ein zu häufiges Beschreiben eines Eeprom dazu führen könnte.
In meinen Scripts wird schon mal öfters am Tag der acMode gewechselt mit ACE1500 Netz laden.
@nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Also sehe ich das richtig, wenn wir den SetOutputLimit setzen, das es jedes mal in den Flash Speicher schreibt, was ja nicht so toll wäre, da man dann darauf warten kann bis er ausfällt.
Also dazu mal folgendes:
-
Würde ich Aussagen von irgendwelchen Mitarbeitern immer mir Vorsicht genießen. Die Frage ist ja woher diese Aussage kommt.
-
Ist hier klar davon die Rede von 'Bei jedem Wechsel des Ausgabemodus wird der Speicher in den Flash-Speicher geschrieben.', was bedeutet das das nur passiert wenn der AC Modus von Laden auf Entladen umgestellt wird, bzw. von Entladen auf Laden. Somit betrifft das nur den Hyper, SF 800 und 2400 AC und dann auch nur wenn per AC geladen wird. Bedeutet also nach der Aussage das es NICHT passiert wenn das outputLimit geändert wird. Der AC Modus wird ja auch nicht permanent hin und her geschaltet.
-
Wenn im "offiziellen" CT Modus gefahren wird, wird ja auch sekündlich das outputLimit angepasst.
-
Smart Mode baue ich gerne mit ein. Ich tue mich damit schwer, da mir nicht klar ist was da im Hintergrund passiert. Habe es bei mir heute auch mal getestet und keinerlei Änderung im Verhalten des Gerätes feststellen können.
zu 1)
sehe ich auch so.
Die Info ist zumindest mal da.zu 2) möchte ich hinzufügen, dass ich einen ACE1500 habe und der schaltet in meinem script schon mal, mehrmals am Tag, den acMode um. Je nach PV-Leistung und electricLevel etc. wird vom Netz geladen.
Es sind also nicht nur Hyper und Co. betroffen.zu 3)
im CT-Modus wird smatMode:1 gesetzt und ins RAM geschrieben.
Müsste leicht am key feststellbar sein.
Was alles ins RAM statt Eeprom geschrieben wird -> mir unbekannt. (siehe oben). -
-
@maxclaudi Was meinst du unter 3 mit Key feststellbar sein? wie kann ich das feststellen. Das hier ist für mich auch alles neuland.
-
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@maxclaudi Was meinst du unter 3 mit Key feststellbar sein? wie kann ich das feststellen. Das hier ist für mich auch alles neuland.
wenn Du in der Cloud bist, kein mqtt-Client hast und @nograx im Adapter den Datenpunkt: smartMode nicht anbietet, kannst Du ihn auch nicht sehen.
Das feststellbar war für @nograx und Alle die cloudless sind. -
@maxclaudi Danke für die Infos. Ja noch läuft alles über Cloud. Aber vielleicht finde ich eher im Winter mal die Zeit dazu das ganze auf komplett Lokal mit mqtt umzustellen. In der Sommerzeit hat man da immer nicht soviel Zeit. Ist aufjedenfall ein sehr interessantes Thema hier.
Ich muss mir dann auch noch überlegen wie ich die ganze Steuerung mache -
@nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
- Smart Mode baue ich gerne mit ein. Ich tue mich damit schwer, da mir nicht klar ist was da im Hintergrund passiert. Habe es bei mir heute auch mal getestet und keinerlei Änderung im Verhalten des Gerätes feststellen können.
Das ist eine gute Frage, was im Hintergund passieren würde.
sehr wahrscheinlich:
Lokal: ohne Energieplan passiert da nichts.Cloud: da wird dann der smartMode automatisch, wie bisher umgeschaltet.
Zumindest beim Wechsel der Einstellung des Energieplans wird der smartMode bei CT-Mode-Auswahl auf 1 gesetzt und bei den anderen Einstellungen auf 0.Wenn der dann manuell als Datenpunkt umschaltbar/setzbar wäre, dann gibt es m. M. nicht viele Szenarien:
-
Entweder der Wert bleibt beim neu gesetzten Wert bis wieder ein Wechel automatisch durch manuelle Auswahl eines anderen Energieplans erfolgt.
