Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Zendure Solarflow

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Test Adapter Zendure Solarflow

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
2.0k Beiträge 97 Kommentatoren 886.8k Aufrufe 92 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L lesiflo

    @kafabe

    Das Script kannst du so übernehmen und an deinen Hyper anpassen.
    b3eed030-f437-4964-9daf-352c9381be32-image.png
    Script_Hyper.txt

    Kurze Erklärung:
    Wert: Entspricht dem Wert auf dem getriggert wird. Hier "power" von einem Shelly 3EM, misst den EVU Wert.

    output: Ausgangsleistung des Hyper ans Haus. Die -40 ist ein Sicherheitsfaktor, der von der Leistung abgezogen wird. Es werden also immer 40 Watt weniger eingestellt als benötigt.
    Die Ausgangsleistung ist der Wert hier: zendure-solarflow.0.gDa3tb.xxxxxxx.outputHomePower.

    input: Überschussleistung der externen PV-Anlage. Die -80 ist auch hier ein Sicherheitsfaktor, der von der zur Verfügung stehenden Einspeiseleistung abgezogen wird. Je kleiner der ist, desto mehr Leistung geht in den Akku.
    Aktuelle AC EInspeiseleistung ist das hier: zendure-solarflow.0.gDa3tb.xxxxxx.gridInputPower.

    Die Schwellwerte für output und input in den Abfragen solltest du auf 0 lassen. Die Hysterese stellt du ja schon vorher mit den -40 bzw -80 ein.

    K Offline
    K Offline
    KaFaBe
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1014

    @lesiflo Danke, hab es so übernommen.
    Ich hab noch eine bitte. Kannst du mir noch eine Bedingungen da rein bauen?
    Entladen nur zwischen 20 bis 6 Uhr und erst, wenn der Bezug länger als 60 Sekunden über 100W.

    iobroker und Homeassistent auf Fujitsu 740. KNX für Licht+Steckdose+Rollladen, Homematic für Thermostate und Rauchmelder, Zigbee. Zwei SMA Wechselrichter und drei Hoymiles Wechselrichter

    L 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • L lesiflo

      @kafabe

      Das Script kannst du so übernehmen und an deinen Hyper anpassen.
      b3eed030-f437-4964-9daf-352c9381be32-image.png
      Script_Hyper.txt

      Kurze Erklärung:
      Wert: Entspricht dem Wert auf dem getriggert wird. Hier "power" von einem Shelly 3EM, misst den EVU Wert.

      output: Ausgangsleistung des Hyper ans Haus. Die -40 ist ein Sicherheitsfaktor, der von der Leistung abgezogen wird. Es werden also immer 40 Watt weniger eingestellt als benötigt.
      Die Ausgangsleistung ist der Wert hier: zendure-solarflow.0.gDa3tb.xxxxxxx.outputHomePower.

      input: Überschussleistung der externen PV-Anlage. Die -80 ist auch hier ein Sicherheitsfaktor, der von der zur Verfügung stehenden Einspeiseleistung abgezogen wird. Je kleiner der ist, desto mehr Leistung geht in den Akku.
      Aktuelle AC EInspeiseleistung ist das hier: zendure-solarflow.0.gDa3tb.xxxxxx.gridInputPower.

      Die Schwellwerte für output und input in den Abfragen solltest du auf 0 lassen. Die Hysterese stellt du ja schon vorher mit den -40 bzw -80 ein.

      K Offline
      K Offline
      KaFaBe
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1015

      @lesiflo das heiß, in der Zeile bei output wähle ich nicht wie bei dir den zendure Wert aus, sondern den Bezug von meinem Energymeter im Zählerschrank und bei Input den Export vom Energymeter. Korrekt?

      iobroker und Homeassistent auf Fujitsu 740. KNX für Licht+Steckdose+Rollladen, Homematic für Thermostate und Rauchmelder, Zigbee. Zwei SMA Wechselrichter und drei Hoymiles Wechselrichter

      L 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • J Offline
        J Offline
        Jason 1
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1016

        @lesiflo said in Test Adapter Zendure Solarflow:

        output: Ausgangsleistung des Hyper ans Haus. Die -40 ist ein Sicherheitsfaktor, der von der Leistung abgezogen wird. Es werden also immer 40 Watt weniger eingestellt als benötigt.

