Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Node-Red
  5. Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Node-Red
communicationnode-red
131 Beiträge 6 Kommentatoren 14.1k Aufrufe 6 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Marc BergM Marc Berg

    @rewenode

    Exportiere bitte noch die verarbeiteten Datenpunkte aus MQTT.* und alias.* aus dem Objektbaum als JSON und stelle sie hier rein.

    Ahh, Fehler gefunden. Der letzte Node bekommt durch die Verkettung als ObjectType "any" (als String) mitgegeben, den es so nicht gibt. Ich schleife ja die Suchparameter mit. Als Quickfix diese Eigenschaft im letzen Change-Node einfach löschen.

    d3ec120f-285c-4192-af1c-e1cc77ba146c-grafik.png

    Ich schau mal, dass ich den Eingabe-Parameter "any" und "null" gleichsetze.

    Das ist wie die Geschichte mit der "any"-Key ... :-)

    R Offline
    R Offline
    rewenode
    schrieb am zuletzt editiert von
    #72

    @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

    Als Quickfix diese Eigenschaft im letzen Change-Node einfach löschen.

    Ja passt so:+1: Und keine Eile, das läuft ja noch nicht produktiv.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • R rewenode

      @marc-berg Bin da auf ein Problem gestossen. Könnte evtl. ein Bug sein oder an meiner Vorgehensweise liegen.

      Ich arbeite relativ intensiv mit alias-states. Hauptsächlich um Sensoren schnell wechseln zu können.
      So ist der alias-state: alias.0.Klima.office.Temperatur halt die Temp im Office.
      Diesem State ist der Ort (enum.rooms.ground_floor.office) zugewiesen.

      Der Sensor selbst(base) ist irgend ein Temperatursensor, der auch schnell mal gewechselt werden kann.
      Zum Test grad der Temp-Sensor einer Tasmota-Steckdose: "mqtt.0.stTasmota-8.tele.SENSOR"
      Diese wiederum hat eigene Eigenschaften, die ich i.d.R. ebenfalls in enums abgelegt habe. Da ist dann halt der Hardwaretyp/Batterie etc. hinterlegt.

      Ich habe mir da so Listen gebastelt z.B. „offene Fenster“, die dann neben dem Status auch gleich signalisieren, wenn die Batterie zur Neige geht. Kurz, machmal brauche ich neben dem State auch das eigentliche (base) Objekt.

      Mit den alten iob-Nodes bin ich immer folgendermaßen vorgegangen:

      05351d6b-942e-4c64-9b95-4a497d6730a6-2025-07-07_14-30-51.png 

      Umständlich aber funktioniert.

      Jetzt versuche ich das mit deinen nodes. Da nehme natürlich statt der iob-list-node die „WS ioB getObj+Enum.
      Die Node ansich tut einen hervorragenden Job und ist extrem flexibel.
      da5596ea-0600-4883-97fc-4c2f1dd53750-2025-07-07_15-46-04.png 
      Obwohl der topic korrekt gesetzt ist, bekomme ich den Fehler, wenn ich als letztes das base object abfragen will.
      Frage ich das base object separat ab, läuft alles bestens.
      44721575-357a-4cc0-8b6e-af330c09fe7f-lE mgrto.srtasmota-e.png
      
      Sieht fast so aus, als hätte es mit dem msg-object zu tun, was ja komplett durchgeschleift wird.

      Getestet mit V0.10 externes NR und ioB NR Adapter.