-
Der manuell neu gesetzte Wert im Datenpunkt wird (nach einer Weile oder sofort) wieder automatisch zurückgesetzt
-
der Wert lässt sich nicht setzen (und/oder ändert sich sofort wieder, wie bei @Daniel-8 als er versuchte das outputLimit im Bypass zu setzen, oder weil nicht richtiger Energieplan etc.)
edit/ps:
Wenn der Datenpunkt smartMode nur änderbar und dauerhaft bei autoModel (Energieplan) 0 (nothing) wäre, dann könnte man die Datenpunktänderung auch nur zulassen bzw. abhängig von:
lokal: immer
cloud: nur bei autoModel:0Alles Spekulation, das könnte doch nach und nach getestet werden, falls eine "nicht" offiziell freigegebene alpha-Test-Version bereit stellen möchtest.
Sind nun mal Test-Versionen und nicht für garantierten, funktionierenden, sofortigen Einsatz.
Kann das für mich nicht testen, außer cloudless.
Aber bei mir läufts ja schon über mqqt gesetzt und überwacht.
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
In der Sommerzeit hat man da immer nicht soviel Zeit.
Die sollte man sich nehmen
Gerade Frühjahr/Sommer/Herbst bietet sich es an zum testen, auch wenn man nicht die Zeit dafür hat.
Bei den Temperaturen sind die Batterien sicher, die Sonne ist gut und lange vorhanden und man kann nahezu gefahrlos testen. -
@nograx folgende Frage:
Ich nutze teilweise den ByPass Modus welcher aber nicht immer zuverlässig funktioniert. Nun gibt es ja in der App beim Hub2000 den "Intelligenter Abgleichmodus". Den kann ich per ioBroker ja auch steuern unter "control". Gibt es eine Möglichkeit die Grundlast ebenfalls dynamisch zu steuern in dem man diese Option ebenfalls unter "control" hinzufügt ?
Ich würde nämlich die Grundlast gerne auf den Wert setzen den die beiden Paneele welche ohne Hub laufen gerade liefern. So könnte ich das lästige Abschalten vom ByPass umgehen.
-
@romestylez sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx folgende Frage:
Ich nutze teilweise den ByPass Modus welcher aber nicht immer zuverlässig funktioniert. Nun gibt es ja in der App beim Hub2000 den "Intelligenter Abgleichmodus". Den kann ich per ioBroker ja auch steuern unter "control". Gibt es eine Möglichkeit die Grundlast ebenfalls dynamisch zu steuern in dem man diese Option ebenfalls unter "control" hinzufügt ?
Ich würde nämlich die Grundlast gerne auf den Wert setzen den die beiden Paneele welche ohne Hub laufen gerade liefern. So könnte ich das lästige Abschalten vom ByPass umgehen.
Wie steuerst du denn generell? Ich halte es für sinnvoll den Bypass komplett abzuschalten (da schaltet immer ein Relais, was irgendwann nach X-mal schalten defekt ist), dann wäre es doch sinnvoller einfach bei 100% SOC einfach outputLimit = solarInput zu setzen.
-
@nograx das mit dem ByPass weißt ich.
Ich steuer ganz normal mit Smart CT Mode aber der eine Hub ist nur Backup und fast immer bei 100% der geht dann in den Bypass. Leider funktioniert der oftmals nicht entweder weil einfach der ByPass nicht reingeht oder aber weil es nen Fehler gibt weil angeblich der Umgehungsstrom zu hoch ist was einfach random passiert es kann 10 Tage bei perfekter Sonneneinstrahlung laufen und an einem bewölkten Tag gibts den Fehler. Zendure untersucht den Fehler bereits seit vielen Monaten und das letzte Update hats nur schlimmer gemacht.
outputLimit = solarInput wäre super funktioniert aber nicht weil der Hub ja in den ByPass geht und damit solarInput gar nicht ordentlich gesetzt ist weil ja nichts an Solar reinkommt
Daher war meine Idee den Wert meiner anderen Paneele zu nehmen im Intelligenten Abgleichmodus. Ich könnte theoretisch die Leistung der anderen Paneele als outPutLimit nehmen wüsste aber gerade nicht welcher Modus dann nutzbar wäre ?