        @lesiflo So, Script läuft jetzt mit Tibber wunderbar. Herzlichen Dank noch einmal dafür!
        Noch eine Frage zur "Sicherheit".
        output: Ausgangsleistung des Hyper ans Haus. Die -40 ist ein Sicherheitsfaktor, der von der Leistung abgezogen wird. Es werden also immer 40 Watt weniger eingestellt als benötigt.

        Wofür ist der "Sicherheitsfaktor? Kann ich keine Nulleinspeisung realisieren? Das Gerät schaltet doch auch bei -40 Watt genauso häufig? Kann ich auch +10 nehmen um nichts zu "verschenken"? :-)

        L 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M Murphy 0

          @lesiflo
          Servus,

          ich schlage mich auch noch mit dem Script für reines AC laden rum.

          Das Einspeisen hat auf Anhieb funktioniert.

          Das Einspeichern nicht. Problem ist, dass man nicht den Wert GridInputPower nehmen kann.
          Bei AC Laden braucht man hier einen Wert:

          Solarprodunktion(Pluswert) - Shelly/Total.InstantPower(Minuswert bei Überschuß) - 80

          Das ist der Wert der zum Einspeisen in den Akku über bleibt.

          Mein Problem durch die Kombination von Plus- und Minuswerten habe ich Probleme in der Formel da ich nicht genau weis wie die Reihenfolge der Berechnung funktioniert. 2 Minuswerte ergeben ja einen Pluswert.

          Helfen würde mir wenn ich das Ergebnis der Formel sehen könnte, Ausgabe in der Konsole oder sonstwo.

          Snap4.jpg

          @KaFaBe hatte hier scheinbar einen fixen Wert von 500 vorgesehen. Das ist aber viel zu unsicher bzw. berücksichtigt nicht die Schwankungen.

          Würde das so gehen und wo benutze ich plus und minus.
          Durch ausprobieren bin ich bis jetzt nicht auf die richtige Kombination gekommen.

          Snap5.jpg

          L Offline
          L Offline
          lesiflo
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1017

          @murphy-0 Wenn du das so machst wie ich es vorgegeben habe klappt das ohne Probleme. Läuft bei mir schon sehr lange so.

          M 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • J Jason 1

            @lesiflo said in Test Adapter Zendure Solarflow:

            output: Ausgangsleistung des Hyper ans Haus. Die -40 ist ein Sicherheitsfaktor, der von der Leistung abgezogen wird. Es werden also immer 40 Watt weniger eingestellt als benötigt.

            @lesiflo So, Script läuft jetzt mit Tibber wunderbar. Herzlichen Dank noch einmal dafür!
            Noch eine Frage zur "Sicherheit".
            output: Ausgangsleistung des Hyper ans Haus. Die -40 ist ein Sicherheitsfaktor, der von der Leistung abgezogen wird. Es werden also immer 40 Watt weniger eingestellt als benötigt.

            Wofür ist der "Sicherheitsfaktor? Kann ich keine Nulleinspeisung realisieren? Das Gerät schaltet doch auch bei -40 Watt genauso häufig? Kann ich auch +10 nehmen um nichts zu "verschenken"? :-)

            L Offline
            L Offline
            lesiflo
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1018

            @jason-1 Den Wert kannst du auch verkleinern. Dann wird eventuell was in's Netz eingespeist. Einfach mal mit den Werten etwas rumspielen. Da ich noch eine große Anlage habe bekomme ich für's Einspeisen noch Geld.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • K KaFaBe

              @lesiflo das heiß, in der Zeile bei output wähle ich nicht wie bei dir den zendure Wert aus, sondern den Bezug von meinem Energymeter im Zählerschrank und bei Input den Export vom Energymeter. Korrekt?

              L Offline
              L Offline
              lesiflo
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
              #1019

              @kafabe Nein, so wie ich es beschrieben habe. Bei output "Ausgangsleistung"
              56eb1816-9e5b-48a4-bab2-248b0467a314-image.png
              und input "Aktuelle AC Eingangsleistung" Sind beides Werte die der Zendure Adapter liefert.

              e7cdeb6d-2902-4d7d-9bfc-5a0377055845-image.png

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • K KaFaBe

                @lesiflo Danke, hab es so übernommen.
                Ich hab noch eine bitte. Kannst du mir noch eine Bedingungen da rein bauen?
                Entladen nur zwischen 20 bis 6 Uhr und erst, wenn der Bezug länger als 60 Sekunden über 100W.

