NEWS
Test Adapter Zendure Solarflow
-
@lesiflo
Servus,ich schlage mich auch noch mit dem Script für reines AC laden rum.
Das Einspeisen hat auf Anhieb funktioniert.
Das Einspeichern nicht. Problem ist, dass man nicht den Wert GridInputPower nehmen kann.
Bei AC Laden braucht man hier einen Wert:Solarprodunktion(Pluswert) - Shelly/Total.InstantPower(Minuswert bei Überschuß) - 80
Das ist der Wert der zum Einspeisen in den Akku über bleibt.
Mein Problem durch die Kombination von Plus- und Minuswerten habe ich Probleme in der Formel da ich nicht genau weis wie die Reihenfolge der Berechnung funktioniert. 2 Minuswerte ergeben ja einen Pluswert.
Helfen würde mir wenn ich das Ergebnis der Formel sehen könnte, Ausgabe in der Konsole oder sonstwo.
@KaFaBe hatte hier scheinbar einen fixen Wert von 500 vorgesehen. Das ist aber viel zu unsicher bzw. berücksichtigt nicht die Schwankungen.
Würde das so gehen und wo benutze ich plus und minus.
Durch ausprobieren bin ich bis jetzt nicht auf die richtige Kombination gekommen. -
@nograx Ich schau mal ob das auch für lokal eingebundenen Shelly beim Hyper gilt (ich stecke einfach mal das dsl aus und schau am Stromzähler ob die Regelung noch funktioniert). Wäre super wenn der CT Modus dann noch funktioniereren würde, dann wäre auch ein Ausfall des Systems mit iobroker ohne Auswirkung auf die Regelung.
Gibt es irgendeine Lösung für Android um den Server im hyper umzustellen?
LG -
@lesiflo Danke, hab es so übernommen.
Ich hab noch eine bitte. Kannst du mir noch eine Bedingungen da rein bauen?
Entladen nur zwischen 20 bis 6 Uhr und erst, wenn der Bezug länger als 60 Sekunden über 100W. -
@lesiflo das heiß, in der Zeile bei output wähle ich nicht wie bei dir den zendure Wert aus, sondern den Bezug von meinem Energymeter im Zählerschrank und bei Input den Export vom Energymeter. Korrekt?
-
@lesiflo said in Test Adapter Zendure Solarflow:
output: Ausgangsleistung des Hyper ans Haus. Die -40 ist ein Sicherheitsfaktor, der von der Leistung abgezogen wird. Es werden also immer 40 Watt weniger eingestellt als benötigt.
@lesiflo So, Script läuft jetzt mit Tibber wunderbar. Herzlichen Dank noch einmal dafür!
Noch eine Frage zur "Sicherheit".
output: Ausgangsleistung des Hyper ans Haus. Die -40 ist ein Sicherheitsfaktor, der von der Leistung abgezogen wird. Es werden also immer 40 Watt weniger eingestellt als benötigt.Wofür ist der "Sicherheitsfaktor? Kann ich keine Nulleinspeisung realisieren? Das Gerät schaltet doch auch bei -40 Watt genauso häufig? Kann ich auch +10 nehmen um nichts zu "verschenken"?
-
@murphy-0 Wenn du das so machst wie ich es vorgegeben habe klappt das ohne Probleme. Läuft bei mir schon sehr lange so.
-
@jason-1 Den Wert kannst du auch verkleinern. Dann wird eventuell was in's Netz eingespeist. Einfach mal mit den Werten etwas rumspielen. Da ich noch eine große Anlage habe bekomme ich für's Einspeisen noch Geld.
-
@kafabe Nein, so wie ich es beschrieben habe. Bei output "Ausgangsleistung"
und input "Aktuelle AC Eingangsleistung" Sind beides Werte die der Zendure Adapter liefert. -
@kafabe sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@lesiflo Danke, hab es so übernommen.
Ich hab noch eine bitte. Kannst du mir noch eine Bedingungen da rein bauen?
Entladen nur zwischen 20 bis 6 Uhr und erst, wenn der Bezug länger als 60 Sekunden über 100W.Versuchs mal so:
-
@nograx Hallo, der CT Modus mit lokal gekoppeltem Shelly funktioniert beimHyper auch ohne cloud (gerade getestet).
-
Servus,
um jetzt ganz sicher zu gehen, dass ich keine Altlasten im System habe, habe ich jetzt das neueste Raspi OS Bookworm auf meinem Raspi 5 installiert. Iobroker, Openhab, Pihole, Python - alles jetzt auf dem neuesten Stand.
Sogar der jDownloader läuftJetzt wieder das von dir empfohlene Skript installiert und was soll ich sagen, es läuft alles auf Anhieb - so wie von dir empfohlen. Die Zeitbeschränkung für das Einspeisen habe ich auch gemacht. Irgendwo war wohl im System der Wurm drin.
Also nochmals vielen Dank für deine Geduld.
Ich lasse das Skript jetzt erst mal eine Woche lang laufen, wenn alles funktioniert wie gewünscht werde ich aus der Cloud gehen. So 1 bis 2 mal die Woche verliert mein Hyper die Verbindung zum Server. Die Wlan Verbindung bleibt dabei bestehen. Erfreulicherweise lief der CT Modus trotzdem, der Shelly EM3 regelt weiter. Nur Daten kamen keine mehr vom Server.
-
@lesiflo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@cbrocker Wenn du schon ein Balkonkraftwerk hast reicht der Hub2000. Beim Hyper ist ein Hub mit drin. Wenn du alles neu anschaffen möchtest empfehle ich dir den Hyper. Der kann auch von extern laden und ist sehr schnell in der Regelung. Mein alter Hub1200 war da etwas sehr langsam. der neuere Hub2000 soll da ja schneller sein. Ansonsten abwarten was die neuen Produkte mit ZENKI so bringen.
ZENKI ist eine neue auf KI basierte Software für die neuen Produkte, die ab 1. April kommen sollen. Neue Zendure Produkte. Ist aber mit den alten Produkten nicht kompatibel.Hey lesiflo,
danke für deine Infos.
Ich habe mich die letzten Tage schon intensiv mit Zenure beschäftigt. Ich bin so gespannt auf den 01.04.
Ich habe schon ein BKW mit 600 Wp und Hoymiles WR.
Aber will das dann durch das Zendure ersetzen. -
@lesiflo aktuell wechselt der Hyper im 10Sekundenwechsel zwischen Entladen und Standby
-
@kafabe Wie sieht dein Script aus?
-
Ich bin heute mit deiner Version 1.12.7 vom Adapter aus der Cloud gegangen. Ich habe einen Hyper 2000 mit 2x AB2000s
Soweit hat das funktioniert. Auch das Script von @lesiflo hat gut funktioniert.Was mir allerdings aufgefallen ist, der Gesamt SOC Wert und die SOC Werte meiner beiden Akkus kommen im mqtt Broker nicht an. Soweit ich sehen kann, kommen alle anderen Werte an.
Control Befehle an dischargeLimit über den ioBroker kommen auch nicht an.Über die per Bluetooth verbunde App kommen SOC Einstellungen an. Das Skript scheint die eingestellten SOC Werte zu berücksichtigen. Bin erstmal wieder zur Sicherheit in die Cloud.
-
Hallo zusammen,
ich bereite mich aktuell auf die Nutzung meines Zendure Hyper Speichers vor und stehe vor der Herausforderung, die Daten meines DIY ESP-Lesekopfs (basierend auf diesem Projekt) an den Zendure zu übertragen. Da ich keinen Shelly-Lesekopf verwende, bin ich unsicher, wie die Integration funktionieren könnte.
Hat jemand bereits eine ähnliche Konstellation umgesetzt und kann Tipps oder eine Lösung teilen?
-
@tege0 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Hallo zusammen,
ich bereite mich aktuell auf die Nutzung meines Zendure Hyper Speichers vor und stehe vor der Herausforderung, die Daten meines DIY ESP-Lesekopfs (basierend auf diesem Projekt) an den Zendure zu übertragen. Da ich keinen Shelly-Lesekopf verwende, bin ich unsicher, wie die Integration funktionieren könnte.
Hat jemand bereits eine ähnliche Konstellation umgesetzt und kann Tipps oder eine Lösung teilen?
Moin,
wenn du die Daten des Lesekopf im iobroker als Datenpunkt hast ist der Rest recht einfach. Einfach ein Script oder Blockly erstellen, z.B. das von mir (siehe hier) und den Datenpunk als Trigger eintragen. Mit der Zendure App wird das vermutlich nicht klappen. -
@lesiflo said in Test Adapter Zendure Solarflow:
@tege0 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Hallo zusammen,
ich bereite mich aktuell auf die Nutzung meines Zendure Hyper Speichers vor und stehe vor der Herausforderung, die Daten meines DIY ESP-Lesekopfs (basierend auf diesem Projekt) an den Zendure zu übertragen. Da ich keinen Shelly-Lesekopf verwende, bin ich unsicher, wie die Integration funktionieren könnte.
Hat jemand bereits eine ähnliche Konstellation umgesetzt und kann Tipps oder eine Lösung teilen?
Moin,
wenn du die Daten des Lesekopf im iobroker als Datenpunkt hast ist der Rest recht einfach. Einfach eine Script oder Blockly erstellen, z.B. das von mir (siehe hier) und den Datenpunk als Trigger eintragen. Mit der Zendure App wird das vermutlich nicht klappen.Sehe ich genauso, einen Tasmota Kopf werden die niemals nutzbar machen zu diesem Zweck. Mit ioBroker geht an der Stelle alles was man möchte. Entweder per Script(Blockly/Java), aus NodeRed oder was weiß ich.
Ich habe mir eine eigene Reglung gebaut in NodeRed und die Leistung steuert bei mir die openDTUonBattery valide in Kombi mit einem HMS800-2T. Vorteil bei NodeRed, ich habe eine komplette Überwachung der Akkus inkl. Notladen mittels ACE integriert. Natürlich ist NodeRed weit davon entfernt Plug&Play zu sein aber man kann vieles damit machen. Viel Spaß und Erfolg bei der Umsetzung!!
-
danke für die Antworten, hört sich nach arbeiten für mich an ;). Kann der Zendure denn evtl MQTT Empfangen dann mach ich das auf dieser weise bzw. ich hab ShellyPM Simulanten auf github gesehen..
-
@tege0 said in Test Adapter Zendure Solarflow:
danke für die Antworten, hört sich nach arbeiten für mich an ;). Kann der Zendure denn evtl MQTT Empfangen dann mach ich das auf dieser weise bzw. ich hab ShellyPM Simulanten auf github gesehen..
Die "alten" Geräte, HUBs, Hyper, AIO, ACE können nur MQTT. Zendure selbst nutzt dieses Protokoll für ihre eigene Cloud Integration. Hier hat man entweder die Option, sich einen MQTT Zugang per Kommandozeile anzufordern oder eben den Weg über den Adapter von @nograx zu gehen. Da du eh mit iobroker gehst, nimm definitiv den Adapter, ist super easy und toll umgesetzt. Seit neuestem ist dann halt auch die Möglichkeit gegeben, die Geräte aus der Cloud zu nehmen, via DNS oder halt auf den direkten Weg per Script oder dem Tool von nograx. Nutze mein System nun seit irgendwas um die zwei Wochen komplett offline und es läuft super. Wenn ich eine Empfehlung geben darf, nimm HUB plus Hoymiles mit OpenDTUonBattery. Das läuft wie geschmiert muss ich sagen. Viel Spaß und Erfolg bei deinem Projekt
Nachtrag, wenn du einen neueren nehmen willst, SF800 und wie die alle heißen, das muss die Zeit zeigen was da geht denke ich.