//EDIT:
Der Hub ist jetzt im Standby ich habe also einfach mal "autoModel" auf "Nothing" gesetzt und "setOutputLimit" auf "100". Das hilft aber leider gar nicht und der Hub bleibt einfach im Standby ich hatte gehofft das er ohne alles einfach die 100 Watt die im "setOutputLimit" stehen ausgibt. Aber "nothing" ändert "autoModel" leider nicht. Daher die Frage welcher Plan wäre dann der richtig wenn man nur das OutputLimit ausgeben will. -
@romestylez sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Der Hub ist jetzt im Standby ich habe also einfach mal "autoModel" auf "Nothing" gesetzt und "setOutputLimit" auf "100". Das hilft aber leider gar nicht und der Hub bleibt einfach im Standby ich hatte gehofft das er ohne alles einfach die 100 Watt die im "setOutputLimit" stehen ausgibt.
Schau mal ob der das in der App auch übernommen hat.
-
@nograx genau das ist das Problem wenn man unter "Control" bei "autoModel" den Wert "Nothing" setzt wird es leider nicht übernommen und in der App bleibt der alte Mode erhalten. Aber irgendwie wirkt das auch komisch denn wenn ich z.B. Smart CT Mode habe und dann einfach nur "Nothing" setze wird das in die App übernommen aber verschwindet kurz danach wieder.
Ich habe dann mal "Bestätigt" zusätzlich ausgewählt und dann wird es nur in Control gesetzt
Wenn ich dann bestätigt weg nehme gehts. Keine Ahnung was da verrückt spielt meine ganzen Skripte hatte ich mal zum testen deaktiviert hat aber nix geholfen.
Ich warte jetzt mal ab wo es sauber in der App ud im ioBroker auf "Nothing" steht. Vllt dauer es nur bis er anfängt die 200 Wat ab zu geben.
//EDIT:
Ok das es nicht sauber übernommen wurde passiert wohl wenn man in der App ist und umschaltet im ioBroker oder so. Nun kann ich sauber auf "Nothing" umschalten aber der Hub beleibt einfach im Standby. -
@romestylez sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Ich habe dann mal "Bestätigt" zusätzlich ausgewählt
Du darfst niemals mit "Bestätigt" einen Wert ändern, denn dann "denkt" ioBroker "ok die Änderung des Wertes wurde schon bearbeitet" und der Adapter wird die Änderung ignorieren.
Das sollte normal dann auch richtig funktionieren, ich steuere meinen HUB 2000 exakt so.
Bypass ist gerade aus? Zeig mal kompletten Objekt Baum bitte...
-
@nograx ok danke für den Hinweis also ich habe nun einfach "Nothin" gesetzt und das OutputLimit aber es passiert nix. Der Hub bleibt einfach im Standby.
Ich habe die Ladegrenze mal hochgesetzt damit er bis dahin nun lädt. Mal schauen ob er dann sauber umspringt. Aber "Nothing" und dann nur "OutputLimit" ist richtig ja ?
-
@romestylez sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx ok danke für den Hinweis also ich habe nun einfach "Nothin" gesetzt und das OutputLimit aber es passiert nix. Der Hub bleibt einfach im Standby.
Ich habe die Ladegrenze mal hochgesetzt damit er bis dahin nun lädt. Mal schauen ob er dann sauber umspringt. Aber "Nothing" und dann nur "OutputLimit" ist richtig ja ?
Hier hast du jetzt inputLimit gesetzt? Wie gesagt der komplett Objektbaum könnte ggf. helfen um zu sehen was hier schief läuft.
-
Das mit dem Flash Speicher macht mich jetzt doch unsicher. Laut ESP32 Datenblatt sind nur bis zu 100.000 Schreibzyklen garantiert. Die hat man schnell voll.
Da der Smart Mode bei mir nun wieder funktioniert lasse ich nun doch noch die Umstellung auf Lokal.Noch eine Frage wenn ich es mir doch noch überlege. Muss ich hinter dem MQTT Server den Port 1883 mit angeben, oder nicht?
Also <IP>:1883 oder reicht <IP>.Und wenn ich den Button 'Reconnect to Zendure Cloud' drücke, geht er dann zum Globalen, oder EU Server zurück?
Oder soll ich für den EU Server mqtteu.zen-iot.com oder mqtteu.zen-iot.com:1883 angeben?Ich habe einen Hyper 2000, es werden aber 2 angezeigt:
Muss ich das dann für beide eintragen/ändern?Gruß
-
@nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:
@romestylez sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx ok danke für den Hinweis also ich habe nun einfach "Nothin" gesetzt und das OutputLimit aber es passiert nix. Der Hub bleibt einfach im Standby.
Ich habe die Ladegrenze mal hochgesetzt damit er bis dahin nun lädt. Mal schauen ob er dann sauber umspringt. Aber "Nothing" und dann nur "OutputLimit" ist richtig ja ?
Hier hast du jetzt inputLimit gesetzt? Wie gesagt der komplett Objektbaum könnte ggf. helfen um zu sehen was hier schief läuft.
Tatsächlich.... Mit dem richtige Limit passt es
Gute Idee ich baue mir da mal was zusammen !
-
@hofmann-iobrf sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Das mit dem Flash Speicher macht mich jetzt doch unsicher. Laut ESP32 Datenblatt sind nur bis zu 100.000 Schreibzyklen garantiert. Die hat man schnell voll.
Da der Smart Mode bei mir nun wieder funktioniert lasse ich nun doch noch die Umstellung auf Lokal.Noch eine Frage wenn ich es mir doch noch überlege. Muss ich hinter dem MQTT Server den Port 1883 mit angeben, oder nicht?
Also <IP>:1883 oder reicht <IP>.NUR IP
Beispiel:
Natürlich dann noch richtige SSID und zugehöriges Passwort eingeben.
Und wenn ich den Button 'Reconnect to Zendure Cloud' drücke, geht er dann zum Globalen, oder EU Server zurück?
Oder soll ich für den EU Server mqtteu.zen-iot.com oder mqtteu.zen-iot.com:1883 angeben?@nograx ist hier gefragt, habe ich nicht genutzt und gehe auch nicht zurück.
Ich habe einen Hyper 2000, es werden aber 2 angezeigt:
Muss ich das dann für beide eintragen/ändern?Gruß
Deine DeviceID sollte Dir schon bekannt sein vom Solarflow-Adapter z.B.
Wenn Du nur einen Hyper hast dann wähle mal den oberen aus.
Klick Telemetry und vergleiche die Device id.
Wenn nicht, dann unteren.
Wenn beide gleich, einfach oberen.
Wenn keine Device Id -> abbrechen/nichts machen.
Wenn beide Devie Id nicht stimmen -> abbrechen/nichts machen.Nochmal versuchen. BT aus usw.
Wenn Device id nicht stimmen sollte, würde ich nicht weiter machen.Bei mir zeigte es den HUB2000 auch mal 2x an.
@hofmann-iobrf sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:.
Da der Smart Mode bei mir nun wieder funktioniert lasse ich nun doch noch die Umstellung auf Lokal.
Wenn du lokal bist, brauchst doch nur (wenn auch nur kurz) eine MQTT-Client-Adapter-Instanz installieren. Bzw. hast vermutlich schon?
Sonst eine Instanz zusätzlich als Client installieren und mit Server verbinden.
Danach einfach warten bis ein paar Meldungen von selbst rein kommen.
Dann smartMode: 1 setzen. -
@maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Wenn du lokal bist, brauchst doch nur (wenn auch nur kurz) eine MQTT-Client-Adapter-Instanz installieren. Bzw. hast vermutlich schon?
Sonst eine Instanz zusätzlich als Client installieren und mit Server verbinden.
Danach einfach warten bis ein paar Meldungen von selbst rein kommen.
Dann smartMode: 1 setzen.Ich dachte das funktioniert (noch) nicht, bzw. smartMode = 1 bleibt bei autoModel = 0 nicht auf 1?
Ansonsten sollte das im Adapter integriert werden.