                L Offline
                L Offline
                lesiflo
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1020

                @kafabe sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                @lesiflo Danke, hab es so übernommen.
                Ich hab noch eine bitte. Kannst du mir noch eine Bedingungen da rein bauen?
                Entladen nur zwischen 20 bis 6 Uhr und erst, wenn der Bezug länger als 60 Sekunden über 100W.

                Versuchs mal so:
                a90e147d-0985-4add-b55f-6eff5a29c49c-image.png

                cfb39636-a608-46af-b4dd-e9f49f5cc80f-image.png

                K 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • nograxN nograx

                  @the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                  @nograx ui...klingt spannend - danke! Hab noch nicht ganz verstanden, was der Vorteil der lokalen Steuerung ist. Geht es nur darum, dass man seine Daten nicht irgendwohin sendet?
                  Und - kann man dann auch die Energiemodi setzen (ich nutze den CT-Modus) oder ist das dann auch nicht mehr möglich?

                  Den CT Modus kannst du dann nicht mehr nutzen. Das wird vom Zendure Server gesteuert. Das musst du dir dann entsprechend in ioBroker selbst basteln.

                  Der Vorteil ist einfach das alles lokal auf deinem System läuft. Du bist weder von der Zendure Cloud, noch von der Shelly Cloud abhängig. Hat also Vorteile in Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit.

                  Gerade beim CT Modus läuft es ja so:

                  1. Shelly meldet aus deinem Netz an Shelly Cloud eine Änderung
                  2. Shelly Cloud meldet Änderung an Zendure Cloud
                  3. Zendure Cloud sendet Anpassung an dein Netz

                  Hier sind also 2 externe Systeme im Einsatz. Fällt eines aus funktioniert das ganze nicht mehr. Es ist ja auch schon mehrfach vorgekommen das es Serverausfälle gab oder die Server überlastet waren und die Regelung dann nicht mehr lief. Auch im Punkt Sicherheit gegenüber Zugriff von Dritten ist man mit einer lokalen Lösung besser dran.

                  Ich selbst befürchte auch das Zendure irgendwann einmal die Passwörter ihrer Server ändert und der Adapter dann keinen Zugriff mehr hat. So ganz gewollt ist das vermutlich nicht was der Adapter da macht.

                  A Offline
                  A Offline
                  arnhei
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1021

                  @nograx Hallo, der CT Modus mit lokal gekoppeltem Shelly funktioniert beimHyper auch ohne cloud (gerade getestet).

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • L lesiflo

                    @murphy-0 Wenn du das so machst wie ich es vorgegeben habe klappt das ohne Probleme. Läuft bei mir schon sehr lange so.

                    M Offline
                    M Offline
                    Murphy 0
                    schrieb am zuletzt editiert von Murphy 0
                    #1022

                    @lesiflo

                    Servus,

                    um jetzt ganz sicher zu gehen, dass ich keine Altlasten im System habe, habe ich jetzt das neueste Raspi OS Bookworm auf meinem Raspi 5 installiert. Iobroker, Openhab, Pihole, Python - alles jetzt auf dem neuesten Stand.
                    Sogar der jDownloader läuft ;-)

                    Jetzt wieder das von dir empfohlene Skript installiert und was soll ich sagen, es läuft alles auf Anhieb - so wie von dir empfohlen. Die Zeitbeschränkung für das Einspeisen habe ich auch gemacht. Irgendwo war wohl im System der Wurm drin.

                    Also nochmals vielen Dank für deine Geduld.

                    Ich lasse das Skript jetzt erst mal eine Woche lang laufen, wenn alles funktioniert wie gewünscht werde ich aus der Cloud gehen. So 1 bis 2 mal die Woche verliert mein Hyper die Verbindung zum Server. Die Wlan Verbindung bleibt dabei bestehen. Erfreulicherweise lief der CT Modus trotzdem, der Shelly EM3 regelt weiter. Nur Daten kamen keine mehr vom Server.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • L lesiflo

                      @cbrocker Wenn du schon ein Balkonkraftwerk hast reicht der Hub2000. Beim Hyper ist ein Hub mit drin. Wenn du alles neu anschaffen möchtest empfehle ich dir den Hyper. Der kann auch von extern laden und ist sehr schnell in der Regelung. Mein alter Hub1200 war da etwas sehr langsam. der neuere Hub2000 soll da ja schneller sein. Ansonsten abwarten was die neuen Produkte mit ZENKI so bringen.
                      ZENKI ist eine neue auf KI basierte Software für die neuen Produkte, die ab 1. April kommen sollen. Neue Zendure Produkte. Ist aber mit den alten Produkten nicht kompatibel.

                      C Offline
                      C Offline
                      cbrocker
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1023

                      @lesiflo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                      @cbrocker Wenn du schon ein Balkonkraftwerk hast reicht der Hub2000. Beim Hyper ist ein Hub mit drin. Wenn du alles neu anschaffen möchtest empfehle ich dir den Hyper. Der kann auch von extern laden und ist sehr schnell in der Regelung. Mein alter Hub1200 war da etwas sehr langsam. der neuere Hub2000 soll da ja schneller sein. Ansonsten abwarten was die neuen Produkte mit ZENKI so bringen.
                      ZENKI ist eine neue auf KI basierte Software für die neuen Produkte, die ab 1. April kommen sollen. Neue Zendure Produkte. Ist aber mit den alten Produkten nicht kompatibel.

                      Hey lesiflo,
                      danke für deine Infos.
                      Ich habe mich die letzten Tage schon intensiv mit Zenure beschäftigt. Ich bin so gespannt auf den 01.04.
                      Ich habe schon ein BKW mit 600 Wp und Hoymiles WR.
                      Aber will das dann durch das Zendure ersetzen.

                      Proxmox Cluster mit ioBroker, Wireguard, HomeAssistant (Testsystem), paperlessNGX, MariaDB, PiHole, Grafana, InfluxDB, 1 x BKW 600 Wp, 2 x BKW 400 Wp, 2 x SolarFlow 800 Pro mit 11,52 kWh Akku und 3,48 kWp, OpenDTU, AhoyDTU, HmIP, Shellys, AVM LAN/WLAN

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • L lesiflo

                        @kafabe sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                        @lesiflo Danke, hab es so übernommen.
                        Ich hab noch eine bitte. Kannst du mir noch eine Bedingungen da rein bauen?
                        Entladen nur zwischen 20 bis 6 Uhr und erst, wenn der Bezug länger als 60 Sekunden über 100W.

                        Versuchs mal so:
                        a90e147d-0985-4add-b55f-6eff5a29c49c-image.png

                        cfb39636-a608-46af-b4dd-e9f49f5cc80f-image.png

                        K Offline
                        K Offline
                        KaFaBe
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1024

                        @lesiflo aktuell wechselt der Hyper im 10Sekundenwechsel zwischen Entladen und Standby

                        iobroker und Homeassistent auf Fujitsu 740. KNX für Licht+Steckdose+Rollladen, Homematic für Thermostate und Rauchmelder, Zigbee. Zwei SMA Wechselrichter und drei Hoymiles Wechselrichter

                        L 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • K KaFaBe

                          @lesiflo aktuell wechselt der Hyper im 10Sekundenwechsel zwischen Entladen und Standby

                          L Offline
                          L Offline
                          lesiflo
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1025

                          @kafabe Wie sieht dein Script aus?

                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • L lesiflo

                            @kafabe Wie sieht dein Script aus?

                            M Offline
                            M Offline
                            Murphy 0
                            schrieb am zuletzt editiert von Murphy 0
                            #1026

                            @nograx

                            Ich bin heute mit deiner Version 1.12.7 vom Adapter aus der Cloud gegangen. Ich habe einen Hyper 2000 mit 2x AB2000s
                            Soweit hat das funktioniert. Auch das Script von @lesiflo hat gut funktioniert.

                            Was mir allerdings aufgefallen ist, der Gesamt SOC Wert und die SOC Werte meiner beiden Akkus kommen im mqtt Broker nicht an. Soweit ich sehen kann, kommen alle anderen Werte an.
                            Control Befehle an dischargeLimit über den ioBroker kommen auch nicht an.

                            Über die per Bluetooth verbunde App kommen SOC Einstellungen an. Das Skript scheint die eingestellten SOC Werte zu berücksichtigen. Bin erstmal wieder zur Sicherheit in die Cloud.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • T Offline
                              T Offline
                              tege0
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1027

                              Hallo zusammen,

                              ich bereite mich aktuell auf die Nutzung meines Zendure Hyper Speichers vor und stehe vor der Herausforderung, die Daten meines DIY ESP-Lesekopfs (basierend auf diesem Projekt) an den Zendure zu übertragen. Da ich keinen Shelly-Lesekopf verwende, bin ich unsicher, wie die Integration funktionieren könnte.

                              Hat jemand bereits eine ähnliche Konstellation umgesetzt und kann Tipps oder eine Lösung teilen?

                              L 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • T tege0

                                Hallo zusammen,

                                ich bereite mich aktuell auf die Nutzung meines Zendure Hyper Speichers vor und stehe vor der Herausforderung, die Daten meines DIY ESP-Lesekopfs (basierend auf diesem Projekt) an den Zendure zu übertragen. Da ich keinen Shelly-Lesekopf verwende, bin ich unsicher, wie die Integration funktionieren könnte.

                                Hat jemand bereits eine ähnliche Konstellation umgesetzt und kann Tipps oder eine Lösung teilen?

                                L Offline
                                L Offline
                                lesiflo
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
                                #1028

                                @tege0 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                Hallo zusammen,

                                ich bereite mich aktuell auf die Nutzung meines Zendure Hyper Speichers vor und stehe vor der Herausforderung, die Daten meines DIY ESP-Lesekopfs (basierend auf diesem Projekt) an den Zendure zu übertragen. Da ich keinen Shelly-Lesekopf verwende, bin ich unsicher, wie die Integration funktionieren könnte.

                                Hat jemand bereits eine ähnliche Konstellation umgesetzt und kann Tipps oder eine Lösung teilen?

                                Moin,
                                wenn du die Daten des Lesekopf im iobroker als Datenpunkt hast ist der Rest recht einfach. Einfach ein Script oder Blockly erstellen, z.B. das von mir (siehe hier) und den Datenpunk als Trigger eintragen. Mit der Zendure App wird das vermutlich nicht klappen.

                                F T 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • L lesiflo

                                  @tege0 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                  Hallo zusammen,

                                  ich bereite mich aktuell auf die Nutzung meines Zendure Hyper Speichers vor und stehe vor der Herausforderung, die Daten meines DIY ESP-Lesekopfs (basierend auf diesem Projekt) an den Zendure zu übertragen. Da ich keinen Shelly-Lesekopf verwende, bin ich unsicher, wie die Integration funktionieren könnte.

                                  Hat jemand bereits eine ähnliche Konstellation umgesetzt und kann Tipps oder eine Lösung teilen?

                                  Moin,
                                  wenn du die Daten des Lesekopf im iobroker als Datenpunkt hast ist der Rest recht einfach. Einfach ein Script oder Blockly erstellen, z.B. das von mir (siehe hier) und den Datenpunk als Trigger eintragen. Mit der Zendure App wird das vermutlich nicht klappen.

                                  F Offline
                                  F Offline
                                  Felli
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1029

                                  @lesiflo said in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                  @tege0 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                  Hallo zusammen,

                                  ich bereite mich aktuell auf die Nutzung meines Zendure Hyper Speichers vor und stehe vor der Herausforderung, die Daten meines DIY ESP-Lesekopfs (basierend auf diesem Projekt) an den Zendure zu übertragen. Da ich keinen Shelly-Lesekopf verwende, bin ich unsicher, wie die Integration funktionieren könnte.

                                  Hat jemand bereits eine ähnliche Konstellation umgesetzt und kann Tipps oder eine Lösung teilen?

                                  Moin,
                                  wenn du die Daten des Lesekopf im iobroker als Datenpunkt hast ist der Rest recht einfach. Einfach eine Script oder Blockly erstellen, z.B. das von mir (siehe hier) und den Datenpunk als Trigger eintragen. Mit der Zendure App wird das vermutlich nicht klappen.

                                  Sehe ich genauso, einen Tasmota Kopf werden die niemals nutzbar machen zu diesem Zweck. Mit ioBroker geht an der Stelle alles was man möchte. Entweder per Script(Blockly/Java), aus NodeRed oder was weiß ich.

                                  Ich habe mir eine eigene Reglung gebaut in NodeRed und die Leistung steuert bei mir die openDTUonBattery valide in Kombi mit einem HMS800-2T. Vorteil bei NodeRed, ich habe eine komplette Überwachung der Akkus inkl. Notladen mittels ACE integriert. Natürlich ist NodeRed weit davon entfernt Plug&Play zu sein aber man kann vieles damit machen. Viel Spaß und Erfolg bei der Umsetzung!!

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • T Offline
                                    T Offline
                                    tege0
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1030

                                    danke für die Antworten, hört sich nach arbeiten für mich an ;). Kann der Zendure denn evtl MQTT Empfangen dann mach ich das auf dieser weise bzw. ich hab ShellyPM Simulanten auf github gesehen..

                                    F 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • T tege0

                                      danke für die Antworten, hört sich nach arbeiten für mich an ;). Kann der Zendure denn evtl MQTT Empfangen dann mach ich das auf dieser weise bzw. ich hab ShellyPM Simulanten auf github gesehen..

                                      F Offline
                                      F Offline
                                      Felli
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1031

                                      @tege0 said in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                      danke für die Antworten, hört sich nach arbeiten für mich an ;). Kann der Zendure denn evtl MQTT Empfangen dann mach ich das auf dieser weise bzw. ich hab ShellyPM Simulanten auf github gesehen..

                                      Die "alten" Geräte, HUBs, Hyper, AIO, ACE können nur MQTT. Zendure selbst nutzt dieses Protokoll für ihre eigene Cloud Integration. Hier hat man entweder die Option, sich einen MQTT Zugang per Kommandozeile anzufordern oder eben den Weg über den Adapter von @nograx zu gehen. Da du eh mit iobroker gehst, nimm definitiv den Adapter, ist super easy und toll umgesetzt. Seit neuestem ist dann halt auch die Möglichkeit gegeben, die Geräte aus der Cloud zu nehmen, via DNS oder halt auf den direkten Weg per Script oder dem Tool von nograx. Nutze mein System nun seit irgendwas um die zwei Wochen komplett offline und es läuft super. Wenn ich eine Empfehlung geben darf, nimm HUB plus Hoymiles mit OpenDTUonBattery. Das läuft wie geschmiert muss ich sagen. Viel Spaß und Erfolg bei deinem Projekt 🤙🏼

                                      Nachtrag, wenn du einen neueren nehmen willst, SF800 und wie die alle heißen, das muss die Zeit zeigen was da geht denke ich.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Offline
                                        S Offline
                                        StephanH
                                        schrieb am zuletzt editiert von StephanH
                                        #1032

                                        Hallo und Guten Abend @nograx

                                        bin gerade über eine Problem / Bug um Adapter mit der Version 1.12.7 gestolpert.

                                        Die folgenden Werte:

                                        956f1d53-af51-4c38-a2e2-c1f44f5acfaa-grafik.png

                                        Stimmen nicht mit dem überein, was in der App drin steht. Es sind 2,5 kWh zuviel.

                                        Werde mir das morgen für nochmal anschauen, bevor die Produktion wieder beginnt.

                                        Hast du nee Idee, wo die differnz her kommt?

                                        Gruß Stephan

                                        Nachtrag: nun hab ich die entsprechenden Stellen gelöscht und den Adapter neugestartet. Jetzt sind doch nicht neu erstellt.
                                        Sollten doch wieder aufgebaut werden, oder ?

                                        Bernd1967B 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S StephanH

                                          Hallo und Guten Abend @nograx

                                          bin gerade über eine Problem / Bug um Adapter mit der Version 1.12.7 gestolpert.

                                          Die folgenden Werte:

                                          956f1d53-af51-4c38-a2e2-c1f44f5acfaa-grafik.png

                                          Stimmen nicht mit dem überein, was in der App drin steht. Es sind 2,5 kWh zuviel.

                                          Werde mir das morgen für nochmal anschauen, bevor die Produktion wieder beginnt.

                                          Hast du nee Idee, wo die differnz her kommt?

                                          Gruß Stephan

                                          Nachtrag: nun hab ich die entsprechenden Stellen gelöscht und den Adapter neugestartet. Jetzt sind doch nicht neu erstellt.
                                          Sollten doch wieder aufgebaut werden, oder ?

                                          Bernd1967B Offline
                                          Bernd1967B Offline
                                          Bernd1967
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1033

                                          @nograx
                                          Guten Abend und Hallo
                                          Bin mit meinen Hyper 2000 noch aktuell in der cloud und steure diesen über node-red.
                                          Dabei ist mir folgendes aufgefallen beim Laden:
                                          Ich setze den "Ac Mode" auf 1 und den "setInputLimit" auf irgendeine Leistung.
                                          Beim Datenpunkt "zendure-solarflow.0.xxxxxxxxxxxx.packState" sollte dann ja als nächstes "charging" erscheinen.
                                          Tut es aber nicht, es kommt erst "Discharging" und etwas später erst "charging".
                                          Im Adapter Log taucht dieses Verhalten auch auf, scheint also von der cloud zu kommen.
                                          Das hat meine Steuerung etwas durcheinander gebracht, wildes hin und her schalten.
                                          Als Notlösung stelle ich den aktuellen Modus über die Leistungswerte fest.
                                          Ist das bekannt ?

                                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          304

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe