Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Einbindung von Geräten
  5. OpenDTU-onBattery

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

OpenDTU-onBattery

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Einbindung von Geräten
victron ve direktpylontechopendtushellys
94 Beiträge 23 Kommentatoren 37.5k Aufrufe 20 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Samson71S Samson71

    @diet99
    Meldung 124 hatte ich bei meinem Python Skript, dass meine 3 Hoymiles regelt auch. Da ist dann in der Tat der „Fehler“ in der Steuerung zu suchen.

    Meldung 149 kann bei Arbeiten am Netz durch den Energieversorger auftreten. Die Hoymiles sind da manchmal echte Mimosen. Wenn’s kein Dauerzustand ist einfach ignorieren.

    D Offline
    D Offline
    diet99
    schrieb am zuletzt editiert von
    #79

    @samson71 said in OpenDTU-onBattery:

    @diet99
    Meldung 124 hatte ich bei meinem Python Skript, dass meine 3 Hoymiles regelt auch. Da ist dann in der Tat der „Fehler“ in der Steuerung zu suchen.

    Sehr gut, dann werde ich das mal bei Gelegenheit untersuchen.

    Meldung 149 kann bei Arbeiten am Netz durch den Energieversorger auftreten. Die Hoymiles sind da manchmal echte Mimosen. Wenn’s kein Dauerzustand ist einfach ignorieren.

    Was heißt "Dauerzustand"? Es tritt teilweise am Tag mehrfach auf, teilweise nur ein- oder zweimal.

    Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • D diet99

      @samson71 said in OpenDTU-onBattery:

      @diet99
      Meldung 124 hatte ich bei meinem Python Skript, dass meine 3 Hoymiles regelt auch. Da ist dann in der Tat der „Fehler“ in der Steuerung zu suchen.

      Sehr gut, dann werde ich das mal bei Gelegenheit untersuchen.

      Meldung 149 kann bei Arbeiten am Netz durch den Energieversorger auftreten. Die Hoymiles sind da manchmal echte Mimosen. Wenn’s kein Dauerzustand ist einfach ignorieren.

      Was heißt "Dauerzustand"? Es tritt teilweise am Tag mehrfach auf, teilweise nur ein- oder zweimal.

      Samson71S Offline
      Samson71S Offline
      Samson71
      Global Moderator
      schrieb am zuletzt editiert von
      #80

      @diet99
      Bei der Häufigkeit würde ich das mit einem alternativen Wechselrichter als Crosscheck austesten bzw. die Ursache dann auf Seiten des Netzes bzw. des Energieversorgers suchen.

      Markus

      Bitte beachten:
      Hinweise für gute Forenbeiträge
      Maßnahmen zum Schutz des Forums

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • T Offline
        T Offline
        TimTaylor84
        schrieb am zuletzt editiert von
        #81

        Hallo in die Runde,
        ich bin durch die Suche auf dieses Forum gekommen.
        Mit dem Einbinden der Zählerwerte in die OpenDTU on Battery habe ich so meine Probleme.
        Ich habe iobroker auf einen Raspberry am laufen, dort habe ich mittels Tibberlink meinen aktuellen Stromverbrauch vom Stromzähler an dem der Tibber Pulse montiert ist erfolgreich eingebunden. Mir werden im iobroker alle Werte des Stromzählern angezeigt.
        Nun aber mein Problem, wie bekomme ich meinen Aktuellen Verbrauch vom iobroker in die OpenDTU on Battery zum "Stromzähler" so das mir bei Leistung/Netz mein Wert angezeigt wird.
        Denke mal es geht irgendwie über mqtt, aber da habe ich keine richtige Ahnung und bisher nur vergeblich verschiedenes probiert.
        Eine Art Anleitung wäre echt genial.
        Danke im Voraus

        D 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T TimTaylor84

          Hallo in die Runde,
          ich bin durch die Suche auf dieses Forum gekommen.
          Mit dem Einbinden der Zählerwerte in die OpenDTU on Battery habe ich so meine Probleme.
          Ich habe iobroker auf einen Raspberry am laufen, dort habe ich mittels Tibberlink meinen aktuellen Stromverbrauch vom Stromzähler an dem der Tibber Pulse montiert ist erfolgreich eingebunden. Mir werden im iobroker alle Werte des Stromzählern angezeigt.
          Nun aber mein Problem, wie bekomme ich meinen Aktuellen Verbrauch vom iobroker in die OpenDTU on Battery zum "Stromzähler" so das mir bei Leistung/Netz mein Wert angezeigt wird.
          Denke mal es geht irgendwie über mqtt, aber da habe ich keine richtige Ahnung und bisher nur vergeblich verschiedenes probiert.
          Eine Art Anleitung wäre echt genial.
          Danke im Voraus

          D Offline
          D Offline
          diet99
          schrieb am zuletzt editiert von diet99
          #82

          @timtaylor84 said in OpenDTU-onBattery:

          Ich habe iobroker auf einen Raspberry am laufen, dort habe ich mittels Tibberlink meinen aktuellen Stromverbrauch vom Stromzähler an dem der Tibber Pulse montiert ist erfolgreich eingebunden. Mir werden im iobroker alle Werte des Stromzählern angezeigt.
          Nun aber mein Problem, wie bekomme ich meinen Aktuellen Verbrauch vom iobroker in die OpenDTU on Battery zum "Stromzähler" so das mir bei Leistung/Netz mein Wert angezeigt wird.
          Denke mal es geht irgendwie über mqtt, aber da habe ich keine richtige Ahnung und bisher nur vergeblich verschiedenes probiert.
          Eine Art Anleitung wäre echt genial.

          Hi!
          Ich habe hier dazu was gefunden: https://forum.timberwolf.io/viewtopic.php?f=82&t=4353&start=30#p51883

          Grundsätzlich mußt Du die aktuellen Leistungswerte, die Du über Tibberlink im ioBroker angezeigt bekommst, per MQTT dem OpenDTU-onBattery zur Verfügung stellen. Da sind ein paar Hinweise in dem Post. Ich bin jetzt nicht sicher, ob Du da noch zusätzlich einen MQTT-Broker brauchst, an den ioBroker die Werte übermittelt, und von dem sie dann OpenDTU-onBattery wieder abholen kann.

          Da gibts aber bestimmt Profis hier, die genau das wissen.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • L Offline
            L Offline
            lesiflo
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #83

            Hallo zusammen,

            ich möchte vom iobroker aus den Dynamic Power Limiter aus/einschalten. Geht das überhaupt?

            b785d376-4856-4125-b94f-c17380740367-image.png
            Hab den openDTU Adapter installiert und openDTU über mqtt eingebunden. Hab schon einiges ausprobiert, finde aber keinen Parameter mit dem das geht.

            Samson71S maxclaudiM 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • L lesiflo

              Hallo zusammen,

              ich möchte vom iobroker aus den Dynamic Power Limiter aus/einschalten. Geht das überhaupt?

              b785d376-4856-4125-b94f-c17380740367-image.png
              Hab den openDTU Adapter installiert und openDTU über mqtt eingebunden. Hab schon einiges ausprobiert, finde aber keinen Parameter mit dem das geht.

              Samson71S Offline
              Samson71S Offline
              Samson71
              Global Moderator
              schrieb am zuletzt editiert von
              #84

              @lesiflo sagte in OpenDTU-onBattery:

              finde aber keinen Parameter mit dem das geht.

              Welche sind denn aktuell überhaupt vorhanden, bzw. kann es sein dass die erst angelegt manuell werden müssen?
              https://github.com/helgeerbe/OpenDTU-OnBattery/blob/development/docs/MQTT_Topics.md

              Ich kenne das zumindest von AhoyDTU, dass man die Topics zur Steuerung einmalig manuell anlegen musste. Die kamen nicht von selbst.

              Markus

              Bitte beachten:
              Hinweise für gute Forenbeiträge
              Maßnahmen zum Schutz des Forums

              L 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Samson71S Samson71

                @lesiflo sagte in OpenDTU-onBattery:

                finde aber keinen Parameter mit dem das geht.

                Welche sind denn aktuell überhaupt vorhanden, bzw. kann es sein dass die erst angelegt manuell werden müssen?
                https://github.com/helgeerbe/OpenDTU-OnBattery/blob/development/docs/MQTT_Topics.md

                Ich kenne das zumindest von AhoyDTU, dass man die Topics zur Steuerung einmalig manuell anlegen musste. Die kamen nicht von selbst.

                L Offline
                L Offline
                lesiflo
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #85

                @samson71 Die sind alle da. Ich befürchte jedoch, dass es zum Setzen des "Dynamic Power Limiter" keinen Parameter gibt. Alle "W" Parameter sind vorhanden.
                259d0875-aa79-45ae-b9d5-ad0595f53efb-image.png

                Ralla66R T 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • L lesiflo

                  @samson71 Die sind alle da. Ich befürchte jedoch, dass es zum Setzen des "Dynamic Power Limiter" keinen Parameter gibt. Alle "W" Parameter sind vorhanden.
                  259d0875-aa79-45ae-b9d5-ad0595f53efb-image.png

                  Ralla66R Offline
                  Ralla66R Offline
                  Ralla66
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #86

                  @lesiflo sagte in OpenDTU-onBattery:

                  Dynamic Power Limiter

                  Der Dynamic Power Limiter ist ja nur ein Programm zur Berechnung des Non persistent Wertes der
                  zum WR gesendet wird. Dieser taucht auch nicht unter den Datenpunkten der Wechselrichter auf.
                  Dokumentation kenne ich dazu nicht, bleibt nur den Befehl aus der WebUI mitzuschneiden und diesen
                  per Get eigenständig zu senden.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • L lesiflo

                    @samson71 Die sind alle da. Ich befürchte jedoch, dass es zum Setzen des "Dynamic Power Limiter" keinen Parameter gibt. Alle "W" Parameter sind vorhanden.
                    259d0875-aa79-45ae-b9d5-ad0595f53efb-image.png

                    T Offline
                    T Offline
                    Totte23
                    schrieb am zuletzt editiert von Totte23
                    #87

                    @lesiflo

                    Hi,

                    Vielleicht hilft das hier:

                    https://github.com/helgeerbe/OpenDTU-OnBattery/wiki/MQTT#mode

                    Man kann per Mqtt den Mode ändern…

                    Es gibt aber glaube ich bestimmte Bedingungen die erfüllt sein müssen damit das cmd auch angenommen wird…

                    Wäre auch an einer Lösung interessiert…

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • L lesiflo

                      Hallo zusammen,

                      ich möchte vom iobroker aus den Dynamic Power Limiter aus/einschalten. Geht das überhaupt?

                      b785d376-4856-4125-b94f-c17380740367-image.png
                      Hab den openDTU Adapter installiert und openDTU über mqtt eingebunden. Hab schon einiges ausprobiert, finde aber keinen Parameter mit dem das geht.

                      maxclaudiM Offline
                      maxclaudiM Offline
                      maxclaudi
                      schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                      #88

                      edit:
                      einfacher -> OpenDTU-onBattery Blockly DPL Ein/Aus


                      @lesiflo , @Totte23

                      @lesiflo sagte in OpenDTU-onBattery:

                      Hallo zusammen,

                      ich möchte vom iobroker aus den Dynamic Power Limiter aus/einschalten. Geht das überhaupt?

                      b785d376-4856-4125-b94f-c17380740367-image.png
                      Hab den openDTU Adapter installiert und openDTU über mqtt eingebunden. Hab schon einiges ausprobiert, finde aber keinen Parameter mit dem das geht.

                      Das Thema ist zwar alt, aber bestimmt benötigt mal wieder jemand Hilfe dazu :-)
                      Man findet die Antwort auch nicht im Netz, deswegen habe ich die requests gelogt.

                      Man kann über blockly oder javascript den OpenDTUonBattery DPL ein-, ausschalten.
                      Theoretisch auch alles andere.
                      Wenn's nur ums einschalten und ausschalten mit den voreingestellten Werten geht,
                      z. B . mit Blockly:
                      Bei Aktionen "exec Befehl" auswählen.

                      Ausschalten:

                      curl -u "admin:yyyyyyyy" http://xxx.xxx.xxx.xxx/api/powerlimiter/config -d 'data={"enabled": false}'
                      

                      Einschalten:

                      curl -u "admin:yyyyyyyy" http://xxx.xxx.xxx.xxx/api/powerlimiter/config -d 'data={"enabled": true}'
                      

                      yyyyyyyy => Passwort
                      xxx.xxx.xxx.xxx => IP von der OpenDTU

                      Stark verkürzt, man kann auch alle einstellbaren Werte verändern und mit übergeben.
                      Hilft bestimmt mal jemand weiter.

                      Frohe Ostern ;-)

                      Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                      C 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • maxclaudiM maxclaudi

                        edit:
                        einfacher -> OpenDTU-onBattery Blockly DPL Ein/Aus


                        @lesiflo , @Totte23

                        @lesiflo sagte in OpenDTU-onBattery:

                        Hallo zusammen,

                        ich möchte vom iobroker aus den Dynamic Power Limiter aus/einschalten. Geht das überhaupt?

                        b785d376-4856-4125-b94f-c17380740367-image.png
                        Hab den openDTU Adapter installiert und openDTU über mqtt eingebunden. Hab schon einiges ausprobiert, finde aber keinen Parameter mit dem das geht.

                        Das Thema ist zwar alt, aber bestimmt benötigt mal wieder jemand Hilfe dazu :-)
                        Man findet die Antwort auch nicht im Netz, deswegen habe ich die requests gelogt.

                        Man kann über blockly oder javascript den OpenDTUonBattery DPL ein-, ausschalten.
                        Theoretisch auch alles andere.
                        Wenn's nur ums einschalten und ausschalten mit den voreingestellten Werten geht,
                        z. B . mit Blockly:
                        Bei Aktionen "exec Befehl" auswählen.

                        Ausschalten:

                        curl -u "admin:yyyyyyyy" http://xxx.xxx.xxx.xxx/api/powerlimiter/config -d 'data={"enabled": false}'
                        

                        Einschalten:

                        curl -u "admin:yyyyyyyy" http://xxx.xxx.xxx.xxx/api/powerlimiter/config -d 'data={"enabled": true}'
                        

                        yyyyyyyy => Passwort
                        xxx.xxx.xxx.xxx => IP von der OpenDTU

                        Stark verkürzt, man kann auch alle einstellbaren Werte verändern und mit übergeben.
                        Hilft bestimmt mal jemand weiter.

                        Frohe Ostern ;-)

                        C Offline
                        C Offline
                        cacherwolf
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #89

                        @maxclaudi

                        Vielen Dank für die Info, das ist genau das was ich gesucht habe.
                        Es gibt da nur ein kleines Problem:
                        Wenn ich die Dynamic Power Limiter ausschalte und wieder einschalte sind alle Einstellungen weg.
                        Ist es auch möglich den WR in den Power Limiter Einstellungen an und aus zu schalten? Dann würden die Einstellungen erhalten bleiben.

                        PowerLimit.JPG

                        maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • C cacherwolf

                          @maxclaudi

                          Vielen Dank für die Info, das ist genau das was ich gesucht habe.
                          Es gibt da nur ein kleines Problem:
                          Wenn ich die Dynamic Power Limiter ausschalte und wieder einschalte sind alle Einstellungen weg.
                          Ist es auch möglich den WR in den Power Limiter Einstellungen an und aus zu schalten? Dann würden die Einstellungen erhalten bleiben.

                          PowerLimit.JPG

                          maxclaudiM Offline
                          maxclaudiM Offline
                          maxclaudi
                          schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                          #90

                          edit:
                          einfacher -> OpenDTU-onBattery Blockly DPL Ein/Aus


                          @cacherwolf
                          sorry habe gerade viel zu tun, kann dauern...
                          Hab mal was vorbereitet, damit jeder das hinbekommen sollte, der etwas mit Blockly vertraut ist :-)

                          Erstelle mal bitte manuell einen Datenpunkt vom Typ JSON.
                          Für mein Beispiel für Euch habe ich mal einen Ordner Test mit dem Datenpunkt vom Typ JSON erstellt:

                          0_userdata.0.Datenpunkte.Test.test-Json

                          Danach ein Blockly:

                          <xml xmlns="https://developers.google.com/blockly/xml">
                            <block type="comment" id="2(8Sxo~#G|F*t)nn/m%|" x="113" y="137">
                              <field name="COMMENT">OpenDTUonBattery&amp;#10;DPL-Einstellungen&amp;#10;json auslesen und in json Datenpunkt schreiben</field>
                              <next>
                                <block type="comment" id=",($|egKc!~/xnH?FBgnj">
                                  <field name="COMMENT">curl -u "admin:password" http://xxx.xxx.xx.xxx/api/powerlimiter/config</field>
                                  <next>
                                    <block type="exec" id="I~3.fAPDzJ[1T(TlzoOT">
                                      <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" with_statement="true"></mutation>
                                      <field name="WITH_STATEMENT">TRUE</field>
                                      <field name="LOG"></field>
                                      <value name="COMMAND">
                                        <shadow type="text" id="9;-TT-}BY,qROECr/9_6">
                                          <field name="TEXT">curl -u "admin:password" http://xxx.xxx.xx.xxx/api/powerlimiter/config</field>
                                        </shadow>
                                      </value>
                                      <statement name="STATEMENT">
                                        <block type="update" id="]_}9,-rEB(}}o}|$vd2a">
                                          <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" delay_input="false"></mutation>
                                          <field name="OID">0_userdata.0.Datenpunkte.Test.test-Json</field>
                                          <field name="WITH_DELAY">FALSE</field>
                                          <value name="VALUE">
                                            <block type="convert_json2object" id="+S#oh?uaC.uh+B.5!ftz">
                                              <value name="VALUE">
                                                <block type="exec_result" id=".PXAxRRLM_t8^:5$jp+b">
                                                  <field name="ATTR">result</field>
                                                </block>
                                              </value>
                                            </block>
                                          </value>
                                        </block>
                                      </statement>
                                    </block>
                                  </next>
                                </block>
                              </next>
                            </block>
                          </xml>
                          

                          In dem Blockly den Befehl abändern:
                          curl -u "admin:password" http://xxx.xxx.xx.xxx/api/powerlimiter/config

                          password: durch Passwort von OpenDTUonBattery ersetzen.
                          http://xxx.xxx.xx.xxx: durch IP von OpenDTU ersetzen.


                          In OpenDTUonBattery alle gewünschten DPL Einstellungen vornehmen und speichern.

                          Das Blockly wurde von Euch bereits geändert (IP und Passwort von Deiner OpenDTUonBattery).
                          Blockly von mir ausführen.

                          Datenpunkt.png

                          Jetzt sind die OpenDTUonBattery-DPL-Konfig-Daten in dem Datenpunkt als JSON.


                          Jetzt kann ein normaler Blockly-> Aktionen->Exec Befehl zusammengesetzt werden.

                          wie folgt den Befehl für Blockly-Exec-Befehl zusammensetzen:

                          curl -u "admin:password" http://xxx.xxx.xx.xxx/api/powerlimiter/config -d 'data={"enabled":false,......}'
                          

                          Inhalt vom Datenpunkt-json kopieren
                          kopieren.png

                          und alles, inkl. der geschweiften Klammern nach 'data=
                          einfügen.
                          Wichtig: nach der letzten geschweiften Klammer: '


                          gleich am Anfang des json steht

                          {"enabled":false,
                          

                          für DPL ausgeschaltet/auschalten.
                          Oder
                          für eingeschaltet, einschalten:

                          {"enabled":true,
                          

                          Das kann editiert werden, zum ein- oder ausschalten.
                          Mit dem kompletten JSON wird garantiert mit den zuletzt gespeicherten Werten ein und ausgeschaltet bzw. alle gewünschten Werte geschrieben.

                          Bitte zum ein- und auschalten den kompletten JSON mit allen Werten senden.
                          Dann klappt es 100%ig.

                          Viel Spaß :-)

                          PS Bitte eine Rückmeldung, Danke :-)

                          Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                          C 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • maxclaudiM maxclaudi

                            edit:
                            einfacher -> OpenDTU-onBattery Blockly DPL Ein/Aus


                            @cacherwolf
                            sorry habe gerade viel zu tun, kann dauern...
                            Hab mal was vorbereitet, damit jeder das hinbekommen sollte, der etwas mit Blockly vertraut ist :-)

                            Erstelle mal bitte manuell einen Datenpunkt vom Typ JSON.
                            Für mein Beispiel für Euch habe ich mal einen Ordner Test mit dem Datenpunkt vom Typ JSON erstellt:

                            0_userdata.0.Datenpunkte.Test.test-Json

                            Danach ein Blockly:

                            <xml xmlns="https://developers.google.com/blockly/xml">
                              <block type="comment" id="2(8Sxo~#G|F*t)nn/m%|" x="113" y="137">
                                <field name="COMMENT">OpenDTUonBattery&amp;#10;DPL-Einstellungen&amp;#10;json auslesen und in json Datenpunkt schreiben</field>
                                <next>
                                  <block type="comment" id=",($|egKc!~/xnH?FBgnj">
                                    <field name="COMMENT">curl -u "admin:password" http://xxx.xxx.xx.xxx/api/powerlimiter/config</field>
                                    <next>
                                      <block type="exec" id="I~3.fAPDzJ[1T(TlzoOT">
                                        <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" with_statement="true"></mutation>
                                        <field name="WITH_STATEMENT">TRUE</field>
                                        <field name="LOG"></field>
                                        <value name="COMMAND">
                                          <shadow type="text" id="9;-TT-}BY,qROECr/9_6">
                                            <field name="TEXT">curl -u "admin:password" http://xxx.xxx.xx.xxx/api/powerlimiter/config</field>
                                          </shadow>
                                        </value>
                                        <statement name="STATEMENT">
                                          <block type="update" id="]_}9,-rEB(}}o}|$vd2a">
                                            <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" delay_input="false"></mutation>
                                            <field name="OID">0_userdata.0.Datenpunkte.Test.test-Json</field>
                                            <field name="WITH_DELAY">FALSE</field>
                                            <value name="VALUE">
                                              <block type="convert_json2object" id="+S#oh?uaC.uh+B.5!ftz">
                                                <value name="VALUE">
                                                  <block type="exec_result" id=".PXAxRRLM_t8^:5$jp+b">
                                                    <field name="ATTR">result</field>
                                                  </block>
                                                </value>
                                              </block>
                                            </value>
                                          </block>
                                        </statement>
                                      </block>
                                    </next>
                                  </block>
                                </next>
                              </block>
                            </xml>
                            

                            In dem Blockly den Befehl abändern:
                            curl -u "admin:password" http://xxx.xxx.xx.xxx/api/powerlimiter/config

                            password: durch Passwort von OpenDTUonBattery ersetzen.
                            http://xxx.xxx.xx.xxx: durch IP von OpenDTU ersetzen.


                            In OpenDTUonBattery alle gewünschten DPL Einstellungen vornehmen und speichern.

                            Das Blockly wurde von Euch bereits geändert (IP und Passwort von Deiner OpenDTUonBattery).
                            Blockly von mir ausführen.

                            Datenpunkt.png

                            Jetzt sind die OpenDTUonBattery-DPL-Konfig-Daten in dem Datenpunkt als JSON.


                            Jetzt kann ein normaler Blockly-> Aktionen->Exec Befehl zusammengesetzt werden.

                            wie folgt den Befehl für Blockly-Exec-Befehl zusammensetzen:

                            curl -u "admin:password" http://xxx.xxx.xx.xxx/api/powerlimiter/config -d 'data={"enabled":false,......}'
                            

                            Inhalt vom Datenpunkt-json kopieren
                            kopieren.png

                            und alles, inkl. der geschweiften Klammern nach 'data=
                            einfügen.
                            Wichtig: nach der letzten geschweiften Klammer: '


                            gleich am Anfang des json steht

                            {"enabled":false,
                            

                            für DPL ausgeschaltet/auschalten.
                            Oder
                            für eingeschaltet, einschalten:

                            {"enabled":true,
                            

                            Das kann editiert werden, zum ein- oder ausschalten.
                            Mit dem kompletten JSON wird garantiert mit den zuletzt gespeicherten Werten ein und ausgeschaltet bzw. alle gewünschten Werte geschrieben.

                            Bitte zum ein- und auschalten den kompletten JSON mit allen Werten senden.
                            Dann klappt es 100%ig.

                            Viel Spaß :-)

                            PS Bitte eine Rückmeldung, Danke :-)

                            C Offline
                            C Offline
                            cacherwolf
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #91

                            @maxclaudi
                            Alter Schwede, da bleibt mir die Spucke weg. :clap: :clap: :+1: :+1:

                            Nach ein paarmal hin und her kapieren und der eigenen Blödheit (was ein ' nicht für einen Unterschied macht:face_with_rolling_eyes: ) klappt es so wie du es beschrieben hast, einfach Genial.

                            Vielen Dank für die super Anleitung auch wenn du gerade viel zu tun hast:wink:

                            Eine kleine Anmerkung:
                            Für das Deaktivieren kann man den "kurzen" curl benutzen (also bis {"enabled": false}'), zum Aktivieren muss es natürlich der lange incl. der vorher gespeicherten Daten sein.

                            maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • C cacherwolf

                              @maxclaudi
                              Alter Schwede, da bleibt mir die Spucke weg. :clap: :clap: :+1: :+1:

                              Nach ein paarmal hin und her kapieren und der eigenen Blödheit (was ein ' nicht für einen Unterschied macht:face_with_rolling_eyes: ) klappt es so wie du es beschrieben hast, einfach Genial.

                              Vielen Dank für die super Anleitung auch wenn du gerade viel zu tun hast:wink:

                              Eine kleine Anmerkung:
                              Für das Deaktivieren kann man den "kurzen" curl benutzen (also bis {"enabled": false}'), zum Aktivieren muss es natürlich der lange incl. der vorher gespeicherten Daten sein.

                              maxclaudiM Offline
                              maxclaudiM Offline
                              maxclaudi
                              schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                              #92

                              edit:
                              einfacher -> OpenDTU-onBattery Blockly DPL Ein/Aus


                              @cacherwolf sagte in OpenDTU-onBattery:

                              @maxclaudi

                              Vielen Dank für die super Anleitung auch wenn du gerade viel zu tun hast:wink:

                              gern geschehen :-)

                              @cacherwolf sagte in OpenDTU-onBattery:

                              @maxclaudi
                              Eine kleine Anmerkung:
                              Für das Deaktivieren kann man den "kurzen" curl benutzen (also bis {"enabled": false}'), zum Aktivieren muss es natürlich der lange incl. der vorher gespeicherten Daten sein.

                              Ja, das weiß ich.
                              Allerdings ist es besser das komplette JSON zu übergeben.
                              So ist es konform.
                              Wenn Du per cURL händisch oder über ein Script nur mit

                              curl -u "admin:yyyyyyyy" http://xxx.xxx.xxx.xxx/api/powerlimiter/config -d 'data={"enabled": false}'
                              

                              ausschaltest, und danach manuell per Button über die Web-Oberfläche einschaltest, dann sind die Werte weg.
                              Können nicht eingelesen werden, weil sie nicht mehr vorhanden sind.
                              Hast Du sie beim Ausschalten übergeben, dann müssten sie beim einschalten per Web-Button vorhanden sein.
                              Also besser, konform alle Werte übergeben ;-)


                              Auch nützlich:
                              non persistentes Limit in % setzen:

                              curl -u "admin:passwort" http://xxx.xxx.xx.xxx/api/limit/config -d 'data={"serial":"11xxxxxxxxxx","limit_value":100,"limit_type":1}'
                              

                              oder Neustart:

                              curl -u "admin:passwort" http://xxx.xxx.xx.xxx/api/power/config -d 'data={"serial":"11xxxxxxxxxx","restart":true}'
                              

                              Schönen Abend noch :-)

                              Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • C Offline
                                C Offline
                                cacherwolf
                                schrieb am zuletzt editiert von cacherwolf
                                #93

                                @maxclaudi said in OpenDTU-onBattery:

                                Allerdings ist es besser das komplette JSON zu übergeben.
                                So ist es konform.
                                Wenn Du per cURL händisch oder über ein Script nur mit

                                Ok, habe ich so schon geändert. Wenn man die Daten hat ist es ja nur die Änderung von true auf false, der Rest ist nur copy and paste.

                                Auch nützlich:
                                non persistentes Limit in % setzen:

                                Stimmt, habe ich dann auch gleich in meinem Blockly verarbeitet.

                                Schönen Abend noch 🙂

                                Danke dir auch und nochmal Danke für die super Anleitung :blush:

                                maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • C cacherwolf

                                  @maxclaudi said in OpenDTU-onBattery:

                                  Allerdings ist es besser das komplette JSON zu übergeben.
                                  So ist es konform.
                                  Wenn Du per cURL händisch oder über ein Script nur mit

                                  Ok, habe ich so schon geändert. Wenn man die Daten hat ist es ja nur die Änderung von true auf false, der Rest ist nur copy and paste.

                                  Auch nützlich:
                                  non persistentes Limit in % setzen:

                                  Stimmt, habe ich dann auch gleich in meinem Blockly verarbeitet.

                                  Schönen Abend noch 🙂

                                  Danke dir auch und nochmal Danke für die super Anleitung :blush:

                                  maxclaudiM Offline
                                  maxclaudiM Offline
                                  maxclaudi
                                  schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                                  #94

                                  @cacherwolf
                                  und Alle anderen.... Guten Morgen :-)
                                  OpenDTU-onBattery Blockly DPL Ein/Aus

                                  Viel Spaß

                                  Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  Antworten
                                  • In einem neuen Thema antworten
                                  Anmelden zum Antworten
                                  • Älteste zuerst
                                  • Neuste zuerst
                                  • Meiste Stimmen


                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate

                                  630

                                  Online

                                  32.4k

                                  Benutzer

                                  81.4k

                                  Themen

                                  1.3m

                                  Beiträge
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                  ioBroker Community 2014-2025
                                  logo
                                  • Anmelden

                                  • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                  • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                  • Erster Beitrag
                                    Letzter Beitrag
                                  0
                                  • Home
                                  • Aktuell
                                  • Tags
                                  • Ungelesen 0
                                  • Kategorien
                                  • Unreplied
                                  • Beliebt
                                  • GitHub
                                  • Docu
                                  • Hilfe