      [
         {
             "id": "6447bedc408b2e69",
             "type": "iobget",
             "z": "347707a21df4b745",
             "name": "alias.0.Klima.office.Temperatu",
             "state": "",
             "outputProperty": "payload",
             "server": "156c0c01949ae8c4",
             "x": 410,
             "y": 1000,
             "wires": [
                 [
                     "6de201bbfc7ed4c2"
                 ]
             ]
         },
         {
             "id": "4535ffb1c50b52c8",
             "type": "inject",
             "z": "347707a21df4b745",
             "name": "alias.0.Klima.office.Temperatur",
             "props": [
                 {
                     "p": "payload"
                 },
                 {
                     "p": "topic",
                     "vt": "str"
                 }
             ],
             "repeat": "",
             "crontab": "",
             "once": false,
             "onceDelay": 0.1,
             "topic": "alias.0.Klima.office.Temperatur",
             "payload": "",
             "payloadType": "date",
             "x": 410,
             "y": 940,
             "wires": [
                 [
                     "6447bedc408b2e69"
                 ]
             ]
         },
         {
             "id": "0ad59e53d2561a23",
             "type": "debug",
             "z": "347707a21df4b745",
             "name": "debug 79",
             "active": true,
             "tosidebar": true,
             "console": false,
             "tostatus": false,
             "complete": "true",
             "targetType": "full",
             "statusVal": "",
             "statusType": "auto",
             "x": 640,
             "y": 1060,
             "wires": []
         },
         {
             "id": "6de201bbfc7ed4c2",
             "type": "change",
             "z": "347707a21df4b745",
             "name": "state -> msg.alias_status",
             "rules": [
                 {
                     "t": "set",
                     "p": "alias_status",
                     "pt": "msg",
                     "to": "state",
                     "tot": "msg"
                 }
             ],
             "action": "",
             "property": "",
             "from": "",
             "to": "",
             "reg": false,
             "x": 390,
             "y": 1060,
             "wires": [
                 [
                     "0ad59e53d2561a23",
                     "3abb390c37ed8d21"
                 ]
             ]
         },
         {
             "id": "1ac08b45ac708426",
             "type": "comment",
             "z": "347707a21df4b745",
             "name": "get alias status",
             "info": "",
             "x": 100,
             "y": 1000,
             "wires": []
         },
         {
             "id": "8f216fcf8b8e7ac9",
             "type": "debug",
             "z": "347707a21df4b745",
             "name": "debug 80",
             "active": true,
             "tosidebar": true,
             "console": false,
             "tostatus": false,
             "complete": "true",
             "targetType": "full",
             "statusVal": "",
             "statusType": "auto",
             "x": 640,
             "y": 1200,
             "wires": []
         },
         {
             "id": "3abb390c37ed8d21",
             "type": "iobgetobject",
             "z": "347707a21df4b745",
             "name": "",
             "objectId": "",
             "outputProperty": "payload",
             "outputMode": "single",
             "objectType": "",
             "useWildcard": false,
             "includeEnums": true,
             "enumTypes": "all",
             "server": "156c0c01949ae8c4",
             "x": 380,
             "y": 1120,
             "wires": [
                 [
                     "49f35147ddc3fd53"
                 ]
             ]
         },
         {
             "id": "49f35147ddc3fd53",
             "type": "change",
             "z": "347707a21df4b745",
             "name": "topic -> base obj \\n alias obj -> msg.alias_obj",
             "rules": [
                 {
                     "t": "set",
                     "p": "alias_obj",
                     "pt": "msg",
                     "to": "payload",
                     "tot": "msg"
                 },
                 {
                     "t": "set",
                     "p": "topic",
                     "pt": "msg",
                     "to": "payload[0].common.alias.id",
                     "tot": "jsonata"
                 }
             ],
             "action": "",
             "property": "",
             "from": "",
             "to": "",
             "reg": false,
             "x": 390,
             "y": 1200,
             "wires": [
                 [
                     "8f216fcf8b8e7ac9",
                     "1b8c6ab33d293cac"
                 ]
             ]
         },
         {
             "id": "0356d0709e59121b",
             "type": "comment",
             "z": "347707a21df4b745",
             "name": "set alias_obj \\n and base topic",
             "info": "",
             "x": 100,
             "y": 1200,
             "wires": []
         },
         {
             "id": "a7ff286eeb7f78c2",
             "type": "comment",
             "z": "347707a21df4b745",
             "name": "get alias obj with \\n alias and enum",
             "info": "",
             "x": 100,
             "y": 1120,
             "wires": []
         },
         {
             "id": "b1a54bf0257b02aa",
             "type": "comment",
             "z": "347707a21df4b745",
             "name": "set alias_status to \\n state",
             "info": "",
             "x": 110,
             "y": 1060,
             "wires": []
         },
         {
             "id": "1b8c6ab33d293cac",
             "type": "iobgetobject",
             "z": "347707a21df4b745",
             "name": "",
             "objectId": "",
             "outputProperty": "payload",
             "outputMode": "single",
             "objectType": "",
             "useWildcard": false,
             "includeEnums": true,
             "enumTypes": "all",
             "server": "156c0c01949ae8c4",
             "x": 380,
             "y": 1280,
             "wires": [
                 [
                     "109f927759f1cd95"
                 ]
             ]
         },
         {
             "id": "109f927759f1cd95",
             "type": "debug",
             "z": "347707a21df4b745",
             "name": "debug 81",
             "active": true,
             "tosidebar": true,
             "console": false,
             "tostatus": false,
             "complete": "true",
             "targetType": "full",
             "statusVal": "",
             "statusType": "auto",
             "x": 700,
             "y": 1280,
             "wires": []
         },
         {
             "id": "156c0c01949ae8c4",
             "type": "iob-config",
             "name": "Test-ioB",
             "iobhost": "iobroker",
             "iobport": "8081",
             "user": "",
             "password": "",
             "usessl": false
         }
      ]
      

      Marc BergM Offline
      Marc BergM Offline
      Marc Berg
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #73

      @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

      Sieht fast so aus, als hätte es mit dem msg-object zu tun, was ja komplett durchgeschleift wird.

      Die aufgeräumten Objekt-Eigenschaften sind in der v0.12. verfügbar. Bald in der Palette oder jetzt auf Github.

      NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

      Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

      Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

      Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • Marc BergM Marc Berg

        @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

        Sieht fast so aus, als hätte es mit dem msg-object zu tun, was ja komplett durchgeschleift wird.

        Die aufgeräumten Objekt-Eigenschaften sind in der v0.12. verfügbar. Bald in der Palette oder jetzt auf Github.

        Marc BergM Offline
        Marc BergM Offline
        Marc Berg
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
        #74

        @rewenode

        Da das Abfragen der Objekteigenschaften und der Aliase doch eng zusammenhängt, habe ich es gleich in den GetObject Node mit eingebaut.

        a944fd28-001b-4be6-b6b8-268276674dcf-grafik.png

        Damit müsstest du nicht mehr den Umweg über fünf Nodes nehmen.

        NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

        Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

        Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

        R 2 Antworten Letzte Antwort
        1
        • Marc BergM Marc Berg

          @rewenode

          Da das Abfragen der Objekteigenschaften und der Aliase doch eng zusammenhängt, habe ich es gleich in den GetObject Node mit eingebaut.

          a944fd28-001b-4be6-b6b8-268276674dcf-grafik.png

          Damit müsstest du nicht mehr den Umweg über fünf Nodes nehmen.

          R Offline
          R Offline
          rewenode
          schrieb am zuletzt editiert von
          #75

          @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

          Da das Abfragen der Objekteigenschaften und der Aliase doch eng zusammenhängt, habe ich es gleich in den GetObject Node mit eingebaut.

          Das ist wirklich klasse und eine echte Erleichterung:+1: Danke

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Marc BergM Marc Berg

            @rewenode

            Da das Abfragen der Objekteigenschaften und der Aliase doch eng zusammenhängt, habe ich es gleich in den GetObject Node mit eingebaut.

            a944fd28-001b-4be6-b6b8-268276674dcf-grafik.png

            Damit müsstest du nicht mehr den Umweg über fünf Nodes nehmen.

            R Offline
            R Offline
            rewenode
            schrieb am zuletzt editiert von
            #76

            @marc-berg Kurze Zwischenfrage, habe gerade mal flüchtig die 12.0-4 getestet. Vlt. war ich da zu voreilig.

            Ich frage ein Alias Object ab und bekomme neben dem aliasObject die aliasEnums UND das targetObject. Soweit perfekt!
            Allerdings wird das targetObject ohne die targetEnums geliefert? Oder mach ich da was falsch?

            2025-07-08_09-49-48.png

            Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • R rewenode

              @marc-berg Kurze Zwischenfrage, habe gerade mal flüchtig die 12.0-4 getestet. Vlt. war ich da zu voreilig.

              Ich frage ein Alias Object ab und bekomme neben dem aliasObject die aliasEnums UND das targetObject. Soweit perfekt!
              Allerdings wird das targetObject ohne die targetEnums geliefert? Oder mach ich da was falsch?

              2025-07-08_09-49-48.png

              Marc BergM Offline
              Marc BergM Offline
              Marc Berg
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
              #77

              @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

              Oder mach ich da was falsch?

              Nein, du machst nichts falsch. Eine Frage der Philosophie ist wahrscheinlich, ob man alias und target (in das dann wohl immer identische?) Enum legt.

              Ich könnte jetzt die Enums von alias und target zusammenfassen und deduplizieren, besser ist es aber, wenn ich die Enums sauber dem jeweiligen Objekt zuordne.

              NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

              Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

              Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

              R 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Marc BergM Offline
                Marc BergM Offline
                Marc Berg
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #78

                @rewenode

                v0.12.0-5

                Jetzt haben alle target objects in aliasInfo.aliasTarget.target (bzw. targets.read/targets.write) die gleichen enum assignments wie das ursprüngliche Objekt, wenn sie in entsprechenden enums eingetragen sind.
                Die enum assignments erscheinen jetzt sowohl beim base-Objekt als auch bei allen alias target objects korrekt.

                NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                R 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • Marc BergM Marc Berg

                  @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                  Oder mach ich da was falsch?

                  Nein, du machst nichts falsch. Eine Frage der Philosophie ist wahrscheinlich, ob man alias und target (in das dann wohl immer identische?) Enum legt.

                  Ich könnte jetzt die Enums von alias und target zusammenfassen und deduplizieren, besser ist es aber, wenn ich die Enums sauber dem jeweiligen Objekt zuordne.

                  R Offline
                  R Offline
                  rewenode
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #79

                  @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                  Ich könnte jetzt die Enums von alias und target zusammenfassen und deduplizieren, besser ist es aber, wenn ich die Enums sauber dem jeweiligen Objekt zuordne.

                  Die Enums von alias und target sind i.d.R unterschiedlich, jedenfalls bei mir.
                  Der Alias ändert sich nicht, ist einem festen Ort zugewiesen.
                  Das Target device kann irgendwas sein und hat je nachdem individuelle Enums (Batterie/Hardware etc). Hatte früher mal aus diesem Grunde den Ort am Target festgemacht. Das ist aber unpraktisch, weil dann auch der Ort am target geändert werden muss, wenn das Teil woanders eingesetzt wird.
                  Ob die Enums beim getObj bei einem Alias die Enums zusammenfasst sind ist eigentlich egal, Hauptsache, es werden sowohl die target und die alias Enums zurückgegeben. Zusammengefaßt wäre einfacher bei der Weiterverarbeitung, weil das alias-object ja in der Regel so betrachtet wird, als wäre es ein tatsächliches device.
                  Getrennt ist aber auch ok.
                  Hoffe, ich habe das nicht zu verworren ausgedrückt.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Marc BergM Marc Berg

                    @rewenode

                    v0.12.0-5

                    Jetzt haben alle target objects in aliasInfo.aliasTarget.target (bzw. targets.read/targets.write) die gleichen enum assignments wie das ursprüngliche Objekt, wenn sie in entsprechenden enums eingetragen sind.
                    Die enum assignments erscheinen jetzt sowohl beim base-Objekt als auch bei allen alias target objects korrekt.

                    R Offline
                    R Offline
                    rewenode
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #80

                    @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                    Die enum assignments erscheinen jetzt sowohl beim base-Objekt als auch bei allen alias target objects korrekt.

                    Grad mal reingeschaut. Das sieht perfekt aus! Da fällt mir erstmal nichts mehr ein:+1: :grinning:

                    R 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • R rewenode

                      @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                      Die enum assignments erscheinen jetzt sowohl beim base-Objekt als auch bei allen alias target objects korrekt.

                      Grad mal reingeschaut. Das sieht perfekt aus! Da fällt mir erstmal nichts mehr ein:+1: :grinning:

                      R Offline
                      R Offline
                      rewenode
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #81

                      @Marc-Berg Ich hab da mal eine prinzipielle Frage

                      Ich habe jetzt mal etwas intensiver mit den nodes von einem externen NR gespielt. In meine Beispiel versuche ich mich gerade mit dem Dashboard 2 vertraut zu machen. Besonders die Verwendung von Subflows vereinfachen die Arbeit ungemein.
                      Mein Test sieht etwa so aus:
                      2025-07-14_08-31-13.png
                      Hier habe die WS-ioB-nodes alle in den Subflow gepackt, was den Hauptflow extrem vereinfacht.
                      Natürlich sind hier auch andere Szenarien denkbar.
                      Man könnte auch die zu abonnierenden states über einen einzelnen externen WS-ioB-IN realisieren, und die Daten den Subflow-Instanzen extern zuführen.

                      Was ich mich frage:
                      Wie verhalten sie diesbezüglich eigentlich die WS-ioB in Bezug auf Speicher/Performance?
                      Will fragen, was ist besser, die states einzeln zu abonnieren oder alle in einem node zu abonnieren.
                      Dabei lass ich mal außer acht, dass der externe Aufwand im Falle von mehreren states pro WS-ioB-IN steigen wird, weil die Daten i.d.R. wieder auseinanderklamüsert werden müssen.

                      In meinem Test mit den 3 Instanzen des Subflows gibt es keinerlei Probleme. Bin nach wie vor von den WS-ioB nodes begeistert.

                      Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • R rewenode

                        @Marc-Berg Ich hab da mal eine prinzipielle Frage

                        Ich habe jetzt mal etwas intensiver mit den nodes von einem externen NR gespielt. In meine Beispiel versuche ich mich gerade mit dem Dashboard 2 vertraut zu machen. Besonders die Verwendung von Subflows vereinfachen die Arbeit ungemein.
                        Mein Test sieht etwa so aus:
                        2025-07-14_08-31-13.png
                        Hier habe die WS-ioB-nodes alle in den Subflow gepackt, was den Hauptflow extrem vereinfacht.
                        Natürlich sind hier auch andere Szenarien denkbar.
                        Man könnte auch die zu abonnierenden states über einen einzelnen externen WS-ioB-IN realisieren, und die Daten den Subflow-Instanzen extern zuführen.

                        Was ich mich frage:
                        Wie verhalten sie diesbezüglich eigentlich die WS-ioB in Bezug auf Speicher/Performance?
                        Will fragen, was ist besser, die states einzeln zu abonnieren oder alle in einem node zu abonnieren.
                        Dabei lass ich mal außer acht, dass der externe Aufwand im Falle von mehreren states pro WS-ioB-IN steigen wird, weil die Daten i.d.R. wieder auseinanderklamüsert werden müssen.

                        In meinem Test mit den 3 Instanzen des Subflows gibt es keinerlei Probleme. Bin nach wie vor von den WS-ioB nodes begeistert.

                        Marc BergM Offline
                        Marc BergM Offline
                        Marc Berg
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                        #82

                        @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                        Was ich mich frage:
                        Wie verhalten sie diesbezüglich eigentlich die WS-ioB in Bezug auf Speicher/Performance?
                        Will fragen, was ist besser, die states einzeln zu abonnieren oder alle in einem node zu abonnieren.

                        Speichertechnisch dürfte der "MultipleStates" Ansatz Vorteile bringen. Wenn ich das mal grob überschlage:

                        100 einzelne Nodes:

                        100 × Node-Instanz ≈ 100 × 5KB = 500KB
                        100 × Callback-Handler ≈ 100 × 1KB = 100KB
                        100 × State-Tracking ≈ 100 × 0.5KB = 50KB

                        Summe: ~650KB
                        ─────────────────────────────────────────

                        1 Multiple States Node:

                        1 × Node-Instanz ≈ 5KB
                        1 × Callback-Handler ≈ 1KB
                        100 × State-Tracking ≈ 50KB

                        Summe: ~56KB
                        ─────────────────────────────

                        Und auch die CPU-Belastung düfte etwas geringer ausfallen.

                        Ob in heutigen Hardware-Szenarien das wirklich relevant ist und den Mehraufwand rechtfertigt, muss man entscheiden.

                        In meinem Test mit den 3 Instanzen des Subflows gibt es keinerlei Probleme. Bin nach wie vor von den WS-ioB nodes begeistert.

                        Freut mich. Ich habe meine Prod umgestellt (noch ohne Optimierungen auf Basis der neuen Möglichkeiten), mit 600 Nodes (davon ca. 180 ioBroker WS Nodes) dümpelt der Container bei ca. 100MB und 0.1-0.2% CPU dahin.

                        In Summe (vor und nach der Umstellung) sehe ich keinen Unterschied bei Memory und CPU. Das geht im Grundrauschen unter.

                        NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                        Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                        Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                        R 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Marc BergM Marc Berg

                          @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                          Was ich mich frage:
                          Wie verhalten sie diesbezüglich eigentlich die WS-ioB in Bezug auf Speicher/Performance?
                          Will fragen, was ist besser, die states einzeln zu abonnieren oder alle in einem node zu abonnieren.

                          Speichertechnisch dürfte der "MultipleStates" Ansatz Vorteile bringen. Wenn ich das mal grob überschlage:

                          100 einzelne Nodes:

                          100 × Node-Instanz ≈ 100 × 5KB = 500KB
                          100 × Callback-Handler ≈ 100 × 1KB = 100KB
                          100 × State-Tracking ≈ 100 × 0.5KB = 50KB

                          Summe: ~650KB
                          ─────────────────────────────────────────

                          1 Multiple States Node:

                          1 × Node-Instanz ≈ 5KB
                          1 × Callback-Handler ≈ 1KB
                          100 × State-Tracking ≈ 50KB

                          Summe: ~56KB
                          ─────────────────────────────

                          Und auch die CPU-Belastung düfte etwas geringer ausfallen.

                          Ob in heutigen Hardware-Szenarien das wirklich relevant ist und den Mehraufwand rechtfertigt, muss man entscheiden.

                          In meinem Test mit den 3 Instanzen des Subflows gibt es keinerlei Probleme. Bin nach wie vor von den WS-ioB nodes begeistert.

                          Freut mich. Ich habe meine Prod umgestellt (noch ohne Optimierungen auf Basis der neuen Möglichkeiten), mit 600 Nodes (davon ca. 180 ioBroker WS Nodes) dümpelt der Container bei ca. 100MB und 0.1-0.2% CPU dahin.

                          In Summe (vor und nach der Umstellung) sehe ich keinen Unterschied bei Memory und CPU. Das geht im Grundrauschen unter.

                          R Offline
                          R Offline
                          rewenode
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #83

                          @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                          Ich habe meine Prod umgestellt (noch ohne Optimierungen auf Basis der neuen Möglichkeiten), mit 600 Nodes (davon ca. 180 ioBroker WS Nodes) dümpelt der Container bei ca. 100MB und 0.1-0.2% CPU dahin.
                          In Summe (vor und nach der Umstellung) sehe ich keinen Unterschied bei Memory und CPU. Das geht im Grundrauschen unter.

                          Das klingt gut. Werde ich auch erst mal so machen. Falls es Engpässe gibt , kann ich ja immer noch nach Multistate umstellen.
                          In vielen Fällen ist das bei mir eh vorteilhafter. Ich arbeite ja nicht überall mit Subflows.

                          R 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • R rewenode

                            @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                            Ich habe meine Prod umgestellt (noch ohne Optimierungen auf Basis der neuen Möglichkeiten), mit 600 Nodes (davon ca. 180 ioBroker WS Nodes) dümpelt der Container bei ca. 100MB und 0.1-0.2% CPU dahin.
                            In Summe (vor und nach der Umstellung) sehe ich keinen Unterschied bei Memory und CPU. Das geht im Grundrauschen unter.

                            Das klingt gut. Werde ich auch erst mal so machen. Falls es Engpässe gibt , kann ich ja immer noch nach Multistate umstellen.
                            In vielen Fällen ist das bei mir eh vorteilhafter. Ich arbeite ja nicht überall mit Subflows.

                            R Offline
                            R Offline
                            rewenode
                            schrieb am zuletzt editiert von rewenode
                            #84

                            @rewenode So langsam stelle ich immer mehr meiner Flows um und bisher kann ich von keinen Problemen berichten ;-) Dass das recht langsam voran geht liegt daran, dass ich gleichzeitig meine Dashboards umstelle.

                            Und da habe ich mal eine Frage.
                            Wäre es möglich, dem WS-ioB-In einen Eingang zu verpassen, um sozusagen von extern einen "Send initial value on startup" auszulösen?

                            Hintergrund.
                            Bei vielen Dashboards habe ich das Problem, dass ich aktuelle Werte nach einem Page/Tab Change Event benötige.
                            Jetzt mache ich das mit einem UI-control, der dann für jeden (eigentlich abonnierten Wert) einen WS-ioB-get triggert.
                            Das klappt zwar super, verdoppelt aber die WS-ioB nodes für alle Werte in der Anzeige.
                            Da wo ich mit multiplen states arbeiten kann ist das nicht so problematisch.

                            Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • R rewenode

                              @rewenode So langsam stelle ich immer mehr meiner Flows um und bisher kann ich von keinen Problemen berichten ;-) Dass das recht langsam voran geht liegt daran, dass ich gleichzeitig meine Dashboards umstelle.

                              Und da habe ich mal eine Frage.
                              Wäre es möglich, dem WS-ioB-In einen Eingang zu verpassen, um sozusagen von extern einen "Send initial value on startup" auszulösen?

                              Hintergrund.
                              Bei vielen Dashboards habe ich das Problem, dass ich aktuelle Werte nach einem Page/Tab Change Event benötige.
                              Jetzt mache ich das mit einem UI-control, der dann für jeden (eigentlich abonnierten Wert) einen WS-ioB-get triggert.
                              Das klappt zwar super, verdoppelt aber die WS-ioB nodes für alle Werte in der Anzeige.
                              Da wo ich mit multiplen states arbeiten kann ist das nicht so problematisch.

                              Marc BergM Offline
                              Marc BergM Offline
                              Marc Berg
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                              #85

                              @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                              Wäre es möglich, dem WS-ioB-In einen Eingang zu verpassen, um sozusagen von extern einen "Send initial value on startup" auszulösen?

                              Möglich ja, aber: Nein.

                              Abgesehen davon, dass der iob-in Node schon ziemlich überladen ist, finde ich es konzeptionell falsch. Ein "-in" Node sollte nur einen Ausgang haben, ein "-out" Node nur einen Eingang. Sonst werden Flows unlesbar, wenn man keine Trigger mehr erkennt.

                              Aber ich verstehe das Problem und könnte mir eine Lösung vorstellen:

                              • Jeder iob-in Node registriert sich selbst im Flow-Context und stellt eine Trigger-Funktion bereit. (muss ich anpassen)
                              • Dein Dashboard Change Event triggert ein Function Node, in diesem steht sinngemäß:
                              const registeredNodes = context.flow.get('iobroker_in_nodes');
                              
                              Object.values(registeredNodes)
                                  .filter(nodeInfo => nodeInfo.name && nodeInfo.name.includes('[Dashboard]'))
                                  .forEach(nodeInfo => nodeInfo.triggerCached());
                              

                              Oder beliebige andere Filter-Mechanismen, die Node-RED zur Verfügung stellt (alle Nodes eines Flows, einer Gruppe, ..)

                              NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                              Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                              Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                              Marc BergM R 2 Antworten Letzte Antwort
                              1
                              • Marc BergM Marc Berg

                                @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                                Wäre es möglich, dem WS-ioB-In einen Eingang zu verpassen, um sozusagen von extern einen "Send initial value on startup" auszulösen?

                                Möglich ja, aber: Nein.

                                Abgesehen davon, dass der iob-in Node schon ziemlich überladen ist, finde ich es konzeptionell falsch. Ein "-in" Node sollte nur einen Ausgang haben, ein "-out" Node nur einen Eingang. Sonst werden Flows unlesbar, wenn man keine Trigger mehr erkennt.

                                Aber ich verstehe das Problem und könnte mir eine Lösung vorstellen:

                                • Jeder iob-in Node registriert sich selbst im Flow-Context und stellt eine Trigger-Funktion bereit. (muss ich anpassen)
                                • Dein Dashboard Change Event triggert ein Function Node, in diesem steht sinngemäß:
                                const registeredNodes = context.flow.get('iobroker_in_nodes');
                                
                                Object.values(registeredNodes)
                                    .filter(nodeInfo => nodeInfo.name && nodeInfo.name.includes('[Dashboard]'))
                                    .forEach(nodeInfo => nodeInfo.triggerCached());
                                

                                Oder beliebige andere Filter-Mechanismen, die Node-RED zur Verfügung stellt (alle Nodes eines Flows, einer Gruppe, ..)

                                Marc BergM Offline
                                Marc BergM Offline
                                Marc Berg
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #86

                                @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                                (muss ich anpassen)

                                --> v0.15.0-1

                                NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                                Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                                Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                R 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Marc BergM Marc Berg

                                  @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                                  (muss ich anpassen)

                                  --> v0.15.0-1

                                  R Offline
                                  R Offline
                                  rewenode
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #87

                                  @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                                  --> v0.15.0-1

                                  Klasse, werde ich gleich mal testen.
                                  Dein Argument mit dem ioB-in kann ich nachvollziehen. Dein Lösungsvorschlag klingt sehr flexibel. Bin mal gespannt.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Marc BergM Marc Berg

                                    @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                                    Wäre es möglich, dem WS-ioB-In einen Eingang zu verpassen, um sozusagen von extern einen "Send initial value on startup" auszulösen?

                                    Möglich ja, aber: Nein.

                                    Abgesehen davon, dass der iob-in Node schon ziemlich überladen ist, finde ich es konzeptionell falsch. Ein "-in" Node sollte nur einen Ausgang haben, ein "-out" Node nur einen Eingang. Sonst werden Flows unlesbar, wenn man keine Trigger mehr erkennt.

                                    Aber ich verstehe das Problem und könnte mir eine Lösung vorstellen:

                                    • Jeder iob-in Node registriert sich selbst im Flow-Context und stellt eine Trigger-Funktion bereit. (muss ich anpassen)
                                    • Dein Dashboard Change Event triggert ein Function Node, in diesem steht sinngemäß:
                                    const registeredNodes = context.flow.get('iobroker_in_nodes');
                                    
                                    Object.values(registeredNodes)
                                        .filter(nodeInfo => nodeInfo.name && nodeInfo.name.includes('[Dashboard]'))
                                        .forEach(nodeInfo => nodeInfo.triggerCached());
                                    

                                    Oder beliebige andere Filter-Mechanismen, die Node-RED zur Verfügung stellt (alle Nodes eines Flows, einer Gruppe, ..)

                                    R Offline
                                    R Offline
                                    rewenode
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #88

                                    @marc-berg Das klappt prinzipiell wunderbar :+1:
                                    Wenn ich alle WS-ioB-in trigger, klappe es super!

                                    const registeredNodes = context.flow.get('iobroker_in_nodes');
                                    
                                    Object.values(registeredNodes)
                                        //.filter(nodeInfo => nodeInfo.name && nodeInfo.name.includes('[Dashboard]'))
                                        .forEach(nodeInfo => nodeInfo.triggerCached());
                                        
                                    return msg;
                                    

                                    Mit dem Filter stehe ich noch auf dem Schlauch.
                                    Im Subflow kann ich das 'iobroker_in_nodes'-Object nicht inspizieren.
                                    Interpretiere ich deinen Beispielfilter richtig?

                                    nodeInfo.name steht hier für den Namen des WS-ioB-nodes. Der darf nicht leer sein und muss den String [Dashboard] enthalten.
                                    Oder bin ich hier auf der falschen Fährte?

                                    R Marc BergM 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • R rewenode

                                      @marc-berg Das klappt prinzipiell wunderbar :+1:
                                      Wenn ich alle WS-ioB-in trigger, klappe es super!

                                      const registeredNodes = context.flow.get('iobroker_in_nodes');
                                      
                                      Object.values(registeredNodes)
                                          //.filter(nodeInfo => nodeInfo.name && nodeInfo.name.includes('[Dashboard]'))
                                          .forEach(nodeInfo => nodeInfo.triggerCached());
                                          
                                      return msg;
                                      

                                      Mit dem Filter stehe ich noch auf dem Schlauch.
                                      Im Subflow kann ich das 'iobroker_in_nodes'-Object nicht inspizieren.
                                      Interpretiere ich deinen Beispielfilter richtig?

                                      nodeInfo.name steht hier für den Namen des WS-ioB-nodes. Der darf nicht leer sein und muss den String [Dashboard] enthalten.
                                      Oder bin ich hier auf der falschen Fährte?

                                      R Offline
                                      R Offline
                                      rewenode
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #89

                                      @Marc-Berg Ok, habs geschnallt:grinning:
                                      Alle Dashboard relevanten ioB-In mit [Dashboard] im Namen zu versehen, macht absolut Sinn. Schließlich brauchen nur die den Page/Tab Change Event.
                                      Das werde ich auch so machen und dann den Filter einschalten. Welche key`s da ggf. noch zur Filterung zur Verfügung stehen, kann ich mir im Hauptflow ansehen, wenn ich da ein ioB-In platziere.

                                      Meinen Subflows habe ich nun einen Eingang spendiert, da brauche ich den UI-control nur einmal im Hauptflow.

                                      Da bleiben eigentlich keine Wünsche offen.
                                      Danke

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • R rewenode

                                        @marc-berg Das klappt prinzipiell wunderbar :+1:
                                        Wenn ich alle WS-ioB-in trigger, klappe es super!

                                        const registeredNodes = context.flow.get('iobroker_in_nodes');
                                        
                                        Object.values(registeredNodes)
                                            //.filter(nodeInfo => nodeInfo.name && nodeInfo.name.includes('[Dashboard]'))
                                            .forEach(nodeInfo => nodeInfo.triggerCached());
                                            
                                        return msg;
                                        

                                        Mit dem Filter stehe ich noch auf dem Schlauch.
                                        Im Subflow kann ich das 'iobroker_in_nodes'-Object nicht inspizieren.
                                        Interpretiere ich deinen Beispielfilter richtig?

                                        nodeInfo.name steht hier für den Namen des WS-ioB-nodes. Der darf nicht leer sein und muss den String [Dashboard] enthalten.
                                        Oder bin ich hier auf der falschen Fährte?

                                        Marc BergM Offline
                                        Marc BergM Offline
                                        Marc Berg
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #90

                                        @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                                        //.filter(nodeInfo => nodeInfo.name && nodeInfo.name.includes('[Dashboard]'))  
                                        

                                        nodeInfo.name steht hier für den Namen des WS-ioB-nodes. Der darf nicht leer sein und muss den String [Dashboard] enthalten.
                                        Oder bin ich hier auf der falschen Fährte?

                                        ja, so ähnlich. Mit dem Konstrukt

                                        nodeInfo.name && nodeInfo.name.includes('[Dashboard]'))
                                        

                                        stellt man sicher, dass die Funktion keinen häßlichen Fehler auswirft, falls ein Node keine "Name" Eigenschaft besitzt. (ein eher theoretischer Fehler).

                                        Ich werde die Funktion noch ausbauen, sodass man den Namen der Trigger-Gruppe pro iob-in Node festlegen kann. Auf diese Weise muss man die Nodes im function Node nicht nochmal filtern.

                                        d3a36243-b85d-4792-819c-83844526eb72-grafik.png

                                        NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                                        Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                                        Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                        R 1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • Marc BergM Marc Berg

                                          @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                                          //.filter(nodeInfo => nodeInfo.name && nodeInfo.name.includes('[Dashboard]'))  
                                          

                                          nodeInfo.name steht hier für den Namen des WS-ioB-nodes. Der darf nicht leer sein und muss den String [Dashboard] enthalten.
                                          Oder bin ich hier auf der falschen Fährte?

                                          ja, so ähnlich. Mit dem Konstrukt

                                          nodeInfo.name && nodeInfo.name.includes('[Dashboard]'))
                                          

                                          stellt man sicher, dass die Funktion keinen häßlichen Fehler auswirft, falls ein Node keine "Name" Eigenschaft besitzt. (ein eher theoretischer Fehler).

                                          Ich werde die Funktion noch ausbauen, sodass man den Namen der Trigger-Gruppe pro iob-in Node festlegen kann. Auf diese Weise muss man die Nodes im function Node nicht nochmal filtern.

                                          d3a36243-b85d-4792-819c-83844526eb72-grafik.png

                                          R Offline
                                          R Offline
                                          rewenode
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #91

                                          @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                                          Ich werde die Funktion noch ausbauen, sodass man den Namen der Trigger-Gruppe pro iob-in Node festlegen kann. Auf diese Weise muss man die Nodes im function Node nicht nochmal filtern.

                                          Klasse :+1:

                                          v0.15.0-1 läuft jedenfalls schon mal seit gestern und tut genau was sie soll.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          422

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe